Campus TALKS

Campus TALKS

In "Campus TALKS" bringen Wissenschaftler ihre Forschung auf den Punkt: Jeder Teilnehmer hat 13 Minuten Zeit, sein Thema zu erklären. Hier zum Download als Video und Audio.

Episodes

October 3, 2023 46 secs
Politikwissenschaftlerin Prof. Jasmin Riedl von der Bundeswehr Universität München erklärt, welchen Einfluss TV-Duelle auf die Wahlentscheidung von Wählerinnen und Wähler haben können.
Mark as Played
Die Germanistin Christine Ganslmayer eröffnet über Luthers Übersetzungsmanuskripte neue Zugänge zum Verständnis seiner Bibelübersetzung. Der Chemiker Gregor Eichele vom Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie erforscht "Ströme und Stürme im Gehirn".
Mark as Played
Die Germanistin Dr. Christine Ganslmayer eröffnet über Luthers Übersetzungsmanuskripte neue Zugänge zum Verständnis seiner Bibelübersetzung. Sie verraten viel über sein Verstehen der biblischen Texte und über seinen Umgang mit der deutschen Sprache.
Mark as Played
Filigrane Strukturen von Muscheln anzuschauen, die trotzdem so hart und so stabil sind, ist immer wieder faszinierend. Können wir uns davon etwas abschauen für neue Materialien oder auch Energiespeicher? Daran forscht die Chemikerin Anna Schenk. Sie ist Juniorprofessorin für Kolloid-Systeme an der Universität Bayreuth.
Mark as Played
In einer globalisierten Welt mit zunehmender Unsicherheit und immer kürzeren Zeiten zur Ruhe und Regeneration wird die Frage, wie Menschen trotz steigender Belastung und erhöhtem Stresserleben psychisch gesund bleiben können, immer wichtiger. Wie entwickelt der Mensch Resilienz?
Mark as Played
October 17, 2022 12 mins
Elektronen als Träger der elektrischen Ladung schnell zu steuern, machte die Handy- und Computerentwicklung, die Röntgen-Bildgebung, Elektronenmikroskope und die medizinische Strahlentherapie möglich. Prof. Dr. Peter Hommelhoff zeigt, wie er und sein Team seines Erlanger Lehrstuhls Elektronen auf ganz neue Art und Weise lenken können.
Mark as Played
Genügt umfassende die Information über das neuartige Coronavirus oder braucht es auch weitere Anreize, um die Menschen dazu zu bewegen, Corona-Regeln einzuhal-ten? Dr. Schneider vom Max-Planck-Institut für Kollektive Gemeinschaftsgüter berichtet über seine Studie dazu.
Mark as Played
September 26, 2022 13 mins
Sind wir allein im Universum, oder gibt es auch auf anderen Planeten Lebensformen, ähnlich denen der Erde? Gibt es Planeten, auf denen auch Menschen leben könnten? Dazu spricht der Planetologe Prof. Dr. Ralf Jaumann vom Institut für Geologische Wissenschaften, Planetologie und Fernerkundung der FU Berlin.
Mark as Played
Eine wichtige Aufgabe, die jedes Tier jeden Tag lösen muss, ist genug Futter zu finden. Futterressourcen verändern sich in ihrer Verfügbarkeit - täglich, saisonal und manchmal auch un-vorhersagbar. Dina Dechmann, Forschungsgruppenleiterin im Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie, interessiert sich für die Strategien, die Tiere entwickelt haben, um mit diesen Veränderungen umzugehen.
Mark as Played
Die Mainstream-Wirtschaft lockt mit vollmundigen Bekenntnissen, die Welt zu ver-bessern. Aber glauben wir ernsthaft, dass all diese Versprechen gehalten wer-den? Noch nie gab es so viel Heuchelei und Greenwashing wie gegenwärtig, erklärt Alexander Brink, Professor für Wirtschafts- und Unternehmensethik an der Universität Bayreuth
Mark as Played
Mit Organoiden aus Hautzellen Prozesse im Gehirn erforschen, das hat sich Hans Schöler zum Ziel gesetzt. Es ist noch gar nicht lange her, dass wir annahmen, die Entwicklung eines Lebewesens verlaufe wie eine Einbahnstraße. Dem ist aber nicht so.
Mark as Played
Die Zeit zwischen Handeln und Effekt ist doch meist sehr kurz. Sophie Erhardt, Doktorandin am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung untersucht die Verweilzeit von NO3 im Flusseinzugsgebiet. Sie will herausfinden, warum so viele Maßnahmen beim Grenzwert für NO3 so wenig bewirken.
Mark as Played
Zukunftsfähiges Wirtschaften ist nur möglich, wenn das komplexe System der Bioökonomie aus biologischen Prozessen, Produkten, Dienstleistungen und Wissen funktioniert. Die Bioökonomin Daniele Thrän vom UFZ der Helmholtz-Gesellschaft erklärt, welche Rolle Städte dabei spielen.
Mark as Played
Aus alten Kunstwerken lässt sich vieles herauslesen, natürlich zunächst über Machart, Künstler, Material. Aber Kunst sagt mehr. Hannah Baader vom kunsthistorischen Institut in Florenz zeigt, was aus einem rund 800 Jahre alten Paar Handschuhe aus Sizilien noch zu lesen ist.
Mark as Played
Dr. rer. nat. Doreen Werner zeigt, warum Stechmücken zunehmend auch in Europa - ein Risiko für Mensch und Tier als Überträger von Krankheitserregern dar-stellen.
Mark as Played
Elektronen begleiten uns durch den Alltag. Sie tragen zum Beispiel den Strom durch unsere Ladekabel. Elektronen sind sehr soziale Wesen: Sie treten u?ber das Coulomb-Gesetz* in Wechselwirkung miteinander. Dr. Tobias Meng zeigt, wie das vor sich geht.
Mark as Played
Städte als Orte, an denen viele Menschen und sensible Infrastrukturen zusammenkommen, sind ganz besonders von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen. Die Stadtplanerin Simone Ines Linke von der TU München erklärt, wie Stadtgrün vor Überhitzung schützen und somit Städte resillienter machen kann.
Mark as Played
Wie aus Kunststoffen nachhaltige neue Bausteine entstehen können, das erklärt der Materialwissenschaftler Holger Ruckdäschel von der Uni Bayreuth. Kunststoffe sind seit ihrer Entdeckung vor 100 Jahren in vielen Anwendungen unersetzlich. Sie sind schon lange fester Bestandteil unseres täglichen Lebens geworden.
Mark as Played
Prof. Dr. Robert Schlögl vom Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion in Mühlheim a.d. Ruhr zeigt, wie für die Energiewende theoretische und konzeptionelle Grundlagen für praktisch funktionsfähige Systeme aus Katalysatoren und Reaktoren entworfen werden können.
Mark as Played
Als die Quantenmechanik entwickelt wurde, konnte lange niemand wirklich mit Quantenteilchen experimentieren. Prof. Dr. Rauschenbeutel zeigt in seinem Vortrag, wie Quantenteilchen heute in Experimenten eingesetzt werden können.
Mark as Played

