Echt und ehrlich! Reden übers Leben

Echt und ehrlich! Reden übers Leben

Ehrlich miteinander reden, gemeinsam ein Thema echt weiterdenken. Wir bringen Menschen an einen Tisch, die Lebens-Fragen diskutieren, Lebens-Geschichten erzählen. Gespräche in offener Atmosphäre mit Tiefgang. Wir - Sybille Giel, Jutta Prediger, Klaus Schneider - fragen die, die täglich damit zu tun haben und wissen, wovon sie sprechen. Über alles, was Menschen bewegt: Leben – eben!

Episodes

July 17, 2025 36 mins
Rechte Strukturen und Rassismus nehmen im Netz und in der Gaming Szene zu, zum Beispiel in Chatgruppen bei Videospielen. In Kooperation mit dem Münchner Volkstheater und der Fachstelle für Demokratie der Landeshauptstadt München diskutiert Özlem Sarikaya mit Mick Prinz, Mitarbeiter von Good Gaming Support, und Autorin Karolin Schwarz.
Mark as Played
Rund ein Viertel der Menschen in Deutschland haben eine Einwanderungsgeschichte, darunter Gastarbeiter und Geflüchtete. Die alte Heimat lebt in ihnen fort. Dazu veranstaltete die Evangelische Akademie Tutzing die Tagung "Migrationserfahrungen: Alte Wunden und neues Leben". Eine Aufzeichnung mit Diplom-Sozialpädagogin Zühal Bilir-Meier, Diplompsychologin Barbara Abdallah-Steinkopff und dem Leiter der TAFF-Beratungsstellen für Geflüc...
Mark as Played
Jede vierte Frau erlebt im Laufe ihres Lebens Gewalt in der Partnerschaft. Fast jeden Tag wird eine Frau ermordet, weil sie eine Frau ist. Die Zahlen steigen von Jahr zu Jahr. Anwältin und Buchautorin Asha Hedayati und Romy Stangl von der Kampagne OneBillion Rising im Gespräch.
Mark as Played
Das Attentat am 22. Juli 2016 im Olympiaeinkaufszentrum, bei dem 9 junge Menschen getötet wurden, ist nur einer der rassistischen und rechten Terrorakte in München. Über die Kontinuitäten dieses Terrors sprach Klaus Schneider im Münchner Volkstheater mit Journalist Robert Andreasch vom a.i.d.a. Archiv und mit Heike Kleffner, Journalistin und Geschäftsführerin des Bundesverbands der Beratungsstellen für Opfer rechter, rassistischer...
Mark as Played
Es ist eines der Top-Themen, das die neue Regierung angehen will: Die Reform des Bürgergeldes. Wie sollte diese neue Grundsicherung aussehen, um sozial gerecht und zugleich motivierend zu sein? Sozialaktivistin Helena Steinhaus und Holger Schäfer vom Institut der Deutschen Wirtschaft im Gespräch.
Mark as Played
Wir alle sind als Staatsbürger und -bürgerinnen angehalten, uns zu informieren, zu wählen, Verantwortung zu übernehmen. Das muss erst einmal gelernt werden. Demokratiebildung findet auch an Schulen statt. Seit diesem Schuljahr ist in Bayern dazu eine Verfassungs-Viertelstunde eingeführt worden. In jedem zweiten Schuljahr 15 Minuten pro Woche über Demokratie zu sprechen, reicht natürlich nicht aus. Wie aber kann politische Bildung ...
Mark as Played
Braucht es mehr militärische Stärke, um Frieden zu sichern? Die diesjährigen Ostermärsche stehen unter dem Motto "Friedensfähig statt kriegstüchtig". Was könnte das bedeuten und wie lässt sich Frieden schaffen? Ein Gedankenaustausch über die aktuelle Lage in Deutschland und das Ringen um die eigene Haltung.
Mark as Played
"Dem Staat" scheinen viele Menschen kaum noch oder gar nicht mehr zu vertrauen. Die "Initiative für einen handlungsfähigen Staat", hat Vorschläge gemacht, wie sich wieder ändern könnte. Beteiligt sind mehr als 50 renommierte Experten und Expertinnen. Darunter Prof. Jasmin Riedl, Politikwissenschaftlerin an der Bundeswehruniversität München, und Dr. Silke Borgstedt, Sozialforscherin am Sinus-Institut.
Mark as Played
Wir leben in einer Welt, in der sich gerade alles verändert. Anlass für uns einen Philosophen und eine Technikerin zu fragen, wie wir gut mit Transformation umgehen. Mit Sybille Giel diskutieren die Systemingenieurin Jasvin Bhasin, Gründerin von bridge.the.NEXT und der Philosoph Professor Julian Nida-Rümelin, er leitet eine humanistische Hochschule in Berlin, ist Direktor am bayerischen Forschungsinstitut für digitale Transformatio...
Mark as Played
