Episode Transcript
Available transcripts are automatically generated. Complete accuracy is not guaranteed.
(00:06):
Was? Was?
Hallo zusammen und willkommen zurück zu The German Podcast.
Folge Nummer 105 es ist wieder ein paar Wochen her seit der
letzten Folge. Ich gelobe Besserung.
Im Laufe des Jahres 2024 zumindest versuch ich das.
(00:27):
Ob das immer so gelingen wird ist halt ne andere Frage, weil
ne manchmal sind dann doch andere Sachen.
Die so anfallen. Andere Termine, die dann doch
der regelmäßigeren Aufnahme in die Quere kommen.
Aber seid euch versichert, ich hab den Podcast nicht vergessen,
ich hab auch nach wie vor Lust und ab und zu kann es halt schon
mal dazu kommen, dass vielleichteine etwas längere Pause
(00:48):
eintritt, aber wie gesagt, ich habe mir eigentlich für das neue
Jahr da etwas Besserung gelobt, das hier ist jetzt erst die 2.
Folge im Jahr, im zweiten Monat des Jahres sozusagen die erste
Anfang Januar 2024 veröffentlicht und die zweite
jetzt Anfang Februar. Und zumindest die erste whatsapp
(01:08):
Folge des Jahres für die von euch, die das Format vielleicht
noch nicht kennen. Das ist hier auf diesem Podcast
in diesem Podcast unter diesem Podcast über diesen Podcast.
Es ist ein unregelmäßiges Format, in dem ich in einer
Folge über mehrere Themen spreche.
Normalerweise sind meine Folgen ja immer monothematisch, aber
(01:32):
diese whatsapp Day folgen sind. Im Prinzip das Gegenstück dazu,
das Ying oder das Yin zum Yang, wenn man so möchte.
So auch diesmal. Und ich beginne meistens immer
damit, dass ich so die letzten paar Podcast folgen noch mal
Revue passieren lasse, die seit der letzten whatsapp Ausgabe
(01:53):
erschienen sind. Und das sind gar nicht mal
wenige. Und zwar beginnen wir mal mit
Folge Nummer 99 wo ich nämlich über den Lieben Hugo gesprochen
habe, das war ich glaube, AnfangSeptember müsste das gewesen
sein, Anfang September 2023. Der ja, mein lieber Kater, den
(02:14):
ich damals leider habe gehen lassen müssen, aus
gesundheitlichen Gründen. Also er.
Ja, ihn hat es leider erwischt. Eine Virusinfektion, eine
mutierte Virusinfektion sozusagen.
Und wenn das der Fall ist, FEP Erreger.
Fip dann kann man leider nicht mehr wirklich was machen und es
(02:35):
war für ihn das Beste. Es war für alle das Beste
letztendlich, auch wenn es natürlich ein super harter
Schritt ist. Als Tierbesitzer, Haustier,
Besitzer, andere von euch kennendas vielleicht, wenn man sein
Haustier seinen tierischen Freund, letztendlich sind
Haustiere das ja im besten Fall wenn man die gehen lassen muss.
(02:56):
Und mir war es für mich persönlich, aber auch für ihn
natürlich in gewisser Art und Weise ein Anliegen, wenn ich
schon einen Podcast habe, dachteich mir, dann kann ich
vielleicht auch einfach noch maln bisschen über ihn sprechen.
Und dass für mich dadurch noch mal n bisschen besser
verarbeiten und anderen Leuten vielleicht aber auch.
Ja, wieso eine Art Motivation imbesten Fall auf den Weg geben?
(03:21):
Falls Sie schon mal selbst über Haustiere nachgedacht haben oder
so das vielleicht noch mal so n bisschen anzustoßen, weil ich
persönlich kann eigentlich nur sagen, dass es enorm bereichernd
sein kann, ein Haustier zu haben.
Das ist schon ein Unterschied und das ist natürlich auch eine
Verantwortung, die man übernimmt, dessen muss man sich
klar sein. Aber wenn man dafür bereit ist
(03:43):
und wenn man sich das für sich selbst vorstellen kann und auch
die Zeit hat, vor allem für ein Haustier, auch das ist wichtig.
Dann finde ich persönlich aus Erfahrung aus der eigenen
Erfahrung sozusagen, ob es jetztmeine Familie ist oder ich
selbst. Haustiere sind schon echt was
Schönes. Also kann ich wirklich nur so
(04:04):
sagen. Deswegen an dieser Stelle auch
noch mal Rest in Peace. Hugo.
Ist jetzt zwar schon einige Monate her, aber ja trotzdem.
Bleibt das ja immer. Gedanklich.
Frisch sozusagen. Also er bleibt ja trotzdem in
Gedanken immer bei einem. In Folge 100, die ich dann
(04:25):
endlich erreicht hatte. Das Jubiläum, das große Jubiläum
von TGP The German Podcast, habeich mir einen anderen Podcaster,
einen anderen Creator Kollegen eingeladen, der vorher auch
schon mal in einer Podcast Folgezu Gast war und zwar haben wir
zuvor schon über das Rammstein Album Zeit gesprochen, die Rede
ist von Robin vom Podcast auf Deutsch gesagt sehr sehr netter
(04:50):
Kerl, sehr sehr cooler Podcast kann ich euch auch wirklich sehr
empfehlen, gerade auch für diejenigen unter euch die etwas
Deutsch lernen möchten und die diesen Podcast vielleicht auch
als Listening Practice hören. Sich wirklich auf Deutsch gesagt
auch sehr ans Herz legen und er wird sicherlich auch hier und da
auch künftig noch mal zu Gast sein.
Hier jedenfalls hatte ich ihn inseiner 100.
(05:14):
Folge interviewt und er hat michin meiner 100.
Folge interviewt. Das fand ich eigentlich eine
schöne Sache, ich finde das immer schön, wenn man das so
beidseitig irgendwie machen kann, dass beide was davon haben
und er ist ein super Interviewer, er versetzt sich
sehr in seinen Interviewpartner oder seinen Gesprächspartner
hinein, denn. Ja, auch schon mal Gäste in
(05:35):
seinem Podcast und unterhält sich mit denen über
verschiedenste Themen. Kann ich wirklich wie gesagt
sehr empfehlen und auch diese Folge hat mir sehr sehr viel
Spaß gemacht. Also falls ihr euch so ein
bisschen. Dafür interessiert, wie das
eigentlich so ist, ein Podcast da zu sein, ein Podcast zu
machen, einen Podcast zu haben, aufzunehmen.
(05:56):
Aufzubereiten, hochzuladen und generell wie das ist ein Content
Creator zu sein, ob es jetzt alsPodcaster ist oder als Streamer
oder in meinem Fall auch als youtuber.
Dann hört ihr euch gerne mal dieFolge 100 an.
Kann ich euch dann sehr empfehlen.
Wo ich nämlich so ein bisschen aus dem Nähkästchen plaudere,
(06:17):
ein bisschen Behind the Scenes gehe und so ein paar Erfahrungen
meine persönlichen Erfahrungen auch noch mal reflektiere und
Wiedergebe. Infolge Einhunderteins habe ich
dann über Scooter und HP Baxxtergesprochen.
Und zwar hatte ich dort auch einen Gast, den lieben Alex Alex
(06:38):
Flattermann 85 ein sehr sehr guter Freund von mir und auch
youtube Kollege, ein Let's Player, der auch schon seit ich
glaube 2010 oder 2011 aktiv ist.Also Plusminus zur selben Zeit
wie ich angefangen habe, er war.Vor mir schon aktiv.
Aber im Großen und Ganzen haben wir uns 2011 über youtube
(07:00):
angefreundet. Das war sozusagen meine erste
Freundschaft, die ich über youtube geschlossen habe und die
auch bis heute hält. Ich habe tatsächlich vor der
Aufnahme kurz noch mit ihm geschrieben.
Super netter Typ, der auch vorher schon mal zu Gast war.
In einer Folge über Resident Evil.
Das war eine der ganz, ganz frühen Podcast folgen und auch
(07:22):
eine ganz alte Aufnahme für einen temporären Gaming Podcast,
den ich glaube ich 2014. 15 mal für 23 Folgen kurz auf meinem
Let's Play Kanal auf youtube geführt habe und ich dann
sozusagen in The German Podcast nochmal implementiert habe.
Und Alex ist, wie ich ja n ziemlicher Liebhaber, könnte man
(07:46):
sagen, von Scooter, also der Band Scooter, wobei er noch
wesentlich affiner ist, was das angeht und wesentlich versierter
auch. Also er kennt alle Alben, er hat
sie auch schon mal live gesehen,das habe ich bisher noch nicht,
aber 2024 werden wir beide tatsächlich die Band zum ersten
Mal gemeinsam live sehen und ichüberhaupt sowieso zum ersten Mal
(08:07):
in Bremen, da freue ich mich schon sehr drauf, ich glaube,
das ist Ende März der Fall. Ja, und in dieser Podcast Folge
haben wir über unsere Lieblingssongs von Scooter
gesprochen. Wir haben auch über die Netflix
Dokumentation Fuck 2020 gesprochen, die ich auch sehr
empfehlen kann. Nicht nur für Scooter Fans,
sondern auch für alle Leute, diesich für Musik interessieren und
(08:29):
für auch da Behind The Scenes Eindrücke, wie ist das
eigentlich als Künstler auf Tourzu sein, wie ist das eigentlich
generell auch als Künstler, in dem Fall speziell die Corona
Zeit durchgemacht zu haben, alsodie Pandemie, denn auch das wird
dort thematisiert, thematisiert,denn die Doku wurde quasi in der
Zeit gefilmt und. Das ist wirklich sehr, sehr
(08:50):
interessant, sehr informativ, auch sehr lustig, teilweise sehr
verquer. Also es ist ne Mischung aus
vielem und wirklich sehr unterhaltsam.
Also kann ich euch wirklich sehrempfehlen.
Sowohl die Doku auf Netflix als auch die Podcast Folge.
In Folge 102 habe ich dann über Spyro gesprochen und auch das
(09:12):
wurde endlich mal Zeit. Spyro the Dragon und Das habe
ich 2023 gemacht, da er dort sein 25 jähriges Jubiläum,
seinen 25 Geburtstag gefeiert hat, denn es begab sich im Jahre
des Herrn 1998, dass ein kleinerlila Drache die playstation 1
(09:32):
Welt eroberte und damit auch viele Wohnzimmer auf der ganzen
Welt. Denn Insomniac Games, so hieß
der Entwickler, hat damals den allerersten Teil veröffentlicht
und Spyro hat sich seitdem immerwieder in verschiedenen Spielen
auch für verschiedenste Plattformen mittlerweile zu
einem. Echten Kult.
(09:54):
Spiel gemausert, einer Kultfigursozusagen.
Und manche würden auch soweit gehen und sagen, dass Spyro
gerade für die playstation 1 definitiv ein Maskottchen ist.
Also ein ein typischer Charakter, an den man denkt,
wenn man an die playstation 1 Ära denkt.
Also ich zumindest denke da definitiv auch an Spyro, aber
auch an Crash Bandicoot natürlich Lara.
(10:16):
Croft an. Sir Daniel Fortis Q Made Evil,
wozu ich ja auch schon eine Podcast Folge gemacht habe.
Aber Spyro ist für mich nochmal was Besonderes, der hat einen
ganz besonderen Platz in meinem Herzen, muss ich einfach sagen,
das hat auch damit zu tun, dass ich 1998 7 Jahre alt war und
Spyro einfach ein großer Bestandteil meiner Kindheit.
(10:38):
War. Dann hatte ich ihn einige Jahre
so aus dem Auge verloren in den 2000 ern.
Und zu meiner Let's Player Zeit.Also als ich als Let's Player
angefangen bin 2011 da kam das dann wieder und da hab ich das
für mich wieder so n bisschen wiederentdeckt auch durch andere
Let's Plays die ich dann gesehenhabe.
(11:00):
Und ich bin sehr froh, dass das passiert ist, denn es ist ja
gerade die ersten 3. Spyro Spiele sind für mich immer
noch absolute playstation 1 Klassiker.
Jeder hat was eigenes für sich, es gibt immer ne gewisse
Weiterentwicklung. Und es sind sehr entspannte
Spiele im Vergleich zu anderen. Also es sind zwar Jump n Runs,
(11:20):
also Platformers wie man sie im Englischen nennt.
Aber sie kann man also, man kannsie eigentlich relativ ruhig
spielen, man kann da relativ entspannt vorangehen und sich
dadurch auch eine schöne Zeit machen.
Also es sind keine stressige Spiele in dem Sinne.
Und ich persönlich bin sowieso jemand, der Videospiele, nicht
(11:41):
der Herausforderung wegen. In erster Linie spielt, sondern
um Spaß zu haben. Und gerade dafür, finde ich,
eignen sich die Spyro Teile und auch die RE Ignite Trilogy.
Perfekt. Also ich hab quasi in dieser
Folge. Ich glaube fast alle Spyro
Hauptspiele der Reihe einmal Revue passieren lassen.
(12:02):
Und das hat sehr, sehr viel Spaßgemacht.
Infolge 103 ging es dann wieder etwas musikalischer zu.
Und zwar habe ich über die musikalischen Jubiläen aus 2023
gesprochen, also mit anderen Worten, Ich habe über Musikalben
gesprochen, die 2023, 1020, 3040oder 50 Jahre alt geworden sind,
(12:23):
und da sind auch wieder einige Sachen ja so in mein Gedächtnis
gekommen, in meine Wahrnehmung, in meine aktive Wahrnehmung.
Dich echt ganz gerne mal wieder hören würde, die ich teilweise
vielleicht länger nicht gehört habe, aber die ich trotzdem als
sehr, sehr gute Alben natürlich in Erinnerung habe.
(12:46):
Und gleichzeitig ist das vielleicht auch für euch immer
was Interessantes, wenn ihr aufgeschlossen seid und auch
noch mal ja Musik wiederentdecken wollt oder neue,
alte Musik sozusagen überhaupt für Euch entdecken möchtet.
Dann kann ich euch diese Folgen wirklich empfehlen.
Ich hab das für 2021 und ich glaube auch für 2022 gemacht.
(13:08):
Ich glaub für 2020 noch nicht. Ich meine, da hätt ich das noch
nicht auf dem Schirm gehabt, aber das müsste ich dann
eigentlich in vielen, vielen Jahren, wenn es den Podcast dann
noch gibt. Man weiß ja nicht, dann noch mal
nachholen, jedenfalls auch das sehr empfehlenswert, wie auch
Folge 104 und dann kommen wir auch zum Ende der Folgen, die
(13:30):
seit der letzten whatsapp Folge erschienen sind.
Und zwar geht es auch in Folge 104 um Musik, und zwar
musikhighlights aus 2023, also nicht um Jubiläen, sondern um
meine Lieblingsmusik, die 2023 veröffentlicht wurde.