Popular Podcasts

    Does hearing about a true crime case always leave you scouring the internet for the truth behind the story? Dive into your next mystery with Crime Junkie. Every Monday, join your host Ashley Flowers as she unravels all the details of infamous and underreported true crime cases with her best friend Brit Prawat. From cold cases to missing persons and heroes in our community who seek justice, Crime Junkie is your destination for theories and stories you won’t hear anywhere else. Whether you're a seasoned true crime enthusiast or new to the genre, you'll find yourself on the edge of your seat awaiting a new episode every Monday. If you can never get enough true crime... Congratulations, you’ve found your people. Follow to join a community of Crime Junkies! Crime Junkie is presented by audiochuck Media Company.

    24/7 News: The Latest

    The latest news in 4 minutes updated every hour, every day.

    Stuff You Should Know

    If you've ever wanted to know about champagne, satanism, the Stonewall Uprising, chaos theory, LSD, El Nino, true crime and Rosa Parks, then look no further. Josh and Chuck have you covered.

    The Bobby Bones Show

    Listen to 'The Bobby Bones Show' by downloading the daily full replay.

    Latino USA

    Latino USA is the longest-running news and culture radio program in the U.S. centering Latino stories, hosted by Pulitzer Prize winning journalist Maria Hinojosa Every week, the Peabody winning team brings you revealing, in-depth stories about what’s in the hearts and minds of Latinos and their impact on the world. Want to support our independent journalism? Join Futuro+ for exclusive episodes, sneak peaks and behind-the-scenes chisme on Latino USA and all our podcasts. www.futuromediagroup.org/joinplus

Advertise With Us
Music, radio and podcasts, all free. Listen online or download the iHeart App.

Connect

© 2025 iHeartMedia, Inc.