80.000 Stunden arbeitet ein Mensch im Durchschnitt in seinem Leben. Wenn die Erwerbsarbeit einen so großen Teil unserer Zeit in Anspruch nimmt, sollte sie Freude machen. Wie das gelingt, bespricht Sybille Giel mit Natalie Golob, Coach für Veränderungsprozesse, und Prof. med. Claas Lahmann, ärztlicher Direktor der Klinik für psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Universitätsklinikum Freiburg und Autor des Buches: "Wie Arbei...
Mark as Played
Geschlossene Grenzen sind eine Gefahr für die offene Gesellschaft, konstatiert der Migrationsforscher Volker M. Heins. Wenn die Grundrechte einzelner Gruppen beschnitten werden, beginne eine Erosion, die die ganze Bevölkerung betrifft. Mit ihm diskutiert Wiebke Judith, die rechtspolitische Sprecherin von Pro Asyl.
Mark as Played
Wir zeichnen ein Lagebild der Gesellschaft vor der Wahl. Aber vor allem versuchen wir zu erarbeiten, was die Kardinalfehler waren, um aus diesen Fehlern zu lernen, was Politik und damit Gesellschaft künftig besser machen können, um miteinander zu reden und gemeinsam demokratische Lösungen für die vielen Herausforderungen unsere Zeit zu finden. Zu Gast bei Sybille Giel sind Prof. Armin Nassehi, Inhaber des Lehrstuhls für Soziologie ...
Mark as Played
Mehr als 60 Hochschulen und Forschungsinstitute in Deutschland haben ihre Accounts auf X (ehemals Twitter) stillgelegt. Auch die Berliner Verkehrsbetriebe, BVG, haben X verlassen. Die Begründung: Das Netzwerk wird immer mehr zum Ort von Fake-News und Hassrede. Sollen auch öffentlich-rechtliche Medienhäuser ihre Präsenz dort aufgeben oder erst Recht dort auftreten? Es debattieren die Netzexperten Christian Schiffer (BR) und Nora Hes...
Mark as Played
Gibt es den Männerschnupfen wirklich, erkranken Frauen häufiger an Autoimmunerkrankungen? Mit solchen Fragen beschäftigt sich seit einigen Jahren die sogenannte gendersensible Medizin. Wie ist der Stand der Forschung und wie lassen sich die Erkenntnisse nutzen? Eine Talkrunde mit Hildegard Seidl von der München Klinik und Astrid Bühren, Fachärztin für psychosomatische Medizin und Psychotherapie in Murnau.
Mark as Played
Darüber sprach Sybille Giel live vor Ort auf der Tagung "Werte erleben" in der Evangelischen Akademie in Tutzing. Das Gespräch war der Abschluss einer Veranstaltung vom Bayerischen Bündnis für Toleranz, der Stiftung Wertebündnis Bayern und der Akademie.
Mark as Played
Die meisten der rund 300 - 400.000 Prostituierten in Deutschland arbeiten im Verborgenen, offiziell gemeldet ist nur jede Zehnte. Sie sind der Gewalt durch Freier und Zuhälter oft schutzlos ausgeliefert. Was würde ein Sexkauf-Verbot bringen, das immer lauter gefordert wird? Die ehemalige Betroffene von Prostitution und Aktivistin im Netzwerk "Ella" Pani K. und die Wissenschaftlerin Manuela Schon im Gespräch.
Mark as Played
Was ist im Laufe der Zeit anders geworden in Sachen Muttersein und Familienleben? Darüber diskutiert Sybille Giel mit den BR-Redakteurinnen, Jutta Prediger und Kristina Weber, die in verschiedenen Zeiten Familie gegründet haben und sich beide intensiv mit den Themen Familienpolitik und Erziehungsfragen beschäftigen.
Mark as Played
Wie wir aufgewachsen sind, hat Einfluss darauf, wie wir heute leben. Deshalb kann es hilfreich sein, Familiengeschichten zu sammeln, zu erforschen, sichtbar zu machen. Sybille Giel spricht mit zwei Menschen, die das getan haben mit der Hörfunkjournalistin Julia Smilga und Josef Brustmann, Kabarettist und Autor des Buches: "Jeder ist wer - Menschen wege in Herz gegenden!"
Mark as Played
Am Wochenende stürmte eine islamistische Gruppe die syrische Hauptstadt Damaskus. Bashar Al-Ássad hat das Land fluchtartig verlassen. Bei vielen einst Unterdrückten herrscht Freude, aber keiner weiß, wie es weitergehen wird. Auch hierzulande blicken Syrerinnen und Syrer voller Hoffnung aber auch mit Sorge auf ihr Heimatland. In "Bayern 2 debattiert" hat Sybille Giel mit Nayd Boshi und Fahed Kayali gesprochen.
Mark as Played
Die Corona Pandemie hat 2020 das Kulturleben hart getroffen. Veranstaltungen mussten abgesagt werden. Theater- und Konzertsäle blieben geschlossen. Längst ist Kultur im öffentlichen Raum wieder möglich, aber die Zuschauer sind nicht alle zurückkehrt. Wie findet die Kultur wieder ihr Publikum? Darüber spricht Sybille Giel mit Sophia Mann, Kulturmanagerin beim privaten Veranstalter Till Hofmann, und mit Max Wagner, einer der beiden G...
Mark as Played

