All Episodes

March 10, 2024 105 mins
Um den sinnvollen Aufbau eines IHK-Abschlussprojekts für Fachinformatiker:innen Anwendungsentwicklung geht es in der einhundertfünfundachzigsten Episode des IT-Berufe-Podcasts. Sinnvoller Aufbau/Ablauf eines IHK-Projekts in der Anwendungsentwicklung Oft lese ich Projektdokumentationen für den Beruf Fachinformatiker:in Anwendungsentwicklung, die in sich einfach nicht stimmig sind. Der Projektablauf folgt keinem roten Faden und Artefakte werden wild durcheinandergewürfelt. Oft werden auch einfach nur Kapitel aus Dokumentationsvorlagen "ausgefüllt", scheinbar ohne über ihre Sinnhaftigkeit nachzudenken. In dieser Podcast-Episode gebe ich einen Überblick über einen - aus meiner Sicht - sinnvollen Ablauf eines IHK-Projekts im Bereich Anwendungsentwicklung inkl. möglicher Artefakte und ihrem Zweck. Dabei gehe ich nicht auf die Beschreibung des Projekts, die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung, das Projektmanagement, die Ressourcenplanung usw. ein, sondern nur auf die Planung und Durchführung der eigentlichen Aufgabe: der Entwicklung einer Softwarelösung. Selbstverständlich gehören aber alle genannten Punkte auch in eine IHK-Projektdokumentation. Wahl des Vorgehensmodells Fast immer ist das Wasserfallmodell das einzig sinnvolle Vorgehensmodell, da das IHK-Projekt vom Prüfling alleine in einer fest vorgegebenen Zeit mit vorgegebenem (weil im Antrag genehmigten) Umfang umgesetzt werden muss. Praxisbeispiele für unpassende Prozesse: Scrum gewählt, aber klassische Wasserfallphasen durchgeführt/beschrieben Lasten-/Pflichtenheft erstellt statt User Stories Projekt alleine umgesetzt ohne Team/Scrum Master/Product Owner gesamtes Projekt ist ein einziger Sprint XP gewählt, aber keine Praktiken (z.B. Pair Programming, Test Driven Development) angewendet Kanban gewählt, aber Lanes nur ToDo/Doing/Done Artefakte methodisch sinnvoll einsetzen Software soll nicht einfach "runterprogrammiert" werden, sondern methodisch entwickelt werden. Dabei helfen verschiedene Artefakte wie Entity-Relationship-Modelle, UML-Diagramme usw. Diagramme können oft auf zwei Arten eingesetzt werden: zur Modellierung (vor der Implementierung) und zur Dokumentation (nach der Implementierung). Sie haben keinen Selbstzweck, sondern sollen immer den jeweiligen Prozessschritt unterstützen. Ihr Einsatz muss zum gewählten Prozess passen. Ein Klassendiagramm zur Modellierung passt z.B. nicht so gut zu Test-Driven-Development, bei dem die Klassen sich erst bei der Implementierung ergeben. Die Artefakte müssen auch zeitlich sinnvoll im Projekt untergebracht werden. Die Anforderungen erst nach der Implementierung zu dokumentieren ist sinnfrei. Artefakte sollen im Prozess auch einen erkennbaren Mehrwert für die späteren Prozessschritte bieten. Mockups sind z.B. sehr hilfreich, um auf ihrer Basis ein Datenmodell zu erzeugen. Und auf Basis des Datenmodells können dann wiederum Klassen modelliert werden usw. Durch den passenden Einsatz der Artefakte in den jeweiligen Prozessschritten füllt sich die Projektdokumentation automatisch mit spannenden Inhalten für die Prüfer:innen! :-D Anforderungen aufnehmen Ist-Analyse durchführen Bisherige Lösung untersuchen, Schwachstellen aufdecken. mögliche Ergebnisse: Aktivitätsdiagramm/EPK/BPMN, Screenshots/Fotos der bisherigen Lösung Anforderungen an neue Lösung strukturiert erfassen Interviews mit Stakeholdern führen Priorisierung der Anforderungen Ergebnis: z.B. User Stories, MoSCoW Anwendungsfälle modellieren Was wollen die Stakeholder mit der Anwendung fachlich machen/erreichen? Ergebnis: Use-Case-Diagramm Anforderungen strukturiert dokumentieren Ergebnis: Lastenheft Lösung entwerfen Neuen Ablauf bzw. neue Lösung skizzieren Was macht die (neue) Lösung besser? Welche Personen/Systeme sind wann/wie beteiligt? mögliche Ergebnisse: Aktivitätsdiagramm/EPK/BPMN Plattform bzw. Art der Anwendung festlegen: GUI, Web, App etc. Welche Anwendungsform löst das gestellte Problem am besten? Warum?
Mark as Played

Advertise With Us

Popular Podcasts

24/7 News: The Latest
Crime Junkie

Crime Junkie

Does hearing about a true crime case always leave you scouring the internet for the truth behind the story? Dive into your next mystery with Crime Junkie. Every Monday, join your host Ashley Flowers as she unravels all the details of infamous and underreported true crime cases with her best friend Brit Prawat. From cold cases to missing persons and heroes in our community who seek justice, Crime Junkie is your destination for theories and stories you won’t hear anywhere else. Whether you're a seasoned true crime enthusiast or new to the genre, you'll find yourself on the edge of your seat awaiting a new episode every Monday. If you can never get enough true crime... Congratulations, you’ve found your people. Follow to join a community of Crime Junkies! Crime Junkie is presented by audiochuck Media Company.

The Clay Travis and Buck Sexton Show

The Clay Travis and Buck Sexton Show

The Clay Travis and Buck Sexton Show. Clay Travis and Buck Sexton tackle the biggest stories in news, politics and current events with intelligence and humor. From the border crisis, to the madness of cancel culture and far-left missteps, Clay and Buck guide listeners through the latest headlines and hot topics with fun and entertaining conversations and opinions.

Music, radio and podcasts, all free. Listen online or download the iHeart App.

Connect

© 2025 iHeartMedia, Inc.