Und auch da lasst euch gesagt sein.
Vielleicht sind da einige Überraschungen für euch drin, wo
(13:51):
ihr denkt, Ach Dave, das hätte ich dir jetzt gar nicht
zugetraut, dass du das hörst, weil viele Leute könnt ich mir
vorstellen, die mich so n bisschen kennen über Youtube
oder wie auch immer oder auch privat vielleicht, die würden
mich eher als Rock und Metal Hörer.
Einordnen, und das ist auch nicht verkehrt, das ist
definitiv der Großteil der Musik, die ich höre, aber halt
(14:12):
nicht nur, ich bin da ziemlich aufgeschlossen und mir ist auch
eher zweitrangig wichtig, welcheArt von Musik das ist, die ich
mag, sondern. In erster Linie geht es mir halt
darum, mag ich die Musik also. Um es vielleicht ein bisschen
poetischer auszudrücken, gibt eseine Resonanz zwischen mir und
der Musik. Also gibt mir die Musik etwas.
(14:35):
In anderen Worten fühle ich die Musik, ob durch Gänsehaut, die
ich bekomme, oder wenn ich damitirgendwelche besonderen
Situationen assoziiere, die ich durchlebt habe und in denen ich
die Musik x. Y.
Gehört habe oder so. Da gibt es verschiedene Arten
und weisen und verschiedene Arten von Musik.
Und ja, auch ein Thema, was ich eigentlich nochmal in einer ganz
(14:57):
eigenen Folge irgendwann mal behandeln muss oder vielleicht
auch in mehreren Folgen, das weiß ich noch nicht ganz genau,
aber Musik ist halt für mich enorm wichtig.
Und ja. Dann könnt ihr in Folge 104 zum
Beispiel, falls euch das auch sogeht.
Meine Musikhighlights aus dem Jahr 2023 in Erfahrung bringen.
(15:17):
So viel zum Rückblick auf die vorherigen letzten Folgen seit
der letzten whatsapp Ausgabe. Und dann komm ich mal zu den
neueren Themen, den aktuelleren Themen, die mich in den letzten
Monaten muss ich sagen, denn dieletzte whatsapp Day Folge ist
glaube ich tatsächlich. Von.
Ich glaub Ost August 2023 und wir haben jetzt zum Zeitpunkt
(15:39):
der Aufnahme den 3.2.2024, also Anfang Februar.
Und da hat sich so viel zugetragen.
Ich möchte und kann jetzt auch gar nicht alles erwähnen, davon
aber so ein paar selektierte Dinge möchte ich tatsächlich
ansprechen. Auch möglichst chronologisch,
falls mir das möglich ist. Und beginnen möchte ich
(16:02):
eigentlich mit einem Let's Play Projekt, einem Videospiel, was
ich glaube ich seit September 2023.
Angefangen habe zu Let's Play und was auch zum Zeitpunkt der
Aufnahme Anfang Februar 2024 immer noch läuft.
Und die Rede ist von Alan Wake 2.
(16:23):
Ich werde versuchen, das möglichst spoilerfrei zu halten.
Also keine Sorge, falls ihr das Spiel noch nicht gespielt habt
oder als Let's Play gesehen habtoder wie auch immer.
Ich versuch das möglichst spoilerfrei zu halten, auch wenn
das vielleicht nicht ganz einfach ist.
Aber ich möchte trotzdem ein 2 Sachen erwähnen, die mir an dem
Spiel wirklich, wirklich, wirklich gut gefallen.
(16:45):
Vielleicht mach ich auch noch mal ne eigene Folge zu Alan
Wake, also Alan Wake 1 und Alan Wake 2.
Irgendwann mal gucken. Aber ich kann definitiv sagen,
dass Alan Wake 2 mein Spiel des Jahres 2023 ist, was jetzt auch
n bisschen relativ ist, muss ichgestehen.
Denn ich hab ehrlich gesagt kaumein anderes Spiel, wenn
(17:07):
überhaupt. Ich glaub gar kein anderes Spiel
aus dem Jahr 2023 selbst gespielt.
Ich weiß natürlich von Belders Gate 3 und dass das Halt auch
bei vielen Spielern, bei vielen Gamern ganz oben auf der Liste
ist. Zusammen mit Alan Wake 2.
Ich habe davon aber noch nicht wirklich viel gesehen, aber ich
hab eigentlich nur Gutes darübergehört und dass das wirklich
(17:30):
sowohl von Kritikern als auch von Spielern selbst.
Sehr, sehr gut. Angenommen wird und angenommen
wurde, und das macht mich natürlich auch neugierig.
Vielleicht werde ich mich da auch irgendwann mal reinfuchsen,
ich weiß es noch nicht ganz genau.
Jedenfalls Alan Wake 2. Nicht mein alleiniges
lieblingsspiele Erlebnis aus 2023, denn ich habe ja im
(17:53):
Sommer, also im Juni bis Juli war es glaube ich oder so oder
war es von Juli bis August. Nee, ich glaube von Juni bis
Juli habe ich stray gespielt. Das Spiel ist zwar schon 2022
erschienen, aber ich habe seit letztes Jahr gespielt und
deswegen assoziiere ich das immer so ein bisschen, auch mit
2023 persönlich und als Spielerlebnis ist es halt
(18:15):
letztes Jahr passiert deswegen. Ganz klar, sagen Stray und Alan
Wake. 2 waren meine Lieblingsspielerlebnisse des
letzten Jahres. Aber zurück zu einem Wake 2 im
Speziellen. Eine rundum gelungene
Weiterentwicklung und auch eine logische Weiterentwicklung und
(18:36):
Ergänzung vieler Facetten, die man aus Alan Wake 1 kennt.
Ich war sehr, sehr gespannt als jemand, der auch Alan Wake 1
Lets played hat, könnt ihr auf Youtube finden, auf meinem Let's
Play Kanal Dave Durdon TV zusammengeschrieben, ein
deutschsprachiger Let's Play Kanal.
Und dort hab ich unter anderem auch Alan Wake 1, Let's Play,
Alan Wake, American Nightmare und ich habe glaube ich auch
(18:58):
einen DLC zu Alan Wake 1. Let's played ich glaub the.
Signal oder so. Ich bin mir nicht ganz sicher,
einer fehlt mir da auch glaub ich noch The Writer gibt es auch
noch, den habe ich glaube ich noch nicht gespielt und ich
liebe ich habe damals schon AlanWake 1 total geliebt, die ganze
Umsetzung, die Thematik, der Plot, die Erzählweise.
(19:24):
Die Gameplayelemente mit Licht und Schatten.
Das Licht. Gute, das Schatten ist das Böse
und wir nutzen Licht im Prinzip auch als Waffe, so viel kann man
ja verraten. Und all diese Facetten sind auch
in Alan Wake 2 zu finden. Aber halt noch mal weiter
ausgebaut. Also ich werde keine Story
(19:46):
Spoiler erwähnen, wie gesagt, aber ein 2 Gameplay Elemente
möchte ich dann doch lobend erwähnen und euch allgemein das
Spiel wirklich sehr empfehlen. Man kann es theoretisch gesehen
auch spielen, wenn man den ersten Teil nicht kennt, würde
ich sagen, aber es lohnt sich definitiv.
Um ein vollumfängliches Qualitätserlebnis damit zu
(20:06):
haben, den ersten Teil zu spielen oder ihn als Let's Play
zu sehen. Wie gesagt Ne könnt ihr ja zum
Beispiel bei mir auf dem Kanal schauen.
Es wurde alles sinnvoll weitergeführt, die Geschichte
wird weitererzählt. Und die?
Play Elemente haben mich persönlich total geflasht.
(20:28):
Ich hab auch von einem solchen coolen Gameplay Element auch
eine ein kleines Short Video sozusagen gemacht, was ihr auch
auf meinem youtube Kanal findet und zwar geht es da um die
sogenannte Engelslampe, das ist ein Utensil was man im Spiel
findet. Und mit dem Mann so ähnlich wie
(20:50):
der, ich glaub deluminator heißter bei Harry Potter ganz am
Anfang vom ersten Harry Potter Filmen hat ja Albus Dumbledore
so eine Art ja wieso? Ne Art Feuerzeug, kann man
vielleicht sagen, mit dem er quasi die Laternenlichter
einfängt. Und so was ähnliches ist diese
Engelslampe nur auch umgekehrt. Also sie kann auch, also sie
(21:11):
kann das Licht von Lampen einfangen.
Oder halt das Licht auch wieder abgeben an Lampen die flackern
und mit jedem Lichtwechsel sozusagen dadurch.
Verändert sich die Umgebung, also die Realität?
Der Raum verändert sich, Sachen stehen woanders, es gibt andere
(21:34):
Durchgänge und so weiter und sofort, und das hat mich total
geflasht, weil ich das überhauptnicht erwartet hatte.
Aber das ist eine, und das meinte ich vorhin, dass es eine
von vielen. Logischen Weiterentwicklungen
von Mechaniken, die es auch schon im ersten Teil gab.
Es fühlt sich nicht out of Place.
(21:55):
Also so, so wie soll man das aufDeutsch gut ausdrücken?
So so am falschen Platz an. Es fühlt sich nicht einfach so.
Oh, wir hatten eine coole Idee, die bringen wir mal ins Spiel,
die bauen wir mal mit ein, obwohl sie keinen Zusammenhang
mit dem hat, was eigentlich passiert oder wie die Story
eigentlich. So formuliert ist und
voranschreitet, sondern ganz im Gegenteil, das sind sinnvolle
(22:18):
Ergänzungen, und die weiß ich sehr zu schätzen, zumal sie
wirklich sehr. Cool umgesetzt sind also nicht
als Gimmick, sondern als sinnvolle.
Wichtige Elemente, um weiter auch im Spiel voranzuschreiten.
Also da gibt es diese sogenannteEngelslampe zum Beispiel.
Dann gibt es auch die Möglichkeit, an bestimmten Orten
(22:40):
einen Szenenwechsel. Durchzuführen.
Das heißt, dort wird dann die Geschichte im wahrsten Sinne des
Wortes umgeschrieben und ganze Erzählstränge ergeben sich
daraus oder werden auch verändert.
Und auch darin gibt es dann nochmal innerhalb dieser
Szenenwechsel oder dieser Szenenan gewissen Orten nur.
(23:04):
Gibt es noch mal verschiedene Handlungselemente, die man noch
austauschen kann? Später im Spiel und so, um auch
da die Realität wieder zu formenund zu verändern, um
letztendlich. Weiter voranzuschreiten.
Also auch da sehr durchdacht. Sehr sehr coole Elemente und
alles wirklich natürlich eingebaut, also nicht irgendwie
störend oder fremdwirkend, ganz im Gegenteil.
(23:26):
Und auch da muss ich wirklich das Entwicklerstudio von Remedy
und auch das Mastermind hinter allen Wake und vielen anderen
coolen Spielen wie Max Payne, Quantum Break Control und so
weiter und sofort Sam Lake wirklich loben.
Ich finde ihn sowieso super sympathisch, auch in Interviews
zum Beispiel oder auch zum Beispiel.
(23:49):
Bei den Game Awards 2023, wo er nämlich zusammen mit dem
finnischen Schauspieler, der Alan Wake verkörpert, und auch
der amerikanischen Synchronstimme, die Alan Wake
spricht, denn das sind tatsächlich 2 unterschiedliche
Leute. Auch wenn einem das im Spiel
nicht wirklich auffällt, weil eswirklich gut gemacht ist, finde
ich. Und vielen anderen, unter
(24:10):
anderem auch einer nicht unbekannten Band im Alan Wake
Cosmos Old Gods of Asgard. Und einigen Tänzern und
Schauspielern live bei den Game Awards 2023 aufgetreten ist also
Alan Wake als Figur. Der Synchronsprecher, der quasi
singt. Und Sam Lake, der auch eine
(24:36):
nicht gerade unwichtige Rolle inAlan Wake 2 spielt.
Wie genau, verrate ich jetzt nicht, aber er kommt selber auch
vor. Nur vielleicht nicht als Sam
Lake, aber egal. Jedenfalls da könnt ihr euch
auch gerne mal ein Video dazu anschauen.
Auf youtube zu finden der Auftritt von Alan Wake oder vom
(24:57):
Alan Wake Remedy Team bei den Game Awards zum Song Herald of
Darkness das ist ein neuer Song für Alan Wake 2 extra
geschrieben sehr, sehr cooler Ohrwurm, findet man auch auf
verschiedenen Streaming Plattformen.
Und. Ich will nicht zu viel verraten,
aber es gibt. Es gibt sehr, sehr viele, für
(25:20):
mich persönlich sehr, sehr vielesehr coole, sehr unerwartete.
Sehr kreative Momente im Spiel innerhalb von Alan Wake und der
Handlung. Also Alan Wake 2.
Aber es gibt eine Stelle. Die für mich noch mal.
(25:40):
Noch einen Draufsetzt. Und ich will es nicht
übertreiben. Man muss dann immer ein bisschen
vorsichtig sein, natürlich mit Superlativen und ne das beste
aller Zeiten, blablabla, solche Sachen.
Wenn ich das mal so überblicke und die Spiele, die ich so
schätze und. Die ich so gespielt habe, die
(26:02):
ich kenne aus Let's Plays. Das sind sehr, sehr, sehr, sehr,
sehr, sehr, sehr, sehr, sehr viele super Sachen dabei und
jedes ist auch anders und auf eine andere Art und Art und
Weise besonders und auch in den meisten Fällen wirklich.
Gut gelungen. Aber das, was da passiert ist
bei Alan Wake 2, Stichwort Harold of Darkness.
Die Leute, die das Spiel kennen,die wissen was ich meine.
(26:23):
Und alle andere ne, die können sich überraschen lassen alleine.
Also ich sag mal so, selbst wennder Rest des Spiels.
So offenem Niveau von, ich sag mal ne Note 3 wäre also
mittelmäßig. Nicht schlecht, aber nicht
richtig gut, sondern ne solide. Dann wäre diese einzelne Szene,
(26:44):
von der ich rede, für mich persönlich total eine 1 plus.
Und diese einzelne Szene, weil sie wirklich so gut ist und so,
so flüssig und durchdacht in dasSpiel eingewoben wurde, würde
für mich das gesamte Spiel nach oben hieven.
Es ist wirklich eine der besten Videospielszenen, die ich in
(27:06):
meinem Leben bisher gesehen habe, das kann ich wirklich so
sagen, die hat mich, obwohl ich in gewisser.
Also leider in Anführungszeichen.
So ein bisschen wusste, dass diese Szenerie kommt, weil ich
das ich glaub als einzige Sache vorab schon einmal kurz für ne
halbe Minute oder so bei wem anders gesehen hatte.
