Fragen der Zeit. Was Forscher*innen über unser Leben herausfinden. Einblicke in die Wissenschaft. Neue Folgen immer donnerstags und freitags.
Ein Vortrag des Neurowissenschaftlers Moritz Helmstädter
Moderation: Sibylle Salewski
**********
Unser Denken wird durch eine Vielfalt komplexer neuronaler Verbindungen ermöglicht. Von genau diesem Netzwerk versuchen Forscherinnen und Forscher seit kurzem, eine Karte zu erstellen. Ein Vortrag des Neurowissenschaftlers Moritz Helmstädter.
Moritz Helmstädter hat Physik und Medizin studiert und ist Direktor am Max-Planck-Institut für Hi...
Ein Vortrag des Kulturwissenschaftlers Michael Butter
Moderation: Sibylle Salewski
**********
Verschiedene populistischen Bewegungen greifen unterschiedliche Verschwörungstheorien auf. Wieso das so ist und um welche Themen es besonders geht, erklärt der Kulturwissenschaftler Michael Butter in seinem Vortrag.
**********
Michael Butter ist Professor für Amerikanische Literatur- und Kulturwissenschaft an der Universität Tübingen. Sein ...
Ein Vortrag des Molekularbiologen Mathias Heikenwälder
Moderation: Nina Bust-Bartels
**********
Krebs ist eine der häufigsten Todesursachen. Manche Menschen bekommen ihn im hohen Alter, andere schon in ihren 20ern oder 30ern. Warum, darüber spricht der Molekularbiologe Mathias Heikenwälder in seinem Vortrag.
Der Vortrag des Molekularbiologen Mathias Heikenwälder heißt "Chronische Entzündung, fehlgeleiteter Metabolismus und Krebs: Wie ...
Ein Vortrag des Historikers Till Kössler
Moderation: Nina Bust-Bartels
**********
Was macht uns zu dem, was wir sind? Sind es unsere Gene oder unsere Umwelt? Ein Vortrag des Historikers Till Kössler über die Debatte um Anlage und Umwelt.
Till Kössler ist Historiker und Erziehungswissenschaftler. An der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg hat er die Professur für Historische Erziehungswissenschaft inne. Sein Vortrag heißt "Nature...
Ein Vortrag des Historikers Jens-Christian Wagner
Moderation: Katrin Ohlendorf
**********
Gedenkstätten sollen an die NS-Verbrechen erinnern. Aber funktioniert das wirklich gut? Da ist Luft nach oben, findet der Historiker Jens-Christian Wagner. In seinem Vortrag erklärt er, warum die Art, wie wir uns erinnern, für unsere Zukunft wichtig ist, und macht Vorschläge für eine nachhaltigere Erinnerungskultur.
Jens-Christian Wagner ist Dir...
Ein Vortrag der Historikerin Ulrike Jureit
Moderation: Katrin Ohlendorf
**********
Der 8. Mai 1945 ist der Tag, an dem Deutschland vom Nationalsozialismus befreit wurde und der Zweite Weltkrieg endete – so steht es in unseren Geschichtsbüchern. Aber was passierte damals wirklich? Geschichte ist das, was wir von der Vergangenheit erzählen. Und mit diesem kollektiven Erinnern wird auch Politik gemacht. Ein Vortrag der Historikerin Ulr...
Am 08. Mai 2025 ist es 80 Jahre her, dass Europa von der Nazi-Diktatur befreit wurde. Das Erinnern an das dunkelste Kapitel deutscher Geschichte kann die Demokratie stärken. Doch wie sieht eine zeitgemäße Erinnerungskultur aus?
**********
Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:
Ein Vortrag des Sozialwissenschaftlers Dominik Hangartner
Moderation: Sibylle Salewski
**********
Wer aus seiner Heimat flieht, muss sich am Zufluchtsort alles neu aufbauen. Wie gut das gelingt, entscheidet sich oft in den ersten Monaten nach der Einreise.
Dominik Hangartner ist Professor für Politikanalyse und Co-Direktor des Immigration Policy Lab. Sein Vortrag hat den Titel "Das 'Integrationsfenster': Wie sich die ersten Monate ...
