Aufklärung jetzt (Steven Pinker)
- Amazon Germany Store: https://www.amazon.de/dp/310002205X?tag=9natreegerman-21
- Amazon Worldwide Store: https://global.buys.trade/Aufkl%C3%A4rung-jetzt-Steven-Pinker.html
- eBay: https://www.ebay.com/sch/i.html?_nkw=Aufkl+rung+jetzt+Steven+Pinker+&mkcid=1&mkrid=711-53200-19255-0&siteid=0&campid=5339060787&customid=9natree&toolid=10001&mkevt=1
- Weiterlesen: https://germanz.top/read/310002205X/
#Aufklärung #Wissenschaft #Humanismus #Fortschritt #Rationalität #Optimismus #Datenanalyse #Gesellschaftsentwicklung #Aufklrungjetzt
Dies sind die Erkenntnisse aus diesem Buch.
Erstens, Der Fortschritt durch Aufklärungsideale, Steven Pinker legt in diesem Abschnitt dar, inwiefern die Ideale der Aufklärung – Vernunft, Wissenschaft, Humanismus und Fortschritt – eine treibende Kraft für die positive Entwicklung der Menschheit waren. Anhand zahlreicher Statistiken und historischer Vergleiche wird gezeigt, dass die Lebensqualität, Bildung, gesundheitliche Versorgung und allgemeine Sicherheit weltweit stetig zugenommen haben. Pinker argumentiert, dass diese Errungenschaften nicht auf Zufall oder blinden Glück basieren, sondern auf einer konsequenten Anwendung rationaler Überlegungen, wissenschaftlicher Methoden und der Wertschätzung des menschlichen Wohlergehens. Die Aufklärung hat den Grundstein für die moderne Welt gelegt, in der Fortschritt nicht nur möglich, sondern messbar und analysierbar ist. Pinker fordert seine Leser auf, diesen Zusammenhang zwischen Werten und Fortschritt zu erkennen und zu schützen.
Zweitens, Die Rolle der Wissenschaft für die Gesellschaft, Ein zentrales Thema des Buchs ist die entscheidende Rolle, die wissenschaftliches Denken und Forschung für gesellschaftlichen Wandel und Verbesserung spielen. Pinker dokumentiert eindrucksvoll, wie wissenschaftliche Methoden nicht nur bahnbrechende technologische Innovationen hervorgebracht haben, sondern auch dabei helfen, gesellschaftliche Herausforderungen wie Krankheiten, Hunger, Umweltprobleme und Armut effektiver anzugehen. Pinker erläutert, wie Skepsis und kritische Prüfung von Überzeugungen das Fundament der Wissenschaft sind und wie diese Herangehensweise zu nachhaltigem Fortschritt führt. Er warnt aber auch vor Wissenschaftsfeindlichkeit, Fake News und der Tendenz, unliebsame Fakten auszublenden. Die Gesellschaft, so Pinker, muss lernen, wissenschaftliche Fakten als Basis politischer und sozialer Entscheidungen anzuerkennen.
Drittens, Humanismus als ethische Grundlage, Pinker betont, dass der Humanismus – die Orientierung am Wohlergehen aller Menschen unabhängig von Herkunft, Geschlecht oder Glauben – zum zentralen moralischen Leitbild der Aufklärung geworden ist. Er zeigt, dass viele Fortschritte in Bereichen wie Menschenrechte, Rechtsstaatlichkeit, Gleichstellung und Armutsbekämpfung durch diese Ethik inspiriert wurden. Pinker geht dabei auf die Entwicklung humanistischer Werte ein, die bis heute in internationalen Konventionen und modernen Demokratien verankert sind. Besonders wichtig ist Pinker, dass Empathie und Mitgefühl gepaart mit rationalem Handeln den Weg zu einer gerechteren Welt ebnen. Er zeigt auch, dass Gesellschaften, die den Humanismus hochhalten, insgesamt friedlicher und wohlhabender sind.
Viertens, Mythen des Pessimismus und der Kulturkritik, In diesem Abschnitt setzt Steven Pinker sich kritisch mit verbreiteten Mythen auseinander, die suggerieren, die Welt befinde sich im Niedergang oder sei schlechter als je zuvor. Mit vielen Beispielen aus Medien, Politik und Popkultur analysiert er, wie negative Nachrichten, verzerrte Wahrnehmung und selektive Datenpräsentation zu einem übertriebenen Pessimismus führen. Pinker erklärt, dass Menschen dazu neigen, Erfolge zu übersehen und Probleme zu dramatisieren. Er belegt mit empirischen Daten, dass in den meisten entscheidenden...