Episode Transcript
Available transcripts are automatically generated. Complete accuracy is not guaranteed.
(00:12):
Hallo zusammen und willkommen zurück zu The German Podcast.
Folge Nummer 110 110 aber ich möchte nicht die Polizei rufen,
sondern ich freue mich ganz, dass ich heute mal wieder wen
anders zu Gast habe und nicht die werten Gesetzeshüter, gegen
die ich natürlich nichts habe, aber.
Der Gast, der heute hier ist, der hätte in dem Land, wo er
(00:33):
war, nicht die 110 wählen müssen, sondern eine andere
Nummer. Aber dazu kommen wir jetzt
gleich, jedenfalls ja, willkommen zurück zu einer neuen
Folge und ich habe den lieben Julian zu Gast.
Hello, Ich will die 110 rufen. Hilfe holt mich jetzt aus.
Ja, ja, der Liebe Julian. Mit ihm werde ich heute mal so n
(00:53):
bisschen über ein Thema sprechen, was einige von euch
vielleicht besonders interessieren könnte, falls ihr
zum Beispiel aus den USA kommt und diesen Podcast hört, denn
der Julian war nämlich ein halbes Jahr lang dort in den
United State of America, und zwar in Omaha, aber dazu kommen
wir jetzt gleich vorher möchte ich natürlich kurz noch
erwähnen, wer ist der Julian eigentlich und bevor er selber
(01:17):
auch noch n bisschen was über sich erzählt, vielleicht kurz
eine kleine Info. Woher wir uns überhaupt kennen?
Ohje, denn das bietet sich eigentlich auch ganz gut an, als
hätten wir es geplant, wir kennen uns nämlich, glaube ich,
dieses Jahr 10 Jahre lang oder so.
Also wir haben uns. Crazy. 2014 über youtube
kennengelernt über ein Let's Play eines Spiels, was außer uns
(01:37):
beiden gefühlt 5 weitere Leute auf der Welt kennen.
Es ist wirklich so, und zwar derClou 2, was im englischen
interessanterweise einfach, glaube ich, nur das Ding ohne
die 2 heißt. Jep, aber mit dem
Ausrufezeichen. Das stimmt, aber gab es dann zum
ersten Teil kein englisches Pendant, oder?
Der erste Teil hieß The Clou CLUE aber nicht U, sondern UE.
(02:02):
Ah, der Hinweis sozusagen. Ja, wenn mich nicht alles
täuscht. Ich kann.
Erste falsche Informationen sofort.
Ja, und so haben wir uns kennengelernt.
Da ich auf seinen Let's Play gestoßen bin und ich hatte dann
einen Kommentar hinterlassen. Wir hatten das auch vor 23
Wochen schon mal nachgeschaut tatsächlich und es war ganz
(02:23):
interessant zu sehen, wie lange das schon zurückliegt und
seitdem sind wir eigentlich Regeln in Kontakt und da haben
wir uns auch schon im Real Life getroffen, unter anderem ich
habe den lieben Julian besucht bei sich und so und irgendwann
wird er mich bestimmt auch mal hier besuchen kommen, wenn das.
Safe ist das jetzt die Überleitung zu mir?
Das kannst du so deuten, wenn dumöchtest.
Erzähl doch mal. Wer bist du denn, Julian?
(02:46):
Ja Hallo, ich finde Julian auf youtube vor allem eher unterwegs
unter dem Pseudonym Joe oder Jeff.
Also Joe kommt von meinem Let's Play Kanal The Joe Joe, unter
dem ich wirklich aktiv seit Boahjetzt auch seit 14 oder 5 nee 14
Jahren youtube mache Let's playsimmer noch ausgestorben mir
(03:07):
egal, ich mach's täglich. Bin aber auch vor allem
unterwegs unter dem Pseudonym Jeff H.
Melon. Das ist mein Autorenpersona
quasi, denn ich schreibe Romane,das ist so mein größtes Hobby
geworden, auch das mittlerweile seit 15 Jahren Veröffentlichung
noch nicht so lange. Ja, und das umschreibt mich ganz
gut, ich glaube viele Leute nennen mich auch gerne immer
(03:29):
noch ju und manche aus Versehen Jeff, ich bin aber auch gerne
einfach der Julian wir. Können auch sonst eine Mischform
machen, so Juff oder so zum Beispiel.
Juff und. Also meine Leute in Amerika
haben wie Julian genannt. Ist es auch und man muss
vielleicht noch mal kurz dazu sagen.
The Ju ju von der Schreibweise her ist das nicht das englische
JEW ju, sondern j und dann 4 US und dann noch mal j und dann
(03:53):
noch mal 4 US the ju ju. Ja, faszinierend, oder was muss
ich so als Kind auskennen? Und wie?
Ja, wie immer findet ihr natürlich auch Links zu seinen
Aktivitäten in den Shownotes. Ich hab gerade schon überlegt,
theoretisch gesehen. Könnte ich, du bietest deine
Bücher ja auch auf Amazon an, oder nicht?
Ja, dann könnte ich eigentlich einen Affiliate Link machen,
(04:13):
ganz kein Scheiß dann habe. Ich kein Problem, kannst du
gerne machen. Ja, schauen wir mal.
Vorlesen damals. Wenn ich, wenn ich daran denke,
dann mache ich das. Nee, ich kann wirklich die
Bücher sehr empfehlen, es geht so bisschen um ja jetzt nicht zu
viel verraten, aber es ist so verschiedene so Gruppendynamik
(04:34):
spielt so eine Rolle, ne und bisschen so Survival.
Aspekte sehr, sehr lesenswert auf jeden Fall.
Dankeschön möchte da nur gerne einmal kurz sagen, dass ich
gerade dabei bin, das erste Buchnoch mal neu zu schreiben.
So komplett von Grund auf ist auch schon fast fertig.
Also ihr könnt natürlich gerne mal so per Kindle oder so in die
(04:54):
in die Vorschau reinschauen, schon mal so reinschauen, worum
es grundsätzlich geht, beim Kaufwürde ich allerdings noch einen
Monat warten, da kommt dann eineneuere bessere Version.
Genau da vielleicht noch zur Info.
Wir nehmen heute am 1208 2024 auf, damit ihr das zeitlich
einordnen könnt, falls ihr das hier erst in 30 Jahren hört und
ihr fragt euch okay jetzt muss ich doch noch einen Monat
(05:15):
warten, Nein, bis dahin gibt es vielleicht auch schon wieder die
12. Auflage, das weiß man halt
nicht, ne? Das ist schön ohne Serie.
Oder schon 3 Verfilmungen? Ein Album.
Und ein Remake von einer Verfilmung.
Musical. Und ein Musical.
Oh ja. Und ein Brettspiel.
Ich habe euch erzählt, dass ich mal in der Schule mit 2 Kumpels,
(05:36):
dass wir ein Brettspiel mal komplett entworfen haben für ein
Schulprojekt. Worum ging das?
Cool ne, warum weiß ich nicht mehr, was musst du dir da
machen? Ich weiß, da kann es ja richtig
viel bedeutet haben. Das war in der neunten Klasse so
ein klasse bisschen. So lange ist das bei dir jetzt
aber auch noch nicht her. Also im Vergleich zu mir.
Excuse me. Ja, ja, ja, ja ja, Opi.
(06:00):
Bei uns von Opi kommen wir zur Oma, aber nicht der deutschen
Oma, sondern zu Omaha Omaha, wieman glaub ich eher so sagt Ne
und damit kommen wir auch zum Hauptthema der heutigen Folge.
Ein Thema was ich persönlich sehr interessant finde als
jemand der bisher noch nie in den USA war und für dich war es
das erste Mal oder warst du vorher schon mal da?
(06:21):
Es war das zweite Mal. Ich war vergangenes Jahr, 2023
war ich am Anfang des Jahres im März mit meiner Schwester im
Urlaub in Los Angeles, da haben wir einen Urlaub für 2 Wochen
gemacht und dann noch ein Konzert gesehen. 20 Jahre af I
sing the Sorrow, mein Lieblingsalbum aller Zeiten,
genau dann noch ein Tag in New York verbracht und dann zurück,
(06:43):
genau, aber ansonsten auch noch nicht weiter.
Richtig. Und ich wusste zwar, dass du
auch dorthin reisen wirst und hatte dann irgendwann aber auch.
Anfang des Jahres einen Brief imBriefkasten, deswegen hast du ja
Briefkasten. Und ja, der Brief kam
tatsächlich vom Lieben Julian, den er mir geschrieben hat, fast
genau eine DIN a 4 Seite, ganz deutsch und hat mir da so n
(07:09):
bisschen berichtet von seinen Gedanken vor der Reise und wie
das aktuell so ist an seinem Zielort, denn damals, das kann
man sich aus deutscher Sicht glaub ich gar nicht vorstellen,
so richtig bis vielleicht vor. Weiß ich nicht. 5060 70 Jahren,
wo das vielleicht mal aufgetreten ist.
Da war zu der Zeit ein Blizzard am Wüten in Omaha ne und da
(07:29):
würde mich nämlich interessieren, deine Hinreise
quasi so n bisschen gefährdet vielleicht, dass es gar nicht
klappen würde deswegen. Ja, aber nicht aus diesen
Gründen. Ihr müsst wissen und ich glaube,
das ist auch generell, ich möchte es noch mal kurz so als
Disclaimer zuwerfen. Dass ich glaube, der Podcast ist
vor allem auch interessant, nicht nur für Leute irgendwie
(07:52):
aus den USA, die mal eine deutsche Perspektive hören
wollen, sondern vor allem auch interessant für Leute in
Deutschland, die daran interessiert sind, mal übers
Studium oder so ein Auslandssemester zu machen, weil
da bin ich auch voll bereit, noch ein paar bisschen was zu
den Modalitäten zu sagen, später, weil das gar nicht mal
so unkompliziert ist, muss man sagen, aber es funktioniert und
ist eine großartige Erfahrung. Was aber zu dieser also zu der
(08:13):
Vorbereitung auf so eine Reise gehört?
Natürlich immens viel. Dazu kannst du dir vorstellen,
das ist nicht einfach wie bei einem Urlaub, dass du ein Hotel
Buchst, einen Flug buchst und durch isst.
Manchmal musst du noch irgendeinReiseformular.
Nee, da ist schon ein bisschen mehr, du musst extrem viele
Formulare ausfüllen, mit vielen Leuten im Kontakt sein,
Nachweise über Impfungen, über das, über jenes.
(08:35):
Du musst finanznachweise und so was bekommen.
Eine Kopie von einer Geburtsurkunde und so weiter das
ist schon ein Akt und was eben auch nicht zu unterschätzen ist
ist, du brauchst ein Visum. Du kannst nicht einfach nicht
einfach nur, das ist ja nicht einfach nur ein Urlaub, wo du
ein paar Tage bist, da mal wenn ihr aus deutscher Perspektive in
die USA in den Urlaub wollt unter 30 Tage müsst ihr einen
(08:59):
sogenannten Esther Antrag stellen ESTA der kostet auch ein
bisschen was. Und da müsst ihr nur eure
Stammdaten eingeben und dann istdas durch und den müsst ihr
ausgefülltem Flugzeug dabei haben.
Wenn ihr aber so als Studienaufenthalt beispielsweise
Auswandert oder eben so länger da seid für ein Praktikum Job,
was auch immer, dann braucht ihrein Visum und ein Visumantrag
(09:23):
dauert eine Weile und ich saß soungefähr 5 Tage vor meiner
Abreise saß ich hier und hatte immer noch kein Visum.
Ich hatte das per Post beantragt, weil ich, weil von
meinem ersten USA Aufenthalt hatte.
Die hatten die Behörden schon someine Fingerabdrücke und Fotos
und so weiter deswegen musste ich nicht vor Ort hin, man muss
(09:45):
dann Dokumente verschicken über so einen ganz speziellen
Lieferservice wo 30€ Versandkosten sind erstmal hin
und zurück, ja und ja, dann musst du halt hoffen, dass es
bearbeitet wird und zurück ist rechtzeitig und.
Und dann war sie 5 Tage, 4 Tage,3 Tage und ich habe mein Visum.
Mein ausgestelltes Visum habe ich 2 Tage vor meiner Abreise
(10:07):
bekommen und ich habe die ganzenTage vorher schon überlegt okay
was mache ich wenn ich das nichtbekomme?
Es wird alles im Sack sein, so dann hätte man auch weil es gab
in der ersten Woche so Pflichtveranstaltungen wo ich
sein musste und so und dann hätte das sicherlich irgendwie
regeln können, verspätet aber das da habe ich mir erst mal in
die Hose geschissen, ein paar Tage muss ich ganz ehrlich.
Sagen kann ich sehr gut nachvollziehen.
Ich glaube das wäre mir ähnlich gegangen.
(10:28):
Also das ich mein das ist generell ne Sache glaube ich die
man in Deutschland gut die Leutedie hier leben, die kennen das
nicht anders und die Leute die vielleicht schon mal im
deutschsprachigen Umfeld unterwegs sind in anderen
Ländern nebenan und die irgendwie mal nach Deutschland
wollen oder hier irgendwie auch länger bleiben wollen, die
kennen das vielleicht auch. Die deutschen Ämter sind auch
jetzt nicht die Allerschnellsten, muss man da
(10:49):
dazu sagen. Und wenn natürlich dann auch
noch so so ne Auslandskomponenteda drin ist, wo vielleicht auch
im Ausland irgendwas beglaubigt werden muss, dann kann ich mir
das sehr sehr gut vorstellen, dass das dann natürlich noch mal
etwas länger und noch mal etwas frustrierender sein kann.
Ex. Aber ich glaube du hast es
trotzdem nicht bereut den Schritt gegangen zu sein.
(11:10):
Nee, absolut nicht. Es war noch muss ich auch dazu
sagen, ich will jetzt nicht zu viel Angst machen, es war auch
durch die Umstände n bisschen, weil ich hatte meinen Antrag
über die Weihnachtszeit gestellt.
Und dann weiß man nicht, arbeitet die Behörde überhaupt
zwischen Weihnachten und Silvester?
Und ich musste dann Anfang Januar aber los und so, da hat
sich das alles noch mal ein bisschen geschoben.
Ich glaube, wenn ihr das zu einer in Anführungsstrichen
normalen Zeit macht, könnte das auch verlässlicher schnell
(11:32):
gehen. Also nicht so wie der Julian
machen. Fassen wir das mal so zusammen.
Macht's nicht wie ich. Alles, was ihr heute hört,
macht. Ja, nicht viel Spaß.
Tatsächlich ist das, was du gerade erwähnt hast, auch schon
so ein bisschen der Beginn des Briefes, den du mir geschickt
hast. Ich habe den hier gerade so ein
bisschen vor mir liegen und ich sehe auch interessante Art und
(11:52):
Weise, dass du deine Sachen einen Tag vor der Abreise
gepackt hast. Wahrscheinlich auch damit
zusammenhängt, weil du halt bis zuletzt nicht wusstest, ob das
wirklich so klappt oder so, könnte ich mir vorstellen.
Wieviel hast du denn überhaupt gepackt oder wieviel darf man da
mitnehmen? Ah Jesus, also dürfen.
Hast du theoretisch bei so einemLangstreckenflug hast du einen
(12:15):
Koffer, der ich glaube wieviel Kilo waren.
Es ich habe irgendwas mit 20 Kilogramm im Jahr, aber ich.
Glaube auch so 2522 irgendwie sowas um die Drehung.
Ich habe hier irgendwo meinen Zettel noch, aber ich weiß
gerade nicht wo genau und dann darfst du einen Rucksack mit
(12:35):
haben, der also im Flugzeug dannoben in die in diese Kabine da
reingeschoben werden kann und. Und dann darfst du noch ein
sogenanntes Handgepäckstück dabei haben, was unter den Sitz
vor dir passen kann. So, da hast du dann meist so
deinen Laptop oder sowas drin, irgendwas was du eben während
des Fluges dringend brauchst. Genau für mich hat es aber nicht
(12:58):
gereicht, so für einen Urlaub würde das locker reichen, aber
eben mit dem Wissen länger dort zu leben.
Nee, das stimmt gar nicht, was ich gerade erzähle, das hat
gereicht, hinzu nur rück zu nicht rück zu habe ich mir einen
zweiten Koffer gekauft. Fake News ich hatte, ich hatte
hinzu, tatsächlich noch ein zweites aufgegebenes Gepäck,
(13:18):
aber das war nur so eine Kleine,so eine kleine Tasche,
vielleicht so in der Größe von vielleicht die doppelte Größe
von einem Schlafsack höchstens, wo auch ein Schlafsack drin war,
tatsächlich ja, aber was ich alles mitgenommen habe, also auf
jeden Fall viel Wäsche, ich wusste halt am Anfang nicht so
ganz wie. Wie die Situation sein wird?
(13:40):
Weil ich war in einem Wohnheim untergebracht, und das war zwar
möbliert, aber ich habe zum Beispiel keine richtig
aussagekräftige Antwort bekommen, ob ich denn nur
Bettwäsche haben werde und da ich im tiefsten Winter ankomme,
ist das schon eine relativ wichtige Information, deswegen
habe ich halt beschlossen, auch ein Kissen und eben einen
Schlafsack mitzunehmen, was du normalerweise wahrscheinlich
(14:02):
nicht mitnehmen würdest. Und noch ein bisschen mehr dicke
Kleidung und soeben einfach um sicher zu gehen.
Ja, dass ich dann auch schlafen kann.
Und du musst halt ein bisschen vorausplanen, weil du du kommst.
Du kommst im Winter an, aber du bist ja eine Weile da.
Das heißt, du kannst entscheiden, entweder du nimmst
schon Kleidung für die wärmeren Tage mit oder kaufst dir alles
(14:23):
dann erst dort, das wollte ich nicht, weil das musst du dann
auch wieder mitnehmen, deswegen musst du halt im Prinzip für
Winter, Frühling und Frühsommer schon packen und.
Und Plan das erstmal vor. Das ist gar nicht so.
Krass. Ja, vor allem wenn du mal
überlegst. Wenn du jetzt von ich sag jetzt
mal von Frühling bis vielleicht Herbst da gewesen wärst das
halbe Jahr, dann wär es vielleicht noch mal einfacher
gewesen, aber du hast ja dann die kalte Jahreszeit, dann die
(14:44):
nicht mehr so ganz kalte Jahreszeit, aber nicht mehr so,
noch nicht so ganz warm und dannbisschen in den Sommer hinein.
Das ist natürlich schon krass, ja.
Ja genau, und dann kommen auch so was wie Schuhe rein, weil
dann hast du deine dicken Winterstiefel und.
Aber du brauchst doch irgendwie dann leichte Schuhe und am
besten Halt für die Zeit auch irgendwie noch regenfeste
übergangsschuhe oder so, weil dukannst dann auch bei 15 Grad mit
(15:05):
starkem Regen nicht mit deinen Stiefeln rumlaufen.
So also das ist das war schon, das war schon ein Akt, aber am
Ende ist alles aufgegangen. Ich habe mir zwar auch ein
bisschen Kleidung dort besorgt, aber es ist eigentlich
aufgegangen. Allgemein mit dem Flug hat das
auch gut geklappt, also hast du alle bist du glaube ich komplett
durchgeflogen oder hattest du mehrere?
Nee. Also ich bin von ich bin von
(15:27):
München aus geflogen, habe da vorher noch ein paar Tage
verbracht und direkt nach Ormahafliegt von hier aus aber nichts,
zumindest noch nicht. Der Flughafen Ormaha wird ab
nächstem Jahr zu einem internationalen Flughafen
umgebaut, also vielleicht dann doch ich musste, ich hatte die
Wahl entweder über Chicago oder Denver zu fliegen, ich bin über
Denver geflogen, Denver, Colorado hatte dann da
(15:50):
theoretisch eine Stunde Aufenthalt am Flughafen.
Das Flugzeug hat aber 2 Stunden Verspätung, deswegen waren es 3
Stunden. Aber das war die größte
Verkomplikation, also die diese 2 Stunden Verspätung ansonsten.
Hat geht das ja geklappt, also nicht irgendwie Gepäckstücke
abhanden gekommen oder was man sonst schon mal so so hört.
Absolut Turbulenzen, absolut nicht.
Der Rückflug war da wesentlich schlimmer, aber wesentlich
(16:11):
wesentlich wesentlich schlimmer,aber hinzu hat alles super
geklappt, auch keine keine großen Turbulenzen, kein kein
Nichts, mein Platz war super. Neben einem Typen, der nach
Denver Skifahren geflogen ist und da ganz viele Leute kennt,
so ein etwas älterer Mann vielleicht.
Ende 60 war ganz nett, ja, und auf den in den 3 Stunden
Wartezeit in Denver habe ich dann sogar schon eine Person
(16:34):
kennengelernt mit dem mit dem mit einem Pulli von meiner Uni,
mit der ich dann reden konnte, die sich dann auch als deutsche
Austauschstudentin rausgestellt hat, also ist alles super
verlaufen. Das ist auch super.
Das sind so Sachen, die man nicht planen kann.
Ne, das ist sagen wir mal ganz schön.
Genau. Vor allem, wenn du alleine
unterwegs bist. Das ist irgendwie auch noch mal
was anderes. Richtig ist das das erste Mal
(16:56):
gewesen, dass du alleine geflogen bist, sozusagen.
Ja, ja, ich bin insgesamt nicht häufig geflogen nach Tokio und
zurück nach LA und zurück. Und das jetzt.
Nach Tokio mit meinem Bruder, nach LA mit meiner Schwester.
Ja, und hier diesmal aber alleine, aber war ganz
entspannt, ich dachte es wird gruselig, aber ging ja.
(17:16):
Das war super. Ja, und wie ist das, als du da
angekommen bist? Also erstmal, wie ist so die
Zeitverschiebung, wie ist das mit dem Jetlag und so und mit
dem Wetter dann generell gewesenmit dem Blizzard?
Ja, also ich war tatsächlich überrascht.
Ich würde sagen, ich hatte mit den größten Jetlag bisher.
So damals nach Tokyo hatte ich überhaupt gar keinen Jetlag,
(17:38):
nach LA ging es auch voll, klar,aber diesmal irgendwie schon.
Mein Schlafrhythmus war danach erst mal total im Eimer, ich bin
immer so 20:00 Uhr eingeschlafenund so zwischen 4 und 05:00 Uhr
morgens aufgewacht, das ist najaich bin eher so um 03:00 Uhr
schlafen gehen 11:00 Uhr aufstehen Typ der ist schon ein
bisschen bisschen verschoben ja Zeitverschiebung war kurz zur
(18:01):
Referenz und nach Omaha 7 Stunden.
In der Vergangenheit oder in derZukunft?
Von uns aus in Deutschland. In der Vergangenheit ja genau
und ja, das hat dann so 34 Tage gedauert, bis sich das
Eingepegelt hat, ging dann aber voll klar, ich bin dann da so
angekommen, so gegen 23:00 Uhr noch was wurde von einem von
(18:22):
einem persönlichen Fahrer abgeholt mit noch 2 anderen
Austauschstudenten. Jede.
Einer einer noch anderen deutschen Austauschstudentin und
einem belgischen Austauschstudenten.
Eigentlich sollten noch niederländische dabei sein, aber
da hat sich irgendwie der Flug um 8 Stunden verspätet, da wurde
er dann später abgeholt. Auf den haben wir nicht
gewartet, genau und dann haben die uns zu unseren Wohnheimen
(18:44):
gebracht und da war dann so das erste Mal so, du guckst aus dem
Fenster und siehst jetzt mal ah,irgendwie so 5 Meter hoher
Schnee okay. Und auch direkt bei dem Moment,
wo du vom Flughafen zum Shuttle gelaufen bist.
Das waren nur so 30 Sekunden, nur so einmal über die Straße,
aber deine Nasenlöcher sind einfach sofort eingefroren.
Es waren halt muss man sozusagenso umgerechnet um die -25 Grad,
(19:04):
wenn mich nicht alles täuscht oder -30 sogar am ersten Tag.
Krass, ey. Ja.
Kannst, kannst du das aus dem Stegreif umrechnen?
In Fahrenheit zufällig? Aus dem Stegreif umrechnen.
Du warst jetzt, du warst jetzt ein halbes Jahr in den USA.
Julian musst du doch umrechnen. Können yaso yas Mensch.
(19:27):
Aus der Verfahrenheit ein deutscher Physiker, ja.
Das ist schön für fahrenheit. Also ich kann dir sagen 75
fahrenheit sind glaube ich 23 grad celsius so 90 fahrenheit
sind so irgendwas um die 30 ich kenne genau die Umrechnung
nicht, es müsste so irgendwas soum die Oah war das schon ich
(19:47):
Google das jetzt hier das mach mal.
In der Zeit kann ich ja schon mal dabei sagen, also bei uns in
Deutschland war der Winter, alsojetzt zumindest bei mir in der
Region, ich wohne ganz woanders als der Julian im Westen
Deutschlands, und da war der Winter relativ, ja erträglich,
er war relativ mild, würde ich sagen, und so Blizzards ich,
also wie gesagt, ich habe das eben schon mal kurz
(20:08):
angesprochen, ich glaube, so richtig kennen wir das in
Deutschland gar nicht in dem Umfang, wir sind ja auch zum
Glück. Keine Tornadoregion, so wie das
auch in Teilen der USA regelmäßig auch schon mal der
Fall ist. Jährlich.
Ich hatte irgendwann auch mal n Video dazu gemacht, tatsächlich
und ich glaub da war das irgendwie in Deutschland um die
50 Tornados im Jahr, wohingegen man in den USA im selben
(20:32):
Zeitraum, ich glaub bei über 1000 ist also schon n krasser.
Unterschied muss auch dazu sagen.
Dass die, dass die die Verheerung, also ja der Faktor
der verheerung, sage ich mal, natürlich auch ein ganz anderer
ist in Deutschland versus dort, ja.
