Informatik für die moderne Hausfrau ist ein wöchentlicher Podcast von, mit und über Frauen in der Informatik. Host Dr.-Ing. Lea Schönberger spricht mit Frauen, die im weitesten Sinne mit Informatik zu tun haben, über Themen, die im weitesten Sinne mit Informatik zu tun haben und gibt euch in kurzen Doku-Folgen spannende Einblicke in Tech- und Informatikthemen. Seit Februar 2024 überall da, wo es Podcasts gibt.
In der 52. Folge von Informatik für die moderne Hausfrau spreche ich mit Mira Jago über die Entwicklung von Apps. Mira erklärt, inwieweit sich eine mobile App von 'normaler' Software, die auf dem Computer läuft, unterscheidet und wie die verschiedenen Schritte des Entwicklungsprozesses aussehen. Wie man eine App gleichzeitig für Android und iOS entwickelt, ohne sie doppelt programmieren zu müssen, erfahren wir ebenfalls: nämlich mi...
Wenn man sich an die gängigen Regeln zur Passworterstellung hält, ist man eigentlich auf der wortwörtlich sicheren Seite. Doch es geht tatsächlich noch sicherer - Passkeys reduzieren nämlich Risiken, die auch Accounts mit sicheren Passwörtern immer noch angreifbar machen.
In der 51. Folge von Informatik für die moderne Hausfrau geht es um Passkeys. Wir rekapitulieren zunächst, wie eigentlich das Login-Verfahren mit Benutzer*innenna...
In der 50. Folge von Informatik für die moderne Hausfrau spanne ich mit meiner Gästin Lisa Ihde einen Bogen zur allerersten Folge und stelle ihr die Frage: Was ist eigentlich Informatik? Und wie unterscheidet sie sich von anderen Begriffen wie IT und Tech?
Lisa, die sich - Spoiler - eher in der IT als in der Informatik verortet, nimmt uns mit auf einen Streifzug durch ihr Leben, das ganz im Zeichen der IT steht: Sie erzählt vom Weg...
(⚠️ Content Note: Depression, Suizidalität, Pflegefamilie)
Man könnte meinen, bei der Menge an Daten, die wir Dating-Apps über uns zur Verfügung stellen, müssten sie eigentlich zwangsläufig perfekte Matches für uns finden! Aber - mal ehrlich: So funktioniert das Geschäftsmodell einfach nicht.
In der 49. Folge von Informatik für die moderne Hausfrau geht es um die Ursprünge des computerbasierten Datings in den 1960er Jahren und dami...
In der 48. Folge von Informatik für die moderne Hausfrau spreche ich mit Petra Barti über das Thema IT-Support. Petra erklärt uns, welche Aufgaben und Herausforderungen es im IT-Support zu bewältigen gibt, wie ihr Arbeitsalltag aussieht und warum das Lösen von IT-Problemen gar nicht mal so selten mit Detektivarbeit vergleichbar ist. Wir erfahren außerdem, warum es üblich und sinnvoll ist, dass in Unternehmen einheitliche Software e...
Wenn Daten von A nach B übertragen werden sollen, unterwegs aber im Kreis herumgeschickt werden, dann dauert die Übertragung nicht nur länger, sondern dann kann sich das negativ auf das gesamte Netzwerk auswirken.
In der 47. Folge von Informatik für die moderne Hausfrau beschäftigen wir uns mit der Informatikerin Radia Perlman und dem Spanning Tree Protocol. Wir schauen uns an, was es damit auf sich hat, wie es sogenannte Kreise i...
In der 46. Folge von Informatik für die moderne Hausfrau spreche ich mit Aurelia Brandenburg ausnahmsweise mal über Männer, genauer gesagt, über Männlichkeitsbilder im Kontext digitaler Spiele. Wir erfahren, welches Bild des 'typischen Gamers' vorherrscht (Überraschung: ein Mann!), warum Gaming häufig als eine männliche Tätigkeit verstanden wird und warum Computerspielemagazine eine hervorragende Quelle für Aurelias Forschung zu di...
