All Episodes

July 8, 2025 12 mins

Wenn Emotionen öffentlich gezeigt werden, beginnt die Diskussion: ist dies akzeptabel? Was könnten die Konsequenzen sein? Sollte dies nicht lieber verborgen bleiben? Wie gehen Sie in der Organisation, im Business in der Führung optimal mit Emotionen um?

Niels Brabandt diskutiert das Thema in der der dieswöchigen Episode.

Gastgeber: Niels Brabandt / NB@NB-Networks.com

Kontakt: https://www.linkedin.com/in/nielsbrabandt/

Leadership Letter: https://expert.nb-networks.com/ 

Webseite: https://www.nb-networks.biz/ 

Mark as Played
Transcript

Episode Transcript

Available transcripts are automatically generated. Complete accuracy is not guaranteed.
Niels Brabandt (00:02):
Und die Emotion war da.
Und das war ein ganz entscheidender Punkt, als Rachel Rees plötzlich doch Tränen zeigte im Parlament
in Großbritannien, als Kirst Dahmer jemand ihrer eigenen Partei Rachel reeves is changer to
the exchequer und damit Finanzministerin in Großbritannien.
Während Kirstharmer Sozialkürzungen verlas, war sie sichtlich emotional berührt und sofort entbrannte

(00:23):
die Diskussion, sollte man Emotionen zeigen in diesen Positionen, in diesen Momenten, ja oder nein?
Und sofort gab es ganz extreme Feststellung, nein soll man auf gar keinen Fall, muss man verstecken,
muss professionell wirken und andere ja, kann man natürlich, man soll authentisch sein etc. Pp.
Und es wird jetzt die wenigsten überraschen, weder die eine noch die andere Seite hat damit vollständig recht.

(00:45):
Unser Thema auf jeden Fall wie sieht es eigentlich aus, wenn man in der Geschäftswelt unterwegs ist?
Und mit Geschäftswelt ist nicht nur freie Wirtschaft gemeint, sondern entsprechend dann auch
die Politik, öffentliche Hand etc. Pp.
Da müssen wir jetzt schauen, wie sieht es aus, Emotion, Führung und das Business, nicht nur
bezogen auf freie Wirtschaft, wie immer, wenn ich hier zitiere, das Ganze ist mit dem Zitierrecht entsprechend auch gedeckt.

(01:05):
Und damit starten wir auch direkt ins Thema.
Wenn wir jetzt sagen, es gibt Emotionen und logischerweise gibt es Emotionen, braucht man verschiedene Fälle.
Anhand von einem Falle was zu zeigen, ist extrem schwierig, kann in seltenen Fällen gemacht
werden, aber das ist auf jeden Fall nicht das Ziel hier.
Das erste ist der Fall des britischen Parlaments.
Rachel Reeves war sichtlich emotional betroffen, als Sozialkürzungen dort verlesen wurden.

(01:27):
Am Ende, als die Presse nachfragt, was denn los sei, weil das ganze wurde live im Fernsehen
übertragen, hieß es dann, es sei eine private Angelegenheit gewesen, hätte nichts mit der politischen
Sache zu tun, dass nachdem es wochenlang Streitigkeiten innerhalb der Labour Party gegeben hat
über genau diese Kürzung, die fiskalisch notwendig sind, allerdings natürlich umstritten sind

(01:47):
in einer Partei, die sich selber als links einordnet.
Das ist der erste Fall.
Beim zweiten Fall hatten wir einen Fall, der ist schon ein bisschen her, da hat der deutsche
TV Moderator Markus Lanz Sahra Wagenknecht interviewt und es war sehr offensichtlich, dass Markus
Lanz von Sahra Wagenknechts Politik glaube ich nicht so viel hält.
Da könnte ich mir jetzt in die Hand geben.
Als selbstständiger Unternehmer habe ich überraschenderweise für die Politik der Linkspartei

(02:08):
auch relativ wenig übrig, insbesondere da sich diese auch in der Faktenlage nicht abbildet.
Tatsache aber ist, dass man in solchen Fällen ganz klar sagen muss, wenn ich professionell für
ein öffentlich rechtliches Medium arbeite, dann kann ich mich nicht so gehen lassen, wurde gesagt.
Und deswegen muss man jetzt schauen, sind solche Emotionen, Ärger, Wut in diesem Fall erlaubt? Ist es in Ordnung?
Ja, oder eben auch nicht.

