An der Bushaltestelle, in der U-Bahn, im Bett und manchmal sogar auf der
Toilette: Gibt es eigentlich einen Ort, an den wir unser Smartphone
nicht mitnehmen und dann im Zweifel Facebook, Instagram und Twitter
durchscrollen? Ist das noch gesund – oder nimmt das bereits Züge von
Abhängigkeit an? Gibt es Smartphone- und Online-Sucht also? Wie würde
man exzessive Handy-Nutzung bei sich erkennen? Und ist die ein Zeichen
der heutigen Zeit, unserer digitalen Gesellschaft, in der sich auch
schon Kinder zurechtfinden müssen?
Darüber sprechen wir in dieser Folge von „Wird das was?“, dem
Digitalpodcast von ZEIT ONLINE, mit Christian Montag, Professor für
molekulare Psychologie an der Universität Ulm. Montag, der unter anderem
zu Suchtanfälligkeit bei Menschen forscht und zu Auswirkungen digitaler
Technologien auf uns, sagt: Die reine Bildschirmzeit sei kein
hinreichendes Kriterium bei der Frage, ob man einen bedenklichen Umgang
nicht nur mit seinem Smartphone hat, sondern auch mit dem Online-Sein an
sich.
Man solle sich fragen: Wie viel davon ist Kommunikation mit Freunden,
die uns ja meistens guttut? Spürt man dennoch einen Kontrollverlust beim
Umgang mit dem Smartphone? Weiß man also, dass man eigentlich zu lange
auf Social-Media-Plattformen herumhängt, schafft es aber nicht mehr, das
Handy wegzulegen? Und beeinträchtigt dieses Verhalten den eigenen Alltag
spürbar?
Insbesondere Social-Media-Plattformen besäßen Suchtpotenzial, sagt
Montag, weil ihre App-Architekturen daraufhin gebaut seien, dass
Menschen sich darin möglichst lange aufhalten und möglichst viele Daten
hinterlassen. Solange das Geschäftsmodell etwa von Facebook und
Instagram bleibe, diese Daten für personalisierte Werbung zu nutzen,
hätten diese Firmen keinen Grund, etwas zu ändern. Eigentlich "sollten
wir für unsere Social-Media-Accounts bezahlen müssen", fordert Montag.
Dann müssten sich die Unternehmen im Umkehrschluss verpflichten, "Apps
zu bauen, die weniger süchtig machen".
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.