Also ich wusste, dass es kommt. Ich wusste aber nicht, in
(27:28):
welchem Zusammenhang und in welcher Art und Weise.
Aber ich hatte mich schon so n bisschen drauf gefreut.
Und ich wurde. Ich wurde definitiv nicht
enttäuscht. Also falls ihr euch das
anschauen möchtet, wovon ich rede, dann schaut euch gerne mal
folge Nummer 46 meines Alan Wake2 Let's plays auf youtube an.
(27:52):
Wie gesagt, der Kanal heißt DaveDurdon TV, also Dave du rd en tv
zusammengeschrieben Dave duryn TV.
Und dort von alawick 2, Folge Nummer 46, die da auch heißt,
Herold of Darkness und die FolgeNummer 47 da geht das nämlich
noch weiter. Dann wisst ihr, was ich meine.
(28:16):
Ich liebe es allein, wenn ich dajetzt schon wieder dran
zurückdenke. Und das Lied ist auch wirklich
super, das ist einfach n super produziert, muss man sagen, sehr
kreativ, geile Melodien, ein totaler Ohrwurm.
Auch der Chorus an sich schon. Show me the Champion of Life I
(28:39):
Show you the Herold of Darkness.Und so weiter.
Ja, musste kurz sein. Einfach geil, wirklich wirklich
gut. Mehr möchte ich dazu nicht
sagen. Überrascht euch selber, dankt
mir später Thank me later, ihr werdet es nicht bereuen oder
sonst ich hab das Spiel noch nicht durch, muss ich dazu
(29:01):
sagen. Und damit wie immer, falls ihr
den Podcast schon länger hört, wisst ihr das mittlerweile zum
Song of the Episode, zum Song der Episode, diesmal ein Lied,
was ich eigentlich aus 2 Gründenwähle.
Ein Grund ist, dass es eigentlich sehr, sehr gut zur
Winterstimmung passt oder auch zu Schnee und Kälte draußen und
(29:24):
drin ist man im warmen und so was unter anderem auch mit dem
Musikvideo zu diesem Song zu tunhat, aber auch generell finde
ich von der Stimmung her und derzweite Grund wird am Ende dieser
Folge noch angesprochen, den möchte ich jetzt nicht
vorwegnehmen. Aber es gibt einen Bezug zu dem
Thema und der Band, die ich jetzt erwähne.
(29:44):
Also ihr werdet am Ende der Folge, falls Ihr das hören
werdet, merkt. Ich meine, ich möchte diesen
Song dem lieben Oli widmen. Und zwar spreche ich vom Lied
Nemo oder Nemo von Nightwish. Das war im Großen und Ganzen
zusammen mit Wish I Had an Angelim Jahr 2004 der Durchbruch Song
(30:06):
für die Band und auch der erste Song der Band, den ich jemals
gehört hab und der mich eigentlich auch zum Fan gemacht
hat und der auch dazu geführt hat, dass zum Beispiel ich die
Band mittlerweile mehrfach live gesehen habe, dreimal und auch
mich damals 2007 müsste es glaube ich gewesen sein.
Album Dark Passion Play Also Nemo ist auf dem Album Once von
(30:27):
2004 durchbruchsalbum der Band 2007 kam das neue Album Dark
Passion Play raus und ich glaub zu dem Album hab ich mich dann
auch im Nightwish Forum angemeldet, dazu auch später
mehr. Was es damit auf sich hat, ganz
am Ende der Folge und es ist einfach ein schönes Lied, schön
kurz und knackig, spiegelt eigentlich alles wieder was
neidisch auszeichnet. Das symphonische, also Symphonic
Metal, das orchestrale, aber auch die Metal rifs und so
(30:50):
damals noch mit der klassischen Sängerin Taria Turunen, hört
euch einfach mal an, falls ihr es noch nicht kennt oder hört
euch wieder an, falls ihr es kennt.
So oder so ein gutes Lied wie immer findet ihr einen Link zu
dem Song auch in den Shownotes, so wie auch zu meiner Spotify
Playlist mit allen bisherigen Song of the Day Empfehlungen.
Und jetzt geht's weiter in der Folge.
(31:11):
Ich bin gefühlt, ich weiß halt nicht wie lang das Spiel ist.
Zum Zeitpunkt der Aufnahme, aberich ich würde sagen ich bin
gefühlt von den Collectibles dieman so, also den den
Gegenständen, den Seiten und so weiter und sofort die man da
sammeln kann. Bin ich teilweise schon relativ
weit fortgeschritten, da würd ich fast sogar gefühlt sagen
(31:32):
7080% von vielen Sachen hab ich schon.
Das heißt aber nicht unbedingt viel.
Weil das ja nicht immer unbedingt linear überall
platziert ist oder gleich linearplatziert ist.
Aber ja, ich bin jetzt in den 60er folgen mittlerweile.
Also ich hab schon über 60 Folgen von dem Spiel
aufgenommen, von dem Let's Play.Aber lasst euch gesagt sein,
(31:54):
also mir persönlich und auch denZuschauern, mit denen ich
darüber gesprochen habe. Auf twitch.tv, slash, Dave Durnt
TV, wo ich meine Let's Plays ja live aufnehme.
Auf Deutsch könnt ihr mir auch gerne kostenlos folgen und mich
natürlich auch, wenn ihr möchtet, gerne auch
unterstützen, wenn Ihr einen Twitch Prime Abo zum Beispiel
habt, einen Twitch Prime sub, könnt ihr das natürlich gerne
kostenlos machen oder auch als normaler sub könnt ihr mich
(32:17):
dafür, ich glaube $5,00 oder 5,00€ im Monat auf Twitch
unterstützen, genau so. Übrigens hier diesen Podcast auf
patreonpatreon.com. Slash, the German Podcast
zusammengeschrieben. Da könnt ihr mich auch wenn ihr
möchtet, gerne unterstützen und dann auch gegebenenfalls als
(32:39):
Unterstützer hier in jeder Folgeauch namentlich genannt werden.
Das nur so am Rande, ein Link dazu findet ihr wie immer in den
Shownotes, jedenfalls eine Wake 2 abschließend gesagt.
Ich liebe es. Es ist von der Art des Spiels
einfach genau meins, so n bisschen Detektiv, Thriller,
Krimi. Was mysteriöses,
(33:02):
Übernatürliches, Paranormales. Und sehr spannend gemacht.
Mit einem guten Spannungsbogen, einer sehr interessanten.
Erzählstruktur mit vielen Twist Centurions, also vielen
Wendungen und Entwicklungen, dieman auch nicht wirklich alle
immer so voraussehen kann. Also wirklich im großen und
(33:23):
Ganzen ein extrem extrem extrem gelungenes Spiel.
Was auch bei den Kritikern wirklich sehr, sehr gut
angekommen ist. Und es hat auch dazu geführt.
Kann ich vielleicht an dieser Stelle mal zu einem anderen
Thema überleiten, dass ich mir eine neue Grafikkarte gekauft
habe und zwar die AMD Radeon siebentausendneunhundert XTX mit
(33:46):
24 Gigabyte v RAM? Hatte ich ursprünglich
eigentlich gar nicht geplant, aber im Laufe des Let's Plays
ist mir immer wieder klar geworden und ich hab auch immer
wieder gemerkt, dass es dann hier und da doch n bisschen
geruckelt hat. Und das ist für mich persönlich
als Spieler dann halt immer ein bisschen suboptimal und.
Früher oder später hätt ich mir sowieso mal ne neue Grafikkarte
(34:08):
kaufen müssen, denn die die ich vorher hatte, die hat auch
wirklich super Dienste erwiesen.Die NVIDIA geforce GTX 3070 war
es glaube ich ja genau mit 8 Gigabyte v RAM.
Die hat mich auch viele Jahre begleitet, aber jetzt war es
Zeit für ein Upgrade, für was neues und ich bereue es
überhaupt nicht, war zwar ein bisschen teurer aber gut man
(34:30):
kann auch das Doppelte dafür ausgeben, ich drück es mal so
aus aktuell um dieselbe Leistungplus zu erhalten, auch 24
Gigabyte v ram ja. Kann man machen.
Kann man auch lassen, je nachdemwie man das möchte, will ich gar
nicht werten, aber ich bin sehr sehr glücklich mit der Wahl
dieser Grafikkarte muss ich sagen und jetzt macht es auch
(34:53):
noch mal mehr Spaß wieder für mich persönlich als ohnehin
schon, also lasst euch davon nicht abbringen und denkt nicht,
dass ich vorher keinen Spaß hatte, aber es macht jetzt noch
mal mehr Spaß, ich drücke es malso aus das Spiel zu spielen und
aufzunehmen mit nochmal flüssigerer Grafikleistung und
einer höheren Einstellung hier und da.
(35:13):
Also ja definitiv ein Investment, was sich sehr
gelohnt hat. Definitiv nicht nur für den
Wake, sondern auch für künftige Spiele.
Und jetzt komme ich von einem Spiel.
Zu einem anderen Medium, und zwar einer Serie und auch mal
wieder einer Serie, die ich momentan zum Zeitpunkt der
Aufnahme sehr, sehr gerne schaue, die aber nicht unbedingt
(35:35):
neu ist. Das kann man nicht.
Wirklich behaupten? Ich glaube die 1.
Staffel erschien 2. 17 oder 2014wenn nämlich nicht alles
täuscht, kann jetzt aber auch falsch liegen.
Das ist jetzt alles aus dem Kopferzählt.
Aber auch da schließt sich so n bisschen der Kreis.
Interessanterweise, ich hab nämlich, das muss ich vielleicht
(35:56):
kurz vorher zum Kontext sagen, ich schaue ja immer auch gerne
privat Let's Plays. Und habe vor Kurzem das Remake
zum Spiel Mafia Mafia 1 geschaut.
Beim Lieben Zugzui also Zugy einsehr sehr netter Let's Player
(36:16):
Kollege den. Du nicht kenne auf youtube, der
auch schon seit 2009 Ende 2009 sogar dabei ist.
Also wirklich einer der ersten deutschen Let's Player im
Prinzip war und bis heute aktiv ist.
Und er hat erst vor kurzem das Remake zu Mafia 1 Let's played.
Ich kannte Mafia vorher auch nurvom Namen.
Und vom Hörensagen. Aber ich hatte mich nie wirklich
(36:36):
mit den Spielen befasst. Bis zu dem Zeitpunkt.
Und dachte mir dann, das ist jetzt wirklich mal eine gute
Zeit, mal in dieses Universum einzusteigen mit diesem Remake
und diesem Let's Play davon. Und es ist n sehr sehr geiles
Spiel. Also Mafia 1 Remake.
Ich kann über das Original noch nicht aktuell was sagen, kenne
ich noch nicht, werde ich mir auch noch anschauen, aber das
(36:59):
Remake ist auf jeden Fall sehr unterhaltsam, hat eine sehr
angenehme Länge, nicht zu lang, nicht zu kurz.
Synchro sehr spannende Missionen, die man da zu
bestreiten hat als Tommy. Und warum ich das erwähne, ist,
weil der Protagonist der Serie, über die ich jetzt kurz sprechen
(37:19):
möchte. Der heißt auch Tommy, allerdings
ja, ich weiß jetzt gar nicht mehr, wie Tommy mit Nachnamen in
Mafia 1 heißt, oder ob man das überhaupt erfährt, aber der.
Tommy, von dem ich rede, meine Damen und Herren in der Serie,
über die ich reden möchte, der heißt Tommy Shelby oder auch
Thomas Shelby, richtig genannt und einige von euch wissen jetzt
(37:42):
allein schon aufgrund des Namens, über welche Serie ich
spreche. Andere haben es vielleicht im
Podcast folgen Titel gelesen. Ich denke mal, da werde ich den
Namen reingeschrieben haben und zwar spreche ich über peaky
Blinders, das ist eine Gang aus Birmingham.
Small Heath heißt da auch ein Stadtteil von Birmingham, wo die
vor allem auch aktiv sind und ihre Headquarters haben und ihre
(38:04):
Geschäfte bar und sowas nachgehen und Machenschaften
haben und das hat auch so ein bisschen was mafiöses kann man
eigentlich sagen, es geht eher um eine Gang, eine Familie, aber
dadurch dass es eine Familiengang ist, wie gesagt hat
es auch so ein bisschen was von so einer Mafia Familie.
Und wie gesagt, beide Protagonisten heißen Tommy, also
schöne Analogie. Ich hatte zuerst mit Peaky
(38:27):
Blinders angefangen und dann hatte ich angefangen Mafia 1 zu
schauen, glaube ich, und dann sind mir halt so viele
Parallelen eigentlich aufgefallen.
Und beides ist halt geil. Sowohl das Spiel, was aber
nichts mit peaky Blinders zu tunhat, aber auch die Serie 6
Staffeln a 6 folgen müssten es glaub ich sein, also 36 folgen
gibt es aktuelles ist glaube ichauch noch ein Film geplant, ich
(38:52):
weiß nicht, vielleicht ist er sogar auch schon in Arbeit
aktiv. Jedenfalls Thomas Shelby, der
Anführer, der Kopf der Familie Shelby.
Porträtiert gespielt von KillianMurphy, ein irischer
Schauspieler, der euch vielleicht namentlich ja
mittlerweile schon was sagen könnte, glaube ich zumindest.
(39:14):
Wenn ihr euch für Filme interessiert und die
Filmbranche. Denn er ist 2024 ein heißer
Anwärter auf, ich glaube, besterSchauspieler unter anderem.
Und zwar hat er nämlich Robert J.
Oppenheimer im Film Oppenheimer gespielt.
Von Christopher Nolan der neueste Christopher Nolan Film,
(39:35):
wie er vielleicht wisst, bin ichdefinitiv in Anführungszeichen.
Ein großer Fan von Christopher Nolan.
Ich finde eigentlich so ziemlichalle seiner Filme wirklich sehr
gelungen. Ist auch nicht ohne Grund
momentan und auch nicht jetzt erst seit kurzem einer der
gefragtesten Regisseure in Hollywood und in der Filmbranche
(39:59):
allgemein weltweit. Weil seine Filme und auch
eigentlich zu ihm müsste ich meine eigene Folge machen, seine
Filme, einfach ein gewisses. Um es mal ganz einfach
auszudrücken, ein gewisses. Grundqualitätslevel haben, was
sehr hoch ist, finde ich. Egal was das Thema des Films
ist, wer die Schauspieler sind oder die Mitwirkenden, aber
(40:22):
seine Herangehensweise sehr methodisch sehr strukturiert.
Sorgt glaub ich einfach schon für eine potenziell sehr gute
Basis, die dann halt von den ganzen.
Anderen Mitarbeitenden ausgefüllt wird, seien es die
Schauspieler seitens die Kameraleute.