Das kommt auch noch dazu. Genau also.
Ich habe übrigens jetzt gerade mal geguckt -30 Grad, weil ich
hatte jetzt auf -10 getippt, wares nicht ganz -22 Grad
(20:54):
fahrenheit, weil irgendwo da da unten wird, dann wird dann die
die Distanz zueinander geringer,keine Ahnung, die Differenz
meine ich aber. Interessant.
Das ist schon sehr kalt. Das glaube ich ja.
Das war auch, ich glaube, das krasseste Erlebnis mit diesem
Schnee war, dass wir, wir sind am ersten Abend, am zweiten
Abend zu Walmart gegangen und daläuft man so 15 Minuten vom
(21:19):
Wohnheim und wir sind gelaufen durch den Schneesturm, also es
war wirklich Schneesturm, muss man dazu sagen und.
Und so mein Bart und mein Schal und alles waren einfach hart.
Ist das nicht auch ab einer gewissen Temperatur, dass dann,
dass das sich gar nicht mehr so krass kalt anfühlt, dass der
Körper dann einfach quasi das soein bisschen das hier
(21:41):
vorgaukelt, dass es gar nicht sokalt ist oder so?
Ja, ja, würde ich unterschreiben.
So ab dem Zeitpunkt wo das Gesicht halt so komplett rot.
Wird wo du einfach nichts mehr spürst, so betäubt bist.
Genau so tot. Ach ja, nee, sowas habe ich noch
nie erlebt. Also das wäre aber auch mal
interessant, glaube ich. Das ist halt generell so da
(22:02):
drüben. Die Ecke ist einfach
wettertechnisch ein Areal der Extreme.
Ich hatte selten so dieses 20 Grad windstill, bisschen
bewölkt, nee, es ist entweder total bewölkt, bewölkt und
regnet monsunartig oder. Schneesturm, Tornado oder keine
Wolke und über 30 Grad. Also krass ey, ich habe gefühlt
(22:25):
nichts dazwischen erlebt. Wie war denn so generell dann
deine Ankunftszeit beziehungsweise hattest du dann
direkt im Anschluss irgendwie soein 2 Tage später dann Uni oder
hattest du erstmal so ein bisschen so ein 2 Tage Zeit um
dich so einzugewöhnen oder wie war so der zeitliche Ablauf?
Also wenn mich nicht alles täuscht, bin ich an einem
Dienstag angekommen. Das war in der Woche noch vor
(22:49):
den Veranstaltungen. Ich hatte da dann am Donnerstag
und Freitag so einführungsveranstaltungen, was
relativ vergleichbar ist mit so einer typischen Immatrikulation
auch hier an den Unis. Also du, du bist halt in so
einem Saal, wo alle. Leute sind die auch mit ihr
anfangen zu studieren. Und dann stellen sich so nach
und nach so diverse Profs vor oder die Leute, die die ganzen
(23:12):
Services von der Uni vorstellen und was man sagen muss, das sind
da drüben noch mal wesentlich mehr, weil Uni kostet da auch
wesentlich mehr, aber dafür bieten sie auch wesentlich mehr.
Ja und dir so ein bisschen allesgezeigt wird, so der Plan, dann
gibt es eine Rundführung auf demCampus und so und dann aber ab
der Woche danach ging es dann auch direkt los mit den mit den
Präsenzveranstaltungen. Mich würde mal interessieren, so
(23:33):
die Leute die du dann auch getroffen hast, jetzt nicht nur
die jetzt von der Uni oder so, mit denen du vielleicht dann
auch häufiger im Laufe des halben Jahres zu tun hattest,
aber vielleicht auch andere Leute in Stores oder keine
Ahnung wo, wenn du mit denen gesprochen hast, hast du
gemerkt, dass die, dass die gemerkt haben, dass du aus
Deutschland kommst zum Beispiel oder so, also hattest du da
irgendwie so Erlebnisse in der Art?
(23:56):
Okay Jein, würde ich sagen. Ich glaube, was ich dazu holen
muss, ist, dass ich den ich habeden Großteil meiner Zeit, die
ich dort war oder nicht, den Großteil.
Das stimmt nicht, aber ich habe sehr, sehr viel Zeit mit einer
anderen deutschen Austauschstudentin dort
verbracht, die ich da auch am Flughafen kennengelernt hatte,
(24:17):
und das ist jetzt überhaupt nicht wertend gemeint, aber ich
sage mal, bei ihr hat man die. Den deutschen Akzent wesentlich
mehr rausgehört und dadurch hatte ich auf jeden Fall, wenn
wir unterwegs waren und irgendwoeinkaufen waren, da gab es sehr
häufig den Moment, dass sie irgendwie gefragt wurde, so,
ach, wo kommt denn der Akzent her?
Das klingt voll cool, Ach Deutschland, da sind meine
(24:38):
Vorfahren, mir ist es jetzt nicht so häufig passiert, bei
mir kam es eher so. Wenn ich mit Leuten geredet habe
und erwähnt habe, dass ich aus Deutschland kam, dass dann mal
eine Person gesagt hat, ah ja, ich hatte so ein Gefühl, dass da
irgendwie so ein bisschen Akzentdurchkam, so.
Aber sie konnten es jetzt nicht genau zuordnen.
Nach Deutschland spezifisch. Korrekt, ich wurde eher zweimal
(25:00):
auf Däne Park. Ja gutes Jahr.
Knapp daneben ist auch vorbei, sagt man im Deutschen ja schön.
Ja. Aber es haben sich alle immer
sofort mit identifizieren können, weil da haben ja gefühlt
90% der Menschen. Deutsch ich wollte gerade sagen,
also die Wahrscheinlichkeit, dass jemand sagt, irgendwie so,
Oh yeah, I've german Antistry und so ist ja nicht gerade
gering und so. Ja, manche würden sogar sagen,
(25:24):
das sind alles verkappte Deutsche, die Amerikaner so
gefühlt. Deutsch können Sie trotzdem
nicht. Tja, ich weiß gar nicht, gibt es
das irgendwie als Wahlfach oder so in den USA so als
Fremdsprache? Ich weiß gar nicht wie das ist.
Boah, ich glaube, es kommt ganz drauf an.
Ich glaube, dass es das hier undda gibt, aber bei den meisten
Sachen lernst du halt einfach entweder Spanisch oder
(25:46):
Französisch. Ich glaube in den meisten.
Fällen gibt ja auch total Sinn, aber es ist.
Nicht ja, es ist, glaube ich in der Regel nicht Pflicht.
Ich glaube, du musst es irgendwie ein ja oder 2 machen
und ab dann musst du es aber nicht mehr machen oder so.
Ich bin mir aber nicht ganz sicher, kommt sicher auf den
Staat an. Also wie hast du dich so
eingelebt im Allgemeinen? Also hast du dir.
(26:09):
Oder wie soll ich das formulieren?
Oder sagen wir mal so, ab wann hattest du für dich so den
Eindruck, dass du dich da vor Ort so an die Begebenheiten gut
angepasst hast oder so? Also hat das schon ein paar Tage
gedauert, so von wegen ich meine, es gibt ja so ein paar
Sachen ganz praktikabel, es gibtauch in Deutschland gibt es ja
einige Stories mittlerweile die 20 / 7 geöffnet sind, aber ich
glaube in den USA ist das ja derStandard eigentlich für alles
(26:31):
mögliche, oder wie ist das? Also dass du da irgendwann
vielleicht sogar mal genutzt hast, irgendwie.
Och, ich hätte jetzt Bock auf ein Brötchen.
Ich gehe mal um 03:00 Uhr nachtsirgendwie und hole mir 1 oder
so. Nee, das muss ich, da würde ich
sagen, ist ein Mythos. Also ich würde mal behaupten,
wenn du beispielsweise in LA wohnst oder in New York wohnst,
(26:53):
dann ist es definitiv der Fall, dass es viele dieser Sachen
gibt, so gerade Seven Eleven, die ja wirklich immer offen
haben. In Ommerhaar, gerade so in der
Uni Region aber nicht. Also da schließt der Walmart,
der nächste ganz klassisch um, ich glaube 23:00 Uhr und der
Target um 22:00 Uhr und die meisten Restaurants so um 20:00
(27:16):
Uhr teilweise 21:00 Uhr, also wenn du da nach Mitternacht
Hunger hast habe ich eher gedacht dann habe ich ein
Problem, also dann ja das das ist tatsächlich in der Form
nicht vorgekommen. Ich habe zwar sowieso den
Großteil meines Essens in der Mensa gegessen, aber ja, nee,
diese 24 7 Shops in der Region. Weniger.
(27:39):
Wie ist das denn allgemein so, dass das Uni leben, also jetzt
kannst du gerne dir etwas rauspicken, was du gerne
erzählen möchtest oder so was ist so gleich oder ähnlich wie
das, wie es in Deutschland ist aus deiner Sicht und was sind so
also grundsätzliche Unterschiede, wo du auch
vielleicht du hast dich ja vorher wahrscheinlich ein
bisschen informiert, hier und dakönnte ich mir vorstellen.
Aber vielleicht gab es ja auch hier und da noch so ein paar
(28:00):
Sachen, die dich halt komplett so of Guard Gecatcht haben.
Schönes Dingle, Schulte auch undja, ja genau und ja irgendwelche
Sachen, die dich halt wirklich überrascht haben, wo du erstmal
drauf klar kommen musstest, vielleicht sogar oder so.
Drauf klar kommen im negativen oder so willst.
Du so oder so sehen, wie du möchtest.
Okay ich muss tatsächlich sagen,also da gibt es weitaus mehr
(28:25):
Unterschiede, als es Gemeinsamkeiten gibt, ja.
Ich denke mal so, also was was ähnlich ist ist so.
Du hast, du hast Prüfungen, du hast Hausarbeiten zum abgeben,
du die Art und Weise wie du zitierst und
quellenverzeichnisse da machen musst.
Die sind meist in mla und so, das muss ich hier an meiner Uni
auch, also das sind so Gemeinsamkeiten auf jeden Fall
(28:47):
und du hast so eine Uni Karte was du hier ja auch an so gut
wie allen Unis hast. Aber es sind schon mehr
Unterschiede da, ich würde da mal besonders mir gerne so. 3
Sachen rauspicken die eine und also das sind wirklich die, die
mir so wo ich sagen würde, so die sind, die sind so anders,
dass ich wirklich drauf klar kommen musste, aber im positiven
(29:10):
Sinne, die eine davon ist das Verhältnis, was du zu den
Dozierenden oder Profs hast. Das ist hier in Deutschland
meist relativ distanziert. Ja, du kannst mal irgendwie
Witze machen mit denen oder so und es kommt auch mal vor, dass
du zu einem Prof. Mal ein gutes Verhältnis hast,
aber in der Regel ist es schon so distanziert und da ist eine
(29:32):
gewisse Hierarchie und die sind drüber und so weiter und du
siehst die und das ist eben HerrProfessor Dr. Was weiß ich, das
ist dann nicht so oder vielleicht bei den älteren
Profs, aber nicht bei allen in der Regel.
Fängt zumindest dort fängt das Semester damit an, dass die
Leute dir erstmal ihre privat private Handynummer ergeben.
(29:52):
Ein ein Prof. Von mir in meinem
Filmwissenschaftskurs, der hat gesagt, wenn ihr Fragen habt,
schickt mir keine E Mail, ruft mich einfach an so und da habe
ich ihn noch einmal aus dem Urlaub einfach angerufen, so um
21:00 Uhr abends und meine Dozissind halt nicht irgendwie Doktor
I don't know Doktor Schmidt, sondern es ist halt ist halt Gym
oder ist halt. Joe oder Kim oder Mark oder wie
(30:17):
auch immer so vorne das das ist so eine Sache wo ich sagen
würde, die ist definitiv anders,aber es ist sehr, ich finde es
sehr positiv, weil ich mag dieses so kalte, distanzierte
immer eigentlich nicht so gerne und eine andere Sache, ich
beschränke mich jetzt auch erst mal auf 2, weil ich die Dritte
die ich sagen wollte gerade vergessen habe, komme ich aber
(30:39):
bestimmt wieder drauf. Aber der zweite wirklich
wesentliche Unterschied ist, wiePrüfungsleistungen ablaufen.
Du hast es hier ja ganz typisch in den vor allem staatlichen
Universitäten so, du hast dein Modul im Laufe des Semesters,
hast meist auch keine Anwesenheitspflicht, heißt Wenn
du gut abschneiden willst, gehstdu hin, wenn du verschläfst ist
(31:00):
halt so. Wenn du keinen Bock hast, ist er
halt so, dann bringst du es dir selbst bei.
Am Ende des Semesters ist die Prüfungsleistung, sei es 8
Wochen Arbeitszeit für eine Hausarbeit oder eben eine
Zentralprüfung zum Abschluss unddas Macht 100% deiner Note aus
und damit ist durch. Manchmal hast du eine
Vorleistung, manchmal hast du eine Leistung im Semester oder
ein Praktikum oder eine Alternativleistung, aber in der
(31:22):
Regel läuft es so da drüben nicht, du hast du hast sehr
viele Abgaben über das Semester hinweg, was erstmal ziemlich
überfordernd klingt, für mich zumindest als mir jemand gesagt
hat, ich muss irgendwie jede Woche in allen Fächern irgendwie
was abgeben oder so. Hin und wieder dachte ich, alter
what the Fuck, aber es sind wirklich kleine Abgaben, die du
(31:44):
echt gut managen kannst. Teilweise einseitige Aufsätze
oder sowas und die fließen aber alle in deine Note ein und zwar
auch zu einem nennenswerten. Zu einem nennenswerten Anteil,
sodass wenn du in einem Modul mal eine Abschlussprüfung hast,
die dann vielleicht nur noch 30%deiner Note ausmacht.
Und wenn du richtig gut gesammelt hast, dann auch
(32:04):
einfach sagen kannst, ok, scheißdrauf, ich nehme meine 70% und
lass es und du hast dann auch Prüfungen, aber in der Regel
sind die so in Units aufgeteilt,das heißt du hast nach dem
ersten Viertel des Semesters deine deine Prüfung, dein
Midterm dann noch mal ein Midterm und dann vielleicht dein
Final, sei es drittelprüfung oder was auch immer, die dann
aber auch alle gleich viel wiegen und.
(32:25):
Und das nimmt so ein bisschen dieses, was auch häufig so in in
Deutschland betitelt wird, als Bulimie lernen raus, sodass du
am Ende dir alles irgendwie reinballerst, damit es an der
Prüfung drin ist. Aber danach ist es eh wieder
ausgekotzt und da habe ich Gefühl.
Das Gefühl, dass ich viel mehr wirklich mitgenommen habe, weil
ich das so nach und nach immer wieder abrufen musste.
(32:45):
Glaube ich, glaube ich. Also ich gebe dir jetzt, ich
spreche jetzt kurz ein 2 Sätze und gebe dir dadurch Zeit
nachzudenken, was dein dritter Punkt war, sozusagen ganz
unauffällig, ja, ich, ich kann also, wenn ich da jetzt so mich
hineinversetze, ich glaube, ich würde das auch tatsächlich
wesentlich besser finden, das sozu machen wie in den USA auch,
weil ich glaube, was du gerade schon angesprochen hast, dass
(33:07):
man dann Sachen besser verinnerlicht, weil man sie mehr
wiederholt und häufiger wiederholt, häufiger für sich
selber, auch mental abfragt. Ich glaube, das macht einen
ziemlichen Unterschied. Dieses sogenannte Bulimie
lernen, was du gerade erwähnt hast.
Das ist etwas, was mich ich wahrscheinlich die meisten
Schüler und Studenten seit meiner Schulzeit immer gestört
hat, weil das ist halt, es ist wirklich darauf programmiert,
(33:29):
du, du kloppst dir das alles in die Birne rein und musst es dann
einmal in weiß ich nicht 234 Stunden Runterschreiben am
besten und danach kannst du es im Prinzip wieder vergessen, das
ist, und das führt halt ehrlich gesagt nicht so wirklich zu
irgendwas. Und deswegen ich, ich war gerade
auch mir, ging es auch, wo du das so sagtest, so von wegen und
dann muss man jede Woche hier und in dem und dem größeren muss
(33:51):
man dann was abgeben, dachte ichauch so oi oi oi, aber jetzt wo
du das sagtest, dass das halt soso wirklich kleinere Happen
sind, finde ich das richtig gut.Und was du auch sagtest finde
ich auch ne super Sache also ichfinde das wirklich durchdacht so
von dem was du jetzt erzählst. Dass, selbst wenn man vielleicht
mal ein 2 Sachen weiß ich nicht,weil man da vielleicht nicht so
drin steckt oder nicht so das Gefühl hat, dass man da nicht so
(34:12):
gut abschneidet, hat man halt noch genügend andere Sachen, mit
denen man das wieder ein bisschen wieder ausgleichen kann
oder rausreißen kann. Ne, also das ist richtig cool.
Und du hast doch häufig die Möglichkeit, dass man in meinem
Psychologie Modul so. Da hast du nach jeder Unit
Prüfung, da waren es 5 Units. Heißt du hast 5 Prüfungen über
den Zeitraum des Semesters und ganz am Ende gibt es eine
(34:35):
Abschlussprüfung, die dann auch zum kompletten Semester ist.
Aber die ist optional, weil die ist nur zur Verbesserung deiner
noch, das heißt diese Prüfung ist in 5 Teile aufgeteilt,
jeweils mit diesen 5 Themengebieten und.
Und du verbesserst nur deine Note, wenn du da auch ein
besseres Ergebnis hast. Das heißt, wenn es schlechter
ist, dann ist es egal. Das heißt, du kannst teilnehmen
(34:56):
und dich verbessern. Du kannst es sein lassen, aber
du kannst dich nur verbessern. Nicht so geil.
Das ist wirklich, wirklich geil.Ich hole mal ganz kurz was, das
ist direkt hinter mir, aber ich komme mit meinen Kopfhörern
nicht ran, das ist glaube ich. Ganz, ja.
Ich nutze die Zeit wieder kurz, und zwar eine Sache, die du ja
auch schon vorhin angesprochen hast im ersten Punkt.
(35:18):
Ist ja so, diese ja, wie soll ich sagen, das Verhältnis zu den
Profs und Dozenten, was ja ziemlich anders ist.
Und also wie ist das allgemein jetzt nicht nur auf vielleicht
auf die Profs oder so bezogen, sondern auch auf andere Leute,
mit denen du da interagiert hast?
Das ist ja ein fundamentaler Unterschied kann man sagen, es
ist vielleicht stärker oder weniger stark ausgeprägt, kommt
(35:40):
vielleicht auch auf die eigene Wahrnehmung an.
Im Deutschen unterscheiden wir zwischen der formellen und
informellen Ansprache, du und sie.
Und im Englischen hast du das janicht wirklich so direkt.
Du hast zwar irgendwie natürlichauch weiß ich nicht, du nimmst
zum Beispiel den Vornamen und meinst es dann, aber als sie,
aber du kannst es ja nicht so krass unterschiedlich ausdrücken
(36:00):
wie im Deutschen normalerweise, wie war das für dich, wenn du
jetzt zum Beispiel deinen Dozenten mit dem Vornamen
ansprichst, obwohl ihr euch vielleicht, ich sag jetzt mal
übertrieben gesagt 3 Stunden kennt oder so, wie ist das für
dich so, als aus der deutschen Perspektive?
Also muss ich jetzt sagen, ich weiß nicht, ob ich da das
(36:23):
repräsentativste Beispiel bin, weil für mich war das gar nicht
so kompliziert, weil ich mag persönlich diese diese
Respektanrede, diese formelle Anrede im Deutschen nicht so
gerne. Ich finde es manchmal ein
bisschen übertrieben, wenn man, wenn man sich sieht, also ich
weiß nicht, ich habe auch ich habe eine Weile in einem
Restaurant gearbeitet, und wir hatten in einem Restaurant eine
(36:45):
Philosophie, wir duzen alle. Und das finde ich persönlich.
Ich finde es persönlicher, einfach und ja, ich, ich
verstehe das Konzept dann und ich mache das auch, wenn ich
meinen Chef oder meinen Prof oder wen auch immer anspreche,
dann sieht sich diese Person auch, aber ich mache es mehr aus
aus, aus Zwang als wirklich aus persönlicher Überzeugung, weil
(37:09):
ich, weil ich finde, man zeigt Respekt, anders als welches
verdammte Pronomen man benutzt. Im Englischen zum Beispiel.
Also ist es ja dann dann häufig so gewesen.
Also wenn ich auch jetzt irgendwie fremde Leute auf der
Straße mal irgendwie angesprochen habe wegen
irgendwas, dann dann setzt man ja irgendwas zum Beispiel dazu,
dann dann sagst du halt nicht excuse me, sondern oder Excuse
(37:30):
me oder so oder you Job something Sir, so dass irgendwie
was anders, was so ein bisschen Respekt zeigt oder durch
Körpergesten oder so. Bei meinen Profs ging das dann
relativ schnell. Klar war das so die ersten.
Ein 2 mal ein bisschen ungewöhnt, jetzt ungewohnt,
jetzt nicht zu sagen, Mr. Mc Cafferty, sondern keine Ahnung
Chris oder so. Das sind übrigens alles
(37:52):
fiktionale Namen gerade, aber das war keine, war keine große
Umgewöhnung, es ist mir sehr schnell einfach positiv
aufgefallen und dann auch wiedernormal geworden, ja.
Okay. Was ich jetzt gerade hier geholt
habe. Übrigens ist mein common
placebook. Mein common placebook was ist
(38:13):
das denn genau? Also das war, das war meine
wöchentliche Prüfungsleistung inmeinem English Literature Kurs.
Ich kann es jetzt natürlich nicht zeigen, aber das ist so
ein Buch, also wieso ein kleinesNotizbuch?
Und das, das haben wir quasi über das Semester hinweg
(38:35):
geführt, in dem in dem Kurs ginges vor allem darum, dass wir uns
Gedichte, Short Stories und Filme angeschaut haben und nach
jeder Woche mussten wir uns danneines einen der Texte aussuchen,
den wir in der Woche behandelt haben.
Da übrigens hat man die meisten Kurse zweimal pro Woche und
(38:58):
mussten dann einen Teil daraus. Rauspicken, den Analysieren und
auf unser Leben beziehen. Also beispielsweise habe ich
hier von Richard Wilbur das Gedicht The Writer und hier habe
ich mir die Textseilen in Heroomwhat the light breaks in the
Windows Attosqual Linden, my daughter is Riding a Story
rausgepickt und dann musste ich den so ein bisschen analysieren
(39:21):
und dann auf mein eigenes Leben beziehen.
Warum ich das gewählt habe und was ich da damit verbinde und
fühle und so weiter. So, und dann mussten wir die
Seiten aber gestalten, kreativ, und das wurde dann bewertet, so
bei dem The Writer zum Beispiel habe ich hier jetzt ein Bild von
meinem Buch, und das habe ich sogemacht, dass man das Aufklappen
(39:43):
kann und darin steht dann der Text und dann habe ich da so ein
bisschen meine Geschichte, als wie ich zum Schreiben gekommen
bin, untergebracht, so, und das sind so beispielsweise
Prüfungsleistungen, die du da teilweise machst.
Was total cooles und das. Und wenn du das dann über so ein
ganzes Semester hier hast, dann ist das schon ein echt cooles
(40:05):
Ding, auf das du zurückblicken kannst.
Das würde ich dir auch wirklich sehr, sehr, sehr gerne.
Machen, das können wir sehr, sehr gerne machen, wenn wir uns
das nächste Mal sehen, dann schaue ich mir das gerne gerne
an. Ja, ja, das ist tatsächlich was,
also ich habe ja auch mal studiert, zwar nicht zu Ende,
aber immerhin, und ich hatte tatsächlich 2 Fächer,
germanistische Sprachwissenschaften und
Philosophie damals an der Uni Paderborn.
(40:26):
Da gab es sowas zum Beispiel garnicht.
Ich mein, Ich weiß nicht, wie das in anderen Studienfächern
ist, ob das vielleicht ehrgang und gäbe ist.
Sorry, aber ja im also ich kennedas jetzt von der deutschen Uni
persönlich nicht, finde das abergut, das erinnert mich sehr an
ein Berichtsheft, was man ja in der Ausbildung zum Beispiel
führen muss, wo man auch so ein bisschen die.
Okay das. Ist eher so ähnlich im Prinzip.
(40:47):
Also du du. Führst deine Ausbildungsinhalte
noch mal auf und am Ende der Ausbildung wird es dann
klassischerweise vom Ausbilder noch mal abgezeichnet und so
oder halt auch zwischenzeitlich gehst du mit dem Ausbilder,
vielleicht weiß ich nicht jeden Monat mal so ein bisschen das
Berichtsheft durch oder deshalb auch mal so ein bisschen
unterschiedlich von Ausbilder zuAusbilder und von Unternehmen zu
unternehmen, aber letztendlich ist es halt auch dafür gedacht,
(41:08):
dass du halt diese Lerninhalte noch mal in schriftlicher Form
auch Feststellst und auch für dich vielleicht noch mal
überblicken kannst und so, und das hat mich gerade so daran
erinnert. Finde ich eine coole Sache.
Ja, ja, ja. In der Tat ja, sowas ähnliches
hat mal eine Praktikumsklasse, die ich mal unterrichtet habe
auch gemacht, wo die zumindest nach jeder Stunde in so ein Heft
reinschreiben mussten, zumindestwas das Thema der Stunde war,
(41:30):
damit sie das jederzeit immer zuordnen können.
Mich würde interessieren, ich habe ja, wie ich eben schon
sagte, Deinen Brief hier vor mirliegen und jawohl, da steht eine
Sache, die fand ich auch beim Lesen sehr sehr interessant und
das wäre auch glaube ich etwas, wo ich richtig, richtig Lust
drauf hätte und zwar ich zitieremal.