Wenn man Bilder bearbeitet und diese speichern möchte, stellt sich häufig die Frage: Welches Dateiformat nutze ich dafür am besten? PNG? JPEG? Ist das Format überhaupt relevant?
In der 45. Folge von Informatik für die moderne Hausfrau beschäftigen wir uns mit den Bildformaten PNG und insbesondere mit JPEG. Wir erfahren, welche Unterschiede es zwischen den Dateiformaten gibt und dass JPEG genaugenommen gar kein Format ist, sondern e...
Kürzlich titelten einige Tech-Magazine, ChatGPT baue "unsichtbare Zeichen" in generierte Texte ein. Was hat es damit auf sich? Gibt es wirklich unsichtbare Zeichen?
In der 44. Folge von Informatik für die moderne Hausfrau beschäftigen wir uns damit, wie es funktioniert, dass Computer Zeichen (also Buchstaben, Ziffern etc.) speichern, interpretieren und korrekt darstellen können. Dazu schauen wir uns das Prinzip der Zeichencodierung...
Wer kennt es nicht: Man sitzt am Rechner und plötzlich friert das Pogramm ein, das man gerade nutzt. Aber was tun? Das Programm beenden? Darauf warten, dass es wieder funktioniert? Oder darauf, dass es sich von selbst beendet? Würde es sich denn irgendwann von selbst beenden?
In der 43. Folge von Informatik für die moderne Hausfrau beschäftigen wir uns mit einem der grundlegenden Probleme der theoretischen Informatik, nämlich mit d...
Dass wir heutzutage an prinzipiell jedem Punkt auf der Welt genaue Informationen über unseren aktuellen Standort erhalten können, ist ein Service, der erst seit den 2000er Jahren existiert. Ohne solche Geodaten würden jedoch viele komfortable Anwendungen, an die wir uns inzwischen gewöhnt haben, gar nicht funktionieren.
In der 42. Folge von Informatik für die moderne Hausfrau beschäftigen wir uns mit der Funktionsweise von GPS. Daz...
Künstliche Intelligenz (KI) ist aus der heutigen Welt kaum noch wegzudenken - und das gilt nicht nur für Fachkreise, sondern für unser ganz alltägliches Leben. Die Art, wie wir den Begriff KI verwenden, wenn wir uns auf entsprechende Anwendungen und Systeme beziehen, ist allerdings streng genommen nicht korrekt: Was wir meinen, ist Machine Learning.
In der 41. Folge von Informatik für die moderne Hausfrau beschäftigen wir uns mit ...
In der 40. Folge von Informatik für die moderne Hausfrau spreche ich mit Eveline Prochaska über Informatik im Kontext des Gesundheitswesens. Dabei beschäftigen wir uns einerseits mit Gesundheitsdaten und andererseits mit den Chancen der Digitalisierung.
Wir sprechen über die elektronische Patientenakte (ePA), die in Deutschland künftig flächendeckend zum Einsatz kommen soll, und insbesondere über die Daten, die dadurch für die Wiss...
In der 39. Folge von Informatik für die moderne Hausfrau spreche ich mit Julia Jennifer Beine über das Thema Digital Humanities. Wie der Begriff nahelegt, wird es dabei etwas weniger informatisch als sonst, denn wir beschäftigen uns mit den Möglichkeiten, die die Informatik für die Geisteswissenschaften bietet.
Wir erfahren, was sich hinter dem Begriff Digital Humanities verbirgt, welche Art von Forschungfragen sich damit bearbeite...
Wenn wir uns mit den Anfängen der Informatik und der Entwicklung von Computern beschäftigen, stehen dabei meistens Deutschland, Großbritannien und die USA im Mittelpunkt. Dass allerdings auch jenseits des sogenannten Westens Computer entwickelt wurden, gerät leicht in Vergessenheit.
In der 38. Folge von Informatik für die moderne Hausfrau widmen wir uns Xia Peisu (夏培肃), die als die "Mutter der Informatik in China" bekannt ist. Wir ...