(40:43):
Es gibt zum Beispiel einen holländischen Kameramann, der ja
für ihn eigentlich mittlerweile sein Standard Kameramann ist.
Heute von heute mal heißt er ja sehr, sehr schöner Name, heute
von heute mal. Der unter anderem auch diese
wirklich großen Klöpse von IMAX Kameras immer auf der Schulter
trägt und sowas. Weil Christopher Nolan auch das
(41:06):
ne, ich hab da schon einiges auch drüber erwähnt.
In einer Folge zu Oppenheimer, das war glaub ich folge Nummer
97 wenn mich nicht alles täuscht.
Da habe ich einen eine ganze Folge lang über den Film
Oppenheimer gesprochen und auch ein bisschen über Christopher
Nolan und seine Herangehensweise, auch in
technischer Hinsicht mit imax Formaten und das zum Beispiel
(41:27):
für Oppenheimer. Zum ersten Mal überhaupt.
Schwarz. Weiß.
Ein 170 Millimeter analoges Schwarz, weiß Farbband
entwickelt wurde. Und Oppenheimer ne 3 Stunden
lang, also durchaus n langer Film, aber wie ich finde auch
extrem gelungen. Sehr eindrücklich erzählt, nicht
(41:51):
nur von den Schauspielern, auch sehr glaubhaft porträtiert und
sehr sehr. Interessant, sehr, sehr gut wie
ich finde. Sondern auch natürlich ein Film,
der ein wichtiges Thema behandelt, was auch, glaube ich,
nicht mehr alt wird und. Alle Menschen, letztendlich
(42:12):
potentiell, weltweit auch tangiert, mehr oder auch
weniger, aber. Das gerade ne Atomkraft
Atombomben in dem Fall er wird ja als Vater der Atombombe
beschrieben in wissenschaftlicher Hinsicht los
Alomos und Trinity Test und so. All das kommt im Film auch vor
(42:33):
ohne da zu viel verraten zu wollen.
Aber Killian Murphy spielt Oppenheimer einfach.
Wirklich gut. Ich finde und ich bin ne, also
man könnte jetzt denken, ich binjetzt so der Client Murphy
Fanboy weil Oh jetzt Oppenheimerist in aller Munde und so.
Jein. Ein klares Jein, dazu eine
(42:55):
Mischung aus Ja und Nein. Im Deutschen übrigens jein,
schönes Wort. Ich kannte Killing Murphy auch
vorher schon als Schauspieler, also jetzt nicht persönlich oder
so find ich aber auch nicht schlecht.
Also ich glaube mit dem sich malzu unterhalten ist glaube ich n
sehr. Intellektueller, sehr schlauer
Mensch, wie ich ihn so wahrnehme, in Interviews, sehr
(43:17):
reflektiert, sehr neugierig auf alles.
Der hat die durchaus mal Interesse, auch mit ihm
vielleicht mal n Gespräch zu führen.
So potenziell sag ich mal. Also von der Art her, aber
worauf ich hinaus wollte, ich kenne ihn seit Batman Begins aus
dem Jahr 2005 war es glaub ich also Mitte der Zweitausender.
Damals hatte ich den Film aber noch nicht gesehen, sondern ich
(43:38):
glaube, ich hatte ihn dann das erste Mal so richtig in Batman
Begins wahrgenommen. 2009 2008 rum müsste das gewesen sein,
nachdem The Dark Knight erschienen war.
Den Film hatte ich nämlich im Kino geschaut und wurde dadurch
erst so richtig aktiv zu einem Christopher Nolan und Batman Fan
sozusagen. Denn The Dark Knight kann 2008
(44:00):
raus. Batman Begins ist der erste Teil
der Trilogie, wo unter anderem auch Killian Murphy mitspielt
als Scar Crow. Der übrigens ursprünglich für
die Rolle von Batman vorgesprochen hatte.
Und dann hatte aber sowohl eher als auch Christopher Nolan Halt
gemerkt. So hm passt jetzt nicht so
hundertprozentig, aber ich hätteda noch ne andere Rolle für
(44:21):
dich. Scare Crow und Sie hat er auch
angenommen und. Ist seitdem in vielen
Christopher Nolan Filmen aufgetreten, aber meistens halt
in Nebenrollen, unter anderem halt auch ganz ganz kurz in The
Dark Knight, The Dark Knight Rises.
In Inception hat er Robert Fischer gespielt, in Dunker
(44:41):
hatte auch einen Soldaten gespielt.
Aber jetzt zum ersten Mal in Oppenheimer, hat er die
Hauptrolle gespielt, in einem Christopher Nolan Film, und
dadurch glaube ich, ja, das hat ihm definitiv, könnt ich mir
vorstellen, einen ziemlichen Karriereboost noch mal gegeben,
ihn einfach auch noch mal bekannter gemacht.
(45:02):
Zumindest bei den Leuten, die ihnen vorher noch nicht kannten.
Und da komme ich jetzt wieder zurück zu peaky Blinders aus der
Serie, wo er halt wie gesagt Tommy Shelby spielt, einen sehr
ruchlosen, sehr macht Durchtriebenen.
Gang Familien Gang Anführer, derauch vor Intrigen, Gewalt,
(45:25):
Aktionen drücke ich es mal aus gewieften wirtschaftlichen
Manövern nicht zurückschreckt, ohne zu viel verraten zu wollen,
aber eine sehr spannend gemachteSerie.
Also wie gesagt die die Serie spielt in Birmingham Small Heath
hauptsächlich aber auch in anderen Orten, unter anderem
auch in London hier und da. Aber hauptsächlich in Birmingham
(45:47):
und die ganzen Charaktere haben auch im englischen Original auch
diesen Birmingham Dialekt. Aber auch die deutsche Synchro
ist sehr sehr gelungen muss ich sagen, also kann ich wirklich
sehr empfehlen, unter anderem spielt oder spricht auch
Santiago Cisma dort mit, das istder Sprecher der
Synchronsprecher von Spongebob Schwammkopf, sehr markante
Stimme, der hat auch eine Sprechrolle in der Serie, kommt
(46:09):
auch gar nicht mal so selten vorund generell das Szenenbild
diese Zeit oder wie auch wie dieZeit damals so dargestellt
wurde, dass die beginnt im Prinzip im Jahr 1919 und ich bin
jetzt aktuell in der 5. Staffel Anfang der 5.
Staffel zum Zeitpunkt der Aufnahme und da sind wir jetzt
im Jahr 1929 ne schwarzer Tag und so Börsencrash.
(46:32):
Das spielte alles so n bisschen rein.
Also es gibt auf jeden Fall n großes Zeitfenster und innerhalb
dieser 10 Jahre zum Zeitpunkt jetzt aktuell wo ich bin in der
Serie ist schon viel viel viel passiert sehr sehr viel
Spannendes. Auch so, so Bandenrivalität hier
und da und auch mit der Mafia. Nein, nicht zu viel verraten,
(46:52):
aber. Wirklich, wirklich eine sehr.
Geile Serie. Man muss aber vielleicht als
Disclaimer dazu sagen. Also für ich sag mal,
zartbesaitete serienschauer könnte die Serie n bisschen
verstörend sein. Also nicht nur, weil es hier und
da auch ein paar, ich sag mal, erotische sexuelle Szenen gibt.
(47:16):
Sondern in erster Linie auch, weil die Serie nicht unbedingt
arm an expliziter Gewalt ist. Ich drück es mal so aus.
Also es gibt durchaus einige Stellen.
Die ziemlich gewalttätig sind. Also wirklich ziemlich
gewalttätig und auch offen gewalttätig gezeigt werden.
(47:37):
Dessen muss man sich bewusst sein, aber ich es ist nicht
Gewalt um der Gewalt willen, finde ich, sondern es ist halt
Teil der Story, Teil der Geschichte und wie sich manche
Sachen entwickeln und dann halt auch auflösen.
Also das ist jetzt keine blutrünstige Serie, weil man
irgendwie besonders, also besonders blutrünstig sein will,
sondern einfach weil es halt zumTeil oder weil es ein ein
(48:01):
sinnvoller Teil der Geschichte und der Fortführung der
Entwicklung der Geschichte ist, an vielen Stellen also.
Sehr glaubhaft in diesem Sinne auch.
Wenn man sich mal in diese Situation hineinversetzt.
Dann ja generell König. Natürlich erwähnen es ne neues
(48:21):
Jahr, neues Glück sozusagen. Ich hatte in der letzten Folge
glaube ich schon mal gesagt Frohes Neues und wir haben auch
mittlerweile Anfang Februar, aber für mich persönlich.
Ist so n Jahreswechsel auch immer tatsächlich so n bisschen
so n Anlass zu reflektieren. Was ich vielleicht so ein 2
Sachen die ich mal ganz gerne angehen würde, nicht mal
unbedingt Sachen, die ich jetzt explizit ändern möchte, aber
(48:43):
Sachen die ich vielleicht mal neu angehen möchte, neue
Projekte und selbst wenn es nur so kleine Sachen sind, also weiß
ich nicht irgendwelche neuen. Als Beispiel irgendwie ein 2
neue Video reihen anzufangen, auszuprobieren oder zum Beispiel
neue Rubriken auf der Website, die ich habe Dave-dirton.com.
(49:03):
Könnt ihr euch gerne mal umschauen?
Da hab ich so alles n bisschen zusammengefasst eigentlich oder?
Es ist so ein ein Dreh und Angelpunkt aller aller meiner
Projekte, von Twitch über youtube bis hin zum Podcast und
so weiter und sofort, damit ich mal einen.
Ort habe und auch in SEO technischer Hinsicht vielleicht
n bisschen unterstützend wirken kann, weil es halt einfach noch
mal backlings quasi erzeugt zu anderen Inhalten auf youtube und
(49:26):
youtube mag zum Beispiel ja auchimmer ganz gern so Backlinks und
auch andersrum ne und so weiter und sofort egal.
Jedenfalls ne solche Sachen zum Beispiel.
Und ich bin mal gespannt, was das ja so für mich bereithält.
Ich hab einiges geplant, auch inHinsicht von neuen Konzerten, da
hatte ich glaub ich schon mal drüber gesprochen ansonsten ich
kann es mal kurz anreißen, vielleicht hier und zwar werde
(49:49):
ich dieses Jahr auf ich glaube 5Konzerten sein, ein Konzert kann
ich noch nicht namentlich erwähnen aus gründen, ich werde
das aber sicherlich in einer derkommenden Folgen nochmal
erwähnen als Rückblick also. Kenne werde ich ja sicherlich
tun, aber ein paar Konzerte überdie kann ich sprechen.
(50:10):
Unter anderem. Ja, werde ich ein Phil Collins
Tribute Konzert mit meinem Vatersehen?
Ich glaub, das ist sogar im Februar oder März, da bin ich
mal gespannt. Also nicht von Phil Collins
selbst, sondern eine Phil Collins Tribute Band sozusagen,
die hier bei uns in der Gegend spielt.
Da bin ich mal sehr gespannt. Dann werde ich, ich meine, es
ist Ende März, 2024. Kurzum, oder um Ostern müsste es
(50:35):
eigentlich sein. Ja, da werde ich nach Bremen
reisen, in den hohen Norden Deutschlands und dort mit einem
guten Freund, dem Lieben, dem besagten Alex Flattermann 85,
mit dem ich auch die Scooterfolge aufgenommen habe.
Scooter live sehen. Ja, das hab ich vorhin ja schon
angerissen. Für mich das erste Mal überhaupt
Scooterlife zu sehen für ihn. Ich weiß nicht, der hat sie
(50:55):
glaube ich schon mehrfach gesehen, mittlerweile aber halt
allgemein unser erstes gemeinsames Konzerterlebnis.
Nicht das erste Mal für mich live eine Band oder einen
Künstler in Bremen zu sehen. Ich hab in Bremen schon mal
einen Poetry Slam live gesehen vor einigen Jahren und ich hab
auch schon mal die Band die Ärzte.
In Bremen live gesehen 2012 war das glaub ich auch schon ewig
(51:17):
her und da freu ich mich ja schon sehr drauf.
Also ich bin sehr sehr gespannt auf Scooter, ich glaub die
machen live wirklich ne gute Stimmung.
Es ist natürlich so n bisschen. Ich hab ja auch mal ne Folge
gemacht zu guilty Pleasure und hab auch in der Folge sehr
deutlich glaub ich gemacht, dassich persönlich überhaupt nicht
an Guilty pleasures an das Konzept Guilty Pleasure glaube,
weil ich persönlich der Meinung bin, man kann ruhig so
(51:39):
selbstbewusst genug sein und zu sagen, ich mag das einfach, ich
schaue das gerne, ich höre das gerne, auch wenn das vielleicht
bei vielen Leuten gesellschaftlich so ein bisschen
verpönt ist oder als nicht so cool angesehen wird.
Ich persönlich ja. Mir ist das komplett egal.
(52:00):
Ehrlich gesagt, also ich, ich schaue und höre einfach Sachen,
die ich mag und die mir gefallen.
Ob es jetzt Nickelback als Band zum Beispiel ist, die ich auch
gerne höre, ich habe tatsächlichin den letzten ein 2 Wochen
weder vermehrt so ein bisschen mal bei Nickelback reingehört,
also ich höre die halt auch schon seit 25 Jahren gefühlt und
verfolge auch immer so ein bisschen was die machen.
(52:21):
Und auch wenn wir nicht alle Songs gleich gut gefallen, die
haben. Einfach, das hab ich aber auch
in der Folge schon erwähnt, deswegen will ich das nur kurz
anreißen. Aber als Beispiel für Guilty
Pleasures, die haben halt. Nicht gerade wenige, wirklich
härtere. Rocksongs oder Hard Rock Songs,
teilweise sogar Songs, vereinzelt mit Metaleinflüssen
(52:44):
Double Base und so. Die wirklich.
Gut reinballern also kann ich nicht anders sagen.
Das Ding ist halt man. Es gibt eigentlich 2
nickelbacks, es gibt halt einmaldie harten Nickelback, die halt
sehr sehr wenige eigentlich nur kennen, sondern eher die Leute
kennen, die sich auch mit den Alben beschäftigen und dann gibt
es halt die Mainstream Pop Nickelback Band.
(53:07):
Und das ist halt die Band, die glaub ich so gefühlt 90% aller
Leute kennt. Weil es halt dann diese
ruhigeren Mainstream Radio Pop Rock Songs sind, die auch gar
nicht mal immer schlecht sind. Will ich gar nicht sagen, aber
halt natürlich ne gefälliger undmassentauglicher.
(53:28):
Und das ist mit Nickelback wirklich n sehr interessantes
Phänomen. Das ist so schröningers
Nickelback im Prinzip so n bisschen.