Die Uni bietet etliche spannendeAngebote und meine Studienmodule
reichen von Psychologie über Kriminologie bis hinzu Movie,
(41:53):
Screenriding und mehr. Bin total excited Zitat Ende und
wie also hast du da irgendwie was von machen können und
vielleicht sogar noch andere Sachen?
Und wie war das überhaupt? Erzähl doch mal Julian.
Ja, sehr gern. Das ist tatsächlich also eine
der Sachen, die du gerade angesprochen hast.
Ist tatsächlich auch die dritte Sache, die mir vorhin entfallen
war und mir mittlerweile wieder eingefallen ist.
(42:14):
Ich fange mit dem Punkt auch malan.
Nee, ich fange mit dem anderen an die Module, das ist ganz
faszinierend, weil Liberal Arts Colleges, das heißt bei uns in
Deutschland ist es ja sehr normal, wenn du dich für
Studiengänge einschreibst beispielsweise du studierst.
(42:35):
Psychologie dann studierst du Psychologie so, dann hast du
deinen, deinen Verlaufsplan, deinen Studienverlaufsplan da
steht, in welchem Semester sind welche Module dran, mal musst du
dann noch eine Extraleistung oder sowas erbringen, irgendein
anderes Zusatzmodul, was häufig sowas ist wie
kernwissenschaftliches arbeiten oder irgendwie sowas in der Art.
(42:57):
Manchmal in Studiengängen, die nicht so vollständig sind, musst
du dir dann auch aus anderen irgendwelche Leistungspunkte
reinholen. So ein Kumpel von mir hat ja
Pornologie studiert, der kommt am Ende nicht auf seine 300 CP,
der musste dann noch irgendwas woanders machen, wo wir uns
kennengelernt haben, aber in derRegel hast du ja dein du
studierst das und das ist halt das was du machst.
(43:18):
Da drüben ist es nicht ganz so in der Regel du.
Fängst erstmal an, dich in die Uni einzuschreiben, aber wenn du
eingeschrieben bist, wählst du erstmal noch keinen Studiengang.
Das heißt, du wählst erstmal ausdem gesamten Modulkatalog kannst
du dich erstmal in 123 Kurse einschreiben und gucken so und
dann meistens ist es so nach demersten oder zweiten Semester, du
(43:40):
hast dann einen Advisor, mit demdu dich auch treffen musst und
der hat Oh entschuldigung, habe gegen das Mikrofon geschlagen.
Und der empfiehlt dir dann so welche Kurse du machen könntest
und so. Und was dich interessiert.
Ah okay. Und wenn du dann merkst, so eine
bestimmte Richtung interessiert dich zum Beispiel bei meinem
Kumpel Jake, den habe ich in demEnglish litricer Kurs
(44:01):
kennengelernt, der hat dann haltgemerkt, den interessiert das
sehr gern, der würde sich gerne mehr noch zu Englisch und und
Literaturwissenschaften anschauen und dann sagt dir die
Person halt, was es da noch so alles gibt und.
Und wenn du dich entscheidest, das ist das, was ich machen
möchte, dann machst du dein, dann entscheidest du.
Das ist mein sogenannter Major und dann ist das dein
(44:22):
Studiengang, aber der besteht eben nicht ausschließlich aus
diesen Modulen. Es gibt so bestimmte Sachen, da
habe ich jetzt gerade leider vergessen, wie die heißt.
Ich glaube Humanities und sowas,da musst du Sachen belegen, du
musst zum Beispiel Module aus dem Humanities Bereich belegen,
das heißt sowas wie Soziologie, Psychologie, Philosophie,
irgendwie irgendwie sowas so so gesellschaftskunde, mäßiges und
(44:42):
so weiter oder Geschichte, was auch immer.
Ich weiß jetzt nicht was genau da rein zählt, aber das musst du
belegen, egal was du studierst musst du was aus diesem Bereich
belegen. Und generell musst du deine.
Du musst, wenn du deinen Abschluss beispielsweise in
englischen Literaturwissenschaften haben
möchtest, musst du einen bestimmten Prozentanzahl deiner
Module in diesem Bereich abgelegt haben.
(45:04):
Aber a du musst nicht alle Module englischer
Literaturwissenschaft belegt haben und b wo du den Rest
deiner Leistungspunkte herbekommst.
Ist deine Sache. Du hast Bock auf Kunst.
Mach kunstmodule du hast Bock auf Theater, mach theatermodule
du hast Bock auf Physik, mach Physik Module, Hauptsache du
kriegst deine Leistungspunkte ja, und häufig ist es dann so,
(45:25):
dass viele auch Double Major, dass sie also 2 Sachen
hauptsächlich studieren oder einen Major, einen Miner machen
und so Sachen, aber du hast in der Regel ein wesentlich
offeneres Lernsystem, deswegen war es bei mir eben auch so gut
bei mir als austauschstudie war das jetzt eh noch mal anders,
aber ich hatte halt. Literaturwissenschaften,
Psychologie, Kriminologie, Philosophie, Filmwissenschaften
(45:49):
und ja. Also ich glaube, genau dieselbe
Mischung hätte mich auch sehr interessiert.
Es ist definitiv so Up my Ally, ja, irgendwas wollte ich gerade
noch sagen, Ach so, genau ja, also ich je mehr du erzählst,
ich drücks mal so aus, desto mehr bin ich eigentlich so
ziemlich begeistert davon, wie das in den USA gemanagt wird.
(46:13):
Wenn ich das halt mit der deutschen Uni vergleiche, ich
mein, Ich kann auch nicht für alle deutschen Unis sprechen,
vielleicht ist das an privat Unis auch noch mal lockerer oder
an weiß ich nicht, Fachhochschulen auch noch mal
anders, vielleicht ich. Ich, ich, ich kenn.
Jetzt halt nur die Perspektive von der Uni.
Paderborn ist halt einfach ne normale öffentliche Uni und halt
auch da nur von der kulturwissenschaftlichen
Fakultät hier mit germanistischen
(46:34):
Sprachwissenschaften und Philosophie.
Ob das vielleicht ist das auch in in Mathe und Informatik und
Naturwissenschaften auch wieder komplett anders.
Kann ich nicht abschließend sagen, aber wir haben ja in dem
deutschen System, das ist ja dasBachelor Master System, haben
wir ja auch das sogenannte Studium generale, das ist ja so
n bisschen, also hat mich so n bisschen dran erinnert an das,
was du im Brief geschrieben hattest, von wegen ne hier
(46:56):
Module gibt es dann noch ne Psychologie, gibt es noch dabei
und Kriminologie gibt es noch, das wäre zum Beispiel was
gewesen, was ich typischerweise damals in Form vom Studium
generale, also einem Fachfremden.
Thema im Prinzip, was man in Form von Seminaren oder
Vorlesungen oder so belegen kann.
Das hätte ich wahrscheinlich gewählt.
Siehst du das? Sagt mir gar nicht.
Kennst du das nicht? Also, das war also gut, ich habe
(47:19):
ja damals im zweifach Bachelor studiert und da war das halt,
ich glaube, beim Bachelor ist das da zumindest auch ja
vorgeschrieben, dass so eine gewisse Punktanzahl halt auch
braucht, also diese E CTS Punkte.
Die du halt auch teilweise in diesem Studium generale machen
musst. Also du musst quasi auch was
Fachfremdes da drin haben, was ich an sich da gut finde.
(47:43):
Das nennt sich bei mir Ergänzungsbereich und da gibt es
ein paar Sachen, die wo die Richtung vorgegeben ist und ein
Paar, wo es nicht vorgegeben ist.
In der Regel sind es aber optionale Seminare, die Module,
die aber trotzdem auch halbwegs in meinen, in meinen
Studieninhalt passen. Aber bei mir, da ich halt
Staatsexamen mache, könnte das eben generell noch mal anders
(48:03):
sein. Wie ist das denn?
Also ist das denn? Ist ja kein Bachelor Master
System in dem Sinne oder in den USA, es ist ja schon ein anderes
System trotzdem, oder wie ist das dann?
Nee, es ist tatsächlich doch so,dass ne Uni in der Regel
trotzdem diese diese Bachelor Master PHD stufen.
(48:26):
Hat. Weil es ist, ja, muss ja
irgendwie quasi auch dadurch, dass du ja ein Austauschstudent
bist, muss das ja auch verrechnet werden, sag ich mal
ne irgendwie mit den Punkten oder so.
Theoretisch. Da ich aber meine ganzen
inhaltlichen Sachen hier schon durch hab, konnte ich machen wo
auch mega. Hatte also das bei mir war es
wirklich komplett irrelevant wasich da wähle, ich konnte machen
(48:46):
worauf ich das wirklich. Bock hatte Hammer ja Mensch.
Und die andere Sache, die du jetzt gerade noch gefragt
hattest mit den Angeboten an derUni und.
Da würde ich dann gleich rüber schwenken.
Ansonsten aber möchtest du zu den Modulen und so noch
Sagenwissen tun. Ich überlege gerade, hattest du
da so ein so ein Lieblingsmodul,also von denen ich finde die
(49:08):
alle interessant, Psychologie, Kriminologie, also haben die
sich zum Beispiel auch die beiden jetzt speziell haben die
sich auch so ein bisschen thematisch überschnitten, weil
du hast ja dann auch wahrscheinlich in Kriminologie
so ein bisschen die Psyche der Täter oder sowas irgendwie
solche Akzenten, fazenten, solche Akzente, Facetten.
Ja, ja. Nein, die ganzen die 5 Module,
(49:29):
die ich hatte, hätten kaum grundverschiedener sein können.
Deswegen ist es auch super schwer zu sagen, ob ich ein
Lieblingsding hatte, weil die alle wirklich sehr sehr
unterschiedlich waren und ich soalle auf ihre Art und Weise
gemocht habe, um das Mal kurz sojeweils in einen Satz zu fassen
meinen. Philosophie Seminar war
(49:50):
wahrscheinlich das, was du am ehesten als Seminar kennst.
Also steht ein Lehrer vorne, erzählt so ein bisschen die
Inhalte, dann geht man so in Gruppendiskussionen, macht
teilweise in der ganzen Klasse Diskussionen mit ihm und so
soeben so dieses typische Seminarsystem, was du hier eben
auch viel hast. Mein Kriminologie Kriminologie
Modul war ein bisschen mehr vorlesungsartig, also da stand
(50:12):
ein etwas älterer Herr vorne undhat komplett von vorne bis
hinten durchgeredet und damit war die setzung vorbei.
Aber der hatte zum Beispiel jedezweite Sitzung einen Gastredner
da. Da war auch mal jemand vom FBI
zum Beispiel. Ja, also da, der hat immer so
einen Tag die Woche hat er so seinen Kram erzählt und einen
Tag die Woche hat er aus dem praktischen Feld quasi jemanden
(50:33):
rausgeholt, der dann ein bisschen erzählt hat,
Erfahrungsberichte. Psychologie war war so ein Mix,
das war wie eine Vorlesung, abermit Gruppendiskussion und auch
mit online Dingen. Du hattest die ganze Zeit auf
deinem Tablet so eine Website offen, wo du dann immer
Quizfragen beantworten musstest und so die, die auch direkt in
deine Note eingeflossen sind undmein Filmseminar war komplett
(50:55):
online so also das war gar nichtin Präsenz, das war über den PC
war auch noch mal anders und mein Englisch.
Da saßen wir immer im Kreis und es waren 90% reden und
diskutieren. Und da hatte, da hatte die
Lehrerin hatte vielleicht wirklich einen Sprechanteil von
5%. Also können die sich die
Dozenten sich das selber aussuchen, wie sie das gestalten
(51:16):
oder wird das irgendwie vorgegeben oder wie ist das?
Ich denke, das ist so ein Mix. Also du musst es natürlich mit
deinem mit dem sogenannten Dean absprechen, also der
Fakultätsleiter sozusagen. Du musst dem das auf jeden Fall
präsentieren und er muss es absegnen.
Aber ich glaube, du kannst. Ich glaube du hast viele
(51:37):
Freiheiten wie du das Gestaltest.
Als als Dozent, als Dozentin. Und du wusstest du auch im
Vorfeld, wenn du dich jetzt für die Module angemeldet hast?
Was das für eine Art von Modul ist, also ob das eher Richtung
Vorlesung geht oder eher Richtung Seminar?
Oder war das was Überraschendes dann?
Jein. Also es gab, es gab immer so ein
paar Hinweise als Vorahnung, so 1 davon ist natürlich ganz klar,
(52:01):
als was sie deklariert sind, also es gibt die Deklaration,
Vorlesung, Seminar und Praktikumso bei mir war alles was ich
gewählt habe Seminar daher ja und dann erkennst du natürlich
ein bisschen wie es werden würdeanhand der Teilnehmerinnenzahl
die du da auch schon ein bisschen rauslesen kannst und.
Wenn du dich anmeldest, so manche haben Max Limit 15,
(52:22):
manche haben Max Limit 40, da weißt du, bei dem 40er wird es
nicht ganz so persönlich werden bei dem 15 er schon und
ansonsten gab es manchmal so einbisschen Hinweise, also bei dem
Englischkurs stand zum Beispiel direkt in der Modulbeschreibung,
dass dieses Modul komplett aufgebaut ist aus
Gruppendiskussion und Zusammenarbeit.
Wie wie ist das allgemein? Also ich auch, da kann ich jetzt
(52:45):
meine Perspektive nur einbringen, vielleicht ist das
auch bei dir in Deutschland auchan der Uni anders gewesen, ich
hatte damals, ja, man kann es sooder so sehen, das Glück oder
das Pech vielleicht eher, ich hatte halt kein festes
Vorgegebenes. Studienjahr.
Also ich hatte keinen, keinen Stundenplan, wie man das
vielleicht aus der Schule kennt,wo man weiß okay an dem Tag habe
(53:07):
ich das und das und an dem Tag habe ich das und das so ein
bisschen vorgegeben bekommen, sondern ich habe mir das quasi
selber zusammengebaut durch die Module, die ich gewählt habe,
das heißt, ich musste mich an einem gewissen Tag vor dem
Beginn des nächsten Semesters mussten wir uns alle halt online
über einen Server halt quasi aufder Website einloggen und
mussten da versuchen. Die entsprechenden Vorlesungen
(53:28):
und Seminare zu bekommen, uns dafür einzuschreiben, und das
war auch hier, können wir gerne international bleiben, das war
wirklich fast ausschließlich einPain in the Ass, weil das waren
halt teilweise auch, also ich habe irgendwie die Zahl in
Erinnerung, ich glaube an rein an der kulturwissenschaftlichen
Fakultät irgendwie 16000 Studierende damals, und der
(53:50):
Großteil, glaube ich, tatsächlich auch Deutsch
Lehramt. Ich hatte damals halt auch den
Fall. Also ich hab es ja nicht auf
Lehramt studiert, aber die Kurseoder die Seminare, Vorlesungen,
in denen ich war, die waren haltauch mit vielen, ja
Lehramtsstudenten frequentiert. Und dadurch haben wir uns halt
gegenseitig so ein bisschen die die Plätze abgegraben.
(54:10):
Kann man eigentlich sagen, und das war halt immer so ein
bisschen so ein bisschen störend.
Also ich, ich habe einige Module, die ich damals gerne
gehabt hätte, habe ich halt zum Beispiel halt nicht bekommen,
weil ich halt, als ich mich einloggen wollte, die schon alle
voll waren, weil das halt eine Sache von Sekunden war,
teilweise weil die halt einfach vielleicht eine schnelle
Internetverbindung hatten oder was oder mehr Glück oder so,
also das ist wie man kann das soein bisschen vergleichen, wie
(54:32):
wenn man. Konzertkarten für nen richtig
großen bekannten Künstler bestellt, dann ist ja teilweise
auch in so so Warteschlangen drin, zum Beispiel, das hatte
ich jetzt bei Coldplay zuletzt und das das, da hab ich
irgendwie 67 Stunden hab ich da drin gehangen, hatte schon keine
Hoffnung mehr hab dann doch nochn Ticket bekommen aber das ist
noch mal ne andere Geschichte die ich auch schon in einer
früheren Folge erzählt hab. Aber ja, das war halt wirklich
(54:54):
ein Krampf. Wie läuft das in den USA ab,
also muss man sich da auch online quasi um eine gewisse
Uhrzeit da anmelden und dann Einschreiben und Glück haben
oder ist das da ein bisschen besser gelöst?
Also erstmal kurz das System wiedu es erklärt hast kenne ich
sehr gut. Ich habe hier in Deutschland ja
an 2 Unis studiert, an meiner ersten Uni hatte ich einen
(55:14):
festen Plan, da gab es keine Einschreibung, da wurde ich
eingeschrieben und das war dann zu bestimmten Uhrzeiten und
fertig wie in der Schule. Da, wo ich meinen Bachelor
studiert hatte und da, wo ich das Staatsexamen mache, ist es
bei mir aber exakt genauso wie bei dir.
Die Plätze sind in Sekunden weg,ich sitze teilweise mit 3
Systemen, Laptop, PC, Handy und versuche auf jedem Gerät ein
(55:35):
unterschiedliches Modul zu belegen, damit ich safe
reinkomme innerhalb von 2. Sekunden am Flashback, ja.
Also das kenne ich sehr gut. Nein, das ist da drüben nicht
so. Du hast natürlich also der, der.
Ich sag mal so, es gibt einen Zeitraum des Einschreibens, der
(55:56):
ist ziemlich ziemlich lang, teilweise über Monate und ich
sage mal wahrscheinlich die sehr, sehr beliebten Module sind
wahrscheinlich auch sehr schnellvoll.
Kann ich jetzt aber nicht genau sagen, es gibt nämlich mehrere
Möglichkeiten, wie sich das, wiesich das ändert.
Zum einen ist es so. Dass du für viele Sachen dich
(56:24):
nicht einfach einschreiben kannst, sondern dass du, dass du
dich bei dem Prof oder der Professorin melden musst und
dann einen Zugangscode bekommst,mit dem du dich dann erst
einschreiben kannst. Und da wägt sie dann auch
teilweise die Person so ein bisschen ab, wer reinkommt und
wer nicht. Und da muss ich auch sagen, als
Austauschstudie habe ich da nochmal Vorteile, weil wenn ein
(56:44):
Modul voll ist und ich als austauschstudie sage, ich habe
da aber echt Bock drauf, dann kriegen die mich in der Regel da
auch irgendwie rein. Das ist in der Regel generell
nicht so ganz so strikt mit den mit den Plätzen.
Und die Plätze sind auch eher höher gerechnet.
Also ich habe das nicht sehr häufig gesehen, dass da
(57:05):
irgendwas wirklich voll voll war, zumindest bei den Sachen,
bei denen ich geguckt habe und es gibt halt auch wesentlich
weniger Studierende, die gleichzeitig dasselbe machen und
das. Durch diese liberal Art Sachen
ist es dann sowieso noch mal einbisschen verschoben.
Also es funktioniert an sich vomSystem her ähnlich, ist aber
einfach nicht so stressig wie hier.
(57:26):
Ja, sprich weiter ja irgendwas wollte ich dazu gerade noch
sagen, habe ich jetzt aber natürlich vergessen
Zugangskurse. Musstest du dich, dann grätsche
ich vielleicht kurz rein. Musstest du dich schon in
Deutschland anmelden für die Sachen oder hattest du dafür
noch Zeit, als du okay? Genau.
(57:48):
Also ich musste mich, ich musstemich in Deutschland anmelden, so
ungefähr einen Monat bevor ich los bin und hatte da aber auch
wirklich viel Zeit. Also ich habe, ich habe mir auch
viel Zeit gelassen, ich glaube, ich habe so irgendwie eine Woche
vor Anmeldeschluss, also nachdemdie Anmeldung schon so 3 Wochen
lief, habe ich erst meine Modulegemacht und bin noch überall
reingekommen worauf ich Bock hatte, also das war.
Komplett Entspannung. Mir ist jetzt gerade wieder
(58:09):
eingefallen, was ich noch sagen wollte, was auch ein großer
Punkt ist, ist, dass es erstmal eine Maximalanzahl von Modulen
gibt. Also du kannst dich nur für xy
viele, ich glaube 15 CP, Ich glaube die Module haben alle da
so 3 CP das heißt du kannst dichmaximal für 5 Module anmelden,
(58:30):
das heißt du kannst jetzt nicht einfach sagen ich melde mich
hier für 20 Sachen ein und dann schicke ich drop ich irgendwo
wieder raus und. Was aber auch ganz cool ist, ist
die ersten, Ich glaube 2 Wochen der Veranstaltungen kannst du
dich noch komplett umschreiben. Heißt wenn du 5 Module wählst
und du merkst nach den ersten 2 Wochen, dass die total Scheiße
(58:52):
sind, kannst du sagen ich melde mich von allen 5 ab und mache 5
komplett andere was hier in der Regel nicht.
Möglich ist in Deutschland Halt ist.
Ja. Nicht alles schlecht bei uns
also es klingt dann vielleicht immer so ein bisschen.
Fatalistisch, wenn man das so sagt.
Aus unserer Perspektive ne, aber.
Krankenversicherung. Ne, es ist halt so Sachen.
(59:12):
Ja ich, ich würde ganz gerne ein2 kleine ich sag mal in
Anführungszeichen Klischees vielleicht ansprechen,
vielleicht sind sie es auch nicht, ich weiß es nicht, die
man so aus der deutschen Perspektive vielleicht so n
bisschen kennt aus Filmen oder so, wenn man mal irgendwie so
Unis sieht in den USA eine Sachedie ich persönlich immer sehr,
also was so typisch amerikanischfür mich ist.
(59:34):
Sind so diese Wasserspender, dieman also ich weiß nicht, ob du
weißt was ich meine, so diese wodu dich so n so n bisschen
runterhängst quasi und dann daraus ja ja wieso n und was
sowieso so n so n founten irgendwie sowieso n Brunnen so n
so n Wasserstrahl und dann hängst du dich da drunter und
trinkst das gibt es halt. Also ich weiß, vielleicht gibt
es das in Deutschland auch irgendwo, aber ich hab das noch
nie irgendwo gesehen hier, also sind eigentlich 3 Sachen,
(59:56):
vielleicht nenne ich erst kurz die anderen beiden Sachen und
dann kannst du so n bisschen malso abarbeiten.
Das andere ist ich würde, ich würde es gerne lieber danach
beantworten, weil mein Gehirn schafft es glaube ich so.
Dann machen wir das so. Okay also kann ich direkt sagen,
kein Myth Buster. Absolut gibt's überall, diese
Dinger hängen überall, egal ob in der Uni, in der Mensa, in
(01:00:19):
Restaurant, was weiß ich da. Also ja, bei meiner Mensa am
Eingang der Mensa hängen 4 dieser Dinger nebeneinander.
In der Uni im Gang, pro Gang, 45oder so.
Also ja, ja. Wie heißen die denn offiziell
eigentlich? Das ist ne gute Frage.
Ich glaub tatsächlich wow, aber ich bin mir nicht.
Wundert. Weil ich.
(01:00:39):
Mich dann auch immer frage, Warum ist das in den USA so ein
Ding und hier zum Beispiel nicht.
Also haben die da einfach mehr Durst oder was?
Was ist was was ist. Da los.
Boah, das ist das ist ne gute Frage, ich glaube.
Es trinken einfach nee mehr Leute.
Wasser stimmt auch nicht. Hätte ja sein können.
(01:01:00):
Also. Ne gute Frage, das hat sich
einfach so einfach so etabliert,glaube ich.
Ne andere Sache. Dispenser water dispenser.
Ah okay ne andere Sache. Gut, die hast du auch in
Deutschland oder so, das ist jetzt nichts ultra wie soll ich
sagen Unkonventionelles oder so,aber so diese Lockeres also so
nicht so locker Rooms in so wie in Sport umkleiden aber so diese
(01:01:22):
Schließfächer, diese langen Reihen von Schließfächern.
Hattest du auch ein eigenes Schließfach oder wie ist das
geregelt? Nein, also ich glaube, du hast
Schließfächer in den naturwissenschaftlichen
Fakultäten, so wo du deinen Lab Code und so was dann auch hast
und wo du dich dann vor bevor duins Labor gehst für Praktika
(01:01:42):
oder so wo du dein Zeug reinmachen kannst.
Ich glaube, da hast und bekommstdu 1.
Normal an der Uni nicht. Das wird sicherlich auch von Uni
zu Uni unterschiedlich sein. Es ist sehr, sehr, sehr üblich
in den Schulen, vor allem den High Schools, aber an den Unis,
zumindest die, die ich gesehen habe, und ich habe 3
(01:02:02):
verschiedene Unis gesehen, war das nicht, nee, stimmt nicht,
ich habe nur 2 Unis gesehen, dieeine habe ich nur von außen
gesehen. Hast du auch gesehen da?
War das nicht der Fall? Hast du sie?
Ja, aber die Schließfächer. Nee, natürlich gibt es so ganz
klassisch bei den Sportumkleidendie Dinger, da habe ich mir auch
1 gemietet. Tatsächlich sind $15 im
(01:02:23):
Semester, das ist okay, ja, aberso diese diese typischen
Schließverein so normal in den Uni Gebäuden kann ich.
Kann das eher so so ein High School College Ding vielleicht
irgendwie ja genau, du hast gerade schon eine Brücke
geschlagen, ohne es zu wissen und zwar hast du gerade schon
Sport erwähnt und zwar. Meiner Wahrnehmung nach hat
(01:02:45):
Sport in den USA gerade auch vielleicht an, vielleicht ist
das auch eher was College, Highschool, mäßiges, ich weiß es
nicht, aber so einen komplett anderen Stellenwert noch mal als
also im Sinne des Gemeinschaftsgefüges, also von
von Uni oder College oder Highschool oder wie auch immer,
als in Deutschland. Also du hast in Deutschland auch
Sporthallen an Unis, normalerweise denke ich mal
(01:03:05):
überall, aber ich könnte mir vorstellen, dass es in den USA
noch mal eine Ecke. Wie soll ich sagen, normaler ist
ist vielleicht der falsche Ausdruck, aber du weißt
vielleicht, wie ich das meine, so mit Cheerleading auch noch
dann dazu und so wie hast du daswahrgenommen?