Popular Podcasts

    Does hearing about a true crime case always leave you scouring the internet for the truth behind the story? Dive into your next mystery with Crime Junkie. Every Monday, join your host Ashley Flowers as she unravels all the details of infamous and underreported true crime cases with her best friend Brit Prawat. From cold cases to missing persons and heroes in our community who seek justice, Crime Junkie is your destination for theories and stories you won’t hear anywhere else. Whether you're a seasoned true crime enthusiast or new to the genre, you'll find yourself on the edge of your seat awaiting a new episode every Monday. If you can never get enough true crime... Congratulations, you’ve found your people. Follow to join a community of Crime Junkies! Crime Junkie is presented by audiochuck Media Company.

    24/7 News: The Latest

    The latest news in 4 minutes updated every hour, every day.

    Stuff You Should Know

    If you've ever wanted to know about champagne, satanism, the Stonewall Uprising, chaos theory, LSD, El Nino, true crime and Rosa Parks, then look no further. Josh and Chuck have you covered.

    The Bobby Bones Show

    Listen to 'The Bobby Bones Show' by downloading the daily full replay.

    Latino USA

    Latino USA is the longest-running news and culture radio program in the U.S. centering Latino stories, hosted by Pulitzer Prize winning journalist Maria Hinojosa Every week, the Peabody winning team brings you revealing, in-depth stories about what’s in the hearts and minds of Latinos and their impact on the world. Want to support our independent journalism? Join Futuro+ for exclusive episodes, sneak peaks and behind-the-scenes chisme on Latino USA and all our podcasts. www.futuromediagroup.org/joinplus

Advertise With Us
Music, radio and podcasts, all free. Listen online or download the iHeart App.

Connect

© 2025 iHeartMedia, Inc.