Es gibt halt beides und beides hat auch irgendwo seine
Daseinsberechtigung, weil es beides so wie Ying und Yang sich
so n bisschen ergänzt und auch nKontrast zueinander schafft.
Eine gewisse Dynamik auch auf Alben.
Ich persönlich bin da halt aber auch n großer Fan, zum Beispiel
(53:49):
von diesen härteren Nickelback Songs.
Follow you Home zum Beispiel oder Five for all the Rong
reasons heißt das glaub ich ne das Lied oder auch zum Beispiel
Side of the Bullet oder? Feed the Machine Saint Quentin
vom aktuellen Album und auch dieProduktion, auch da kann man
(54:09):
über Nickelback zum Beispiel sagen, was man will, ist
eigentlich jetzt gar nicht das Thema, aber ich, das wollt ich
nur mal kurz anreißen, weil ich das auch in der letzten neuesten
Vergangenheit auch noch mal einfach so für mich immer
wieder. Gemerkt habe die reine
musikalische klangliche Produktion von Nickelback Alben.
Gerade auch so ab. Ich würde sagen.
(54:32):
On the Long Road, 2003 und vor allem aber auch all The Right
reasons von, ich glaub 2005 ist es.
Auch ein Jubiläum nächstes Jahr.Hört euch mal die Gitarren an.
Von Nickelback also die harten, verzerrten Distorted e Gitarren.
Auf dem Album All The Right Reasons zum Beispiel im Song
(54:54):
Follow You Home. Das ist so eine knackige, klare,
druckvolle Crispr gitarrenproduktion.
Das klingt einfach nur geil für die Art von Musik finde ich das
eigentlich mit die Perfekteste, der Perfekteste gitarrenklang
und auch das Schlagzeug, die Bassdrum klingt halt sehr saftig
und schlotzig und richtig, ach geil, also für die Art von
(55:17):
Musik, einfach wie ich finde, rennen von der Produktion her
gesprochen zum Beispiel auch wirklich gut, aber egal, das
führt jetzt zu weit ab, vielleicht muss ich auch mal
eine eigene Folge zu nickelback aufnehmen, ich weiß es nicht,
jedenfalls worauf wollte ich hinaus?
Nickelback, weil ich muss mir jetzt gerade wieder ein bisschen
herleiten, jetzt habe ich wiederein bisschen den Faden verloren,
aber so ist das manchmal. Ja, keine Ahnung, was ich jetzt
(55:40):
eigentlich ursprünglich sagen wollte.
Vielleicht fällt es mir gleich wieder ein.
Ich war glaube ich bei Konzertenstehen geblieben, genau.
Jedenfalls Scooter. Ach genau, über Scooter kam ich
zu. Guilty Pleasure und dann kam ich
zu Nickelback, jedenfalls guter Sicht dieses Jahr zum ersten Mal
live. Dann sehe ich live.
(56:00):
Unter anderem. Coldplay im Juli 2024 und was es
damit auf sich hatte, meine Damen und Herren, was das für
eine Odysee ein Krampf war, an diese Karten zu kommen, der hat
einen ganzen Tag gedauert, dieser Krampf.
Inklusive schwitziger Hände von mir und so.
(56:22):
Egal, wenn ihr euch dafür interessiert, hört euch gerne
mal die ich glaub das war sogar die vorherige whatsapp Day Folge
Nummer 96 müsste es gewesen seinoder so.
Oder folge nee, folge 98 folge 98 glaub ich, da ist auch im
Titel irgendwas drin mit ich glaub das Coldplay Ticket
Dilemma oder so war sehr interessant ne sehr interessante
(56:43):
Erfahrung, ich war ja schon auf vielen vielen Konzerten
mittlerweile und hab mir auch viele viele Tickets schon
gekauft auf verschiedenen Plattformen aber das war
wirklich noch mal ne Odyssee sondern dergleichen heidewitzka
Herr Kapitän sag ich da nur, jedenfalls ja unter anderem das
ich überleg gerade was hatte ichdenn noch an Konzerten dieses
Jahr ein Konzert über das ich halt noch nicht sprechen möchte.
(57:05):
Möchte offiziell. Und ansonsten ich.
Blätter hier gerade mal eben über meinen Kalender drüber
durch meinen Kalender. Genau, ach so, Seconds ist erst
im Mai sogar OK. Ist das irgendwie mit Februar
verbunden? Hm egal.
Dann, wenn ich jetzt hier auf die schnelle nichts mehr finde,
(57:28):
mir kotzt es mich gerade nicht aus, wenn ich in den Sinn genau
das das eine ist. Das Konzert, über das ich noch
nicht reden möchte, Coldplay, Ach genau in Oh in Opas genau in
Opas bei Dortmund bin ich nein. In Dortmund bei OPEC werde ich
noch sein, und zwar am 68, glaube ich.
(57:48):
Mit meinem Vater auch zusammen eine Band, die ich auch schon
live gesehen hab. Das war die letzte Band,
tatsächlich das letzte Konzert, was ich vor der Pandemie gesehen
hab, im November 2019. Sehr, sehr geile Band auch die
ich sehr sehr schätze. Mein Vater auch ziemlich mag
zumindest die Songs ohne Growls und ja, die neueren Alben glaube
(58:09):
ich sind dann eher was für ihn, aber.
Sehr, sehr einzigartige Band, über die ich auch eigentlich
meine eigene Folge machen müsste.
Das jedenfalls zum neuen Jahr. Ich bin mal gespannt, es wird
sicherlich noch einiges zu erzählen geben, eine Sache, die
ich euch aber jetzt schon erzählen kann, denn sie ist ja
zum Zeitpunkt der Aufnahme Anfang Februar 2024 immer noch
(58:30):
relativ frisch. Ich bin seit Mitte Januar in
einem neuen Job, ich möchte jetzt nicht zu viele Details
erzählen, muss ja auch nicht jeder alles immer wissen, nicht
böse gemeint, aber so ein paar Sachen sind ja vielleicht auch
privat und ein paar Sachen sind öffentlich, das ist mir durchaus
wohl bewusst. Und ich bin da auch immer sehr.
Reflektiert, was das angeht würde ich sagen.
(58:51):
Also ich überlege mir anders ausgedrückt, ich überlege mir
schon gut, was ich erzähle und was nicht.
Ich kann aber so viel sagen, dass ich nach wie vor im
Marketing Feld tätig bin, als Marketingmanager aber mit einem
anderen Fokus und n bisschen mehr auf dem Fokus Texten unter
anderem als vorher und weniger speziell auf Social Media
ausgerichtet oder weiß ich nichtsehr.
(59:13):
Also search engine advertising. Also Google Ads zum Beispiel
oder Ads, also Werbung auf Facebook schalten und so was
alles. Dass eher weniger, sondern halt
eher in anderen Fokus und. Ja, allgemein kann ich nur
sagen, ich bin enorm froh. Ich bin jetzt zwar erst in
Anführungszeichen 3 Wochen da, zum Zeitpunkt, wie gesagt der
(59:35):
Aufnahme. Aber ich möchte an dieser Stelle
wirklich einfach mal sagen. Ich bin enorm froh, wirklich,
wirklich enorm froh, dass ich diese Entscheidung getroffen
habe. Ich hab mir das auch nicht
leicht gemacht, natürlich, weil es ist halt immer n großer
Schritt. So seh ich das zumindest so n
Job zu wechseln, also n Unternehmen zu wechseln auch,
(59:57):
aber. Also dass ich weggegangen bin
vom alten Unternehmen, das war definitiv so oder so die
richtige Entscheidung. Aber die andere Frage ist ja
noch mal, ist das Unternehmen, in das man hineingeht, die
richtige Wahl, und da muss ich einfach sagen, nach mittlerweile
knapp 3 Wochen. Definitiv war das sowas von die
richtige Wahl. Also ich bin im Prinzip rein
(01:00:20):
räumlich nur ein paar Meter weiter gewandert, ich glaube es
sind 100 Meter Luftlinie zwischen beiden Unternehmen.
Aber obwohl die räumliche Distanz so kurz ist, könnte die
die ganze Art und Weise einfach nicht größer sein.
Also es ist auch da, wäre nicht ne Superlative übergehen, aber.
Das ist halt wirklich wie Tag und Nacht.
(01:00:41):
N Unterschied muss ich einfach so sagen im im positiven Sinne.
Also damit will ich nicht sagen,dass vorher alles blöd war,
definitiv nicht im alten Unternehmen, auch da vermisse
ich meine Arbeitskollegen sehr, mit denen ich eigentlich immer
gut klargekommen bin, aber davonmal abgesehen jetzt von den von
Kollegen, von von den ehemaligenKollegen mal abgesehen von dem
(01:01:01):
Aspekt ist alles andere gefühlt und auch wirklich im neuen
Unternehmen, in dem Ich bin angenehmer.
Besser, abwechslungsreicher, moderner.
Dynamischer, agiler ja, also füge weitere positive Adjektive
hier ein und bring mich persönlich auch weiter.
(01:01:23):
Jetzt mal ganz egoistisch gesprochen.
Also vielleicht zum Kontext. Da war ich halt allein auf
weiter Flur. Ich hab war meine eigene
Abteilung sozusagen, ich war das, ich war das Marketing Team
in Person in Personalunion. Und das bin ich jetzt eben nicht
mehr, sondern ich habe jetzt Kollegen, mit denen ich da
zusammen im Marketing arbeite, und wir ergänzen uns super.
(01:01:43):
Jeder hat so seinen eigenen Bereich, den er verantwortet und
auch dann ne betreut und das isthalt aber wieso ein ein Uhrwerk
was ineinander greift und früherwar ich halt die komplette Uhr
sozusagen und jetzt bin ich haltein Teil des Uhrwerks, da könnte
man jetzt denken, wenn man das so hört von der Schilderung
jetzt auch oder auch in der Metapher, in der ich das gerade
erzählt habe, das ist vorher eigentlich cooler war, weil ich
(01:02:04):
habe vielleicht mehr Freiheiten,wenn ich meine eigene Abteilung
bin, aber. Nur sagen aus Erfahrung.
Seine eigene Abteilung zu sein, hat sicherlich Vorteile hier und
da. Es hat aber auch gravierende
Nachteile. Und ganz ehrlich, gerade die
Nachteile, also die vermisse ichüberhaupt nicht.
Zumal es halt da auch einfach sowar, dass immer mehr dann.
(01:02:27):
Ja, an Arbeit angefallen ist so,dass ich irgendwann einfach
nicht mehr wirklich. Meine Haupttätigkeit oder mich
auf meine Haupttätigkeit konzentrieren konnte.
Und das hat mich einfach irgendwann selber gewurmt, weil
ich auch n gewisses, wie soll ich sagen, ein ein gewisses
Arbeitsethos habe. Ich habe eine gewisse
Arbeitsmoral an mich selbst und eine gewisse Erwartungshaltung
(01:02:49):
jetzt nicht perfektionistisch, dass teilweise schon, auch, das
gebe ich gerne zu, in Zügen ist das so bei mir.
Aber ich möchte meine Arbeit schon ordentlich machen und dazu
gehört halt auch, dass ich die Möglichkeit bekomme, genug Zeit
für meine Arbeit zu haben und auch Arbeit deswegen qualitativ
gut machen kann und nicht im Stress oder hektisch.
Klar hat man immer mal stressigePhasen, alles gut.
(01:03:11):
Ne, kann auch nicht immer ausbleiben, ist auch nicht
unbedingt immer schlecht. Also es gibt Stress, ist nicht
unbedingt immer negativ, aber. Ich finde, es gibt halt auch bei
vielen Tätigkeiten in der Arbeitswelt unnötigen Stress und
das gar nicht mal selbst verschuldet unnötig, sondern
auch vielleicht fremd verschuldet teilweise und das
gar nicht mal absichtlich, sondern einfach durch die
(01:03:31):
Umstände. Also es ist n sehr komplexes
Thema, aber wie gesagt, ich kannnur sagen jetzt nach 3 Wochen im
neuen Job, es ist wie Tag und Nacht, es ist einfach gefühlt
tausendmal besser, ich merke dasund das habe ich in den letzten
Monaten im alten Job nicht mehr so wirklich gemerkt, dass wenn
ich nach Hause gehe, also ich bin teilweise halt in der Firma,
teilweise im Homeoffice. Was ich vorher zum Beispiel auch
(01:03:52):
nicht konnte. Das auch ist auch so n Punkt
aber ja egal. Ich könnte noch viele andere
Sachen anwählen oder erwähnen. Ich eigentlich eher sagen.
Ich hab mich häufiger jetzt dabei ertappt, in den letzten
ein 2 Wochen auch nachdem ich son bisschen mehr und mehr immer
mehr so in das Unternehmen hineinkomme und es ist n
komplett, das muss ich vielleicht auch dazu sagen, es
(01:04:13):
ist n komplett anderer. Anderes Themenfeld sehr, sehr
spannend, aber auch sehr speziell mit vielen
Fachbegriffen, vielen neuen Informationen, die man erstmal
verarbeiten muss, vielen Zusammenhängen, die man erstmal
verstehen muss, vielen verschiedenen Abteilungen, die
zusammen hängen. Aber es ist halt voll cool.
Es ist auch was Wichtiges, kein unwichtiges Thema und
(01:04:34):
letztendlich bin ich immer noch halt in dieser Lernphase drin,
aus der man wahrscheinlich auch nie wirklich ganz rauskommt,
weil sich auch die ganzen Sachen, mit denen wir uns
beschäftigen, immer weiterentwickeln und auch immer
wieder verändern werden, hier und da und optimiert werden.
Also man lernt sowieso immer dazu, das ist klar, und das
bleibt auch nie aus, das ist auch gut so, weil es halt die
Arbeit interessant auch einfach hält, neben anderen Facetten.
(01:04:55):
Jedenfalls, ich bin immer noch in dieser Lernkurve drin, aber
es ist halt einfach ne extrem steile Lernkurve im Sinne von.
Es gibt so viele neue Sachen, indie man sich hineinarbeiten kann
und in die man so Hineinschlüpftso nach und nach durch.
Wirklich n sehr durchdachtes Onboarding was ich habe, also
eine Art. Wie drückt man das auf Deutsch
aus? Eine Art Einführung in neue
(01:05:17):
Prozesse in des Unternehmens, die anders sind als vorher oder
halt ne generell eine Einführungin das Unternehmen in
verschiedensten Arten und weisenFacetten und wie auch immer, und
das ist so, allein das ist. Durchdacht ich ne
Paradebeispiel. Ich hatte in dem Unternehmen wo
ich vorher war hatte ich ich hatte.de facto eigentlich keine
Einarbeitung, weil ich halt mussich aber auch dazu sagen,
(01:05:39):
fairerweise die stellen die ich damals angefangen habe als
Social Media Manager in erster Linie oder halt letztendlich
wurde es dann eher zum Online Marketing Manager, weil sich
nicht nur auf Social Media beschränkt hat, aber ich hatte
halt niemanden der das vorher sowirklich aktiv oder
hauptsächlich gemacht hat in demUnternehmen und deswegen war ich
halt der erste und das Halt gut und wie gesagt auch da positiv
(01:06:00):
und negativ kann man so oder so beides.