Also da würde ich dir auf jeden Fall recht geben.
Man muss erst mal dazu sagen, die Sportarten unterscheiden
(01:03:28):
sich, unterscheiden sich natürlich sehr.
Auch wenn mein Mitbewohner im Wohnheim der allergrößte Europa
Champions League Soccer Fan der Welt ist, den ich kannte, was
der mir über Bayer Leverkusen alles erzählt hat.
Ich habe irgendwann zwar nicht mehr zugehört, aber war ja
faszinierend, aber die Wenigsteninteressieren sich für Fußball,
(01:03:48):
da interessieren sich halt alle für Football, Basketball und
Hockey und Baseball vor allem soaber auch so.
Ja, Sport ist definitiv ein größeres Thema.
Im Alltag, würde ich sagen. Ich glaube, in der Schule, in
der Schule ist es auch normaler,dass man schon, also dass man
(01:04:11):
extra curriculare Aktivitäten durchführt, also dass man
zusätzlich zum Unterricht in irgendeinem Sportclub oder
Kunstclub oder sowas ist. Das ist da wesentlich üblicher
noch als bei uns in Deutschland,deswegen wird man da auch sehr
schnell rein. Gewöhnt in dieses, in dieses
Club Gemeinschaftsgefühl. So sei es nur ein Sportclub oder
(01:04:31):
was auch immer für ein Club und auch so.
Ja es finden definitiv mehr dieser Events auch statt, also
wir hatten allein in unserer in unserer Einführungswoche wurden
wir eingeladen zu einem Basketballspiel zu einem
Hockeyspiel, zu einem noch mal basketballspiel.
Ich war auch bei einem großen Volleyballspiel und das sind
(01:04:51):
halt wirklich das sind das sind.Riesige Hallen, komplett immer
besucht und für Studies meist kostenlos und auch an der Uni
gibt es massiv viele Sportangebote, die auch alle
kostenlos sind. Für die Studierenden das riesige
Gym, was kostenlos ist, dann Volleyball, Basketball,
Baseball, Hockey, klettern, Bouldern, alles drin schwimmen.
(01:05:17):
Das ist einfach Alltag und ich muss auch sagen, so die meisten
Leute, die ich da kennengelernt habe, waren auch entweder in
irgendeinem Sportclub oder sind jeden Tag ins Schwimmen
gegangen, so das. Ist schon noch mal was anderes
denn. Hat einen hohen Stellenwert auf
jeden Fall. Ich würde sagen, es ist nicht
ganz so häufig, nicht ganz so fanatisch wie bei uns so bei uns
(01:05:40):
gerade die Leute, die so große Fußballfans sind, sind ja
teilweise wirklich unerträglich fanatisch muss ich, muss ich
leider mal sagen. Das hast du da drüben auch.
Natürlich, dass so die Leute ihre Teams haben und so, aber
ich hatte das Gefühl, dass es trotzdem mehr also ich habe ich
hatte, ich hatte einen Pullover an, wo Omaha Hockey drauf stand
(01:06:03):
und habe mich in einem Club mit einem Typen unterhalten, der aus
einer anderen Stadt von einem sozusagen Rivalierenden Hockey
Team hatte, der einen Pullover an, aber ich habe mit dem ganz
normal geredet so. Ich glaube, wenn wenn du hier
keine Ahnung einen Bayern Münchner Dude mit einem BVB Dude
oder so zusammensetzt keiner. Ich kenne mich da gar nicht aus,
aber ich glaube dann schlagen. Die das, aber dafür gibt es ja
auch in anderen Bereichen, zum Beispiel so richtige
(01:06:23):
Mentalitätsunterschiede. Ich sage jetzt nur mal ohne da
weiter darauf einzugehen, Stichwort Wahlkampf, ich glaube,
da wären Amerikaner, wenn sie den deutschen Wahlkampf erleben
würden, ziemlich überrascht, wietrocken das dann vielleicht im
Vergleich ist. Ne, also es ist es ist schon n
Unterschied. Ja wie war das für dich so die
(01:06:46):
letzten Wochen zu erleben wo du wusstest?
OK es geht bald nach Hause und sowas alles jetzt auch zum
Beispiel auch jetzt Uni bezogen aber vielleicht auch allgemein
oder so bevor wir dann vielleicht noch mal auf so n
paar allgemeine Themen zu sprechen kommen beziehungsweise
wenn du möchtest kannst du natürlich auch gerne jetzt und
hier sofort noch mal n bisschen was über die Uni erzählen, was
ich jetzt nicht so angesprochen habe, vielleicht nicht auf dem
(01:07:07):
Schirm hatte oder so kannst du natürlich auch gern machen.
Also vielleicht nur ganz, ganz grob noch mal ich, ich fand die
Uni wirklich großartig. Ich war anfangs nicht so 100%
überzeugt, das war auch, bin ichganz ehrlich, nicht meine
Erstwahl so ich konnte, ich konnte mich bei der Bewerbung
konnte ich 3 Unis angeben und das war nur meine Drittwahl
daher ja war es war es so ein Kompromiss, aber es war ein
(01:07:31):
wirklich guter Kompromiss. Die Uni an sich war super cool,
die Uni hatte auch einen eigenenStarbucks, wo ich mich mit den
Verkäuferinnen liebe. Grüße an Kaya, Nivea und so
weiter wirklich sehr sehr sehr gut verstanden habe, weswegen
ich dann auch jeden Tag dahin gegangen bin.
Es war eine wirklich coole Uni mit ihrem eigenen Theater, ihrem
(01:07:52):
eigenen Kino, wie gesagt, riesige Sporthalle, ihre
eigenen, Oh ja, das muss ich gleich noch kurz sagen, Marta.
Und ich habe mich auch mit einemmit einem Prof da unterhalten,
der mal gastmäßig an meiner Uni hier in Deutschland unterrichtet
hat, was voll cool war und der wollte mich auch sofort
kennenlernen. Ja und was ich wirklich noch mal
(01:08:12):
ansprechen möchte ist, dass die Uni, und das haben viele Unis da
ihre eigene Security Force, ihreeigenen Police Force haben, das
heißt, da gibt es wirklich Polizisten und Polizistinnen,
die haben ihre eigenen Wägen, ihre eigene Zentrale auf dem
Campus und die sind ausschließlich für die
Sicherheit auf dem Campus und inden Wohnheimen zuständig.
Und das ist schon, das ist schoncrazy, weil das ist ja, die
(01:08:34):
haben halt überall Kameras und ich habe auch einmal da eine
Meldung gemacht, als ich einen Typen irgendwie ein bisschen
swisses fand, und die nehmen dich auch total ernst und
kümmern sich auch darum, und dasist total cool und du kannst
sie. Wenn nachts, also es fährt da
immer ein Shuttle zwischen den Wohnheimen und dem Hauptcampus,
so, da fährt man so 5 Minuten mit dem Shuttle oder 10
(01:08:56):
höchstens und. Aber wenn du mal irgendwie bis
nachts in in der Bibliothek gesessen hast, um irgendwie zu
lernen oder irgendeine Abgabe zumachen, und du wolltest dann
zurück ins Wohnheim, da musst dudurch so einen Park und in dem
Park wohnt ein Kojote und ja, und dann müsstest du aber so
eine Viertelstunde 20 Minuten laufen, ist nicht das
Allerklügste zu machen um Mitternacht oder 01:00 Uhr
morgens. Und du und du kannst dann
(01:09:17):
einfach der Polizei da n Call geben und dann kommen die Dich
abholen, fahren dich runter und wieder hoch und das gehört so
zum Standardservice. Das hab ich bestimmt auch 10 mal
gemacht. Also taxidienst, Polizei als
Taxi sozusagen, oder? Ja genau, nennt sich Safety
Escourt. Und ist total normal, auch wenn
es irgendwie doll regnet oder oder ganz doll glatt ist oder so
nach Schnee, dann machen die dasauch.
(01:09:38):
Also das ist das wäre ein Courage.
Um dich einmal ganz kurz zu unterbrechen, da war es gerade
thematisch so ein bisschen mit alles gut.
Ich wollte dich jetzt nicht absegen, aber es passte gerade,
ich musste gerade dran denken, ich sag mal so, ich weiß nicht
ob dir ansoff Mysteries was sagt, das ist eine Show so ein
bisschen wie im deutschen Aktenzeichen XY, also ungelöste
Kriminalfälle, sagt mir was. Und es hat auch ne amerikanische
(01:10:01):
Produktion, die es auch schon seit ich glaub 16 staffeln
irgendwie gibt und mittlerweile auch auf Netflix läuft.
Und da kam jetzt Ende Juli 4 neue Folgen und eine dieser
Folgen. Ich glaub das war sogar die
letzte, spielt auch an einer, also sind reale Fälle die Halt
bisher noch nicht aufgeklärt wurden und halt so n bisschen
nacherzählt werden und so was neund von wegen ne wenn sie
hinweise haben können Sie sich bei uns melden und so und
(01:10:22):
tatsächlich sind auch in den früheren Staffeln hier und da
schon einige ungelöste Fälle dadurch aufgeklärt worden.
Also echt ne coole Sache und auch gut gemacht.
Also gut produziert und da ist ein Fall auch an einer
amerikanischen Uni, wo das tatsächlich nämlich auch vorkam,
dass da jemand in der ja wie soll ich sagen, nicht
semesterzeit, also wo eigentlichkeiner so richtig auf dem Campus
(01:10:43):
unterwegs ist, irgendwie in einer so einer Halle, wo so ne
Theaterbühne ist, auf der Bühne ermordet wurde und so und keiner
halt nicht genau wusste, was da passiert ist und so.
Und da war das wohl auch so, dass da, da wurden nämlich auch
diese Campus Police angesprochen.
Deswegen kam ich gerade darauf zu sprechen, genau, und das kam
mir da schon so ungewohnt aus meiner deutschen Perspektive
(01:11:04):
vor, aber ich finde das eine super Sache, dass es das gibt.
Ist auch wirklich cool und da steht auch ich glaube alle 20
Meter, wenn mich nicht, wenn mich nicht täuscht oder 50
Meter. Ich bin mir gar nicht sicher
steht so eine Säule mit so einemKnopf und wenn du da drauf
drückst hast du sofort einen Operator auf Lautsprecher.
Also ich muss sagen, auch da jetzt, ich habe das vorhin ja
(01:11:26):
schon mal kurz angerissen, aber ich bin, je mehr du erzählst,
desto mehr bin ich davon angetanund hätte selber tatsächlich
auch Lust da mal zu studieren. So wenn ich noch studieren würde
und so was alles aber. Also kann ich auch wirklich
allen Leuten, die hier zuhören, die irgendwie gerade noch im
Studium sind in Deutschland oderso und die die Möglichkeit
haben, über Programme wie Erasmus, Erasmus Plus was auch
(01:11:48):
immer. Sowas zu machen tut es.
Ihr werdet es bereuen, wenn ihr diese Möglichkeit nicht
wahrnehmt. Selbst selbst wenn es im
europäischen Ausland ist. Schweden, Spanien, was auch
immer, habe ich ganz viele tollepositive Sachen gehört, tut es,
es ist wirklich das ist, das istso dieses dieses halbe Jahr, ich
war nur ein halbes Jahr, da werde ich für den Rest meines
(01:12:09):
Lebens. So, das glaube ich, das glaube
ich sofort mir. Ist übrigens gerade eingefallen,
wir haben das gar nicht erwähnt.Kurzer Nebensatz.
Omaha liegt übrigens in Nebraska, quasi genau in der
Mitte der USA. Okay jetzt ist vielleicht noch
mal gut zu sagen, ist deine Uni in Anführungszeichen deine Uni
in den USA, wo du studiert hast,ist die bekannt für irgendwie,
(01:12:34):
also jetzt eine besondere Fachrichtung zum Beispiel, aber
es gibt ja teilweise irgendwie weiß ich nicht die Namen, die
man halt so auf der ganzen Welt kennt, irgendwie ja weiß ich
nicht Oxford oder so, jetzt mal zum Beispiel oder Harvard.
Oder so. Also ist Omaha für irgendwie
eine Art besonders so hervorstechen, zum Beispiel als
Uni, oder was zeichnet Omaha generell aus, also wie groß ist
(01:12:57):
überhaupt die Uni? Vielleicht kannst du da noch mal
ein bisschen erzählen. Okay also ich habe da jetzt
nicht so die die Details über die Uni muss ich sagen, also
gerade wie viele Leute da studieren, kann ich ganz schwer
einschätzen, gibt es bestimmt zahlen, das kann ich ja
vielleicht auch nebenher mal kurz googeln.
Wofür sie sich auf jeden Fall auszeichnet, ist, dass sie mit
(01:13:19):
einer der günstigeren Unis ist. Was aber überhaupt nichts über
die Qualität aussagt. Aber sie ist schon auf jeden
Fall bezahlbar, vergleichsweise.Sie steht aktuell also
gleichzeitig studieren, um die 15000 Studierenden dort, die
Stadt, muss man sich überlegen, hat so um die 500000 Einwohner
(01:13:40):
und Einwohnerinnen so ein bisschen bisschen drunter,
glaube ich. Ist aber groß.
Also es ist von der Fläche her wesentlich größer als deutsche
Vergleichsstädte mit so vielen Leuten drin.
Ich glaube die, wodurch die sichjetzt so krass abzeichnen von
anderen kann ich nicht sagen, dafür weiß ich auch.
Gar kein Problem ist da nicht, das ist gar kein Problem.
Kam mir gerade mal so in den Sinn.
(01:14:01):
Ja, also auf jeden Fall weiß ich, dass die sich sehr krass
für für Gleichberechtigung und für Internationalität einsetzen.
Mehr als ich es gedacht hätte. Da gibt es auch wirklich so
Gesetze gegen Benachteiligungen und so, die auch wirklich sehr
krass intent sind, finde ich sehr löblich generell.
(01:14:24):
Also es ist eine super super Unidas das möchte ich nur gesagt
haben, ansonsten weiß ich mehr so über die Stadt was da noch so
für Leute herkommen und wer da so gewohnt hat den man kennen
könnte, aber ich weiß jetzt nicht ob die Uni selbst so
krasses Alumni hatte. Ja das kann natürlich gut sein.
Aus der Stadt selbst kommen so Leute wie, also die Band The
(01:14:46):
Fained. Falls dir das was sagt, eine
großartige Band, ja, finde ich, finde ich geil.
Sowas ja noch mal hinterher. Mal gucken.
The fained. Oder der Schauspieler.
Wie hieß er denn? Nochmal wie?
Hieß er Marlon Brando? Marlon Brando, oder?
Ja, der kommt zum Beispiel auch aus.
Guck mal. Wusste ich auch noch nicht.
(01:15:09):
Ja. Hast du also, weißt du zufällig,
du hast es ja gerade eben schon mal angesprochen, dass es eine
der verhältnismäßig günstigeren Unis ist.
Weißt du, das ist jetzt eine allgemeine Frage oder hast du
eine Ahnung, warum es so einen teilweise aus meiner
persönlichen Perspektive, vielleicht lege ich auch falsch,
korrigiere mich dann so einen eklatanten Kostenunterschied
(01:15:31):
zwischen deutschen Unis und amerikanischen Unis gibt?
Also woran liegt das hauptsächlich?
Ja, also das liegt zum einen natürlich daran, wie unser
Bildungssystem funktioniert, dass wir halt Gesetze für für
freie Bildung für alle sozusagenhaben, was es da halt nicht gibt
in der Form. Also es ist einfach, es ist vor
allem einfach ein Gesetzesunterschied, und
(01:15:54):
ansonsten ist es aber auch so ein bisschen, dass Universität
selbst dort wesentlich, naja, elitärer ist, würde ich fast
schon sagen, auch nicht immer, aber es.
Schon. Und die die Sache ist halt wie
gesagt die Unis da die sind. Ich weiß jetzt nicht wirklich,
(01:16:17):
ob die alle privat sind oder nicht, das kann ich so genau
nicht sagen, ich glaube nicht, aber die sind auf jeden Fall
also die, die bieten einfach dasAngebot ist einfach, das ist
einfach anders also. Du bezahlst also, was du
bezahlst. Das bekommst du eben auch so.
Wie gesagt, diese Sicherheit, diese Taxis, dieses freie
Sportangebot. Teilweise hast du teilweise, je
(01:16:41):
nachdem was du machst, kannst duauch kostenlos wohnen und
kostenlos essen. Du hast eine Food Pantry, wo du
zweimal die Woche dir Vorräte kostenlos holen kannst.
Riesige Bibliothek, dies das Kino, Theater und so weiter du
hast einfach so viele Angebote die die in diesen Preis
reinkommen, wieso der Unterschied jetzt so krass ist?
Kann ich nicht genau sagen, aberich würde sagen, dass es vor
(01:17:02):
allem einfach an den an den, an den Gesetzen, die wir haben, das
Bildungssystem halt prinzipiell OK.
Gibt es denn, also muss man vielleicht dazu sagen.
In Deutschland gibt es ja sogenannte Semestertickets, zum
Beispiel, wo man dann halt innerhalb eines Semesters mit
den öffentlichen Verkehrsmitteln, also Bussen und
Bahnen, fahren kann, wenn das jetzt keine, weiß ich nicht
besonderen Züge sind oder irgendwie weiß ich nicht, obwohl
(01:17:24):
Nachtbusse sind, glaube ich sogar drin, also war es
zumindest damals bei mir. Ja, kommt, kommt ganz auf die
Uni gibt es. Ist das sowas dann auch da mit
drin? Also dass du irgendwie mit
Bussen und sowas dann auch kostenlos fahren kannst?
Oder wie ist das da geregelt? Ja, ich habe damals meine
sogenannte Mathcard bekommen, die habe ich auch noch.
Das ist also so eine Uni Karte, mit der kann ich, also man muss
(01:17:47):
jetzt dazu sagen hä, Öffis gibt es da nicht so viele.
Es gibt 3 Buslinien, 3 Hauptbuslinien in der Stadt und
mit einer davon mit der Haupthauptlinie.
Mit der konnte ich kostenlos fahren.
Außerdem wie gesagt gibt es die Shuttles, die zwischen Uni und
Mensa und Wohnheim hin und her fahren, das kann ich kostenlos
(01:18:10):
nutzen und diese Mesh Card hat mir aber auch noch andere Boni
gegeben, zum Beispiel gibt es einige Shops, ich habe zum
Beispiel meine Sportschuhe, die ich fürs Gym benutzt habe, die
habe ich mir da gekauft und. Und mit meiner Maf Card habe ich
bei diesem Schuhladen 10% Rabattbekommen oder es gibt manche
Restaurants. So zum Beispiel gab es ein
Restaurant, das heißt GodfathersPizza, die haben am Anfang des
(01:18:33):
Semesters immer einen Tag wo du,wenn du mit deiner Maf Card
ankommst, eine kostenlose Pizza bekommst.
An dem Tag so also solche solchesolche Vorteile hast du dann vor
allem mit der mit der mit diesemSemesterticket in
Anführungszeichen, aber es ist nicht ausschließlich für die
Öffis, aber ja, du kannst bisschen was auch kostenlos
fahren, aber die meisten fahren die ja auch.
Also fahren die e Autos oder fahren die e Auto.
(01:18:54):
EH Autos, alles klar. Wollte ich ja mal nachfragen.
Ne ja schön schön, schön schön. Auch da Autoverkehr wesentlich
wesentlich weniger unorganisiertals ich es mir vorgestellt habe,
muss ich sagen. Du hast jetzt ja, eigentlich
haben wir jetzt schon eine ganz gute Brücke geschlagen, würde
ich jetzt fast sagen von der Uniin das normale Leben, das
(01:19:17):
Alltagsleben. Eine Sache, die dazu vielleicht
oder ein 2 Sachen. Ich fange mal mit einer an, die
ich halt nur auch aus der Ferne kenne, aber die ich könnte mir
vorstellen, auch so ein bisschenwas anderes ist.
Wenn du in Supermärkten unterwegs bist oder so oder so
Shops und Stores, grosseries, Shopping und so die Größe der
(01:19:41):
Verpackungen zum einen von vielen Sachen.
Das ist ja sowas, was man aus deutscher Perspektive immer so
och, die haben ja immer so großeVerpackungsgrößen, irgendwie mit
2 Liter Cola oder keine Ahnung was ich will, jetzt nicht sagen,
dass es das in Deutschland gar nicht gibt, aber es ist glaub
ich da eher gang und gäbe, hab ich den Eindruck ne also und
eine Sache. Kann ich dir direkt.
Zugeben, eine Sache dazu noch passend.
(01:20:03):
Ich kann jetzt sein, dass ich mich jetzt falsch erinnere, ich
hab mal auf ein Video reagiert von Nalf Nick Alfieri, das ist
ein amerikanischer. American Football Spieler, der
halt auch in Deutschland unter anderem ist.
Und der hatte seinen Bruder hierin Deutschland zu Besuch, der
auch Amerikaner ist. Und da haben Sie halt so ein
bisschen auf Vlogs gemacht und so und da waren sie auch in
(01:20:24):
einem deutschen Supermarkt und ich glaube, da hatten sie sich
darüber gewundert, wie die Eier verpackt sind.
Also. Irgendwie irgendwas mit der
Verpackung drumherum oder mit der Kühlung.
Irgendwas war da, glaube ich, dass die sich da gewundert
haben. Weißt du vielleicht, was ich
damit meinen könnte? Ja, ich denke ja.
Also vor allem hast du, wie du ja auch selbst selbst schon
(01:20:46):
gesagt hast, in der Regel größere Verpackungen.
Das gilt auch für die Eier. In der Regel hast du Eier, also
ich esse ich als Veganer, esse jetzt keine Eier, aber ich habe
es beim Mitbewohner mal gesehen,die diese, du weißt, diese
Kühlschränke haben wir normalerweise so in der innen in
der Tür so Fächer und normalerweise, also du hast sehr
(01:21:06):
häufig eierverpackungen, die dann wirklich so lang sind,
wieso ein komplettes Fach? Nicht nicht alle, aber so lang
oder halb so lang. Also die habe ich schon als
größer wahrgenommen, jetzt nichtso diese typischen Sechserpacks
oder was, was bei uns häufig sind und die Verpackung ist mehr
aus so einer Art, ich weiß jetztnicht genau, aber vor allem das
Material, die sind nicht in Pappe verpackt, sondern mehr in
(01:21:28):
so einem fast schon styroporartigem etwas so ich ich
weiß nicht so, ich glaube doch, ich glaube so, also irgendwas
ist irgendwas so Plastik, Styropor mäßig.
Aber so rein von der Form der Verpackung sind sie eigentlich
sehr ähnlich. Ah ja.
OK, ja ich glaub bei bei Milch ist das doch auch, dass sie
nicht in so tetrapacks verpackt ist häufig, sondern in so, so,
(01:21:50):
so, so, ja Plastikflaschen oder so kannste.
Ja, Bottich genau, mein Orangensaft übrigens auch.
Guck mal, ja, ja, das sind also so Unterschiede halt ne.
Ja, was, was hatte ich noch? Kam mir gerade so in den Sinn,
vielleicht verwechsle ich das auch mit irgendwas anderem.
Kann das sein, dass das in den in den Amerika, dass das in den
(01:22:12):
USA nicht so ist, dass auf die also die Preise, dass da nicht
schon die Mehrwertsteuer drin ist oder so, sondern dass die
noch drauf gerechnet wird oder so.
Ja, kam. Mir gerade so in den Sinn.
Ich glaube irgendwie so was hatte ich mal aufgeschnappt.
Siehst du, das habe ich schon wieder verdrängt, aber du hast
absolut recht. Das was du siehst in den meisten
(01:22:34):
Läden am Preisschild ist nicht der Preis, den du am Ende
bezahlst. Genau weil bei den bei den
Preisen kommen die Mehrwertsteuer erst an der Kasse
oben drauf. Das ist ein bisschen ätzend,
weil du da manchmal nicht ganz weißt, was du bezahlst.
So richtig aber. Aber man muss sagen, für uns als
(01:22:55):
Deutsche ist es gar nicht so problematisch, weil du kannst
dir sehr gut merken, das, was amEnde drauf kommt an
Mehrwertsteuer ist das, was am Ende wieder abfällt in der
Währungsumrechnung. Okay.
Interessant, das heißt in der Regel ist es so, wenn du, wenn
du irgendwas für 4,00€ kaufst und mit der Mehrwertsteuer
kostet es dann sorry wenn du wasfür $4 kaufst und in der
(01:23:15):
Mehrwertsteuer am Ende an der Kasse steht, dann $5, dann
bezahlst du trotzdem nur 4,00€ durch die Umrechnung.
Also das, was auf dem Preisschild steht, ist das, was
du am Ende des Euro bezahlst. Das ist aber nicht ein
interessanter Punkt, da habe ichnoch nie.
Aber denkt man auch, glaube ich,gar nicht so dran ohne weiteres,
wenn man nicht in der Situation ist.
Das ist spannend. Ja, spannend hat mich am Anfang
(01:23:37):
wirklich ein bisschen bisschen sehr irritiert, als ich so
meinen ersten Großeinkauf gemacht habe.
Aber dann ist mir wieder eingefallen, ach ja, there
what's your what. Ist das so?
Also ich meine das. In Deutschland ist das vermehrt
auch im Kommen jetzt. Ich glaube auch so ein bisschen
seit der Pandemie habe ich den Eindruck, dass man zum Beispiel
auch bei Beckern, wo man früher eigentlich kaum EC Geräte hatte,
(01:23:59):
für EC Karten und so was mittlerweile auch EC mit EC
Karten zahlen kann, dass man selbst für Kleinstbeträge immer
so eine Kreditkarte benutzt, also.