(02:29):
Und dann natürlich der dritte Punkt, der ist jetzt gerade Diogo Jota, ein Fußballer des fc Liverpool,
der mit 28 Jahren bei einem Autounfall tödlich verunglückt ist.
Und natürlich, als dann das nächste Spiel war, wurde ihm gedacht und offizielle wie auch Spielende,
genauso wie das Publikum, waren sichtlich emotional berührt.
Und das in einem Sport, der in aller Regelmäßigkeit doch eher für toxische Maskulinität bekannt

(02:51):
ist, wo also Emotionen außer Torjubel überhaupt nicht gezeigt werden dürfen.
Und jetzt ist die wie sieht es denn aus?
Worauf ist da zu achten?
Und da sind jetzt verschiedene Aspekte wichtig.
Weder wenn jemand sagt, sie können es gar nicht machen, sie müssen immer sortiert wirken, noch
wenn sie jetzt auf jeden Fall zulassen, immer das zeigen, was man fühlt.

(03:12):
Keines von beiden, überraschenderweise, ist richtig.
Wenn Leute sofort in die Extremlösung gehen, dann ist das selten so, dass diese Leute irgendwas Richtiges sagen.
Der erste Aspekt, und das muss man immer als erstes Wie fühlt man sich selbst?
Und wenn sie jetzt sagen, es ist völlig offensichtlich, dass sie ihre Emotionen nicht im Griff
haben, dann gibt es immer noch eine Option, die sie ziehen können und die dann auch völlig legitim
ist, dass sie in der Situation nicht teilnehmen.

(03:33):
Bei der Arbeit können sie sich krank melden, bei wichtigen Terminen können sie eine Vertretung schicken.
Es ist immer möglich, dass sie in diesem Fall bin ich nicht die Person, die nach vorne, zumindest noch nicht jetzt.
Kann sein, dass sie auch sagen, dass sie müssen, gerade wenn sie im öffentlichen Auge, im öffentlichen
Blick stehen, dass sie halt dann ich gebe ein Statement, aber nicht zu dem Zeitpunkt, gerne
kontaktieren sie mich morgen oder wir haben eine Pressestelle, an die sie sich wenden können.

(03:56):
Achten sie als allererstes mal auf sich selbst.
Und deswegen dieses sich selbst immer nach vorne bringen, weil es irgendwie erwartet wird, sich
selbst sofort irgendwie ins Kreuzfeuer stellen.
Natürlich, wenn es Kritik gibt, erwarten Menschen, dass sie dazu auch irgendwann persönlich Stellung nehmen.
Nur jeder hat eben auch das Recht, sich selbst erst einmal zu schützen.
Denn, das müssen wir eben auch sagen, die Landschaft da draußen ist nicht immer nett.

(04:18):
Es geht aber eben nicht nur um sich selbst.
Übrigens, wenn sie keine Person im öffentlichen Interesse sind, also wenn sie nicht öffentlich
bekannt sind, dann müssen sie überhaupt keine Erklärung abgeben.
Also niemand, der in der Privatwirtschaft in irgendeinem kleinen Mittelständler ist, muss plötzlich
vor die Presse treten, weil irgendwas irgendein Schreibhansel irgendwo meint, ich schreibe jetzt
mal was und damit bist du angeblich plötzlich öffentlich.
Da müssen sie gar nichts machen.
Das ist reine Anspruchsdenke einer Journaille, die ohnehin meistens übersichtlich qualitativ aufgestellt ist.

(04:43):
Die zweite Reaktion jedoch ist, was sind Ihre Umgebungen?
Und ich gebe mal ein Beispiel.
Wenn sie jetzt z.B. wochenlang Streit haben als Partei, nehmen wir den ersten Fall, sie haben
wochenlang Streit als Partei, dann treten sie endlich vor die Öffentlichkeit und das hier ist
das Gesetz, was jetzt durchkommt.
Aber dann sieht man, dass Menschen wütend sind, man sieht Menschen weinen, die von ihrer Partei sind.