Sehen. Und es gibt definitiv auch beide
Seiten daran, nicht nur positives und auch nicht nur
Negatives. Aber ich hatte halt niemanden,
der mich so richtig einarbeiten konnte und ich musste mich in
viele Sachen selber reinfuchsen,was auch geklappt hat, so ist
das nicht, aber. Die Firmen DNA ist einfach
(01:06:20):
komplett anders und einfach für mich persönlich aus meiner
Perspektive einfach moderner, besser sehr
arbeitnehmerfreundlich auch. Sehr agil.
Wie gesagt, alles was ich vorhinschon erwähnt hab.
Und ne Sachen, die eigentlich die heutzutage eigentlich normal
sind in vielen Unternehmen in modernen Unternehmen sowas wie
Benefits, ne Corp. Corporate benefits.
(01:06:42):
Also der der berühmte Obstkorb und sowas, den gibt es da auch,
also kostenlose Snacks, zum Beispiel Obst, aber auch sowas
wie wie weiß ich nicht, Schokoriegel oder Müsli.
Ein ein Kaffeevollautomaten sozusagen, wo man sich aber auch
Kakao ziehen kann und alles kostenlos ne wasserkostenlos und
(01:07:03):
was weiß ich was alles ne teamevents also Sachen die man
eigentlich für selbstverständlich erachtet,
aber. Ich kenne nur aus meiner
Perspektive sprechen, die ich persönlich.
Ich fast alle nie hatte in den Unternehmen in auch von den
letzten Unternehmen nicht weil da wurd sowas halt nicht
angeboten. Da wurd also da hast du
(01:07:24):
kostenloses Wasser gehabt. Ja klar und so und auch da war
nicht alles schlecht wie gesagt so will ich gar nicht verstanden
werden, aber dass er halt einfach um ein Vielfaches mehr
und wertschätzender muss ich einfach so sagen wie es ist.
Es tut mir leid, das muss ich einfach so sagen, es ist jetzt
einfach man merkt einfach wie. Nehmen und wir haben auch flache
(01:07:46):
Hierarchien und sowas alles ne und wir verschieden uns alle
super. Es ist einfach
selbstreflektierter find ich undwesentlich mehr auch auf die
Zufriedenheit des Arbeitnehmers des Mitarbeiters zugeschnitten
in allen Facetten, das zieht sich durch alles durch die
gesamte Unternehmensphilosophie also wiki ich komme aus dem
Schwärmen wirklich nicht raus, muss ich einfach so sagen, es
ist so wie es ist und ich bin sehr sehr happy, sehr glücklich,
(01:08:10):
dass ich diese Entscheidung getroffen habe, ich habe sie bis
jetzt nicht bereut, bin einfach aktuell was das angeht sehr.
Glücklich. Wirklich, wirklich sehr, sehr,
sehr glücklich. Also toi, toi, toi und vielen
Dank auch an alle, falls ihr dashören solltet.
Wie gesagt, dass ihr mich so freundlich habt, mir aufgenommen
habt und mir auch Sachen erklärtund auch ne immer wieder Sachen
(01:08:31):
zeigt und so. Und auch ne, das wird bestimmt
auch noch n bisschen dauern, bisich wirklich so in alle Facetten
vorgedrungen bin. Was ist halt auch nicht alles
trivial was wir machen, muss manauch dazu sagen, es ist durchaus
nicht unkomplex oder unterkomplex.
Und da so, man muss ja auch nicht alles bis ins kleinste
Detail durchdringen, vor allem jetzt nicht im Marketing aber.
(01:08:55):
Ja ne wird hier und dann noch n bisschen dauern.
Ist halt einfach so und das ist auch OK und das weiß auch jeder,
das weiß auch ich, das weiß auch, müssen auch meine Kollegen
und das ist da gibt es jetzt nicht die Erwartungshaltung von
wegen du musst es jetzt am dritten Tag schon alles können
oder so und das das find ich halt auch super, dass einem auch
wirklich so Zeit gegeben wird sich da so Reinzufinden in die
Sachen. 2 Themen hab ich noch kurz und zwar gestern zum
(01:09:18):
Zeitpunkt der Aufnahme, also am 2.2.2024 ein Freitag, da bin ich
das zweite Mal in meinem Leben auf einer Demo gewesen.
Zum ersten Mal war ich auf einerDemo im Jahr 2019 in Berlin,
unter anderem zusammen mit dem podcaster Kollegen Monotyp, dem
lieben Rick, der kommt aus Berlin und dort habe ich ihn
dann besucht und wir sind zusammen mit, ich glaube über 50
(01:09:39):
000 anderen Leuten durch Berlin gezogen, Berlin Mitte, auch
Regierungsviertel und so Brandenburger.
Vor, um gegen den Artikel 13 schrägstrich Artikel 17 der
Urheberrechtsreform der EU zu demonstrieren, die leider danach
dann aber trotzdem in Teilen zumindest soweit ich weiß
(01:10:00):
durchgesetzt wurde. Aber trotzdem wollten wir
unserem Unmut da Luft machen unddort waren auch viele, viele
andere Content Creator, youtuber, auch aus Deutschland
halt, vor allem natürlich. Und das war halt ne riesen Demo.
Sehr interessante Erfahrung, auch viele Leute dort getroffen
und natürlich ist das auch was ich mein, auch da kann man
eigennützig sagen auf so ne Demozu gehen fühlt sich halt gut an,
(01:10:23):
natürlich weil man halt. Ja, so eine Art
Selbstwirksamkeitserfahrung macht also man man.
Man merkt selbst, dass man Teil von etwas Größerem ist in dem
Moment und sich auch für etwas stark macht, also von der
Passivität, die man vielleicht häufig im Leben hat, und das
meine ich gar nicht werten, sondern es ist einfach häufig so
wirklich in die Aktivität rein wechselt, zumindest temporär,
(01:10:45):
zumindest zeitweise und genauso war das auch gestern für mich.
Auf meinem zweiten Demo Erlebnisund zwar war das eine
Demonstration, wie es sie häufigmomentan in Deutschland gibt.
Und das finde ich super und das sollte auch nicht so schnell
abebben und auch definitiv hier und da beibehalten werden, auch
von vielen Leuten. Den großen und den kleinen
(01:11:07):
Städten sind nämlich in den letzten Wochen.
Und auch vor allem in den letzten Tagen noch mal vermehrt
viele deutsche Bürger auf die Straße gegangen, um nämlich
gegen ja durchaus in manchen Regionen Deutschlands, vor allem
aber auch generell nicht nur in Deutschland, sondern auch in
Europa, auch in anderen Teilen der Welt gegen eine wachsende.
(01:11:31):
Rechte Ideologisierung politischer Aktivitäten
politischer Systeme zu demonstrieren, also einfach um
ein Zeichen gegen Rechts zu setzen, könnte man es auch
sagen. Ein Zeichen gegen Rassismus, ein
Zeichen gegen Fremdenfeindlichkeit, ein
Zeichen gegen einfach totales Arschloch sein und ein bisschen
plemplem in der Birne, ehrlich gesagt, aber gut, könnte man
jetzt auch noch viele andere Sachen zu sagen, ich will mich
(01:11:52):
da nicht ergeben, die Energie ist es mir ehrlich gesagt dann
nicht wert, mich da verbal irgendwie unflätig im größeren
Stile zu äußern, aber ihr wisst wahrscheinlich, ihr habt jetzt
schon raus gehört, wie ich dazu stehe und.
Gestern wurde eine Demonstrationgegen rechts und gegen diesen
Rechtsruck hier und da auch in meiner Stadt veranstaltet.
(01:12:12):
Dazu muss man vielleicht. Vor allem für euch da draußen,
für die Zuhörer dieses Podcasts,die vielleicht nicht aus
Deutschland kommen und auch nicht die deutsche Politik so
immer genau im Blick haben, die ihr vielleicht zum Beispiel aus
den USA kommt. Ihr seid vielleicht US
Amerikaner und hört diesen Podcast als Listening Practice
oder so liebe Grüße an euch, vielen Dank auch weiß ich sehr
(01:12:34):
zu schätzen, in Deutschland stehen dieses Jahr 3
Landtagswahlen an, es gibt ja inDeutschland 16 Bundesländer,
Deutschland ist ein föderaler Staat.
Also kein Zentralstaat, so wie ZB in Frankreich, sondern ein
föderaler Staat mit 16 Bundesländern.
Und jedes Bundesland hat eine eigene Regierung.
(01:12:55):
Gewissen Facetten kann auch jedes Bundesland in Deutschland
über eigene Themenfelder Eigen entscheiden.
Dazu gehören unter anderem zum Beispiel auch das
Bildungssystem, also jedes Bundesland kann ein über
Studium, Forschung und auch Schulen entscheiden.
(01:13:15):
Auch da verschiedene. Ja, es gibt verschiedene
Kultusministerien zum Beispiel, und jedes Bundesland kann da
sein eigenes Süppchen kochen. Es gibt viele gute Gründe
dagegen und dafür auch da. Föderalismus ist ein so weites
Feld, da könnte man viele Gründedagegen und dafür wählen, im
Großen und Ganzen kann man zusammenfassen, dass Deutschland
heute ein föderaler Staat ist aufgrund der Lehren, die man aus
(01:13:39):
dem Zweiten Weltkrieg gezogen hat, auch hauptsächlich, um zu
verhindern, dass eine. Zentrale Person, die vielleicht
irgendwie die Macht ergreifen könnte in Berlin, in der
Hauptstadt das gesamte Land in Ungnade stürzen könnte, um
einfach sowas wie das Dritte Reich zu verhindern.
Deswegen unter anderem ist Deutschland ein föderaler Staat
(01:14:00):
oder in erster Linie könne man eigentlich sogar sagen.
Andere Sachen, die Bundesländer noch einzeln regeln können, sind
kirchliche Angelegenheiten hier und da und auch die Polizei zum
Beispiel. Also jedes Bundesland hat seine
eigene Polizei und kann da auch eigene Entscheidungen treffen,
das sind nur so ein paar Sachen,aber das sind hauptsächlich
Sachen, die eigene die Bundesländer eigen entscheiden
(01:14:21):
können. Und dieses Jahr sind 3
Landtagswahlen im Osten Deutschlands.
Ich glaube, in Brandenburg, in Sachsen müsste es, glaube ich
sein oder Sachsen-Anhalt, da binich mir jetzt nicht ganz sicher
und auf jeden Fall in Thüringen und gerade in Thüringen besteht
halt die Möglichkeit. Dass eine ja Rechte.
(01:14:42):
Rechtsgesinnte Partei, das kann man schon durchaus so sagen, mit
sehr fragwürdigen, gerade in diesem Landtag in diesem
Bundesland sehr fragwürdigen Personen.
Ich möchte Ihnen hier keine namentliche Bühne bieten, aber
viele von euch wissen vielleicht, wen ich meine.
Dass die über gewisse in gewissen Konstellationen und bei
(01:15:03):
gewissen Dingen, die passieren könnten oder nicht, im Laufe des
Wahlprozesses zum Ministerpräsidenten gewählt
werden könnten und so weiter undsofort.
Was das dann alles vielleicht zur Folge hätte.
Und um das zu verhindern und generell auch, weil es ein
geheimes Treffen gab, ich glaube, das war im Oktober 2023,
was aber jetzt erst vor 234 Wochen öffentlich wurde durch
(01:15:24):
Recherchen von Journalisten, wo sich verschiedene rechtsgesinnte
Leute nicht nur aus Deutschland,sondern auch aus Österreich und
da getroffen haben, um einen sogenannten Remigrationsplan zu
entwerfen. Um Menschen aus Deutschland mit
deutschem Pass wohlgemerkt. Das ist ja der Kasus Knacktus
dabei mit deutschem Pass, also Deutsche trotzdem auszubürgern,
(01:15:47):
also Leute aus Afrika zum Beispiel.
Afghanistan oder wie auch immer Mittlerer Osten usw.
Port um solche Leute abschieben zu können.
Und da sprechen wir dann durchaus nicht gerade von
wenigen Leuten in Deutschland heutzutage.
Also geht in die mehrfachen Millionen und das ist halt so n
(01:16:08):
bisschen so ja n Plan von diesenLeuten und das hat sehr viele
Leute in Deutschland zum Glück nochmal aufgerappelt, glaube
ich, ich glaube. Schwer zu sagen natürlich und
einzuschätzen, aber ich habe schon so das Gefühl, von der
Wahrnehmung aus. Medien und wie auch immer, wie
(01:16:28):
man sich halt meistens so ein Bild von gewissen Dingen in der
Welt macht, natürlich heutzutage, was man auch immer
hinterfragen muss ist klar, aberso wie ich das wahrnehme,
Bereichs Regionsübergreifend in Deutschland, zum Glück hat es
glaube ich viele Leute nochmal so ein bisschen sensibilisiert
dafür, obwohl das ja kein neues Thema ist, beileibe nicht, wie
(01:16:49):
wir alle wissen, leider und es auch wahrscheinlich nie ein
Thema sein wird, was komplett weggehen wird, weil das wird
nicht funktionieren. Du hast immer Leute dabei, die
halt so n bisschen geistig obdachlos sind oder werden.
Auch da schützt das Alter vor Dummheit nicht unbedingt immer,
wie man manchmal auch an Beispielen sieht, aber OK, auch
das ist noch mal n anderer Punkt, ihr wisst worauf ich
(01:17:10):
hinaus möchte, jedenfalls aufgrund auch dieses geheimen
Treffens, was dann nicht mehr sogeheim ist mittlerweile und es
kommt dazu auch immer noch neue Aspekte zum Vorschein und werden
neue Aspekte veröffentlicht und bekannt gegeben oder auch
bekannt überhaupt geleakt, wie man das formulieren möchte.
Die das Ganze nicht unbedingt besser machen, sondern dem
(01:17:31):
Ganzen eher noch mal so eine gewisse Würze, nur zusätzliche
Würze und Brisanz verleihen, sind viele Leute in Deutschland
auf die Straße gegangen und zwarwie gesagt gegen
Diskriminierung, gegen rechte Spacken und gegen Leute, die
einmal zu häufig vielleicht vom Wickeltisch gefallen sind.
