Blockchain? Was ist das noch gleich? Kryptoexpertin Shermin Voshmgir
erklärt im Digitalpodcast, wie die Technologie funktioniert – und warum
wir sie überall brauchen.
Bald würde das ganze Internet über die Blockchain laufen, das schien
2017 völlig klar. Damals wurde die Kryptowährung Bitcoin beinahe täglich
wertvoller und übersprang schließlich sogar die Marke von 20.000
US-Dollar. Durch den Erfolg des digitalen Geldes sprach man auch über
die dezentrale Technologie dahinter, die Blockchain. Es schien nur eine
Frage der Zeit, bis sie Transaktionen im gesamten Netz verändern würde.
Es kam zwar anders: Mit dem Bitcoin-Kurs flachte auch der Hype um die
Blockchain wieder ab. Trotzdem gilt die Blockchain als eine Technologie
der Zukunft, mit der sich Geld sparen lässt und Prozesse genauer
abgebildet werden können. Aber was heißt das eigentlich genau? Wo wird
die Blockchain heute angewandt? Und wo in Zukunft? Wie wird sie unseren
Alltag verändern? Und müssen wir eigentlich wirklich verstehen, wie sie
funktioniert?
All das erklärt Shermin Voshmgir, Professorin an der
Wirtschaftsuniversität in Wien und Gründerin des Berliner
Blockchainhubs, in einer neuen Folge des Digitalpodcasts Wird das was?.
Voshmgir hat Wirtschaftsinformatik studiert und in IT-Management
promoviert. Zudem hat sie für verschiedene Start-ups sowie als
IT-Beraterin gearbeitet. Sie beschäftigt sich schon seit Jahren mit
Kryptowährungen und der dahinterliegenden Technologie.
Im Podcast spricht sie mit den ZEIT-ONLINE-Redakteuren Lisa Hegemann und
Dirk Peitz über die Ursprünge der Blockchain und über ihr Potenzial.
Shermin Voshmgir erklärt, wie das dezentrale System funktioniert, was es
mit Tokens auf sich hat, warum sich die Blockchain zu einer massiven
Kontrollmaschine entwickeln kann und wieso sie vergleichbar mit
Nationalstaaten ist. Die Expertin stellt auch gleich ein paar
Forderungen auf: Sie wünscht sich digitale Bildung schon in der Schule –
und ein Recht auf Kryptografie.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.