(05:04):
Dann wirkt das nicht so, dass sie übermäßig Einigkeit erzeugt haben.
Das wirkt auch nicht so, dass sie regierungsfähig sind.
Das wirkt auch nicht so, dass sie sich einig sind innerhalb ihrer eigenen Gruppierung.
Und damit kommen wir auch gleich nämlich zum dritten Punkt, nämlich der öffentlichen Wahrnehmung.
Die wider circumstance, die weiteren Umstände.
Wenn sie nach außen den Eindruck vermitteln, dass Menschen es wirkt auf mich nicht so, dass diese Menschen Kontrolle haben.

(05:27):
Ich gebe ihnen einfach die drei Beispiele durch.
Wenn sie in der öffentlichen britischen Politik stehen und Menschen haben das Gefühl, sie haben
den Laden dort nicht im Griff, dann nehmen sie sich vielleicht ein, zwei Tage Zeit, worauf sie
auch ein absolutes Recht haben, und danach treten sie wieder vor die Öffentlichkeit.
Besser als wenn sie den Eindruck vermitteln, irgendwie streiten die sich nur und danach kommt sowas raus. Ja, also

(05:48):
wir sind uns da total einig. Total.
Also deswegen schreien da auch gerade welche und da weinen welche, aber wir sind uns total einig.
Das glaubt nämlich kein Mensch.
Und deswegen ist es wichtig, wenn sie jetzt z.B. nehmen wir den zweiten Fall des deutschen Moderators Markus Lanz.
Wenn sie dort offensichtlich parteiisch sind, dann lassen sie natürlich schnell den Eindruck

(06:08):
der Parteilichkeit nicht nur auf sich selbst wirken und auf die, die zuschauen, sondern sofort auf den gesamten Berufsstand.
Dann sagen ja, so sind sie die Moderation der öffentlich Rechtlichen.
Oder ja, so sind alle Journalisten oder so sind alle im Fernsehen.
So ist der gesamte Berufsstand.
Und damit natürlich tun sie niemandem einen Gefallen.
Wenn sie jetzt im Fußball teilnehmen, wo natürlich in dem Fall niemand irgendwie ein negatives Wort sagen wird.

(06:30):
Dieser Todesfall ist eine absolute Trauergeschichte natürlich, ist eine absolute Katastrophe,
wenn so was passiert, eine absolute Tragödie, wenn so was passiert.
Dann wiederum zeigen sie, dass eben Emotionen auch möglich sind in solchen Sportarten.
Und dass eben auch der Umgang mit Emotionen dort überdacht werden muss, wo lange Zeit gesagt
wurde, man darf Emotionen eben nicht zeigen.
Oder wenn dann nur positive wie Torjubel oder Titel feiern oder wenn sie halt das ganz große

(06:54):
Spiel verlieren, dann darf mal eine Träne fließen, aber ansonsten nicht, weil Emotionen gehören da ja nicht hin.
Und deswegen ist es wichtig, dass in diesen Umständen sie müssen immer die drei Stufen sehen,
allen drei Fä einmal sich selbst, dann ihr direktes Umfeld und dann aber auch ihre weiteren Umstände.
Und ich kann hier auch aus eigener Erfahrung sprechen, es gibt Unwägbarkeiten im Privatleben
und auch im Geschäftsleben, wo sie nicht immer sofort ihre Emotionen zeigen, einfach weil sie

(07:18):
sagen, das mache ich erstmal mit mir selbst aus, jenseits der Öffentlichkeit und ich trete an
die Öffentlichkeit später oder eben auch gar nicht, wenn sie keine Person der öffentlichen Wahrnehmung sind.
Die Frage ist, welche Konsequenzen ziehen sie daraus?
Und Grundsatz ist verstecken sie sich nicht.
Also wenn sie jetzt sagen, sie möchten es einfach generell immer nur verneinen, sie verweigern
jede Form der Emotion, dann werden sie sich selber psychisch extrem schaden.