Manchmal tut das dann doch ganz gut, so ein bisschen auch mal
Klarheit herzustellen, und das ist so ein Thema, da kann man
(01:17:52):
das, glaube ich, auch durchaus mal machen, auch wenn ich jemand
bin hier im Podcast auch vor allem und auch auf Youtube auch
als. In Anführungszeichen.
Öffentliche Person mich da so n bisschen zurückzuhalten, nicht
nur politisch, das ist auch so. Also mein Youtube Kanal ist halt
bewusst apolitisch A religiös, darum geht es auf der Plattform
einfach nicht. Es gibt mehr als genug
(01:18:12):
Diskussionsplattformen und diskussionsfreudige Leute auf
Social Media, wo auch immer die mit euch da gerne den ganzen Tag
twenty Four Seven über solche Themen diskutieren, nur um dann.
Der kleine Seitenhieb sei mir verziehen, nur um dann hinterher
selber zu merken, dass es einfach Zeitverschwendung war,
weil man den oder die andere nicht überzeugen konnte.
(01:18:34):
Ja, Sherlock Holmes, das sind 9,5 oder 9,9 von 10 aller Social
Media Diskussionen könnte man vielleicht selber auch
irgendwann mal merken, aber gut,das ist noch mal ein anderes
Thema deswegen ich finde das nurimmer wieder spannend, wenn ich
teilweise, ich mache es eigentlich kaum noch, weil ich
halt vorher schon auch da ich bin total hellseherisch und
wahrsagerisch ich weiß schon beigewissen Themen, bei Gewissen
(01:18:57):
News, Portalen und News, Meldungen, News, posts auf
Social Media, wie die Kommentarspalte aussieht, ohne
dass ich reingeschaut habe, krass, es ist schon sehr stark
durchschaubar alles. Kann man jetzt auch so oder so
interpretieren wie man will. Das überlasse ich jetzt euch
mal. Jedenfalls manchmal ertappe ich
mich dann doch noch mal, dass ich da irgendwie reinklicke, nur
um dann mich wieder bestätigt zusehen und dann wieder mich immer
(01:19:20):
wieder zu fragen. Warum?
Ich meine, das ist auch ein Thema, da können wir jetzt auch
noch lange drüber reden. Ich habe das auch, glaube ich,
in anderen Folgen schon mal angerissen, wo ich über Social
Media. Allgemein gesprochen habe, da
gibt es nämlich auch eine Folge dazu, schon bisschen her.
Warum begibt man sich in online Diskussionen mit wildfremden
(01:19:42):
Leuten, von denen man noch nichtmal weiß, ob das echte Menschen
sind, sondern vielleicht nicht auch einfach viele Bots?
Und ich glaube auch, das ist immer noch was, was im
Bewusstsein vieler Leute nicht nur in Deutschland, sondern auch
weltweit in der Mediennutzung einfach komplett runter fällt.
Das ist halt einfach etwas, was sich viele Leute nicht
vergegenwärtigen, glaube ich immer noch nach wie vor, dass
(01:20:02):
viele Sachen, viele Profile einfach.
Echt sind so, das sind halt Bots, die dafür gemacht sind,
aus verschiedensten Gründen von verschiedensten Leuten um
Stimmungen anzuheizen. Und ja klar ist das schwierig,
wenn man nicht mehr sagen kann, was echt ist und was falsch und
das wird auch in den kommenden Jahren sicherlich nicht
einfacher werden und auch nicht besser.
(01:20:24):
So, ich will jetzt nicht kulturpessimistisch sein, weil
ich durchaus auch viele, viele, viele, viele Vorteile in der
Nutzung von KI sehe. Aber auch das ist ein eigenes
Thema für sich, was ich jetzt nur kurz anreiße, aber es passt
dazu, es ist dennoch etwas, was man mit Vorsicht genießen
sollte, man sollte nach wie vor alles irgendwo soweit es möglich
ist hinterfragen, sich nicht nurmit einer Quelle zufriedengeben,
(01:20:47):
auch das ist ein wie ich immer wieder feststelle, ein wichtiger
Punkt, aber auch da. Könnte ich auch ein eigenes
Thema, eine eigene Folge zu machen?
Mediennutzung und medienreflexion sich selber über
seinen eigenen Medienkonsum mal bewusst zu werden, wie lange
hänge ich eigentlich am Handy? Am Tag muss das sein, kann ich
das nicht auch vielleicht andersmachen?
(01:21:07):
Könnte ich nicht vielleicht aucheinfach nur die Notification,
also Push Benachrichtigungen deaktivieren als eine
Möglichkeit? Ich spreche aus Erfahrung.
Es tut gut, probiert es doch malaus, liebe Kinder, einfach so n
gewisses so ne Sensibilität dafür zu entwickeln und deswegen
freue ich mich um darauf zurückzukommen, dass das aktuell
in Deutschland so der Fall ist. Und ich hoffe, dass das auch
(01:21:28):
noch lange so weitergeht und ichhoffe auch, dass das nicht nur
sich in Demonstrationen äußert, sondern auch, dass es vielleicht
zumindest manche Leute einige wird man wahrscheinlich einfach
nicht erreichen können, weil dieso in ihrem verqueren Weltbild
gefangen sind, in ihrer Bubble mit sich selbst immer wieder
bestätigenden anderen Leuten, die wiederum Teil derselben
Bubble sind. So funktioniert das halt nun
(01:21:48):
mal. Halt sehr schwer, wenn überhaupt
erreichen können. Das muss man dann aber auch
vielleicht einfach so akzeptieren, auch wenn es hart
ist. Und das kann man auch vielleicht
so akzeptieren, weil es zum Glück.
Nicht die Mehrheit ist und hoffentlich auch nie werden
wird. Ich hoffe halt, dass sowas auch
in dem Sinne nachhaltig wirken kann, als dass ich zumindest
(01:22:09):
manche Leute, die über ein gewisses Maß an Intellektualität
verfügen und. Reflexionsvermögen,
Argumentationsstrukturen und Muster, vielleicht auch mal um
mehr als nur um 2 Dreiecken durchblicken wollen, dass sich
solche Leute sich auch solche Gedanken machen, wenn Wahlen
anstehen, dass man selbst wirksam auch etwas.
(01:22:30):
Zeichen setzen kann. Und wenn man dadurch nur ein
paar andere Leute motiviert oderzum Nachdenken bringt oder wie
auch immer ein Bewusstsein schärft, selbst wenn das bei
manchen Leuten nur der Fall ist,von dem man vielleicht selber
nie mitbekommt, dass man das erreicht hat als Teil einer
Demonstration für Toleranz, für Offenheit, für Demokratie
(01:22:52):
letztendlich und für die Bewahrung, nicht nur die
passive, sondern die aktive Bewahrung derer.
Allein deswegen lohnt sich sowasschon, finde ich.
Deswegen war das für mich auch keine Frage, ob ich auf die Demo
gehe oder nicht. Ja, es war kalt und ja, es hat
hinterher auch ein bisschen gefisselt, also ein bisschen, es
fing an zu regnen und sowas, ja und dann krieg ich halt nen
Schnupfen so wow natürlich rede ich von Leuten die jetzt nicht
(01:23:14):
irgendwie gesundheitlich was weiß ich wie beeinträchtigt sind
oder so ich rede von gesunden Leuten denen das nicht weh tut,
sich vielleicht auch mal so einen Schnupfen einzufangen und
ganz ehrlich, ich hätte mir nie lieber einen Schnupfen
eingefangen als für so ne Sache wie da Punkt Ausrufezeichen
jedenfalls noch eine kleine Anekdote oder vielleicht ein
kleines paar Infos. Zum Ablauf gestern also die Demo
(01:23:34):
fing um 16:30 Uhr auf der Marktplatte hier bei uns im Ort
an. Ja, ich war mir vorher natürlich
überhaupt nicht bewusst, wievielLeute da überhaupt kommen
könnten. Man ich hoff natürlich dann für
solche Sachen, dass sehr, sehr viele Leute kommen und es waren
tatsächlich, zumindest laut Schätzungen, es flog auch immer
so ne Drohne über der Masse herum, ca oder mindestens
dreieinhalb 1000 Leute dort und das hat mich sehr gefreut, als
(01:23:56):
das dann auch während der Demo bekannt gegeben wurde, es gab
verschiedene Sprecher, es gab auch einen ukrainischen
Frauenchor, der hin und wieder zwischendurch mal ein Lied
gesungen hat, fand ich auch einesehr sehr schöne Geste.
Und es haben auch sehr, sehr viele Leute sehr deutlich
gesprochen und klargemacht, aus verschiedensten Teilen der
Gesellschaft, vom Sportverein für behinderte Kinder bis hinzu
(01:24:18):
einer Gewerkschafterin, die so richtig, also Holla, die
Waldfee, die so richtig ramba Zamba gemacht hat, im positiven
Sinne. Also da dachte ich auch, ja,
also die würde ich auch wählen, wenn die irgendwie.
Zum Beispiel hier mal in im Ort oder so als
Bürgermeisterkandidatin antretenwürde ne für die richtige Partei
(01:24:39):
oder so und mit den richtigen Inhalten, ja die hat Feuer, die
hat wirklich was zu sagen und die hat auch wirklich die
richtigen Worte gefunden und manmerkt natürlich auch bei solchen
Leuten, die war von der IG Metall die gute Frau, die hat
das nicht zum ersten Mal gemacht, das hört man natürlich,
aber die hat das so auf den Punkt gebracht, die richtigen
Worte gefunden wie ich finde dierichtigen Formulierungen
(01:25:01):
verwendet. Es nicht beleidigend geworden
oder so. Also nicht nicht ausfallend in
dem Sinne, aber trotzdem sehr, sehr, sehr deutlich in ihrer
Wortwahl. Und nicht euphemistisch, ganz
und gar nicht. Und das fand ich also, das fand
ich, das war für mich das das Highlight der Demo eigentlich,
was die Redner angingen, wobei die alle gut waren, die haben
(01:25:23):
alle ihren Punkt gemacht auf ihre Art und Weise.
Wir hatten zum Beispiel einen Wirtschaftsverbandsvertreter,
einen hohen da, wir hatten unteranderem auch 2 Herren da, die
die Kirche vertreten haben, und dann hatten wir auch einen
Musiker da, der auch auf vielen anderen Demos schon aufgetreten
ist und zwischenzeitlich immer mal so ein 2 Protestsongs quasi
gesungen hat, die beiden Herren der Kirche hatten halt so ein
(01:25:46):
bisschen. Ein aufeinander zugehen
Charakter ausgestrahlt und dann kam der Sänger und warum auch
immer. Das waren glaube ich 345
versprengte Mitglieder dieser rechten Partei, die auch dann
dort standen inmitten eines Meeres von Leuten, ein
Vielfaches von Leuten, wie gesagt mindestens
dreieinhalbtausend, vielleicht sogar noch mehr, die dann halt
(01:26:06):
auch irgendwie ihre Präsenz zeigen wollten, was auch immer
das bezwecken sollte, aber gut, und die wurden dann auch.
Direkt von der Bühne, von dem Sänger aus angesprochen, der hat
sehr deutlich gemacht, dass er diesen Leuten persönlich nicht
die Hand reichen würde. Ja, das ich fand das halt
interessant, weil das halt 2 sich eigentlich diametral
widersprechende Handlungsempfehlungen sind, die
(01:26:28):
gegeben wurden, aber auch das zeigt halt vielleicht noch mal,
dass das Thema durchaus auch in der Lösungsfindung komplex ist.
Wie gesagt, auch das passt zu dem, was ich gerade eben sagte,
ich finde, das ist eigentlich relativ eindeutig, wenn man
wirklich mal so ein bisschen mehr als nur 10 Sekunden drauf
rumdenkt. Und sich auch mal ein bisschen
darauf einlässt auf solche Sachen.
Also ein großes komplexes Problem, so in kleine
(01:26:48):
Teilprobleme zu zerlegen, das ist ja eine sehr bekannte
Taktik, eine Problemlösungstheorie sozusagen
psychologischer Natur. Wenn ich ein großes, komplexes
Problem vor mir habe, versuche ich es in kleine Teilprobleme zu
zerteilen, um diese Teilproblemeerstmal zu lösen und anzugehen
und zu analysieren, aber selbst daran scheitern ja schon viele
Leute, die sich von solchen einfachen, vermeintlich
(01:27:10):
einfachen und schnell durchführbaren Antworten blenden
lassen, Herzlichen Glückwunsch, große.
Kognitive Leistung jedenfalls, das fand ich bemerkenswert.
Ich drück es mal so aus, ich will mehr, will ich ja gar nicht
zu sagen, ich fand es bemerkenswert und auch Freundin
von mir, die auch da war, mit der ich mich dann auch da über
so n paar Sachen unterhalten hatte, hier und da während der
Demo. Auch so.
(01:27:31):
Es war schon interessant, es warauch ein mehr aus Flaggen und
Fahnen und natürlich auch Schildern Hashtag nie wieder ist
jetzt oder auch nur die dümmstenKälber wählen ihren Metzger
selber und ja wie gesagt viele Flaggen auch auch von teilweise
verschiedenen Ländern, auch die Regenbogenflagge war da, also
auch da für Offenheit und Diversität letztendlich auch und
(01:27:54):
dann wir standen so von der Bühne aus gesehen links, also
vor der Bühne rechts sozusagen, wenn man vor der Bühne steht,
standen wir ganz rechts an der Seite.
Relativ nah dran und vor uns kamdann auf einmal so ein Mann, der
so einen rötlichen Pulli an und ich las hinten drauf schon
irgendwas mit irgendwie FC Bayern.
(01:28:14):
Ja okay aber eine Toleranz und sowas soll man ja auch selber
dann vorleben, alles okay und dann holte der hatte auch so
eine Fahne, ist es eigentlich jagewesen.
Also ich glaube eigentlich sogarim doppelten Sinne, ich glaube
er hatte was getrunken, so wie er ein bisschen rum torkelte
möchte ich jetzt aber nicht unterstellen, jedenfalls ich
rede über die physische Fahne. Einer FC Bayern München.
(01:28:35):
Was auch immer er damit da wollte, ich weiß es nicht.
Gut sein Zeichen für Toleranz irgendwie war jetzt definitiv,
ich glaube die einzige fußballbezogene Fahne, die ich
dort so selber gesehen habe, aber vielleicht hat er sich auch
einfach bei der Demo vertan, kann auch sein, ich weiß es
nicht, dann fing er die an zu schwenken und das war halt
wirklich es war auch ziemlich windig, muss man dazu sagen,
also nicht windstill und er schwenkte diese Riesen FC Bayern
(01:28:58):
München Fahne hin und her und dann den Leuten neben uns ins
Gesicht und dann hat eine schon die Flagge runtergezogen und
dann hat er dann auch vielleichtselber gemerkt, dass das jetzt
nicht so eine sinnvolle Idee war, hat er die auch runter
genommen, zumal die auch total die Sicht blockiert hätte, aber
da dachte ich auch. Man könnte es ja so deuten.