Ja, weil. Das ist ja zum Beispiel.
Also ich, ich kann mich daran erinnern, vor noch vor ein paar
Jahren. Habe ich das immer so als was,
was komplett unterschiedliches von der Mentalität wahrgenommen?
(01:24:21):
Ich glaube, in Deutschland hat sich das mittlerweile aber, wie
ich gerade schon sagte, so ein bisschen, es verschiebt sich
auch mehr, habe ich den Eindruck, so aus meiner
persönlichen Erfahrung, weil vielleicht auch bei mir selber,
also ich, ich bezahle, wenn ich jetzt beim Bäcker bin, dann
zahle ich tatsächlich auch fast nur noch ausschließlich mit
Karte und nicht mehr mit Bargeld.
Ja, also kann ich dir zustimmen,die meisten Sachen da.
(01:24:42):
Also ich habe wirklich, ich habewirklich selten Bargeld gehabt,
ich habe Bargeld eher gehabt, wenn es irgendwelche
Eintrittspreise gab, also es gibt es gab zum Beispiel einen
einen Club in dem Nachtclub, in dem ich manchmal mit Leuten war,
der Max zieht richtig, richtig, richtig cooler Club und da hast
du aber ich glaube $15 eintritt bezahlt und.
(01:25:04):
Musst anfrei ballern. Das.
Kannst du nicht mit. Es war, es war so cool es war,
es ist eigentlich ein Gay Club und der hat immer, der hat immer
samstags den sogenannten Straight Saturday, wo dann alle
Leute reinkönnen eigentlich ein bisschen in Wheels Club.
Ist. Total cool, weil weil in diesem
(01:25:25):
Club, weil da sind dann auch so die, die die die Leute an den
Bars und so, die sind dann schon, das sind dann häufig auch
so Drags und so, und da gehen dann so die Leute, die ein
Problem mit sowas haben, gehen dann halt nicht dahin.
So, sondern nur die, die auch Affen sind.
Und deswegen hast du da einfach eine viel coolere Atmosphäre in
so einem Club als in einem anderen.
So, ich bin jetzt gar nicht so der krasse Clubgänger, aber da
(01:25:45):
schon. Eine Sache, die mir noch eben
einfiel, wo wir noch beim Thema Geld sind.
Diese einen Dollar Noten, diese Banknoten, das kennen wir ja aus
Deutschland ja auch nicht so wirklich, stell mir die einen
Euro Münzen weiß. Nicht ob du ihn hörst, aber ja,
ich hab so mit einem hier rumgewedelt bei mir liegen noch
$3233 auf dem. Tisch schmeiß die Dollars durch
den Raum. Ja, ja, was solltest Du dazu
(01:26:10):
wie? War das also?
Musstest du dich da erstmal drangewöhnen, dass ein Schein auch
quasi die, die den Wert 1 haben kann, was wir im Deutschen ja,
also in Deutschland gar nicht haben?
Wir können das ja nur mit 1€ Münze.
Also es gibt tatsächlich auch eine $1 Münze, die ist nur super
selten. Ich habe eine aus einem
Automaten rausbekommen, weil diesuper selten ist und Treasure
ich die auch. Aber also ich sag mal so
(01:26:35):
wirklich dran gewöhnen, dass es einen Dollar Scheine gibt,
musste ich mich jetzt nicht unbedingt.
Was aber komisch war ist, wenn du in dein Portemonnaie guckst
und du siehst, da sind scheine, dann denkst du in der Regel ja
du hast genug Geld und kannst einkaufen gehen, aber wenn du
dann da rein guckst, da sind 3 scheine und das sind dann 3 $1
scheine ja da hast du gar nicht so viel Geld dabei, das das ist
(01:26:57):
so rein vom vom optischen Gefühl, das ist der Unterschied.
Aber ansonsten kannte ich das jaaus allen Medien schon mein
Leben her deswegen. Eine letzte Sache, vielleicht
noch zum Thema Geld, was mir gerade noch so einfällt, hast du
im Vorfeld deiner Reise schon irgendwie oder gab es da so
Informationen, dass zum Beispielweiß ich nicht, du solltest
mindestens so und so viele Sachen vorher schon mal
(01:27:18):
umrechnen lassen oder dir in Deutschland als Dollar ausgeben
lassen? Wie war das geregelt?
Ja, mir wurde von der Uni das tatsächlich empfohlen, dass ich
für alle Fälle mindestens so viel Bargeld dabei habe, wie
mich eine hotelnacht kosten würde.
Das wurde mir empfohlen plus also mir wurde empfohlen, dass
(01:27:41):
wenn jetzt zum Beispiel irgendwie in meinem Koffer oder
so mein Portemonnaie verloren geht, ich kein ich, kein.
Kein Bargeld habe und meine Kreditkarte und was weiß ich,
dass ich irgendwie an der Personso viel Bargeld habe, dass ich
mir für 23 Tage eine Unterkunft und Essen, trinken und
Hygieneartikel leisten könnte. Ich glaube, das wurde so
geschätzt auf $250 oder so, die man unbedingt mitbringen sollte,
(01:28:05):
nur für den Fall ich habe vorher$400 in Bar umgetauscht und
mitgenommen und es war eine guteEntscheidung.
Ein bisschen mehr als Puffer. Sozusagen ne schadet ja.
Genau, ja, und auch einfach wirklich so.
Ich wusste am Anfang ja nicht, ich hab mir extra noch n Konto
bei einer Bank gemacht, bei der DKB die n bisschen mehr das
(01:28:26):
Konto benutze ich jetzt nicht mehr, aber habe ich über die
Zeit n Konto ne Bank die halt sehr dafür wirbt, dass man
international auch alles unproblematisch zahlen kann,
aber bis du da bist weißt du nicht ob deine Karte wirklich
funktioniert. Ne, ich hatte auch als ich mit
meiner Schwester in LA war, hatte ich von einer anderen
Bank, die ich jetzt mal lieber nicht nenne, eine Karte, die
angeblich überall funktionieren soll und die hat nicht
funktioniert. Da war ich dann die ganze Zeit
(01:28:47):
auf meine Schwester angewiesen so und du weißt es nicht, du
wohnst ein halbes Jahr da und duweißt nicht wie meine Karte
funktioniert nicht, sie ist ja erst wenn ich da bin so, daher
ja unbedingt. Auch jetzt so ne Sache, da
kannst du auch gern sagen, vielleicht liege ich da auch
falsch, aber ich glaube der Stellenwert von Credit Cards,
also Kreditkarten, ist in den USA ja glaube ich sowieso ein
anderer als in Deutschland. Ne, weil du ja also gefühlt so
(01:29:10):
von dem was ich gehört habe, zahlt man ja so gut wie alles
mit Credit Cards, ne, das ist inDeutschland jetzt nicht
unbedingt gang und gäbe, also eshaben auch viele Leute
Kreditkarten auch vor allem Leute die häufiger auch im
Ausland vielleicht unterwegs sind oder so auf Reisen aber
also ich hatte zum Beispiel bis vor.
Einem Jahr also. Ich bin jetzt 33 ich hatte vor,
bis vor einem Jahr keine Kreditkarte, weil ich sie halt
(01:29:33):
nie gebraucht habe. So, das ist.
Ich habe meine, seit ich aus denUSA zurück bin, also so seit gut
zweieinhalb. Und da würden, da würden
wahrscheinlich die Amerikaner irgendwie Hände über dem Kopf
zusammenschlagen. Von wegen How can you live
without a credit Card so ne so. Exakt.
Und man muss auch dazu sagen, teilweise geht es gar nicht
anders. Also es gibt wirklich viele
(01:29:54):
Sachen, die kannst du nur mit Kreditkarte bezahlen, auch gar
nicht anders und. Beispielsweise war ich mal mit
einer mit einer Freundin von dort in einem Möbelmarkt, wo die
sich Möbel gekauft hat und das ging zum Beispiel nur mit
Kreditkarte. Es ging nicht bar und nicht mit
EC und was auch noch eine Sache ist, die ich erst bei einer bei
einer Autoleihe überhaupt erfahren habe ist, wenn du unter
(01:30:14):
21 bist, in Amerika, also zwischen 18 und 21, darfst du
nur eine Kreditkarte haben, du kannst gar kein normales
Bankkonto eröffnen, das geht nicht, das geht erst ab 21
zwischen 18 und 21 kannst du eine Kreditkarte haben, aber.
Aber keine normale, keine normale Bankkarte.
Was ich ganz kurios finde, keine.
Ahnung mit so gewissen Alterssachen, das finde ich ja
sowieso interessant so von wegen, dass du teilweise, ich
(01:30:35):
glaube irgendwie ab 15 Auto fahren kannst und so und dann
ne. Kommt ganz.
Optisch ja, klar, aber. In in the Brother.
Irgendwie, dass du ab 21 dann etwas trinken darfst.
Alkoholisches und so ne, das istauch aus der deutschen
Perspektive komplett anders. Also.
Und auch nicht in der Öffentlichkeit ja auch noch mal.
(01:30:56):
Ja, und da? Muss man noch mal dazu sagen,
die die Uni an der ich war, das war ein sogenannter Dry Campus,
da ist am gesamten Campus inklusive Wohnheimen auch
Alkohol strikt verboten, und daswird auch sehr, sehr gut.
Also geht das dann auch so, da jetzt wo du zum Beispiel weißt
du, das ist, was man auch, also was mir, was ich aus Filmen
kenne, so von wegen du hast so eine Alkoholflasche, gut,
vielleicht ist das auch eher was, was in der Prohibition
(01:31:18):
damals gab, wo in so einem in soeiner Tüte drin, oder was, dass
man die die Flasche nicht sieht oder so.
Hab ich so jetzt nicht gesehen. Ich kann mir vorstellen, dass
es. Aber du weißt, was ich meine.
Aber ich weiß, das ist. Halt so auch so.
So ein Bild was irgendwie mal hängen geblieben ist durch, ja
wie es halt so ist durch Serien oder was ne oder irgendwelche
Sachen wo du wo wir eben schon über Karten gesprochen haben,
(01:31:41):
Credit Cards und sowas musstest du irgendwie auch so eine eigene
so. Provisorische temporäre ID Card
irgendwie dann beantragen oder konntest du dich mit deinem
deutschen Personalausweis irgendwie da ausweisen?
Wahrscheinlich nicht, oder? Weder noch Deutscher.
Reich so, das reicht dann. Ah ja, das reicht ja.
Mit dem konnte ich mich überall ausweisen, weil da steht ja auch
(01:32:04):
alles auf Englisch mit drauf. Und wenn ich jetzt irgendwie bei
einem, bei einer Bar oder so dieBars haben da übrigens auch alle
Security Männer vorne, die dein Alter checken.
Wenn ich da halt rein wollte, habe ich mir einen Reisepaß
gezeigt und die sind drauf klar gekommen, ja.
German. Oder wenn ich war, man ja, das
wussten alle immer, aber so ist es.
(01:32:24):
Nee, aber eine Idee dort hatte ich nicht, habe ich mir ja nicht
bei okay. Also ist nicht notwendig in dem
Sinne, wenn du einen Reisepaß hast.
Ich weiß auch gar nicht, ob es möglich ist, weil ich war ja
nicht ich, war ja nicht fest wohnhaft.
Ich hatte halt mein Visum, was ich notfalls jederzeit noch
zeigen könnte. Ne aber.
Naja, was mich so ein bisschen gewundert hat eben das ist auch
(01:32:46):
noch so ein Punkt, den ich mir eben mit aufgeschrieben hatte.
Öpnv ist eine typisch deutsche Abkürzung, der Öffentliche
Personennahverkehr heißt das, das ist Public Transport, im
Prinzip so so Busse und Bahn daswas du eben meintest mit diesen
3 Buslinien das ich sag mal für eine Stadt wie Omaha wo du eben
meintest irgendwie so 500000 Einwohner hat mich da schon doch
(01:33:07):
sehr überrascht. Weil das ist etwas.
Also je ländlicher es in Deutschland wird, vielleicht für
die Zuhörer, die jetzt nicht ausDeutschland kommen, desto
schwieriger kann das durchaus sein, dass man überhaupt
busverbindung hat, und wenn manchmal, vielleicht sogar nur
einmal morgens für die Schulkinder, und das war es dann
aber für so eine größere Stadt, sage ich jetzt mal, wie Omaha,
(01:33:28):
da wundert mich das dann doch schon sehr.
Ja, absolut. Also verstehe ich total.
Geht mir genauso. Ich bin hier in Deutschland ja
auf dem Dorf aufgewachsen, da hatten wir auch nur eine
Buslinie und eine Zuglinie, die Zuglinie kam zum Glück häufiger,
aber die Buslinie ist glaube ichdreimal am Tag gefahren, wo die
Bewohnerinnen dann sich halt auch anpassen mussten auf
beispielsweise ja die Schulkinders und so, aber in den
(01:33:53):
Städten natürlich ein ganz anderes Bild hier, das ist auch
eine der Sachen, die ich am meisten vermisst habe, während
ich dort war. Denn ÖPNV ist da natürlich sehr
üblich in New York oder in LA, also in Städten, die eine U Bahn
haben, da funktioniert das auch super, wobei der in LA echt
gruselig ist, teilweise aber derNew York funktioniert super,
(01:34:15):
aber für die meisten anderen Städte wie beispielsweise eben
Omaha ist es sehr, sehr unüblich.
Ja, es gibt Buslinien, aber du merkst in den Buslinien merkst
du total den. Die sozialen Schichten dass in
den Bussen in der Regel die untersten Schichten der
Gesellschaft fahren, weil es isteinfach in Amerika so.
(01:34:39):
Die Wirtschaft ist darauf ausgebaut, dass alle ein Auto
haben und alle Auto fahren, und so funktioniert es eben auch.
Alle Leute, die ich kennengelernt hatte, egal aus
welcher gesellschaftlichen Schicht, egal von welcher
Herkunft, egal in welchem finanziellen Status, sind wir,
egal in welchem Alter. Alle hatten ein Auto oder haben
das Auto von ihren Eltern oder irgendwem benutzt.
Alles ein Auto gefahren, alle was für mich als jemand der nie
(01:35:03):
einen Führerschein gemacht hat eine Katastrophe ist.
Ich bin dann halt da was da vielüblicher ist, Uber gefahren und
Uber ist dann teilweise richtig richtig günstig und auch voll
normal. Dass du einfach dir einen Uber
zum Einkaufsmarkt holst. Also da muss man dazu sagen, das
gibt es ja mittlerweile auch in Deutschland.
Gibt ja auch andere Anbieter, gibt ja nicht nur Uber, aber.
Habe ich bisher auch noch nie gemacht tatsächlich.
(01:35:24):
Also kann ich jetzt auch nicht so wirklich ja was zu erzählen.
Aber ich finde. Es auf jeden Fall interessant
also Carsharing und sowas auch ne solche Sachen, die sind halt
auch in Deutschland halt in den letzten Jahren noch mal vermehrt
hier auch ja haben sich etabliert oder so, ich glaube da
ist immer noch Luft nach oben, definitiv.
(01:35:45):
Oh ja, aber ja, es es wird es wird, es ist ja häufig sowieso
so, auch vielleicht, ich meine nicht die große Überraschung
vielleicht für die Zuhörerinnen und Zuhörer da draußen, aber
vieles, was in den USA irgendwann mal etabliert ist
oder vielleicht auch schon langeetabliert ist, das schwappt so
mit ein paar Jahren Verzögerung dann häufig auch nach
Deutschland. Im Guten wie im Schlechten,
(01:36:08):
möchte ich sagen. Also manche Sachen, wo wir auch,
ja wo vielleicht viele Deutsche sagen würden, die hätten wir
jetzt nicht unbedingt gebraucht,aber durch die globalisierte
Welt vielleicht irgendwie oder generell den Einfluss, ne, ja,
das ist ist halt so wie es ist. Ich gucke gerade mal, was ich
mir hier so ach genau eine Sache, die vielleicht auch ganz
gut zu dem Alltagsleben passt, das.
(01:36:31):
Sind so auch in Deutschland. Kennt man ja so Namen von von so
großen Ketten, ob das jetzt Restaurants sind oder Stores
oder so. Ich sag mal taco Bell ist für
mich so ein Standardbeispiel, das gibt es glaube ich.
Also ich habe vor ein paar Jahren mal gehört, das gibt es
glaube ich ein oder zweimal in Deutschland, wenn überhaupt,
aber wirklich halt nur nee oder?Das kann nicht sein, weil die
(01:36:51):
erste Taco Bell Filiale in Berlin hat, glaube ich vor 3
Monaten geöffnet. Dann okay.
Das kann natürlich sein, dann dann.
Als als großer Taco Bell Fan muss ich das wissen.
Ja, jetzt dann dazu die Frage, warst du vorher schon Taco Bell
Fan also oder bist du das erst so richtig geworden in Omaha?
Ich bin riesiger Taco Bell Fan geworden, in den Ra.
(01:37:13):
Als ich letztes Jahr zum ersten Mal da war, da wollte ich das
sofort ausprobieren mit meiner Schwester und ich habe mich tot
gegessen. Boah, geil.
Also ich, ich lief. Es ist da eigentlich, es hat da
eigentlich überhaupt keinen guten Ruf und.
Ist sogar eher so, so so Fast Food für die Leute da, aber ich
lieb es, ich lieb es. Ja, aber das ist nicht so so
(01:37:33):
Sachen, die kennen wir halt in Deutschland nicht so wirklich.
Also wir haben auch MC Donalds und wir haben Burger King und
wir haben auch KFC, aber es gibtja auch zum ich weiß nicht, ob
du das kennst, chipotley. Ja.
Also ich kenne das tatsächlich, also ich kenne die Soße halt ne,
die so so heißt. Ich glaube mexikanische Soße ist
glaube ich oder so. Und ich weiß halt, dass es auch
(01:37:56):
ne Restaurantkette ist. Zumindest ich weiß nicht, ob es
in allen Staaten ist, aber in North Carolina gibt es das zum
Beispiel auch, weil ich halt einen Streamer, schrägstrich
youtuber gucke und der kommt halt aus North Carolina und
erzählt Halt hier schon mal so npaar Sachen und der der hat auch
G Portley öfter schon mal erwähnt und so.
Ich glaube, das gibt's da tatsächlich überall.
(01:38:17):
Also ich habe es auf jeden Fall in the Brasker, Colorado, Iowa,
Kansas in New York gesehen, meinMitbewohner war riesen Fan
davon, der hat mich dann ein paar Mal mitgenommen, das habe
ich echt auch. Echt gerne.
Also ich muss generell irgendwann mal in die USA,
vielleicht machen wir irgendwannmal zusammen so einen kleinen
Trip oder so wäre ja schon schön.
Oh, sofort würde ich also, wenn ich gerade nicht so im Minus
wäre, um Gott will, sofort. Ja, Ach, das ist ja gut, das ist
(01:38:38):
ja, das ist ja sowieso eine Sache, die ich schon seit Jahren
irgendwie mal vorhabe oder so, irgendwann mal gucken
vielleicht. Ja, wir wollten.
Das auch. Ja, Ach Mensch, so viele Orte,
Ach ja, nee, aber oder kennst dunoch?
Also du kannst gerne auch andereKetten erwähnen, die es jetzt in
Deutschland nicht gibt, die du da kennengelernt hast, die dich
sehr begeistert haben zum Beispiel.
Oh ja, das kann ich auf jeden Fall.
Also erstmal, wo wir bei Chipotle waren, es gibt noch
(01:39:00):
eine andere, die heißt Qydoba, also q und dann doba.
Sagt mir gar nichts. Das ist vom Prinzip her fast 1
zu 1. Chipotley es ist so ein bisschen
wie Media Markt und Saturn, so vom vom kannst du dir vorstellen
vom Vergleich nur dass nicht dieselbe Firma dahinter steckt
(01:39:21):
und finde ich aber also ich finde alles bei Chipotley
lecker, außer die Casey Dias, die sind bei Kudoba rischka aber
ansonsten es gibt noch eine Kette, da weiß ich jetzt nicht
wie die so im ganzen Land ist, aber die ist auf jeden Fall in
der Braska sehr sehr verbreitet,die heißt Olive tree ne nicht
olive tree olive garden. Ist ist halt ein italienisches
(01:39:45):
Restaurant, aber halt so sehr amerikanisiert und die
sogenannte Alfredo Sauce, die daja, das ist ja so, diese diese
typische Käsesoße zu Nudeln da drüben, die Nudeln von Olive
Garden mit Alfredo Sauce und deren Knoblauchbrötchen, die.
(01:40:07):
Geil also Olive Garden, unbedingt sehr empfehlenswert,
sehr geil, sehr teuer aber sehr geil Kleidung shoppen gerne bei
JC Penny ist ganz entspannt ja ansonsten subways bei uns Subway
und Burger King sind bei uns viel cooler, echt da drüben viel
viel cooler ja das. Hätte ich jetzt nicht gedacht.
(01:40:28):
Weil. Ja, also gerade Subway ist da
drüben gefühlt einfach nur so ein Zusammengematsche.
Das ist einfach nur so ein fettiges Stück Brot mit Kram
drin fand ich gar nicht geil undman muss sagen, dass bei uns
auch das Plan Base Angebot wesentlich größer ist.
Bei Burger King gibt es dann halt einen Plan Base Burger
drüben, hier gibt es ja etliche und wie gesagt, ich als als
(01:40:50):
Veganer, der zumindest überwiegend, also mindestens
vegetarisch ist, ist es. Schon Selling Point bei Subway
genau dasselbe, da kannst du ja da drüben dann sagen, ja nur
Gemüse, aber generell vegan leben drüben schwierig, so
einfach, wenn du nicht gerade inNew York lebst.
(01:41:15):
Ja, also Subway, Burger King müsst ihr euch da drüben
wirklich nicht unbedingt antun. Wenn ihr gerne Fleisch esst,
glaube ich, könnt ihr euch mäckes antun, ich glaube der
Quarter Pounder da ist wesentlich geiler als die
Burger, die es bei uns bei Mäckes gibt, das kann ich jetzt
aber nicht beurteilen, ja, aber ansonsten also chipotlay ist auf
jeden Fall empfehlenswert, Taco Bell unbedingt mal ausprobieren,
(01:41:36):
cudo war ganz geil. Ich weiß gar nicht, ob es in
Deutschland Walmart gibt. So richtig.
Wahrscheinlich schon, oder? Ich glaube, Willworth gibt's auf
jeden Fall, das ist ja glaube ich auch so eine Ding, oder wie
man das bei uns in der Gegend teilweise auch sagt Wollwort ich
gehe mal zu wollworth, also. Zum Einkaufen gehst du da halt
(01:41:57):
nicht überwiegend entweder zu Walmart, das ist glaube ich am
besten vergleichbar mit Kauflandbei uns oder Target und target.
Das ist auch so. Ein Ding?
Genau. Ja, das geht so n bisschen mehr
in Richtung Rewe mit extra. Aber man muss ja dazu sagen,
deren Supermärkte sind ja wesentlich weniger designiert.
(01:42:17):
Also du hast ja nicht n lebensmittelsupermarkt n
Kleidungsstopp und n und ne Apotheke, sondern du hast ja
immer alles in einem. So ne also im Walmart gibt es
halt Lebensmittel, frische Lebensmittel, dann gibt es
Kleidung, dann gibt es Elektronik, dann gibt es eine
Apotheke da drin, das ist ja immer.
Auch so so die Walls und sowas ne generell so Einkaufsmalls.
Genau das außerdem. Ja, da war ich auch.
In welchem? Drin war ich tatsächlich, also
(01:42:38):
bei uns hier in der Gegend. Ja gut, in Dortmund, in den
größeren Städten in Deutschland gibt es das schon häufiger mal.
Also ich war zum ersten Mal in so einer richtigen größeren
Mall, glaube ich in Bremen tatsächlich vor einigen Jahren.
Waterfront heißt die da glaube ich und das.
Ja, ja genau, ich find sowas eigentlich auch immer ganz cool,
gerade auch wenn man so Zeit hatund sich so ein bisschen so ein
(01:42:59):
bisschen darum schlendern will und so ne das ist kann man schon
den ganzen Tag verbringen. Also ja, es gibt in Oberhausen
das Centro zum Beispiel, da ist das auch so ein bisschen, da
hast du auch verschiedene Läden in so einem Gebäude drin, im
Prinzip so Mall mäßig. Ja ja hab ich hab ich glaub ich
sogar schon mal. Gehört ist gut.
Müssen wir mal. Also kann man auch lecker essen.
Ja, ja. Ja, aber auch zum Beispiel sowas
(01:43:23):
wie KFC. Also ich weiß nicht wie häufig
es das da gibt, aber es gibt es ja auch nicht selten, aber es
ist jetzt auch nicht so an jederEcke irgendwie, zumindest bei
mir in der Gegend also. Ja, muss ich auch sagen da ich
habe KFC wesentlich weniger dortgesehen, als ich es in Japan
gesehen habe. Es ist in Japan, es ist ja so
ein riesen Traditionsding, dass die alle zu Weihnachten immer.
(01:43:45):
Zu KFC gehen. Gar nicht.
Ja, aber in Amerika also gibt esdas auf jeden Fall.
Ist auch beliebt, gar keine Frage, aber jetzt nicht, nicht
so häufig wie n wie n, Starbucksoder so.
Also Starbucks hast du da wirklich mal?
Passend zum Thema Essen. Bitte.
Es ist auch so ne Sache die, dieich vor vielen Jahren irgendwo
(01:44:06):
mal aufgeschnappt habe, die ich immer interessant fand.
Cola ist ja nicht gleich Cola zum Beispiel, also es gibt.