(07:41):
Es gibt flächendeckende wissenschaftliche Evidenz dazu, dass wenn sie dauerhaft ihre Emotionen
nicht ausleben, weder privat noch öffentlich, dann schaden sie sich selbst.
Also niemals verstecken, haben sie immer ein Umfeld, was für sie entsprechend dann auch da ist
oder holen sie sich professionelle Hilfe.
Da absolut no shame, das ist absolut in Ordnung, jederzeit und überall, dass sie sich dann professionell auch helfen lassen.

(08:05):
Grundsätzlich gilt aber dann, wenn sie jetzt sagen, sie stehen teilweise oder regelmäßig in
der Öffentlichkeit, es gibt eine öffentliche Wahrnehmung.
Und diese öffentliche Wahrnehmung ist meistens, gerade heutzutage mit Social Media und Co.
Nicht zimperlich in der Kommunikation.
Das heißt, wenn sie sich da hinstellen, seien sie sich bewusst, dass einige sagen, das ist ja
wohl das allerletzte, wie kann man sowas machen?
Die letzte Person, der man vertrauen kann.
Und dann müssen sie auch mit diesen Aussagen umgehen können.

(08:27):
Also achten sie, wenn sie dann in die Öffentlichkeit treten, immer daraus, dass diese Public
awareness, das öffentliche Bewusstsein, meistens eben nicht damit einhergeht, dass dieses Bewusstsein
oh, das kann mich ja auch mal treffen, sondern eher zur Schlachtbank mit der Person, wenn mir
nicht passt, was die Person sagt.
Diese Awareness bitte entsprechend dann auch berücksichtigen.
Und grundsätzlich, wenn es um ihre psychische Gesundheit geht, machen sie da keine Kompromisse.

(08:50):
Wenn sie merken, Ihre psychische Gesundheit geht bergab, leiten sie sofort Gegenmaßnahmen ein.
Wenn sie glauben, das wird von selbst besser, kann ich ihnen das wird es nicht, das wird es nämlich nie.
Und deswegen, wenn sie merken, in den aktuellen Umständen ist es so für mich nicht tragbar,
dann müssen sie entweder an den Umständen was ändern, an dem, wie kommuniziert wird an Ihrem
Umfeld oder eben auch an der Tätigkeit, in der sie sind.
Denn diese entsprechenden mentalen Konsequenzen, die eventuellen psychischen Erkrankungen, die

(09:13):
sind schwerwiegend und da können sie sehr schnell, sehr lange ausfallen, wenn sie wiederum diese Dinge hier berücksichtigen.
Das heißt, sie achten auf sich, ihr näheres Umfeld, was sie entsprechend auch briefen und denen
sagen, was an Hilfe benötigt wird und dann die weiteren Umstände entsprechend berücksichtigen
und dann zum richtigen Zeitpunkt in die Öffentlichkeit treten.
Dann sind Emotionen in der Führung jederzeit willkommen und dann wird es auch weder Ihre Organisation

(09:33):
noch Ihr Geschäft schädigen, sondern entsprechend stärken.
Und dabei wünsche ich ihnen alles Gute bei der Umsetzung und viel Erfolg.
Und wenn sie jetzt schwieriges Thema, da möchte ich gerne was diskutieren.
Also erstmal, wenn jetzt Leute zugehört haben hier auf unserem Videocast bei YouTube, gerne
entsprechend liken und den Kanal abonnieren, gerne auch kommentieren, gerne auch entsprechend
im Bekannten, Verwandten, Freundeskreis und so weiter entsprechend auch weiterempfehlen, auf

(09:56):
Social Media teilen, dafür schon mal im voraus vielen Dank.
Wenn sie jetzt sagen, ich habe aber auf Apple Podcast oder Spotify oder woanders zugehört, gerne
auch fünf Sterne da lassen, auch dafür vielen Dank.
Wenn sie jetzt sagen, sie brauchen mehr als das, sehr gerne, auf YouTube haben wir unsere YouTube
Shorts jeden Tag Führungstipps und deswegen auch hier relevant, dass sie da entsprechend dann auf YouTube mal reinschauen.
Gäste gerne auch abonnieren, die Glocke da lassen, die Glocke anklicken, dann verpassen sie