Von wegen er hat Toleranz für FCBayern München Fans
eingefordert, kann man machen, aber selber dann zumindest
(01:29:21):
soweit intolerant zu sein ein riesen Fahne einzustecken, die
eigentlich nicht wirklich irgendwas mit dem eigentlichen
Thema der Demo zu tun hat. Die dann rumzuschwenken anderen
Leuten, die sich zu berauben, weil die war wirklich groß, auf
ne gewisse Art und Weise, auch wenn das jetzt n bisschen random
wirkt oder so n bisschen wieso ne Anekdote und das ist es auch,
aber es wirkt auch wieso n bisschen so n Sinnbild für keine
(01:29:42):
Toleranz für Intoleranz finde ich.
Also so könnte man das auch eigentlich sehen.
Deswegen fand ich das eigentlichganz schön, das wollte ich auch
noch kurz erwähnt haben, das jedenfalls zur Demo.
Und ich möchte die Folge beenden.
Ich hatte erst überlegt, ob ich das zuerst ansprechen soll, ich
hatte auch vorher über dich vor noch 23 Wochen, ob ich das
überhaupt anspreche, aber ich würde es gerne kurz zumindest
(01:30:05):
tun. Kleine Triggerwarnung es beim
letzten Thema, was ich kurz zumindest erwähnen möchte, geht
es um. Das Thema Sterben und Tod, also
falls ihr das nicht hören möchtet, könnt ihr eigentlich
jetzt abschalten, weil danach wird nichts mehr kommen.
Danke bisschen fürs Zuhören, falls ihr abschalten möchtet,
für alle anderen, worum geht es?Ich habe.
(01:30:32):
Anfang Januar, ich glaub um den wann war es denn am achten oder
neunten müsste es glaub ich gewesen sein, ich glaub am 9.1.
War es müssen irgendwie ich glaub Dienstag war es habe ich
dadurch noch Urlaub da war ich bei meinen Großeltern habe mit
denen einen schönen Tag verbracht und sowas wir hatten
Rummikub zusammen gespielt war auch schön und generell eine
schöne Zeit gehabt und hatte aber schon gesehen.
(01:30:55):
Ne, wir auch gequatscht und dannkamen doch auch noch andere
Verwandte dazu, mit denen man sich auch noch unterhalten hat
und dann hatte ich aber schon gesehen, dass mich ja mich hatte
jemand versucht anzurufen. Und Freundin von mir.
Und hatte ihr dann geschrieben, gerade ist n bisschen schlecht,
wäre es auch möglich. Ich hoffe es ist nichts
Dringendes. Wenn ich die später zurückrufe,
(01:31:17):
wenn ich wieder zu Hause bin undne hab gesagt, ja klar können
wir machen, dann war ich wieder zu Hause spätnachmittags abends.
Und hatte sie dann. Versucht zurückzurufen.
Dann war sie aber gerade am telefonieren und dann ja, ging
das so ein, zweimal hin und her und wir hatten uns immer wieder
n bisschen verpasst und dann hates aber letztendlich geklappt
und sie hat mir dann. Mitgeteilt, dass unser
(01:31:42):
gemeinsamer Freund Olli. Am 6.1.
Völlig überraschend, völlig unerwartet verstorben ist.
Ich hatte mit ihm leider. Das bereue ich tatsächlich auch
in den letzten Jahren nicht mehrso den regelmäßigen Kontakt.
Also wir haben ab und zu miteinander geschrieben, wie man
das halt so macht, ne über Messenger Dienste und sowas
(01:32:03):
alles oder auf Social Media. Und wir haben uns auch nicht aus
aus dem Blick verloren, überhaupt nicht in dem Sinne
also, aber wir haben uns halt nicht mehr so wirklich ja aus
Zeitgründen, wie auch immer, wiees manchmal so ist, ne, muss man
sich nichts vormachen. Nicht mehr so wirklich
getroffen. Wir hatten ne Zeit lang ja, also
wir haben uns regelmäßiger gesehen, kann man eigentlich
(01:32:24):
sagen, das war vor allem. So ab 2819 11 so in den
dreieinhalb, 4 Jahren würde ich sagen, war das hauptsächlich der
Fall, da war ich noch in der Schule, habe auch noch hier im
Ort gewohnt, dann bin ich halt hinterher auch dann hinter
Paderborn quasi gezogen zum Studium hat sich jetzt leider
(01:32:45):
halt alles so ein bisschen verloren, wie das halt manchmal
so ist, also gar nicht böswilligoder absichtlich oder so.
Wir haben uns nie gestritten, sondern es ist halt einfach
dann, ja, es hat sich halt einfach ein bisschen verloren,
ich meine, das kennt wahrscheinlich jeder von euch
irgendwo mit gewissen Leuten. Wir haben aber wie gesagt
trotzdem nie den Kontakt irgendwie abgebrochen oder so,
sondern wir haben Inhalt, zumindest unregelmäßiger oder
(01:33:06):
so. Aber wir hatten ihn halt
gehalten und wir haben uns auch immer gut verstanden.
Wie gesagt, Wir haben uns nie wirklich gestritten, zumindest
kann ich mich wirklich nicht an irgendeinen Streit erinnern,
oder? So.
Ich hab Olli. Glaube ich schon mal kurz
erwähnt in einer anderen Folge, in der ich über die Band
Nightwish gesprochen habe, denn Olli habe ich durch Nightwish
(01:33:28):
kennengelernt und zwar war das 2008 durch das damalige
Nightwish Forum, das gibt es heute nicht mehr, leider.
Und da waren wir beide aktiv undes gab da halt verschiedene ne.
Ich weiß nicht ob ihr euch noch mit Internetforen auskennt, gibt
es ja auch nicht mehr so häufig.Heutzutage ist ja auch ne
aussterbende Sache im Prinzip inZeiten von Social Media.
(01:33:51):
Jedenfalls das war so. Auch 2008 müsste das gewesen
sein, oder 2007 2008, wo ich da aktiv wurde 2008 hab ich ihnen
dann wirklich auch kennengelernt, persönlich aber
ja, durch das Nightwish Forum damals, ich glaub im deutschen
Bereich es gab fürs gab das Forum für verschiedene Sprachen
allein im deutschsprachigen Bereich waren es glaube ich über
40000 Mitglieder. Aus ganz Deutschland, aus
(01:34:13):
deutschsprachigen Ländern, auch Österreich und so.
Und es gab halt on topic Threads, also Bereiche in diesem
Forum wo man über Songs der Bandgesprochen hat, über Konzert und
so weiter ne oder halt aber auchoff topic Bereiche wo man über
andere Themen gesprochen hat undwie das manchmal so oder
zumindest meiner Erfahrung nach in Foren häufig so ist.
Es gibt immer Leute die aktiver sind und Leute die weniger aktiv
(01:34:34):
sind. Es gibt Nutzernamen die man
häufiger sieht, es gibt Nutzernamen, die man vielleicht
seltener sieht und die man nichtso einordnen kann jedenfalls.
Da damals ein Nutzername ja durchaus aufgefallen und wir
haben uns auch häufiger, ich glaub gerade im Off top Bereich
auch über verschiedene andere Bands und so unterhalten, ist
halt schon ewig her. Ich weiß nicht mehr ganz genau
(01:34:55):
was wir alles da besprochen haben, es waren schon einige
Themen. Und wir haben uns wirklich gut
verstanden. Und zwar war das damals der
Nighthawk, so hieß er in dem Forum.
Weiß ich noch bis heute. Und eines Tages im Jahr 2008 ich
weiß gar nicht, was der Anlass war.
Ich glaub, wir hatten uns auch über irgendwas unterhalten und
ne super verstanden. Ich war 17 damals, er war ja ich
(01:35:18):
weiß nicht, ob er schon 18 war, aber wir waren jedenfalls im
selben Alter, also er war Jahrgang 90, bin Jahrgang 91,
wir sind n halbes Jahr auseinander altersmäßig.
Und irgendwie kam ich drauf, isttotal netter Typ.
So guckst du einfach mal. Ich bin ja neugierig, ne wie man
so ist. Guckst du mal auf seinem Profil
(01:35:40):
im Forum wo denn der herkommt, denn da gab es immer so n
Eintrag von wegen Location oder Ort ne und dann wer das angehen
wollte hat es angegeben. Und dann war ich sehr verdutzt,
als ich las, dass der Liebe Nighthawk, dessen richtigen
Namen ich glaube ich, damals noch gar nicht kannte, aus
Arnsberg kommt, aus meiner Stadt, und da war ich erstmal
(01:36:01):
geflasht und ich dachte mir, OK,es, ich weiß, es gibt noch ein
zweites Arnsberg, glaube ich, inBayern oder so, das kann ich
jetzt nicht, das kann nicht wahrsein.
Dann sind wir so richtig ins Gespräch gekommen und dann habe
ich halt herausgefunden, dass erOlli heißt und.
Auch hier aus meiner Stadt kommtund tatsächlich zu dem damaligen
Zeitpunkt. Also Arnsberg hat auch mehrere
(01:36:22):
Stadtteile, er hätte auch aus anderen Stadtteilen kommen
können, theoretisch gesehen, aber er wohnte tatsächlich halt
ungelogen, ich glaub 4 oder 5 Straßen effektiv weiter von mir
entfernt. War in etwa im selben Alter wie
ich, war aber auf einer anderen Schule.
Wir hatten halt vorher keine Berührungspunkte in dem Sinne
und dann stellte sich aber heraus, nach und nach, als wir
(01:36:42):
dann noch n engeren Kontakt hatten und uns uns auch
gegenseitig mal besucht haben immer wieder ich war bei ihm zu
Besuch und wir haben Filme geguckt, wir haben wirklich
wirklich schöne Zeiten gehabt, er war bei mir zu Besuch, wir
haben zusammen den Führerschein gemacht und dann hat sich
herausgestellt, dass der Olli und ich eine gemeinsame Freundin
haben quasi und so hat Olli dannauch noch andere Freunde von mir
(01:37:04):
hier aus der Gegend kennengelernt.
Damals und so hat sich das allesso ein bisschen verbunden, auch
hier und da. Sowieso grob, und das war schön
ich, ich mag sowas immer, wenn sich so, ich bin ja so ein
bisschen der Connector häufig bei solchen Sachen, ich ich
mache Leute gerne miteinander bekannt, wo ich denke, dass die
eigentlich gut zusammen harmonieren könnten, sich aber
(01:37:25):
halt einfach nur noch nicht kennen so vielleicht sollte ich
mal so eine Dating Plattform entwickeln, ich weiß auch nicht,
egal daveship oder so. Wir waren auch häufiger im Kino.
Ich war zum Beispiel mit ihm in The Dark Knight damals, das war
halt der Kinobesuch, der mich halt, ich glaub bis heute am
meisten wirklich geflasht hat, nur noch vergleichbar mit
Inception, als ich da das erste Mal im Kino war, aber ich weiß
(01:37:49):
halt, wie heute 2008 The Dark Knight, als ich da aus dem Kino
rauskam. Ich war, ich war wirklich ich
war einfach nur ich, war wirklich geflasht, so richtig
geflasht, ich war sprachlos, ichwusste gar nicht, wow, das war
so gut und den habe ich zum Beispiel mit Olli geschaut, oder
ich weiß auch noch, dass wir unter anderem, ich weiß gar
nicht, was wir alles noch kann, sogar sein, dass wir mal Schlag
(01:38:11):
den Raab zusammen geguckt haben,das war auch so eine Serie.
Entertainment Sendung, die es viele Jahre gab.
Auch wir haben Sweeney Todd zusammen geguckt, das weiß ich
noch ne und so weiter und sofortviele viele Sachen im Prinzip
und wie gesagt, dann ist das Halt leider so n bisschen
eingeschlafen so nach und nach auch räumlich, weil es halt dann
einfach ne gewisse Trennung gab.Er hat dann auch in der anderen
(01:38:33):
Stadt studiert, hier und da ne und jeder hat so seinen anderen
Lebenswege Halt im Prinzip beschritten und die gemeinsame
Freundin von uns beiden, mit derhabe ich im vorherigen
Unternehmen auch zusammengearbeitet sehr sehr
nett liebe Grüße übrigens falls du das hören solltest.
Du weißt wer du bist. Und sie hatte halt noch mal
mehr. Darauf wollte ich auch vorhin
hinaus, sie hatte halt in den letzten Jahren auch immer noch
(01:38:55):
wesentlich mehr Kontakt zu ihm und hat sich auch häufiger mit
ihm getroffen als ich. Wie gesagt, das Kreide ich mir
auch im Nachhinein an manchmal. Es ist zeigt einfach, dass man
manchmal sich einfach für gewisse Sachen Zeit nehmen
sollte und nicht nur das, sondern dass man auch gewisse
Vorhaben, die man mal irgendwie so allgemein in den Raum wird
von wegen ach, eigentlich könnteman sich mit eigentlich mal
(01:39:17):
wieder treffen oder so oder eigentlich könnte man sich
wirklich mal wieder mit dem und dem Down da verabreden und das
und das und das machen und das sind halt so Sachen ich mein das
kennt jeder auch irgendwo, das sind halt häufig so Sachen, weil
jeder seine eigene Lebensrealität.
Qualität hat die man häufiger dann auch schon mal so n
bisschen in auf eine unbestimmteZeit verschiebt, so nach hinten,
das machen wir mal irgendwann sonach dem Motto ja, aber
irgendwann ist vielleicht halt nauch einfach zu spät, zumal das
(01:39:39):
wie gesagt auch ganz überraschend kam.
Ich will jetzt gar nicht auch weiter auf die Umstände und so
eingehen, also da war ich wirklich natürlich, wie man
verstehen kann auch sehr sehr geschockt, als ich den Anruf von
ihr bekommen habe mit der Information ich würde halt
trotzdem gerne und deswegen habeich es jetzt auch erwähnt im
Sinne von Olli im Prinzip, weil ich ihm ganz gerne hier.
(01:39:59):
Auch noch mal so n bisschen Tribut zollen möchte und auch
wie gesagt offen damit umgehen möchte und auch vielleicht euch
n bisschen zum Denken anregen möchte, was solche Sachen
angeht. Was ich gerade meinte von wegen
es ist manchmal vielleicht sinnvoll im Leben manche Sachen
nicht zu sehr auf die lange Bankzu schieben.
Nicht zu seinem Ungewissen zu lassen.
In diesem Sinne möchte ich einfach sagen, Rest in Peace
(01:40:20):
Olli, vielen Dank für die vielenschönen Momente, die ich nie
vergessen werde. Danke fürs Zuhören.
Macht's gut und Tschüss, euer Dave.