Cola, die speziell für den europäischen oder auch speziell
für den deutschen Markt teilweise entwickelt wird, die
anders anders schmeckt als amerikanische Cola zum Beispiel,
weil irgendwie weiß ich nicht, nährstoffgehalte anders,
Inhaltsstoffe anders sind, Zuckergehalt vielleicht anders
(01:44:27):
ist oder so. Thema Geschmacksunterschiede,
was ist dir da so aufgefallen oder was hat dich vielleicht
überrascht? Ja, also ich kann auf jeden Fall
sagen, dass sehr viel auf jeden Fall süßer ist.
Gerade bei den Getränken, was auch viel damit zusammenhängt,
eben mit den Inhaltsstoffen. Wir haben durchdie.eu ja relativ
geregelte Inhaltsstoffe, was da drüben ja nicht ist.
(01:44:47):
Ich habe teilweise Getränke getrunken mit Stoffen, die in
Europa komplett legal sind und. Fühlst du dich auch gut?
Ja, also. Ja, ich glaube, ich habe auch
ich habe, muss ich auch sagen, ich habe zugenommen.
So also das ist, das macht Amerika einfach auch mit einem,
ich würde sagen, das Essen ist insgesamt auf jeden Fall
fettiger, aber, und das ist mir aufgefallen.
(01:45:08):
Definitiv wesentlich weniger Salz okay das das habe ich das
Gefühl gehabt, es hier kann jetzt nur meine persönliche
Erfahrung sein, aber ich nehme das Essen hier in Deutschland
salziger, würziger wahr als da, da ist viel viel Fett aber
weniger. So vielleicht so ein bisschen
der Himmel für Dingsbums. Wie heißt der nochmal?
(01:45:31):
Karl Lauterbach, der ist ja auchnicht so salzig, was hören das?
Ja. Ach.
Cool. Und auch bei den Getränken ist
es noch wesentlich. Wesentlich verbreiteter als
hier, dass Leute diese sogenannten die Drinks trinken,
also die wo kein Zucker, sondernSüßstoffe drin sind.
Was die Getränke jetzt nicht besser macht, aber die Leute
(01:45:52):
denken, es macht sie besser generell und das muss ich auch
sagen, was auf jeden Fall auffällt ist, die Leute sind
wesentlich weniger educated was Ernährung angeht.
Also die Leute denken, wenn wo irgendwo draufsteht, heavy, dann
ist es auch heavy. Die.
Lügen mich schon nicht an. Ja genau, oder die Leute trinken
(01:46:12):
dann halt auch wirklich zu Diät,Diät, Coke so, das ist schon ein
bisschen kurios, weil sie dann wirklich denken, jetzt mache ich
was in meinem Körper, jetzt trinke ich nicht mehr Coke,
sondern Diät, Coke, viel Spaß, aber ansonsten also
geschmacksunterschiede, es gibt so ein paar Geschmäcker, die
definitiv präsenter sind. Die die Käsesachen sind anders
(01:46:36):
als hier so, du hast hier nicht so dein dein Brie und deinen
Emmentaler, sondern du hast haltdiesen mehr so diesen
Schmelzkäse und diesen Kram. Aber ansonsten ist die Küche
halt gar nicht so krass anders so.
Eine Sache, die ich auch gelernthabe.
Vor ein paar Jahren, im Zuge meines Kanals, ist das Thema
(01:46:58):
Brot. Also Deutschland ist ja sehr
auch für seine 10000 verschiedenen Brotsorten
bekannt. Ich habe gehört, aber auch das
ist so Geschmackssache, vielleicht keine Ahnung, dass
das amerikanische Brot jetzt nicht so das Allergeilste sein
soll im Vergleich. Nee, ich habe.
Ich habe irgendwann auch gesagt,gut, ich kaufe mir also, was ich
(01:47:18):
häufig gemacht habe, ist, ich habe mir Bagels gekauft, also
Bagels, wo, wo halt nichts draufist und die dann einfach
aufgeschnitten, das kam noch so mit am ehesten an so ein
Brötchen ran. Aber so diese, diese
klassischen, dieses klassische Brotbrot habe ich nicht häufig
gesehen. Es gibt im es gibt ja Aldi, da
muss man sagen, und als ich im Aldi mal gekauft habe, da gibt
es so geschnittenes Brot mit, somit so einer Kräutermarinade,
(01:47:42):
sage ich mal Knoblauch kräutermarinade, das ging noch,
das kam noch so am ehesten ran, aber es ist halt wirklich, es
ist halt so gut wie alles weißesBrot oder so, krass körnig,
eklig, körnig. Oder was, das müssen wir noch
mal üben, Amerika, es ist ja. Ja, da sprechen wir noch mal
drüber. Ach ja, hast du denn, also gibt
es jetzt zum Beispiel im Aldi, wenn du da bist.
(01:48:04):
Gibt es denn da auch noch irgendwie, weil das jetzt eine
deutsche Kette ist in dem Sinne auch noch wirklich mehr Produkte
aus Deutschland jetzt importiertoder sogar nicht.
Nee, so gut wie gar nicht. Aldi ist da.
Trotzdem hat auch trotzdem so überwiegend.
Also ich würde sagen, Aldi hat noch so am ehesten von von
Inhaltsstoffen was, was so in eine europäische Richtung geht,
aber jetzt nicht dieselben Marken und so.
(01:48:25):
Die einzigen Male, wo ich wirklich deutsche Produkte
gesehen habe, war, als ich in einem Asia Markt war.
Der hatte dann so ein Regal, da stand Europa und da war dann
sowas wie Milka Schokolade. Und so echt gehst du in den Asia
Markt in den USA, damit du dann europäische Produkte, das ist
schon geil, das ist schon echt. Ja, so eine Milkatafel für 6.
Kann man noch mal machen, ne. Aber Boah, das muss ich sagen,
(01:48:48):
Pass auf, es gibt hier, es gibt hier einen Laden, da gibt es so,
also hier bei mir, wo ich wohne,da gibt es so Süßigkeiten aus
der ganzen Welt, überwiegend Amerika, und es gibt diese, hast
du schon mal von Takis gehört? Takis, die gibt es ja auch in
diese Stangen, ne? Genau, und die gibt es auch
manchmal. Im Rewe, die habe ich mal
zugeschickt bekommen, die hatte ich irgendwie mit so Käse und in
(01:49:10):
so scharf glaube ich. Ja, genau die sind, die sind
halt richtig scharf. Das sind mexikanische Chips,
gerollte Tortillas, und die sindmeist sehr scharf, da gibt es
auch n paar Sorten, gerade so die Blauen, die sind richtig
scharf und ich liebe die richtigscharf und ich kaufe mir die
richtig richtig gerne, aber hierbezahlst du halt für so ne Tüte
dann auch wirklich 4 bis 8€ wegen Import und Co und die
(01:49:33):
kaufst du halt dafür $2,00 oder so.
Ach das ist schön. Glaube ich ja, die tatsächlich,
ich hätte mal so n so n Paket, ich glaub letztes Jahr von
meiner Vormieterin zugeschickt bekommen.
Dazu muss ich kurz sagen, dass sie halt ausgewandert ist.
Ihr Mann ist Amerikaner und die Wohnen jetzt in Mississippi und
sie hatte. Wir hatten halt mal gesagt, wir
können uns ja mal gegenseitig soCare Packages mal irgendwie
zuschicken und ich hab halt so deutsche Sachen halt reingepackt
(01:49:56):
und sowas und sie halt dann auchso ne Tag hieß kann ich vorher
auch gar nicht tatsächlich und die waren so mit meine
Favorites, diese scharfen, die mochte ich sehr sehr gerne, da
hätte ich gerne noch mehr von gehabt tatsächlich.
Ja, wirklich, wirklich geil. Also finde ich auch.
Liebe Ich war mir nicht sicher, ob die Takis oder Takis heißen.
Takis wahrscheinlich. Ich glaube, Takis ist also
(01:50:16):
kurzes A glaube ich. Ah.
Ja, ich hatte eben noch was. Ach so genau, es gibt ja
manchmal, glaube ich, auch so, Souvenirshops nenne ich es jetzt
mal oder so, German Shops oder sowas hattest du da mal sowas
gesehen, dass es da sowas gibt in Omaha oder also sowieso ja
so. Es gibt ja zum Beispiel auch das
(01:50:37):
Oktoberfest, was ja auch in Teilen der USA, glaube ich, so
ein bisschen gefeiert wird. So ein bisschen Bratwurst und so
und Bier und so. Du weißt ja, die deutsche
Kultur, Leitkultur hast du da sowas irgendwie oder allgemein
vielleicht damit verbunden, so Klischees über Deutschland, was
andere dachten, die du vielleicht entkräften konntest
(01:50:57):
oder so. Endkräfte bestätigen ja ja,
wobei also mein mein Mitbewohnerhat immer zu mir gesagt, ich bin
der undeutscheste Deutsche, den er je kennengelernt hat, was ich
aber glaube ich auch in Deutschland bestätigen würde.
Nee, Spaß nee, also ja okay, dasist jetzt halt.
Nachdenken, was würde das nicht?Freuen.
(01:51:18):
Ich kann nichts sagen. Ja, ihr müsst wissen, ich war
heute 40 Minuten zu spät in der Aufnahme, weil mein bestes
Problem absichtlich. Gemacht, muss man dazu sagen.
Also alles gut, ich liebe dich so wie du bist.
So, das Klang nur gerade. Wieso ein kleiner?
Sack, du weißt doch gar nicht doch.
Nein, aber vor allem, weil ich mag kein Bier und ich guck kein
(01:51:39):
Fußball und das ist doch so ein deutscher oder so hä Deutscher,
kein Bier, kein Fußball, der hatsich so gefreut, dass ein
Deutscher sein Mitbewohner ist und dass er mit ihm die ganze
Zeit über Bayer Leber und dann kamst du noch nicht so, keine
Ahnung, nee, aber ansonsten. Naja, ich konnte natürlich bei
ein paar Leuten so dieses Lederhosenklischee ein bisschen
(01:52:02):
entkräften, weil das existiert definitiv, aber da muss man
dann, sag ich, dann schon mal not's bavery its but bavery also
ja, aber ansonsten, nee, gar nicht so viel, die meisten haben
einfach immer nur so gesagt, Achja, Deutschland, da will ich
auch mal hin und schön und bla. Von der ja kulturellen
(01:52:22):
Komponente vielleicht so ein bisschen zu der sprachlichen
Komponente. Ich weiß nicht, wie das bei dir
in der Schule war, also von allen Leuten, die ich so kenne
und auch bei mir selber ist das so, muss man vielleicht mal kurz
erklären, bevor ich zum eigentlichen Punkt komme, wenn
man in deutschen Schulen Englisch lernt, dann lernt man,
ich glaube meistens vorwiegend British English, und das ist in
(01:52:46):
Teilen ja schon von der reinen Aussprache her auch anders als
American English oder australisches English und was es
da nicht alles für Englisch, englisch gibt und.
Ich glaube du ohne jetzt also vielleicht sag ich das jetzt
falsch, korrigier mich gerne, dubist glaub ich jemand auch der
sehr geprägt ist von dem britischen Englisch, eher so
wenn du Englisch sprichst hier und da oder nee kannst du das
(01:53:08):
nicht früher so n bisschen weil du hast früher ja ich kann mich
dran erinnern also ich hab wie gesagt ohne dich sorry ich
wollte dich jetzt nicht unterbrechen aber kurz um das
vielleicht einzuordnen warum ichdas sage also ich kann mich
zumindest dran erinnern als wir früher auch schon mal so n paar
Aufnahmen gemacht haben oder so,dass du so n paar Sachen eher so
British English ausgesprochen hast.
Also vor allem so A und A und sowas.
(01:53:29):
Ja, also kann ich hier kurz sagen.
Ich habe gerade so zu meiner um meine Abizeit rum habe ich mich
sehr bemüht um einen sehr britischen Akzent, da sind wir
dann auch mal von der Schule ausnach Brighton gefahren in
Südengland, da war ich auch sehrinteressiert daran, es hat sich
aber irgendwann ziemlich umgeschiftet und dann habe ich
quasi Self tord mich auf Hardcore amerikanisch umgepolt,
hätten wir den Podcast jetzt aufEnglisch gemacht, ich habe das
(01:53:50):
natürlich gehört, aber ich habe,ich habe schon, also schon seit.
So 78 Jahren einen sehr, sehr, sehr amerikanischen.
Das einzige es gibt 2 Sachen unddas ist mir auch in Amerika
aufgefallen. 2 Sachen die bei mir aus dem britischen immer
noch rauskommen, das ist einmal beim beim TH at beim that that
(01:54:13):
das spreche ich mir that aus, aber ich habe sehr sehr häufig,
wenn ich das so schnell im Satz oder vor allem am Ende des
Satzes sage, dass ich das letztet, also ich sage.
Ja, Ah can see the, Das ist tailweg ist.
Aber das ist eben britisch so und die andere Sache da, da bin
ich wirklich auf eine Sprachbarriere gestoßen mit
Leuten da, weil die das nicht verstanden haben und ich dann
(01:54:35):
erst gecheckt habe. Oh fuck, das ist britisch, immer
wenn ich versucht habe über meine Mitbewohner zu sprechen,
habe ich gesagt Flatmate und diehaben gefragt, was was ist denn
ein die wollten dann dachten, ein flacher Freund flatmate.
Nee, ist natürlich roommate da, die kennen Flats nicht, das ist
Apartment und Roommate, aber nicht Flat und flatmate so.
(01:54:56):
Das ist aber davon abgesehen neeamerikanisch unterherzig.
Nee, dann ist meine meine Frage so ein bisschen obsolet, weil
ich hätte sonst fragen wollen, vorausgesetzt du wärst eher von
dem britischen Englisch noch dominiert.
Ich drück es mal so aus, nee, wie du also selber gemerkt hast,
dass du das American English, aber ich kann es vielleicht
abwandeln, weil ich sag mal. Du hast ja trotzdem, auch wenn
(01:55:18):
du in Amerika natürlich regelmäßig englisch sprichst,
ist das noch mal was anderes, als wenn wir jetzt so Englisch
sprechen von dem, was wir so kennen.
Du hast ja auch so so kolloquialisms ne so so so so
Umgangssprache sag ich mal, dassdu manche Endungen von Wörtern
vielleicht so ein bisschen dropsoder schleifst oder so so ein
bisschen nuscheln, könnte man vielleicht sagen, so ne muffling
oder so hast du gemerkt, dass dudir da selber auch sowas
(01:55:40):
angeeignet hast. So ein bisschen so Slang
Umgangssprachemäßig. So.
Definitiv. Das ging auch wesentlich
schneller als erwartet und ich fand es auch krass.
Mir haben meine meine Leute aus Amerika, da haben mir dann auch
hinterher so ein bisschen gesagt, so was sich so alles bei
mir verändert und verbessert hatin meinem Sprachgebrauch und so
auf jeden Fall was, was sich viel eingeprägt hat, sind so
(01:56:02):
Reaktionssachen wo du also wie du auf bestimmte Sachen
reagierst, so zum Beispiel so dieses ganz typische, was du
auch sehr häufig hörst, dieses Gatsche.
So also wenn der, wenn der irgendwie sagt, so, ja du musst
da und da hin, wahrscheinlich jaja gatsch gatsch so das ja genau
das hat sich sehr krass eingebürgert, was ich vorher nie
gesagt habe. Jetzt bin ich gerade ein
(01:56:26):
bisschen irritiert so, ich habe hier nebenbei eine
Paketversorgung offen und die hat sich gerade vom einen Ende
der Stadt auf in Meinestraße teleportiert, es kann sein, dass
es gleich kurz, dass ich kurz andie Tür muss, wie auch immer,
und ja so so Kleinigkeiten. Ja, und dann?
(01:56:47):
Ansonsten vor allem einfach so der Redefluss, weißt du, der,
der verändert sich schon und dann ich kann es jetzt gerade
nicht so, also gerade so bei Endungen und so kann ich es
jetzt nicht an Spezifika festmachen, aber es hat sich auf
jeden Fall sehr viel verbessert geändert, da klingelt meine Tür.
Alles klar, kein Problem. Ja, ich überbrücke das einfach
(01:57:08):
mal kurz, es wird natürlich nicht rausgeschnitten und.
Ja, also ich, ich find sowas immer sehr sehr interessant.
Ich hoffe euch gefällt die Folgeauch bis hierhin.
Ich bin sowieso immer n sehr neugieriger Mensch, ich glaube
Julian auch und solche kulturellen Unterschiede einfach
mal so hier und da klar zu machen, das ist halt eine Sache
die mich halt im Laufe des Kanals also definitly den ich
habe, wo ich ja auch anderen aufEnglisch die deutsche Sprache so
(01:57:29):
n bisschen näher bringe und auchdie deutsche Kultur.
Ist ja auch was, was ich von euch lernen kann.
In den Kommentaren, zum Beispielwenn ihr mich auf Sachen
aufmerksam macht, die zum Beispiel in den USA anders sind
als in Deutschland und so das sowas find ich immer so
interessant so Culture shocks und so und ja deswegen also mir
gefällt das super, ich find das super faszinierend solche Sachen
mal zu hören aus erster Hand natürlich auch und deswegen freu
(01:57:52):
ich mich sehr, dass es geklappt hat heute und ja, aber alles was
er so erzählt hat, das macht mirhalt richtig Lust.
Echt mal in die USA zu kommen, dass ich muss das irgendwann
wirklich hinkriegen, also. Weiß ich nicht.
Ja, n bisschen ansparen oder so oder dann halt mal gucken, aber
das ist halt das Ding, ist halt auch ne aus deutscher Sicht ist.
Die USA ist halt so groß, du hast halt so viele
(01:58:12):
Möglichkeiten, du kannst nach Kalifornien, du kannst auch nach
Florida was ist du hast so vieleOptionen und die Qual der Wahl
wie man im Deutschen sagt was das Ganze nicht einfacher macht
deswegen da stöhnt er mir ins Ohr ja ja ich ich hab das jetzt
einfach alles überbrückt und n bisschen erzählt ich hab über
dich gelästert. Ach das.
(01:58:33):
Ja, kennst ja nicht. Ja ja nein, ich hab so ein
bisschen erzählt, dass ich die Folge sehr, sehr schön finde.
Ich hoffe, dass die die Leute auch Spaß daran haben, das so
ein bisschen aus erster Hand zu hören, wie das so für dich war
als Deutscher in den USA. Ich denke, man hört auch, dass
ich da, naja, relativ viele Inklusion dafür hab.
(01:58:54):
Also ich könnte da auch noch 20 Stunden glaube.
Ich wahrscheinlich hätten wir dagenug Sachen auch.
Ich Ach so genau eine Sache zur Sprache, vielleicht noch kurz
eine Sache, die mir halt immer auffällt, die weil das halt
nichts ist, was man lernt im Englisch Unterricht, aber die
Halt glaube ich gerade in Amerika nicht nur, aber da sehr
(01:59:14):
verbreitet ist, so dass es gefühlt ist.
Jedes zweite Wort ist Like, alsoit's like and you a like bla bla
like like like, das ist halt was, was mir immer sehr auffällt
als jemand der auch aktiv so einbisschen auf Sprache achtet, das
Halt. Ich weiß nicht, ob das so ein
Ding der jungen Generation ist, glaube ich gar nicht mal.
Aber das ist halt so irgendwas, was glaube ich sehr kommen.
(01:59:35):
Da ist sehr, sehr, sehr üblich, ne.
Das stimmt ja, also sehr. Kommt auch ganz drauf an, so wie
es bei uns bei uns ist es ja vergleichbar mit diesem mit
diesem, ähm, quasi so ein bisschen, das ist ja bei uns
auch, manche Leute machen das sehr viel, manche Leute machen
(01:59:55):
das gar nicht. Manche immer mal so ein bisschen
und ich würde sagen, so, es ist vergleichbar da auch.
Also ich habe viele Leute kennengelernt, die es gar nicht
benutzen, ich habe viele Leute kennengelernt, die es so einmal
alle 3 Sätze benutzen, und ich habe auch Leute kennengelernt,
die es in jedem Satz zweimal benutzen, also, aber ja, es ist
sehr, sehr, sehr üblich und auchbei mir.
Oder auch das You Know. Ich meine das haben wir im
(02:00:18):
Deutschen, Wir haben ja nicht, weißt du oder wissen sie.
Also wir haben ja nicht das genaue Äquivalent, aber wir
haben ja auch so, so, so Gesprächspartikel am Ende von
Sätzen so was wie ne ne oder solche Sachen.
Aber weißt. Du ja klar, aber ist jetzt also
bei mir jetzt im alltäglichen Sprachgebrauch nicht so drin bei
uns in der Gegend im Sauerland, da sagt man ja schon mal woll
(02:00:39):
oder wollig oder woll. Gott hab ich noch nie gehört.
Gell gell? Das ist glaub ich eher so, so
hessisch, irgendwie hessisch, gell?
Und aber auch. Bayern ja.
Das kann natürlich sein, möglich, möglich ist das ja ja
oder nevon ist ja glaube ich eher so geht es in den Non non
(02:01:00):
ist ja dieses Jahr glaube ich neja genau.
Ja. Hat auch so Sachen ne also die
also ich mein wenn ich irgendwiespreche mir fällt das ein, dass
ich dieses you know hab ich haltauch relativ häufig.
Wenn ich aber dieses Like hab ich auch manchmal aber ich glaub
nicht so häufig wie jetzt Amerikaner zum Beispiel.
Also das ist zum Beispiel. Ja, das ist schon sehr, sehr,
(02:01:21):
sehr, sehr viel sehr. Wahrscheinlich das am häufigsten
gebrauchte Wort nach The oder so, oder?
A gefühlt ja, ich denke ja. Like like like like?
Ja, immer interessant. Ich habe übrigens gelernt, mal
noch so als kleiner Fun Fact, ich werde es jetzt nicht
komplett droppen, aber es gibt es gibt ja so Schimpfwörter.
(02:01:43):
Und es gibt ja auch Schimpfwörter, die sehr verrufen
sind. Manchmal kannst du mehr sagen,
manche kannst du weniger sagen und es gibt natürlich ein paar
Wörter, beispielsweise das n Wort, was man auf gar keinen
Fall sagen sollte logischerweiseund es gibt aber auch 1 was, was
wir glaube ich alle kennen, wo ich aber gar nicht wusste, dass
das total schlimm ist. Es fängt mit C an und bezieht
(02:02:05):
sich auf ein weibliches Geschlechtsorgan, du weißt
welches Wort. Das ist, das ist so, das ist
somit einfach so extrem. Der deutsche Philosoph Immanuel
mit seinem Nachnamen ja. Ja, also das auf gar keinen Fall
(02:02:26):
sagen, auch nicht zum Spaß, das geht gar nicht, das habe ich
gehört. Ja, das ist ja auch so eine
Sache. Weiß ich nicht so what The Fuck
und sowas, das hat sich ja auch im deutschen Sprachgebrauch so
ziemlich etabliert, das sind ja auch so Sachen, die.
Die vielleicht für Amerikaner interessant sind.
Also was wir Deutsche so an Anglizismen auch verwenden, so
cool oder fuck oder Shit und so ne solche Sachen nice.
(02:02:47):
Nice ist eines der besten Beispiele, weil das checken die
gar nicht, wie wir das benutzen.Das benutzen wir ja komplett
falsch eigentlich, ja, und auch muss man auch sagen, ich habe
sehr viel what The Fuck gesagt, auch da, aber das aber ich habe
das Gefühl gehabt, die Leute da sagen wirklich eher what The
hell. What the Hell?
Ja, ja, ja klar, was zur Hölle. Gut, das gibt es ja im Deutschen
auch, aber ja. Klar ja, was zum Thema, das ist
(02:03:11):
ja. Motherfucker.
So so. Ja.
Das ist übrigens kein Problem, sowas kann man in meinem Podcast
sagen, weil ich immer explicit explicit language dingens drin
habe. Von daher ist das jetzt kein
Problem und für die Leute die das stört ihr habt das Zeichen
dann wahrscheinlich übersehen. Kann ich dann auch nicht.
(02:03:33):
Nein, aber genau ja, ich gucke gerade genau, wir können ja
vielleicht so, also wir hatten jetzt sprachliche Unterschiede,
wir hatten auch geschmackliche Unterschiede, so allgemein
vielleicht mentalitätsunterschiede werden
vielleicht auch noch interessant.
Ohje. Ich grätsch nur mal ganz kurz
mit einem musikalischen Unterschied ein.
Die Leute haben einen anderen Musikschmack und ich kann mich
(02:03:55):
mit dem besser identifizieren als in Deutschland.
So viele Leute kannten die Bands, die ich höre, die ich
hier höre, die hier aber keinen Mensch kennt, okay anyway ja,
Mentalität ist anders und das ist wahrscheinlich auch mit 1
der deepsten Themen insgesamt, weil das ist ein sehr, sehr
zweischneidiges Schwert, du hastwenn du mit den Amis redest,
(02:04:18):
merkst du sofort die Unterschiede, weil die Leute
sind viel herzlicher und viel willkommen heißen und viel so
more casual. Also wenn du mit Leuten also zum
Beispiel als ich die Leute die beim Starbucks verkaufen
kennengelernt habe, ich würde hier in Deutschland, glaube ich
niemals mich anfreunden mit irgendjemandem, der mir Kaffee
(02:04:38):
serviert im Starbucks. Aber da ist es so normal und
dann kommst du rein und die sagen irgendwas.
Hey nice, nice chain, nice rings, nice Shirt, nice, was
auch immer und dann sagst du irgendwie beim Bestellvorgang
Smalltalk du mit denen ne Smalltalk ganz normal da drüben
und dann wenn du das nächste Malkommst erkennen die dich aber
auch wieder und dann sagen die Hey nice okay dann so und dann.