(10:19):
nichts neues, gerne auch Apple Podcast, Spotify abonnieren und gehen sie auch gerne auf meine
Webseite nb networks Bits, da können sie sehen, was ich so mache und für welche Dienste ich auch zur Verfügung stehe.
Und wenn sie jetzt sagen, ich möchte was besprechen, aber nicht in den Kommentarspalten, dann
gerne mir eine E Mail nb networks bits, dort entsprechend können sie dann dort können sie entsprechend

(10:41):
mir eine E Mail schreiben und dann besprechen wir das Ganze.
Wenn sie jetzt sagen, sie haben eine sehr konkrete Anfrage, sie möchten gerne entsprechend einen
Workshop buchen, Coaching, Training, Beratung, sie brauchen Projekt oder Interimsmanager oder
sie möchten Vortrag hören, auch das können wir gerne besprechen.
Freue mich da auf jede Art der Anfrage natürlich.
Wenn sie jetzt sagen, sie möchten Live Sessions haben, gerne jederzeit, wir hatten eine sehr
schöne Live Session gerade letzte Woche, die nächste kommt mit sicherheit expert nb networks com.

(11:05):
Wenn sie da nämlich draufgehen, dann können sie einmal Ihre E Mail Adresse eintragen, sie erhalten
nur eine einzige E Mail jeden Montag, Entschuldigung, sie jeden Mittwochmorgen.
Wichtig dabei, 100 % Inhalt, garantiert werbefrei.
Da haben sie Zugang zu allen Artikeln, allen Podcasts, es sind hunderte von Artikeln, hunderte
von Podcasts und gerne entsprechend dann auch dort, weil nur darüber wird kommuniziert, wann

(11:27):
die nächste Livesession ist und wo sie stattfindet.
Das heißt, da finden sie direkt den Link, müssen sich nicht weiter anmelden, lohnt sich also dabei zu sein.
Der wichtigste Punkt ist aber immer der letzte Punkt, nämlich anwenden, anwenden, anwenden von
dem, was sie gehört haben.
Denn nur wenn sie anwenden, was sie gehört haben, dann werden sie die positiven Ergebnisse und
die positiven Momente erleben, die sie genau aus diesem Punkt, den sie implementiert haben, dann auch haben möchten.

(11:49):
Dabei wünsche ich ihnen alles Gute, viel Erfolg, kontaktieren sie mich jederzeit gerne, lassen
sie uns gerne die Diskussion eintreten, ich beantworte jede Nachricht binnen 24 Stunden, freue mich hier auf Diskussion.
Am Ende des Podcast und am Ende des Videocast bleibt mir dann noch eins zu sagen, nä vielen Dank für ihre Zeit.
Advertise With Us

Popular Podcasts

Crime Junkie

Crime Junkie

Does hearing about a true crime case always leave you scouring the internet for the truth behind the story? Dive into your next mystery with Crime Junkie. Every Monday, join your host Ashley Flowers as she unravels all the details of infamous and underreported true crime cases with her best friend Brit Prawat. From cold cases to missing persons and heroes in our community who seek justice, Crime Junkie is your destination for theories and stories you won’t hear anywhere else. Whether you're a seasoned true crime enthusiast or new to the genre, you'll find yourself on the edge of your seat awaiting a new episode every Monday. If you can never get enough true crime... Congratulations, you’ve found your people. Follow to join a community of Crime Junkies! Crime Junkie is presented by audiochuck Media Company.

24/7 News: The Latest

24/7 News: The Latest

The latest news in 4 minutes updated every hour, every day.

Stuff You Should Know

Stuff You Should Know

If you've ever wanted to know about champagne, satanism, the Stonewall Uprising, chaos theory, LSD, El Nino, true crime and Rosa Parks, then look no further. Josh and Chuck have you covered.

Music, radio and podcasts, all free. Listen online or download the iHeart App.

Connect

© 2025 iHeartMedia, Inc.