Wer in jungen Jahren einschlägige Hörspiele und Romane konsumiert hat, kennt sich mit Detektivarbeit wohl ebenso aus wie mit Geheimschriften, unsichtbarer Tinte und toten Briefkästen. Auch wenn diese Techniken und Methoden etwas in die Jahre gekommen wirken, sind sie noch immer relevant, denn es existieren digitale Pendants dazu.
In der 37. Folge von Informatik für die moderne Hausfrau beschäftigen wir uns mit Steganographie, d.h....
Gemeinsame Entscheidungen zu treffen, ist besonders schwer, wenn die beteiligten Akteur*innen sehr unterschiedliche Meinungen vertreten. Dieses Problem begegenet uns allerdings nicht nur in Politik und Gesellschaft, sondern auch in der Informatik.
In der 36. Folge von Informatik für die moderne Hausfrau beschäftigen wir uns damit, wie innerhalb eines Netzwerks ein Konsens gefunden werden kann, zum Beispiel, wenn verschiedene Server...
Diese Folge wurde beim Wettbewerb Fast Forward Science 2025 in der Kategorie #AudioAward eingereicht. Mehr zum Wettbewerb: http://www.fastforwardscience.de #FFS
In der 35. Folge von Informatik für die moderne Hausfrau spreche ich mit Karola Köpferl über das Thema Mensch-Technik-Interaktion, wobei wir uns insbesondere auf Technik im Leben älterer Menschen konzentrieren. Wir überlegen zunächst, was überhaupt Technik ist und wie man "...
Denkt man an die erste Mondlandung im Jahr 1969 zurück, dann hat man wahrscheinlich sofort die Namen der drei Astronauten im Kopf: Neil Armstrong (der erste Mensch auf dem Mond), Buzz Aldrin und Michael Collins. Doch wer kennt auf Anhieb den Namen der Frau, die für die Software verantwortlich war, die bei der Apollo-11-Mission eingesetzt wurde?
In der 34. Folge von Informatik für die moderne Hausfrau sprechen wir über die Informati...
Fragt man Menschen nach den Textverarbeitungsprogrammen, die sie üblicherweise nutzen, dann erhält man mit hoher Wahrscheinlichkeit den Namen einer gewissen, stark verbreiteten, kostenpflichtigen Software. Dabei gibt es viele Programme mit vergleichbarem Funktionsumfang, für deren Nutzung nichts gezahlt werden muss.
In der 33. Folge von Informatik für die moderne Hausfrau beschäftigen wir uns mit freier Software und der Open-Sourc...
If you've ever wanted to know about champagne, satanism, the Stonewall Uprising, chaos theory, LSD, El Nino, true crime and Rosa Parks, then look no further. Josh and Chuck have you covered.
Current and classic episodes, featuring compelling true-crime mysteries, powerful documentaries and in-depth investigations. Follow now to get the latest episodes of Dateline NBC completely free, or subscribe to Dateline Premium for ad-free listening and exclusive bonus content: DatelinePremium.com
It’s 1996 in rural North Carolina, and an oddball crew makes history when they pull off America’s third largest cash heist. But it’s all downhill from there. Join host Johnny Knoxville as he unspools a wild and woolly tale about a group of regular ‘ol folks who risked it all for a chance at a better life. CrimeLess: Hillbilly Heist answers the question: what would you do with 17.3 million dollars? The answer includes diamond rings, mansions, velvet Elvis paintings, plus a run for the border, murder-for-hire-plots, and FBI busts.
The World's Most Dangerous Morning Show, The Breakfast Club, With DJ Envy, Jess Hilarious, And Charlamagne Tha God!
Does hearing about a true crime case always leave you scouring the internet for the truth behind the story? Dive into your next mystery with Crime Junkie. Every Monday, join your host Ashley Flowers as she unravels all the details of infamous and underreported true crime cases with her best friend Brit Prawat. From cold cases to missing persons and heroes in our community who seek justice, Crime Junkie is your destination for theories and stories you won’t hear anywhere else. Whether you're a seasoned true crime enthusiast or new to the genre, you'll find yourself on the edge of your seat awaiting a new episode every Monday. If you can never get enough true crime... Congratulations, you’ve found your people. Follow to join a community of Crime Junkies! Crime Junkie is presented by audiochuck Media Company.