Ein Vortrag des Altphilologen Christian Vogel
Moderation: Sibylle Salewski
**********
"Trost der Philosophie" ist sein berühmtestes Buch. Der spätantike Gelehrte Boethius schrieb es als Gefangener. Es wurde zu einem der meist gelesenen Werke des Mittelalters. Ein Vortrag des Altphilologen Christian Vogel.
Christian Vogel ist Professor für Klassische Philologie am Institut für Griechische und Lateinische Philologie der Freien Universit...
Ein Vortrag der Literaturwissenschaftlerin Sophie Wennerscheid
Moderation: Sibylle Salewski
**********
Auch zu Dingen und Maschinen können Menschen Beziehungen haben. Doch der Einzug der Künstlichen Intelligenz verändert dieses Verhältnis gerade grundlegend. Was macht das mit uns? Ein Vortrag der Literaturwissenschaftlerin Sophie Wennerscheid.
Sophie Wennerscheid ist Professorin für Nordische Literatur an der Universität Kopenhagen...
Ein Vortrag des Religionswissenschaftlers Andreas Nehring
Moderation: Sibylle Salewski
**********
Menschenrechte gelten überall und zu jeder Zeit – darüber gibt es wenig Streit. Doch was Menschenrechte eigentlich sind, das beantworten verschiedene Kulturen jeweils ganz unterschiedlich. Ein Vortrag des Religionswissenschaftlers Andreas Nehring.
Andreas Nehring ist Religionswissenschaftler und Direktor des Center for Advanced Studies Erl...
Moderation: Nina Bust-Bartels
Ein Vortrag des Politikwissenschaftlers Michael Haus
**********
Die Philosophie des Abolitionismus will das staatliche Gewaltmonopol abschaffen. Welche Argumente der Ansatz dafür anführt und wie Sicherheit stattdessen entstehen soll, erklärt der Politikwissenschaftler Michael Haus in seinem Vortrag.
**********
Michael Haus ist Politikwissenschaftler an der Universität Heidelberg und unter anderem auf Politi...
Ein Vortrag der Historikerin Regina Mühlhäuser
Moderation: Nina Bust-Bartels
**********
Dass wir Vergewaltigungen als Waffe im Krieg begreifen, ist relativ neu. Was sich durch das Narrativ von sexueller Gewalt als Waffe verändert, beschreibt die Historikerin Regina Mühlhäuser in ihrem Vortrag.
**********
Regina Mühlhäuser ist Historikerin und am Hamburger Institut für Sozialforschung assoziiert. Dort erforscht sie in der Arbeitsgrup...
Ein Vortrag des Juristen Tarik Tabbara
Moderation: Nina Bust-Bartels
**********
Das Staatsangehörigkeitsrecht regelt, wer einen deutschen Pass bekommt. Wie sich die Voraussetzungen für eine Einbürgerung in Deutschland verändert haben, erklärt der Jurist Tarik Tabbara in seinem Vortrag.
**********
Tarik Tabbara ist Professor für Öffentliches Recht, insbesondere deutsches und europäisches Sicherheitsrecht, an der Hochschule für Wirtsch...
Ein Vortrag der Juristin Anne Dienelt
Moderation: Nina Bust-Bartels
*****
Kriege zerstören Häuser, Städte und Menschenleben: Sie zerstören auch die Umwelt. Wie das Völkerrecht die Natur im Krieg schützt, beschreibt die Juristin Anne Dienelt in ihrem Vortrag.
*****
Anne Dienelt ist Juristin an der Universität Hamburg. Ihren Vortrag "Kriegsopfer Umwelt – Was sagt das Völkerrecht zu Umweltzerstörungen in der Ukraine im Zuge der russische...Ein Vortrag der Altphilologin Juliane Küppers
Moderation: Sibylle Salewski
*****
Auch Menschen sind nur Teil der Natur, argumentierten Philosophen wie Epikur und Lukrez schon in der Antike. Sie hielten das für einen guten Grund, auch in schweren Zeiten nicht den Mut zu verlieren. Ein Vortrag der Altphilologin Juliane Küppers.
*****
Juliane Küppers ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Griechische und Lateinische Philol...