(02:04:59):
Und dann gehst du plötzlich jeden Tag hin und dann führst du
auch Diebe Gespräche, mit denen teilweise, während die dir
deinen Kaffee servieren. Und das ist so und so was ist
aber ganz normal wie du lernst. Leute kennen auch auf der
Straße, wenn du auf den Bus wartest, redest du mit den
Leuten, die da auch auf den Bus warten und so.
Und so ist es alles sehr viel persönlicher, sehr viel
herzlicher, sehr viel umarmender.
(02:05:21):
Willkommen heißen da so, das merkst du sofort bei.
Wenn ich, wenn ich da kurz reingehen kann, vielleicht führt
das aber auch, vielleicht nehme ich dir jetzt was vorweg oder
so, möchte ich natürlich nicht, ist das was, was du aus deiner
Perspektive, also was wirklich so auch gemeint ist, so herzlich
oder ist das vielleicht etwas aufgesetztes, weil man das so
erwartet? Ich hatte bei den meisten Leuten
(02:05:45):
schon das Gefühl, dass es tatsächlich aufrichtig ist, dass
die, dass die einfach so sind und dass die das auch einfach so
wollen, weil die eben auch genauso gerne begrüßt werden
möchten und so. Also ich denke, das ist schon
aufrichtig, natürlich nicht alles, also klar kommt es dann
mal vor, dass du vielleicht Leuten ein Kompliment machst,
(02:06:07):
damit du mehr Trinkgeld bekommstoder so, das kann schon sein.
Ich hatte aber trotzdem das Gefühl, so diese, diese, diese
Freundlichkeit, wirklich diese Offenheit, die ist authentisch,
aber die funktioniert auf der Oberfläche super, aber man merkt
diesen denselben Leuten an, dasssie Schwierigkeit haben, tiefer
(02:06:28):
zu gehen. Ich habe hier, es gibt ja dieses
Konzept, das merke ich in Deutschland eben sehr gerne, ich
habe gerade vergessen, wie die Oberbegriffe heißen, aber in
Deutschland hast du sehr häufig dieses harte Schale, weicher
Kern und. Du kommst relativ schwer oft an
Leute ran, besonders auf eine persönliche Ebene.
Aber wenn du einmal auf diesem freundschaftlichen Level bist,
dann ist das auch sehr intensiv und dann redet man in.
(02:06:50):
Richtung introvertiert, extrovertiert oder?
Nee, nee, gar nicht. Einfach nur, dass das Menschen,
das ist hier, wenn du hier einenfremden Menschen kennenlernst,
dann hat er einen kalten, hartenKern, das ist so ein deutscher
Standard, aber wenn du mit jemandem befreundet bist, dann
ist das sehr. Sobald du das geschafft hast,
genau dann. Genau da durchzubrechen.
Und ich habe das Gefühl, in den USA ist es sehr häufig sehr
(02:07:12):
anders. Die haben einen sehr weichen
Kern, wo du sehr schnell durchkommst kernschale.
Aber der Kern ist sehr kalt und sehr hart und es ist dann häufig
so. Also beispielsweise habe ich das
gemerkt bei meinem Mitbewohner, ganz wunderbarer Mensch und er
hat mich auch sofort ganz herzlich eingenommen, aber bei
mir war das so kurze persönlicheInfo, als ich angekommen bin
(02:07:32):
dort, eine Woche später ist meine Großmutter verstorben und.
Ich wollte. Ich hatte dann da natürlich
nicht wirklich jemanden zum Reden und wollte nicht jetzt
irgendwie nach Hause telefonieren, noch mit 7 Stunden
Verzögerung und so weiter und dann habe ich mit ihm halt
einmal in der Mensa gesessen undwir haben über Kram geredet und
dann habe ich das irgendwann angesprochen und dann war es so,
Oh Day am man I'm so sorry oh bythe way have you see in the new
(02:07:55):
results of the Football game, soweißt du, und das habe ich sehr
häufig wahrgenommen, vielleicht auch Empathie und das ja
vielleicht nicht mal unbedingt Empathie, aber das einfach in.
So dass sie einfach gar nicht wissen, wie sie damit umgehen
sollen. Häufig so über Gefühle zu
sprechen und jemanden gefühlsmäßig zu unterstützen,
dass eben der Kern für Amis gefühlt eher standardmäßig
(02:08:18):
verschlossen bleibt. Das ist natürlich absolut nicht
für alle zutreffend. Und vielleicht kommt das auch
vollkommen darauf an. Ich wette, das ist, wenn du in
New York bist oder in LA wohnst,eine komplett andere Sache, die
Küsten generell, deswegen nehme ich doch diese beiden Städte
immer als als Beispiel, die sindanders als mitten in der Mitte,
aber so habe ich das da vernommen und so ist es auch,
(02:08:41):
als ich mit anderen Leuten drüber gesprochen habe, haben
die mir das auch bestätigt, das wollte.
Ich gerade fragen also ob dir das auch bei anderen Amis
aufgefallen ist zum Beispiel. Ja, ja, also das ist mir bei
vielen aufgefallen und von Leuten, bei denen ich es aber
geschafft habe, auf diese Ebene zu kommen, die haben mir das
dann aber auch bestätigt. Es gibt eine Person bei mir an
meiner Wand, ich habe ja so eineMemory Wall, wo ich Postkarten
(02:09:03):
und alles Briefe und alles mögliche Ranklebe und da habe
ich von einer Kaya einen Brief und in diesem Brief steht
basically, sie hat aufgegeben, an Jennywin Connections zu
glauben und ich habe ihr die Augen geöffnet, dass es noch
existiert. Weil sie eben nur solche
Freundschaften dort kennengelernt hat, die eben
(02:09:23):
oberflächlich sind und nichts darunter.
Und das ist dieser, das ist dieses zweischneidige Schwert,
dieser dieser Mentalität, weil ich glaube, wozu ein Mensch
nicht unproblematisch fähig ist,es beide dieser Ebenen so
entspannt zu. Eröffnen.
Das ist vielleicht eine zu großeFrage und ich habe auch
(02:09:43):
persönlich keine, keine These dahingehend oder so, aber
vielleicht ist. Hast du eine Ahnung oder
irgendwie eine eine Vermutung woher das kommt?
Also dieser Unterschied, was damit zu tun haben könnte, also
jetzt vielleicht gesellschaftlich oder keine
Ahnung oder ist das kannst du das irgendwie greifen oder hast
(02:10:04):
du da irgendwie so eine Idee oder gar nicht so?
Ich also ist auf jeden Fall eineschwere Frage, und es ist auf
jeden Fall ein mehrdimensionalesProblem, was sich auch nicht so
auf eine Sache einfach beziehen wird.
Beantworten lässt. Aber ich glaube, viel kommt aus
der Erziehung. So.
(02:10:25):
Also ich weiß nicht wie es wie es dir geht, aber ich habe mit
meinen Eltern auch über Problemegeredet und so, ich glaube das
ist da ein bisschen weniger üblich, dass man sich von Anfang
an schon so ein bisschen verschließt und sich eigentlich
fast schon ein bisschen fremd ist mit seinen Eltern teilweise.
Man muss auch dazu sagen, die meisten Amis irgendwie haben
auch eine echt abgefuckte Vergangenheit.
Also ich habe kaum jemanden kennengelernt, der nicht
(02:10:45):
irgendeine total abgefuckte Kindheit hat mit irgendwelchen
Sachen und ja, einfach wie die, ja ich kann es, ich kann es
nicht so genau festpinnen, aber in der Gesellschaft ne ich
glaube ich würde mich zu weit aus dem Fenster lehnen, wenn ich
da eine These aufstellen würde. Ja.
(02:11:08):
Eine Sache, die vielleicht so n bisschen dazu passt.
Die Ach, ich weiß gar nicht mal in welchem Zusammenhang was ich
glaub, das war mit da hab ich mal mit Adam lask gesprochen.
Adam Lask ist jemand der auf demich weiß nicht kennst du den FBE
React Channel auf youtube, so gibt es ja auch so, also die
haben verschiedene Formate, irgendwie weiß ich nicht Teens
(02:11:28):
react to bla bla nineties Music zum Beispiel oder so und da gibt
es halt schon ewig den Kanal. Und wir haben verschiedene
Formate und er war halt einer, der Reactor vor zig Jahren.
Ich weiß gar nicht, ob er noch da ist oder keine Ahnung, auf
jeden Fall, wir sind so ein bisschen in Kontakt gekommen
über meinen Kanal, weil er irgendwie mal einen Kommentar
(02:11:48):
geschrieben, irgendeine Frage gestellt und ich habe ihm halt
geantwortet, dann sind wir halt irgendwie so, weiß nicht, wir
haben uns halt ausgetauscht und dann auch Nummern ausgetauscht
und ich habe mit ihm auch ein 2 Videos gemacht und so wo wir
halt auch so über so ein paar kulturelle Sachen auch
gesprochen haben und ich meine er hätte damals irgendwie auch
sowas gesagt von wegen der. Ja, es ist schwer, in Worte zu
fassen, aber dass die Amerikanernicht so verbindlich sind, auch
wenn es jetzt zum Beispiel um Termine geht, also sowas wie das
(02:12:12):
ist, wäre so n bisschen Klischee.
Aber die deutsche Pünktlichkeit,wenn wenn jetzt jemand sagt Okay
i be there tomorrow by Nine AM oder so, dass die dann halt aber
nicht unbedingt um 09:00 Uhr dann auch da sind, sondern da
können wir auch schon mal ne Stunde 10 halbe Stunde später
sein oder so, das ist halt so n bisschen vager oder so, ich weiß
nicht. Wie du das empfunden hast, ist
das so ein Ding, was du auch empfunden hast oder ist das eher
(02:12:34):
so ein weiß ich? Nicht auch da würde ich sagen,
es kommt ganz drauf an, also beispielsweise die, wenn wenn es
jetzt um Termine geht. Verabredung halt ne so.
Dieses. Ja, also wenn wenn es jetzt
wirklich um Termine geht, da istes so, wie ich es mitbekommen
(02:12:56):
habe, sehr strikt, dass du sogar, dass es sogar sehr, sehr
unhöflich angesehen wird, wenn du nicht mindestens eine
Viertelstunde vorher da bist. Das wurde uns auch bei der
Einführungsveranstaltung gesagt,da hat einer gesagt, We ween a
braskins, we expect if we say Let's me that 3 pm, i expect to
be there by 445 that 245. Ich glaube, das ist vielleicht
(02:13:22):
so eine so eine Alterssache. Also ich habe auf jeden Fall
auch so erlebende Erfahrungen gehabt, wo ich zu irgendwem
gesagt habe, ja, und dann könnenwir ja Donnerstag kochen, so mit
einer Gruppe, und dann sind irgendwie die Austauschstudenten
da gewesen, und dann haben wir uns gefragt, Moment, aber wo ist
denn deine Mitbewohnerin, da haben wir ja geschrieben, ach
so, ja, ja, ich komme dann wahrscheinlich nachher noch
(02:13:44):
nach, so irgendwie. Verbindlich in dem Punkt kann
ich das nicht, aber so ansonstennicht so ganz bestätigen.
Habe ich vielleicht nicht. Es kann auch sein, wo wir eben
schon bei dem Unterschied waren mit den Regionen oder so.
Weil Adam ist aus Kalifornien tatsächlich, vielleicht ist das
da irgendwie auch ne andere Sache, könnte ich mir auch
vorstellen, ich weiß es nicht. Ja, könnte ich mir auch
(02:14:06):
vorstellen, aber es ist auch so ein bisschen.
Ich glaube, vielleicht geht das so ein bisschen in die Richtung.
Amis tendieren dazu erst mal zu einem ja zu sagen und es sich
dann später noch mal neu zu überlegen, so also
beispielsweise hey, wollen wir nicht, wollen wir nicht mal da
und da hinfahren, ja klar, lass das machen und dann, wenn man es
wirklich planen will. Ja, genau das geht ja auch so
ein bisschen in die Richtung, was ich meinte.
(02:14:28):
Ja. Interessant.
Interessant. Und Ghosting.
Ganz, ganz große Sachen drüben. Wenn jemand keinen Bock mehr auf
jemanden hat, wird das nicht. Dann spricht man nicht drüber.
Ghosting, Ghosting und Lügen ganz vorbereitet.
Ja, wobei also ich glaub auch inDeutschland ist das gefühlt so n
bisschen auf den Vormarsch in den letzten Jahren hab ich so
(02:14:51):
den Eindruck, ist jetzt auch nicht so ne prickelnde
Entwicklung aber gut. Aber du sagtest ja ne, die
Sachen aus Amerika. Ist das klingt ja immer, wieso n
Klischee und. Es gibt auch zig Sachen, die
halt nicht rüberschwappen natürlich dafür für, ich sag mal
für 10 Sachen. Die Rüberschwappen hast du
wahrscheinlich auch 20 Sachen die nicht rüberschwappen, aber
es ist ja häufig so. Genau.
(02:15:12):
Also ne aus meiner Wahrnehmung hier in Deutschland ist das ja
schon so. Also hab noch so ein 2 Sachen so
gesellschaftlicher Kultur Natur.Eine Sache, ja so, schau rein,
lass dir, gönn dir hier genau trinken, ist auch n gutes
Stichwort, vielleicht so Sparkling Water so Wasser mit
(02:15:35):
Kohlensäure. Habe ich einmal gesehen als als
irgendwie Special Getränk Event Limited Edition ansonsten.
Die verstehen das nicht, die kennen das nicht, die wollen das
nicht. Also so Fassy war, da gibt es ja
auch verschiedene Begriffe irgendwie für und alles.
Das ist sehr Deutsch, dass wir das sehr mögen, aber auch nicht
(02:15:57):
alle Deutschen, also bekommt da keinen falschen Eindruck von
uns. Es gibt auch viele Deutsche, die
ich auch persönlich kenne, die überhaupt kein Wasser mit
Kohlensäure mögen. Oder mit with Gas sagt man ja
glaube ich auch teilweise irgendwie ne irgendwie.
Also ich mag sprudelwasser mehr als stilles Wasser, aber bei
allen anderen Getränken mag ich still immer mehr als Sprudel.
(02:16:18):
Ja, ich sag mal so, Cola ohne Kohlensäure wäre jetzt irgendwie
nicht so geil, glaube ich. Aus Cola schüttel ich mal ne
Kohlensäure raus. Okay das Gasting, wie der
Amerikaner sagt. Vielleicht passend zum Thema
Wasser im weitesten Sinne Restaurants kostenlos das genau
(02:16:40):
und was ich mir eben noch aufgeschrieben hatte, Tipping
Culture, also so ein bisschen die Trinkgeldkultur im Vergleich
zu Deutschland, wie empfindest du das?
Ja, ich will ganz kurz zum zum, zum Wasser und Restaurants noch
sagen Leitungswasser bekommst duja immer kostenlos und.
Und auch immer Refill und ich hatte auch manche Restaurants wo
(02:17:02):
alle Getränke refill waren. Also wenn du ne Fanta bestellt
hast, dass der das dann auch Refilled hat, da habe ich
einmal, da hatte ich das war so ein so ein Glaube ich so ein so
ein Kultur, so ein so ein critical Moment wo mir der
Waiter ne zweite Fanta gebracht hat, nachdem meine erste leer
war und ich gesagt hab nee nee ich will nicht noch eine weil
ich halt nicht zahlen wollte unddann aber nicht gemerkt habe,
(02:17:24):
dass der mir das kostenlose Refilled hat, das hat mich
überrascht. Aber zum zum Trinkgeld ist also
wir haben ja auch in Deutschlandeine sehr ausgeprägte
Trinkgeldkultur, gerade als jemand wie ich, der auch mal
eine Zeit lang als Nebenjob in der Gastro gearbeitet hat,
(02:17:46):
erwartet man ja schon so mindestens 10% Trinkgeld
eigentlich in der Regel. Da auch, ich denke mal, es gibt
es gibt so ein paar mehr Läden wo du auch Trinkgeld gibst, was
du hier wahrscheinlich nicht machen würdest oder so, aber so
in Restaurants 10% Minimum auf jeden Fall.
Ich glaube die meisten geben so 15% teilweise 20 und es wird
(02:18:10):
halt schon erwartet. In manchen Restaurants gibt es
eben auch so diese dieses dass es schon, dass es schon auf dem
Zettel mit drin steht, also das automatisch einfach 10% mehr
drauf kommen und. Aber also ich hätte mich nicht
getraut, in einem Restaurant kein Trinkgeld oder wenig
Trinkgeld zu geben, das weil dieLeute, ich hatte 2 Freundinnen,
(02:18:34):
die beide in einem Restaurant gearbeitet haben und
Arbeitsverträge funktionieren dateilweise so.
Es gibt zwar einen Mindestlohn, der ist auch echt hoch, ich
glaube der ist in eine Braska bei $15, was eigentlich echt
viel ist, aber es gibt gewisse Läden und Jobs, die sind davon
ausgenommen und. Und in einem Restaurant in
denen, wo die gearbeitet haben, hast du einen Stundenlohn von
(02:18:56):
2,5 0€, weil der Mindestlohn aufRestaurants nicht zutrifft und
du bist so auf dieses Trinkgeld angewiesen.
Du kommst sonst nicht über die Runden und deswegen.
Ja gut, das ist auch noch mal ein ganz eigenes Thema für sich.
Du hast es vorhin schon mal einmal kurz angesprochen,
Krankenversicherung und solche Sachen.
(02:19:19):
Ja, warte. Mal.
Ich muss mal eben meine Liste wieder aufrufen hier und zwar.
Ja. Ich ich beginne das nächste
Thema, was ich mal kurz anreißenmöchte.
Ich weiß nicht, ob wir da groß drauf eingehen wollen oder so,
aber es ist es ist vielleicht eines der plakativsten Dinge,
(02:19:39):
ich sag mal aus deutscher Sicht,vielleicht liege ich da auch
falsch, auch da jetzt bin ich. Gespannt.
Also ich kenn das auch von Leuten so aus, jetzt nicht mal
im näheren Umfeld, aber von Leuten die ich kenne, die einen
teilweise sowas sagen wie, und das ist jetzt bewusst plakativ,
nicht falsch verstehen, bitte ja, in den USA hast du an jeder
Ecke, irgendwo kriegst du 50 Waffen angeboten, aber wehe
(02:20:03):
irgendwo zeigt einem mal ne nackte Brust oder irgendwie weiß
ich nicht irgendwas. Soft porn mäßiges taucht
irgendwo auf, dann sind alle echauffiert und so also so n
bisschen Stichwort Wertekompass.Oder ja, ich weiß nicht, wie man
es am besten ausdrücken kann. Ich habe das halt auch mal grob
als Mentalitätsunterschiede zusammengefasst, weil das ist ja
(02:20:24):
in Deutschland halt eher was umgekehrtes oder generell
vielleicht mal losgelöst jetzt von diesem sexualisierten Aspekt
oder Porno Aspekt, aber Waffen, also die die Waffenkultur im
allgemeineren Sinne, man muss davielleicht einleiten, bevor du
anfängst, vielleicht kurz zu sagen, also es ist jetzt nicht
so, dass dass es jetzt in Deutschland halt keine Waffen
(02:20:45):
gäbe oder sowas ne, aber wir haben ja auch.
Ich habe Sie haben ja auch. Mega zum Beispiel.
Also Jagdkultur ist in Deutschland sehr verbreitet,
aber es ist jetzt nicht so, dassder ottom normale deutsche
Haushalt, würde ich mal behaupten, jetzt eine
Schusswaffe zum Beispiel hat. Genau.
Also ich würde also Waffen sind natürlich da wesentlich
(02:21:07):
verbreiteter, man muss sagen, eine Braska selbst hat ziemlich.
Strenge Regeln was das angeht mit Waffenbesitz und Co.
Also es ist dann nicht so einfach wie beispielsweise in
Texas, oder? Ich glaube auch Kalifornien,
aber ich habe zum Beispiel diverse Leute kennengelernt, die
(02:21:31):
immer conceal Carry eine Pistolebei sich getragen haben.
So, das hat beim ersten Mal, wares ein bisschen gruselig, da bin
ich mit einer Freundin und ihremKumpel, ihrem besten Freund Auto
gefahren und dann hat er plötzlich aus seinem Gürtel, aus
seinem Gürtel hinten von der Rückbank seine Pistole
rausgeholt und mir in die Hand gedrückt und gesagt, hier guckst
du dir an, Smith am Westen ist das nicht und es ist würde ich
(02:21:58):
auch sagen, wirklich normal, dass die meisten Haushalte.
Eine Feuerwaffe besitzen, sei eseine Handfeuerwaffe oder eine
Schrotflinte oder so. Aber es ist nicht so, dass
wirklich jeder eine besitzt, gerade in Braska, gerade in
Omaha. Oma ist eine ziemlich
familienorientierte, sichere Stadt im Vergleich zu vielen,
(02:22:20):
vielen anderen USA Städten. Oma ist wirklich also Oma hat
eine geringere Kriminalitätsrateals die Stadt in der ich wohne
und ist. Ja, es ist verbreiteter, aber es
gibt zum Beispiel in The Braskerkeine öffentlichen Waffenläden.
Das ist ja so ein Gesetz so an, aber wie das jetzt so mit mit
(02:22:47):
mit Werten zusammenhängt. Ja, ist jetzt vielleicht ein
bisschen zu hoch gegriffen gewesen von mir, aber du weißt
ja vielleicht, wie ich das meine.
Also so ein bisschen, also dazu muss man vielleicht auch sagen
jetzt, wenn man auf die gesetzliche Ebene geht, dann.
Es gibt ja das Second Amendment in den USA, was das ja sozusagen
regelt, so n bisschen im allgemeinen Sinne, ne, dass du
Waffen bei Dir führen darfst undverwenden darfst, hier und da
(02:23:10):
natürlich auch, da gibt es ja auch Auflagen und Gesetze noch
mal in einzelnen Bundesstaaten wahrscheinlich, die komplett
unterschiedlich sind, so was in dem Sinne haben wir ja im
deutschen Recht nicht, also wir haben ja kein kein Recht auf,
ja, wie soll ich sagen, Bewaffnung.
Irgendwie so. Deswegen ist das für für uns,
also ja, für uns, für mich, was sehr, ja befremdlich, will ich
(02:23:33):
gar nicht sagen, weil mein Opa zum Beispiel ist jetzt, da
lachen die Amis wahrscheinlich drüber, aber der, der war halt
auch so, der hatte so eine so ein Luftgewehr zum Beispiel, wo
er dann weiß ich nicht, das hatte auch in einer anderen
Podcast Folge Werbung, Werbung schon mal erwähnt, wo wir über
seine Kindheit gesprochen haben,mein Opa ist Jahrgang 1938 und
(02:23:53):
damals? Weiß ich nicht.
In seiner Jugend hat er dann auch schon mal mit, Ich heiße
das nicht gut, aber er hat erzählt, er hat dann auch schon
mal mit dem Luftgewehr irgendwieauf Vögel geschossen oder so,
wobei ich jetzt auch nicht sagenwill, dass das jetzt was typisch
deutsches ist, was viele Deutsche machen, so, aber ja,
das ist halt so so ne Sache, aber das ist halt so das einzige
wo ich in meinem Leben so wirklich mit mit Waffen,
(02:24:16):
irgendwie indirekt sogar auch irgend ne Berührung hatte, also.
Das ist halt, es ist nicht Teil des Alltages, so sehr
vielleicht, wie es teilweise in Amerika der Fall ist.
Genau, und das kommt auch wirklich da tatsächlich voll
drauf an, wo du bist. Also beispielsweise wir haben
(02:24:36):
während Springbreak haben wir einen Urlaub gemacht in Colorado
und den Rocky Mountains, da sindwir wandern gegangen und.
Und da haben wir auf dem Weg dahin.
Logischerweise mussten wir ein paar Mal tanken und wir haben an
einer Tankstelle dann einen Colorado gehalten, und diese
Tankstelle hatte halt auch einenSchrank, wo so Messer,
armbrüste, Handfeuerwaffen so was drin waren und ich hatte
(02:25:00):
halt überlegt okay diese diese Wanderung die wir machen, die
sind halt so in den Bergen, wer weiß was passiert und da leben
auch Bären und so, ob ich mir vielleicht einfach mal so ein
Messer kaufe und dann hinterher wieder verkaufe und dann bin ich
halt zu der Kassiererin gegangenund habe gefragt was.
Wenn ich mir jetzt ein Messer kaufen würde, bräuchten sie,
brauche ich dafür einen Waffenschein oder so.
Bräuchten Sie irgendwelche Dokumente von mir und so weiter
und sie gucken mich so an. Do it you re colorado here money
(02:25:24):
talks ja okay also also wirklichso, nimm was du willst,
Hauptsache, dass das Geld dabei gut ist.
Also es kommt wirklich komplett.Drauf an, das ist krass, das
finde ich echt krass. Also ja.
Also es wird auf jeden Fall leichtfertiger damit umgegangen.
Das braucht man nicht. Für andere Facette vielleicht.
Irgendwie. Wenn du da irgendwie was zu
(02:25:45):
sagen kannst oder so. Diese Ganze das sexualisierte so
ein bisschen in der Öffentlichkeit hast du da
irgendwie oder Unterschied gemerkt, so ein bisschen in der
Hinsicht, oder? Ich habe auf jeden Fall, also
ich würde sagen, Sexualisiert nicht wirklich.
Wo ich aber einen Unterschied gemerkt habe ist die also was
(02:26:06):
was Rollen angeht Rollenbilder das so was.
So das klassische Bild, was eineFrau zu tun hat und ein Mann zu
tun hat, dort doch noch etwas verbreiteter sind als hier, was
mich persönlich sehr gestört hat, ich bin da auch manchmal
ein bisschen auf auf. Konfrontation.
Ja gegangen weil. Also ich bin halt jemand, wenn
irgendwie jemand sowas sagt, so ja, ich schieße bummeln und
(02:26:28):
deswegen das und das, dann bin ich halt jemand der da OK warum
so und da fühlen sich dann Leutegerne auf.