Ein Vortrag des Neurowissenschaftlers Patrick Bach
und ein Vortrag der Professorin für Game-Design, Linda Breitlauch
Moderation: Sibylle Salewski
*****
Mit Gaming kann man kreativ lernen und viele Fertigkeiten trainieren. Es kann aber auch süchtig machen. Zwei Vorträge über die Gefahren und Chancen von Computerspielen
*****
Patrick Bach ist Neurowissenschaftler und Suchtmediziner am Zentralinstitut für seelische Gesundheit Mannheim. ...
Ein Vortrag des Historikers Andreas Frings
Moderation: Katja Weber
**********
Der Begriff Anthropozän will beschreiben, wie sehr der Mensch in die Lebensgrundlagen des Planeten eingreift. Wir haben Geologie, Atmosphäre und Biomasse verändert. Der Historiker Andreas Frings sagt, das liegt auch daran, wie wir auf das Wirtschaftswunder zurückschauen.
Andreas Frings ist Historiker an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Seinen Vor...
Ein Vortrag der Historikerin Yvonne Robel
Moderation: Katja Weber
**********
Nichtstun wird in der Bundesrepublik manchmal als das Gegenteil von Arbeit wahrgenommen. Oder als Muße. Aber auch als Faulheit. Oder als Protest. Die Historikerin Yvonne Robel fragt nach der Bedeutung des Nichtstuns für die Gesellschaft.
**********
Yvonne Robel ist Historikerin an der Forschungssstelle für Zeitgeschichte Hamburg. Ihre Habilitation hat sie u...
Ein Vortrag der Rechtswissenschaftlerin Silja Vöneky
Moderation: Sibylle Salewski
**********
Mit neuen biotechnischen Verfahren, wie der sogenannten Genschere, lässt sich das Erbgut von Pflanzen gezielt verändern. Wie kann die EU die neue Technik regulieren?
**********
Silja Vöneky ist Professorin für Völkerrecht und Rechtsethik an der Universität Freiburg. Ihren Vortrag mit dem Titel "Wie adaptiv ist die EU-Regulierung der Grünen Gente...
Introducing… Aubrey O’Day Diddy’s former protege, television personality, platinum selling music artist, Danity Kane alum Aubrey O’Day joins veteran journalists Amy Robach and TJ Holmes to provide a unique perspective on the trial that has captivated the attention of the nation. Join them throughout the trial as they discuss, debate, and dissect every detail, every aspect of the proceedings. Aubrey will offer her opinions and expertise, as only she is qualified to do given her first-hand knowledge. From her days on Making the Band, as she emerged as the breakout star, the truth of the situation would be the opposite of the glitz and glamour. Listen throughout every minute of the trial, for this exclusive coverage. Amy Robach and TJ Holmes present Aubrey O’Day, Covering the Diddy Trial, an iHeartRadio podcast.
Karoline Borega married a man of honor – a respected Colorado Springs Police officer. She knew there would be sacrifices to accommodate her husband’s career. But she had no idea that he was using his badge to fool everyone. This season, we expose a man who swore two sacred oaths—one to his badge, one to his bride—and broke them both. We follow Karoline as she questions everything she thought she knew about her partner of over 20 years. And make sure to check out Seasons 1-3 of Betrayal, along with Betrayal Weekly Season 1.
Does hearing about a true crime case always leave you scouring the internet for the truth behind the story? Dive into your next mystery with Crime Junkie. Every Monday, join your host Ashley Flowers as she unravels all the details of infamous and underreported true crime cases with her best friend Brit Prawat. From cold cases to missing persons and heroes in our community who seek justice, Crime Junkie is your destination for theories and stories you won’t hear anywhere else. Whether you're a seasoned true crime enthusiast or new to the genre, you'll find yourself on the edge of your seat awaiting a new episode every Monday. If you can never get enough true crime... Congratulations, you’ve found your people. Follow to join a community of Crime Junkies! Crime Junkie is presented by audiochuck Media Company.
The Clay Travis and Buck Sexton Show. Clay Travis and Buck Sexton tackle the biggest stories in news, politics and current events with intelligence and humor. From the border crisis, to the madness of cancel culture and far-left missteps, Clay and Buck guide listeners through the latest headlines and hot topics with fun and entertaining conversations and opinions.
Current and classic episodes, featuring compelling true-crime mysteries, powerful documentaries and in-depth investigations. Follow now to get the latest episodes of Dateline NBC completely free, or subscribe to Dateline Premium for ad-free listening and exclusive bonus content: DatelinePremium.com