Den Tisch getreten. Weil ich davon überhaupt nichts
halte. Aber was mir so zumindest ein
bisschen aufgefallen ist, ist jetzt nicht unbedingt, dass so
sexualisiertes Zeug irgendwie Tabuthemen oder sowas sind, aber
(02:26:49):
ich würde sagen, generell in Dialogen gibt es noch ein
bisschen mehr so Sachen, über die einfach ein bisschen weniger
Offenheit da ist, beispielsweisehier mit meinem besten Kumpel
hier. Mit dem da schicke ich auch mal
eine Sparnachricht hin, wenn mein Schiss gerade besonders
anstrengend war. So, wenn ich da irgendwie
jemandem gesagt hätte, irgendwie, ich muss kacken oder
(02:27:11):
so oder oder irgendwas mit einemKumpel über mein Sexleben oder
so geredet hätte, da hätten die sich komplett unwohl gefühlt, so
da das. Ja, also.
Ich, ich weiß nicht, ob das jetzt eine gute Überleitung,
glaube ich gar nicht mal, aber vielleicht eine ganz indirekte
Überleitung sein kann zu einem Thema, was sie jetzt auch nicht
(02:27:32):
groß ausbreiten möchte. Aber also das ist etwas, was mir
persönlich aus der deutschen Perspektive immer wieder
auffällt. Bis heute ist so der Stellenwert
von Religion und. Also jetzt nicht nur, dass du
quasi ich sag das jetzt mal übertrieben und ein bisschen
plakativ, auch bewusst, dass du,weiß ich, nicht jeden Tag eine
(02:27:57):
neue Kirche gründen kannst in den USA gefühlt, das ist in
Deutschland jetzt nicht so der Fall im Verhältnis, ich sag das
aber auch, das möchte ich auch gleich dazu sagen, ich sag das
komplett wertneutral. Ich habe überhaupt nichts gegen
gläubige Leute, ich bin selber nicht gläubig, aber ich habe
überhaupt nichts gegen Religion,gläubige Leute überhaupt nicht.
Ich finde das nur faszinierend, weil ich, das habe ich vorhin
(02:28:19):
erzählt, als du kurz an der Tür warst, dass ich das halt
Gespräch und das Thema allgemeininteressant finde, weil ich halt
ein sehr neugieriger Mensch bin und halt auch so, so
verschiedene Kulturen immer sehrinteressant finde.
Was ist unterschiedlich und so, und das ist zum Beispiel so eine
Sache, die mir immer mal wieder auffällt, wenn ich, weiß ich
nicht, auf Instagram kriege ich ein Profil vorgeschlagen von
(02:28:40):
Band XY oder irgendwie, dann gucke ich manchmal schon mal auf
die die Musikerprofile auch von den Einzelnen.
Und sehr häufig, wenn das eine amerikanische Band ist, dann
steht in den in den BIOS bei Instagram zum Beispiel irgendein
Bibelvers oder so sowas zum Beispiel, das ist oder halt auch
zum Beispiel sowas wie, das hängt vielleicht ein bisschen
(02:29:02):
damit zusammen, sehr, also verhältnismäßig jung heiraten,
Stichwort Sex vor der Ehe, vielleicht auch so ein bisschen,
ne, dass man dann halt so ein bisschen Gas geben kann, keine
Ahnung. Das ist halt auch so eine Sache.
Also ich persönlich gefühlt heiraten ist jetzt sehr
allgemein gesprochen und vielleicht auch nicht richtig,
aber aus meiner Perspektive heiraten Amerikaner gefühlt
(02:29:25):
wesentlich früher als Deutsche, so Anfang 20 teilweise auch
schon irgendwie oder so und gründen auch Familien und so was
halt sehr sehr, also verhältnismäßig vergleichsweise
früh, wohingegen wohingegen, wohingegen viele?
Deutsch in Anführungszeichen, die ich so kenne.
Vielleicht ist auch ein Generationen Ding, ich weiß es
(02:29:46):
nicht, aber eher so mit frühestens Mitte 20, wenn eher
nicht sogar Ende 20 Anfang 30 anfangen eine Familie zu gründen
oder so oder zu heiraten, Punkt Punkt so.
Also das, das kommt natürlich voll drauf an.
Also was man auf jeden Fall sagen kann ist, dass die Amis
(02:30:08):
religiöser sind. Als wir, dass gerade Christentum
einen höheren Stellenwert hat und der Glaube an Gott auch
wesentlich weiter vertreten ist.Es ist jetzt ein bisschen
kurios. Also ich, ich selbst bin auch
(02:30:29):
ich, gehöre keiner Religion an, bin ungläubig, finde aber, es
ist aber auch super interessant und habe da auch kein Problem
mit mit manchen Auslebungen schon, aber in der Regel kein
Problem mit ich. Und mir ist schon aufgefallen,
dass es da üblicher war, dass Leute in die Kirche gehen, dass
Leute an Gott wirklich glauben, an Gott glauben, ist aber nicht
(02:30:52):
gleichzusetzen mit streng. Die Regeln befolgen.
Also ich habe zum Beispiel eine Kommilitonin kennengelernt, die
hat sehr, sehr intensiv an Gott geglaubt, aber hat trotzdem
getrunken, gekifft, vor der ehe Sex gehabt und so weiter also
whatever. Aber die meinte auch, das darf
ich nur nicht ihren Eltern erzählen, weil die würden sie
mitbringen. Aber ich habe zum Beispiel auch
(02:31:15):
eine kennengelernt in einem meiner Kurse, die war, ich
glaube 23 oder so und schon zum zweiten Mal verheiratet.
Also ich kann trotzdem, also abgesehen von dem Beispiel,
nicht bestätigen, dass die Amis so viel früher heiraten, das
habe ich so jetzt nicht wahrgenommen dort aber.
Aber das auf jeden Fall Religionweiter verbreitet ist.
(02:31:36):
Ich bin selbst sogar auch mal mit einer Kommilitonin mit in
die Kirche gegangen, hatte da aber das Gefühl, dass Kirche
selbst wesentlich moderner ist als bei uns.
Also das war mehr so mit mit Show und Comedy und Konzert und
so und total cool gemacht. Ja, und es hat einen Stellenwert
(02:31:56):
und ich habe auch gemerkt, wenn ich, wenn ich irgendwie mal
mitbekommen habe, dass sich auf der Straße irgendwie Leute
gestritten haben oder so, dass da mal sowas geschrien wird wie
Unit Jesus man oder so, also dasist definitiv mehr mehr Teil vom
Alltag, aber aber in der Auslebung nicht wesentlich
(02:32:17):
krasser als hier, würde ich. Sagen warst du oder hattest du
die Möglichkeit auch mal so so einen Gospel oder sowas
beizuwohnen? Das stell ich mir zum Beispiel,
das passt so n bisschen zu dem, was du gerade eben auch
allgemein gesagt hast über die Churchills und so, da Gottes
Gottesdienste. Ne, also ja gut, bei dem Konzert
haben die einmal so ne Art Gospel Song gesungen, aber.
(02:32:38):
Weil ich, das ist jetzt meine persönliche These, auch ich
glaube, dass ich mein, man muss dazu sagen, das ist jetzt ne
reine statistische Sache. Dass die beiden großen Kirchen
in Deutschland, die katholische und evangelische Kirche, seit
vielen Jahren vermehrt Mitgliederschwund haben, also es
es treten immer mehr Leute aus der Kirche aus, was nicht
(02:32:59):
unbedingt heißt, dass Leute weniger gläubig sind.
Man kann ja auch gläubig sein, ohne in einer Kirche zu sein.
Ja. Aber ich, ich glaube also in
Deutschland gibt es zum Beispielsehr, sehr viele Kirchen, wo,
glaube ich, relativ wenig Leute nur noch reingehen.
Wenn, dann sind es meistens eherältere Leute.
So, das kann man auch nicht verallgemeinern, ist mir klar,
aber es ist so die Wahrnehmung, die ich habe hier bei mir im
(02:33:21):
Sauerland, wo ich wohne, wir sind schon relativ katholisch
und konservativ und wir also beimir in der Gegend gibt es zig
Kirchen, aber die sind halt allemit Ausnahme von Ostern oder
Weihnachten eigentlich ja, die werden nicht so gut besucht,
glaube ich, würde ich jetzt mal behaupten, von meiner
Wahrnehmung her völlig bestätigtund.
(02:33:42):
Ja, ich, ich glaube halt einfachpersönlich, wenn man das so n
bisschen da wäre es vielleicht ganz cool, wenn man das n
bisschen übernehmen würde von dem amerikanischen Stil.
Auf jeden Fall bin ich komplett dabei, also da, das ist.
So n bisschen also nicht im Sinne von und ich mein, Ich
glaube war jetzt noch nie in so einem amerikanischen
Gottesdienst. Aber ich, ich würd mir jetzt so
denken von dem, was du erzählst,dass das jetzt auch nicht so auf
(02:34:03):
auf billig gemacht ist, so auf auf forciert Entertaining oder
so. Sondern halt trotzdem auch mit.
Würde irgendwie mit einem gewissen Glaubenskonstrukt
dahinter halt auch was gepredigtwird, was ja auch vollkommen
okay ist, aber halt eine gute Mischung ist.
So was die Leute halt auch mitreißt und wo ich mir dann
auch vorstellen könnte okay vielleicht würden dann auch mehr
Leute oder auch mehr jüngere Leute tatsächlich in den
Gottesdienst gehen, wenn in Deutschland das auch so ähnlich
(02:34:26):
ein bisschen lockerer wäre, ein bisschen moderner.
Ja, absolut. Also kommt natürlich auch
wirklich voll auf die Kirchenform an.
Da gibt es natürlich auch welche, die wesentlich
klassischer angehaucht sind. Ich habe jetzt gerade leider
vergessen, wie dieser Strang heißt, bei dem, bei dem ich da
war. Ja, ist doch gerade egal.
Aber auf jeden Fall ist es ist es üblicher, dass vor allem auch
(02:34:48):
die jungen Leute dann wirklich in eine modernere, coole Kirche
gehen, so auch die auch die Band, die da in der Kirche
gespielt hat, immer mal wieder zwischen den einzelnen Sachen,
das waren auch das waren voll junge Leute, so Mitte 20
höchstens, also ja. Ja ne, also das ist sind so
Sachen, die finde ich echt superinteressant, weil das ist glaube
ich schon ein größerer Unterschied tatsächlich zwischen
Deutschland und den USA so ein bisschen die die ne
(02:35:10):
Gottesdienste und wie das Religion gelebt wird jetzt ganz
allgemein fast oder so eine Sache, so allgemeiner gesprochen
jetzt wieder das geht so ein bisschen in die Richtung was du
vorhin schon mal gesagt hattest.Ich weiß nicht ob du mehr solche
Momente hast. Ich, ich sag das jetzt mal unter
(02:35:31):
dem Stichwort peinliche Momente,also das, was du vorhin meintest
mit dem Refill, mit der Fanta hattest du noch mehr so ne
Momente wo du sagtest oder wo duim Nachhinein vielleicht selber
dachtest. Klar hätte ich auch dran denken
können in dem Moment, aber da kam der Deutsche in mir raus und
oder Sachen, die du vielleicht nicht wusstest oder so und ja
irgendwie sowas in der Richtung.Gute Frage.
(02:35:56):
Also ich bin mir sicher, dass essolche Momente gab.
Weil ich bin generell so ein Mensch im Leben.
Der, der lieber einmal mehr nachsagt als einmal zu wenig.
Aber boah, ich überlege gerade es ja, es gab auf jeden Fall,
(02:36:16):
mir fällt gerade aus dem Stegreif kein Beispiel ein, kein
weiteres, aber es gab auf jeden Fall was.
Obwohl, sag mal, Momente der Überraschung, könnte man es
vielleicht auch nennen, im Sinnevon, das passt ein bisschen zu
dem, was du vorhin meintest mit dem.
Hier in Colorado mit dem Waffengeschäft so von wegen
irgendwie hier money talks und so, wo du halt dachtest.
Okay ich habe mir vorher viel zuviele Gedanken gemacht, so muss
(02:36:38):
ich vielleicht da und da drauf achten, da war es halt, ich sag
jetzt mal ganz locker zum Beispiel oder total easy oder
sowas in der Richtung oder auch andersrum, vielleicht weiß ich
nicht. Also andersrum ist mir auf jeden
Fall gerade noch 1 eingefallen, als ich zum ersten oder zweiten
mal walmart einkaufen war. In Worma das war erstmal so ein
(02:37:00):
bisschen Kulturschock, ist es so.
Die Leute, also die Leute, die an der Kasse sind, die deinen
Einkauf verräumen, die legen dennicht einfach nur hin und du
musst den dann selber einstecken, sondern die packen
das alles direkt in den Plastikbeutel und du kannst auch
nicht Nein sagen, die machen dasund dein Einkauf wird halt auch
(02:37:20):
nicht irgendwie so viel wie möglich in eine Tüte, sondern.
Du hast noch so einen normalen Einkauf?
Dann halt. Zu wenig und 6.
Plastik es gibt viele Tüten. Ja, ist halt echt so.
Und was ich einmal gemacht habe,Walmart hat auch
Selbstbedientassen Tassen, Kassen und da hängen halt auch
diese Beutel. Aber ich war dann halt so okay
ich gehe jetzt zur Selbstbedienkasse damit die das
(02:37:41):
nicht wieder macht, weil what the fuck ich habe meinen eigenen
Stoffbeutel dabei, ich nehme noch nicht 10 Müllbeutel mit
Plastikbeutel mit nach Hause so und habe das dann beim Vorräumen
hat alles in meinen Stoffbeutel getan und.
Und dann wollte ich rausgehen, hat mich die Security angehalten
und gesagt, ich muss jetzt, ich muss jetzt ihren Beutel
überprüfen, weil ich sehe nicht,sie haben keinen durchsichtigen
Plastikbeutel, ich sehe ihren Einkauf nicht, ich muss das
(02:38:02):
überprüfen, und da war ich so okay i am just.
A German, I don't know. Ja, und da hat sie, und da hat
sie so gefragt, wo sind denn ihre Beutel?
Ich hab das in meiner eigenen Tüte gemacht, nee.
Darf man nicht. Geht nicht, ist nicht Alter.
Ja, da war ich nicht mehr so häufig bei ja, aber andersrum.
(02:38:30):
Ah ja, es gab Momente, aber die,die fallen mir nicht an.
Ich glaube, was mir noch aufgefallen ist, ist das positiv
in der Hinsicht, dass Fußgänger immer das recht Vorrecht haben
und. Wenn du angefahren wirst, ist
der Autofahrer schuldig, egal wie doof du gerade jaywalks
(02:38:50):
quasi. Ja, also dass die Leute deswegen
auch vorsichtiger da fahren teilweise und du wirklich bei
einem Zebrastreifen nicht guckenmusst, ob jemand kommt, weil
wenn du. Einfach gehen willst schon.
Findest du wirklich? Ja, ja, also ich guck natürlich
trotzdem, aber ja. Nee, aber ich, ich kann dir das
(02:39:11):
leider nicht besser beantworten.Weil irgendwie so so, das ist ja
auch typisch deutsch, so ein bisschen im Klischee, so weiß
ich nicht, du steht nachts um 03:00 Uhr, du kommst von der
Party und musst die Straße überqueren, das ist eine rote
Ampel, nirgendswo ist ein Auto zu sehen, der gute Deutsche im
übertriebenen Sinne bleibt natürlich trotzdem stehen, bis
die Ampel grün ist. Ja, wie ist das denn da so
(02:39:33):
gewesen? Auch da muss ich sagen, das
kommt echt voll drauf an. Also als ich als ich meine erste
große Barnacht hatte, mit ein paar Austauschstudierenden und
meinem Mitbewohner, da haben wiruns erst, da waren wir in einer
Bar vortrinken und sind danach in einen Club gegangen, so, und
da war so ein Paar dabei, so derbelgische Austauschstudent,
Liebe Grüße, der ist dann halt über Rot gelaufen, aber unser
(02:39:56):
amerikanischer Kumpel hat gesagt, wir machen das in Omaha
nicht so, das machen wir nicht, deswegen habe ich das da auch
nie gemacht. In New York hingegen, wo ich ja
danach noch 2 Wochen im Urlaub war, da ist drauf geschissen.
Rote Ampel, ich laufe mir egal, die Leute laufen alle am
helllichten Tag zu 20 über rote Ampeln, egal ob Autos kommen
(02:40:17):
oder nicht. Also das kommt wirklich ganz
drauf an, wo du wo du bist. Also in Ommaha ja schon eher
warten, es gibt aber auch wesentlich weniger Ampeln,
stimmt das? Ja, es gibt wesentlich weniger
Ampeln, weil es mehr viel, viel,viel mehr stoppschilder.
Okay Ah, interessant, ja natürlich Verkehrszeichen oder
(02:40:39):
wie häufig die Vorkommen und sowas.
Ja ja, das mit den. Und generell Verkehrszeichen
sowieso eine spannende Sache. Ein ganz kurzer Nebensatz dazu
bei uns, wenn wir irgendwie irgendwelche Einschränkungen
haben, so zum Beispiel keine Ahnung hier Lkw von dann bis
dann so groß, was weiß ich, da ist es irgendwie so klein wie
möglich in so wenig Zeichen wie möglich da.
In Amerika, wenn da irgendwie Einestraße ist, wo du ab einer
(02:41:03):
bestimmten Uhrzeit nur noch so und so schnell und was weiß ich
fahren darfst, dann steht da einriesiger Text on thistory
starting with atm, please make sure to only drive on the right
side and only drive bla bla bla.Da steht ein Riesentext, aber
das ist bloß. Nicht über sie, dass du es nicht
sagen kannst, ja. Ja, steht dann alles
ausgeschrieben in Sätzen, alle Einschränkungen, das ist.
(02:41:27):
Ja, ich muss zuerst mal lesen. Also das mit diesen über rot und
sowas und Ampeln. Das kenn ich tatsächlich
persönlich auch nur von meiner Studienzeit in Paderborn, da
schließt sich sogar so n bisschen der Kreis weil um die
Uni herum hat das irgendwie keinen gejuckt, auch wenn da
irgendwie Busse angekommen sind und dann sind die Leute alle
darüber zur Uni, das ist dann die gehen einfach alle
scheißegal ob grün oder was weißich was ist und die anderen
(02:41:47):
Autos mussten halt warten, das war halt dann einfach so das ist
genau das ist New York in. Der Nudge.
Ich habe noch so ein 2 Themen, bevor wir vielleicht so langsam,
so gegen Ende kommen könnten. Ja, ich auch, das ist
tatsächlich der Grund, ansonstenkönnte ich mit dir noch
(02:42:07):
stundenlang sprechen und du bistauch herzlich noch mal natürlich
eingeladen, wenn sie es noch malirgendwie ergeben sollte für
künftige Folgen oder so gerne gerne.
Ernst, aber hol deine Themen raus.
Was gibt es? Ja, die haben jetzt nicht so
ultra viel miteinander zu tun. Ich versuche das mal so ein
bisschen, also ja, das kam mir gerade noch so als Idee, aber.
Es gibt ja in Deutschland zum Beispiel so was wie wenn du in
(02:42:31):
einem Stau bis mit dem Auto auf der Autobahn.
Deswegen habe ich gerade auf stichung, Stichwort Auto und
Verkehr, und hinter dir ist keiner und du bist quasi der der
letzte, der jetzt am Stauende ist.
Dann gibt es ja die Unritten Law, die ungeschriebene Regel,
dass du dann die Warnblinkanlagean machst, um die Leute hinter
dir zu warnen, das ist nichts, was jetzt irgendwie.
(02:42:52):
Gesetzlich vorgeschrieben ist aber, das hat sich in
Deutschland so etabliert, dass man das Macht.
Gibt es oder hast du irgendwelche gut dafür müsstest
du jetzt vielleicht die Rippen laws gut kennen, ich weiß es
nicht, aber so unrippen Laws oder sowas so so so Umgangs
Umgangsformen in den USA kennengelernt, die jetzt
vielleicht nicht unbedingt vorgeschrieben sind oder so,
(02:43:13):
aber die halt alle irgendwie machen, weil es sich so
eingebürgert hat irgendwie sowasin der Richtung.
Also das auf der auf der Autobahn.
Ist da schwierig, weil da gibt es ja keinen TÜV.
Die Autos sind ja alle kaputt wie sonst was, das heißt, die
Lichter funktionieren eh nicht, also kannst du vergessen, aber
tatsächlich auch Thema Autos, dafällt mir so ein bisschen eine
(02:43:36):
Sache ein, so ein undriton Law, es ist ja auf amerikanischen,
auf amerikanischen Highways so, dass es nicht also bei uns, also
du darfst rechts überholen. So, das ist, da gibt es ja meist
dann irgendwie so 6 Lanes oder so.
Und wer da wie wo fährt eigentlich scheißegal.
(02:43:59):
Es gibt es ist nicht so, bei unsist es ja standardmäßig es.
Wird immer nur nach links, linkszu holen, nicht nie von rechts,
ja. Genau, genau.
Aber das ist da, das ist vollkommen normal, dass das da
passiert, als es das erste Mal passiert ist, habe ich mich
richtig erschrocken, da habe ich, bin ich richtig, habe ich
richtig was macht der denn und meine, meine Fahrerin hat gesagt
hä. Wieso?
Was ist los, Entschuldigung? Ja, aber trotzdem ist es so und
(02:44:26):
das ist kein Gesetz, aber das ist so ein unritten Standard ist
es trotzdem so, dass die Linkeste Lane so die
Schnellfahrerspur ist? Ja, das ist bei uns ja ganz
normal, eben durch diese, wie das bei uns funktioniert, aber
da ist es halt mehr so ein Unritten Law.
Ansonsten habe ich ja vorhin dasmit dem.
Mit dem C Wort schon mal gesagt so, das ist selbst selbst im
(02:44:48):
schlimmsten schreiben so, das sagst du nicht, ist nicht
verbot. Alles sagst du das nicht, da
hört es auf. Ja, Ah ansonsten.
Ansonsten sind mir tatsächlich mehr gegenteilige Sachen
aufgefallen, also wo es Gesetze gibt, auf die sich aber keiner
heilt, so zum Beispiel beim Recycling der Mülltrennung,
(02:45:09):
funktioniert ja da so, die haben1 für Müll und 1 für Recycling
in Recycling kommt Plastik und Papier.
So theoretisch ist es gesetzlich, so macht aber
keiner. Ja, erzähl.
Mir fällt gerade auch da leider aus dem Stil, das ist kein
Unridden Law ein, in der ich ichwette ich wette ich kenne
(02:45:32):
welche. Ja, also man muss jetzt sagen,
ich meine, ihr habt das wahrscheinlich schon gemerkt im
Laufe der Folge. Das ist ein sehr spontanes
Gespräch, das ist eigentlich auch so, wie ich das immer ganz
gerne mache bei Podcasts, also ich mache mir manchmal vorher
Notizen und so oder denkt mir halt Sachen.
Aus. Aber ich habe im Laufe meiner
Zeit so auch mit Gästen gemerkt,dass es häufig eigentlich cooler
ist, wenn man sich nicht so viele Notizen im Vorfeld macht,
(02:45:54):
sondern so im Gespräch auf Sachen kommt und das, so habe
ich das jetzt heute zum Beispielauch gemacht, deswegen sorry,
falls wir irgendwie sehr thematisch gesprungen sind oder
so, aber das sind dann halt ist halt dem Umstand geschuldet,
dass es mir dann halt in dem Moment in den Sinn kommt und ich
mache mir kurz ne Notiz oder so und deswegen komme ich halt auf
diese Themen. Aber eine Sache, die da auch zu
zu passt. So ein bisschen zum Thema
(02:46:15):
Recycling und so, das ist ja auch so, was, ich glaube, was
sehr deutsches, sehr optimiertesgefühlt so das deutsche
Pfandsystem so mit mit Flaschen und Glasflaschen in
verschiedenen Farben und jede, also die braunen Glasflaschen,
haben einen eigenen Container und die die Weißen haben noch
einen eigenen Container und so und.
(02:46:37):
Der Biomüll und generell Pfand, dass du Mehrwegpfandflaschen
oder Einwegpfandflaschen hast. Und die kannst du zurückgeben
und dann kriegst du wieder ein bisschen Geld wieder ein paar
Cent pro Flasche und so. How is that in the usa, what is
that like? Also Mülltrennung, also Pfand
gibt's nicht, können wir ganz schnell abhaken.
Wie gesagt, Mülltrennung unterscheidet sich in 3 Sachen,
(02:47:02):
es gibt einmal einfach den Müll wo alles reinkommt.
Wo die meisten auch wirklich alles reinwerfen, dann gibt es
den Recyclingmüll, da kommt alles an Plastik und Papier
rein, reines Plastik, reines Papier auch zusammen.
Das hat mich auch erst verwirrt,weil das ist auch eine blaue
Tonne, aber du wirst sowohl Papier als auch eine leere
Plastikflasche, das ist gewesen,und dann gibt es halt noch eine
(02:47:22):
Glas Dings, aber da hört es auf,also das war es, viel mehr kann
ich wirklich nicht sagen, so, esist da hört es leider auf.
Stichwort Air Conditioning. Das ist ja auch sowas, was in
Deutschland auch nicht gang und gäbe ist, dass man in Wohnungen
und Häusern unbedingt immer so so AC s hat.
So so, so, so wie nennt man das Klimaanlagen auf Deutsch?
(02:47:46):
Ich glaube in den USA ist das eine Seltenheit, wenn du glaube
ich gefühlt würde ich jetzt aus meiner deutschen Perspektive
sagen, vielleicht ein Haus hast,wo du es nicht drin hast.
Ich weiß es nicht. Ja, exakt.
Also das auch. Als ich den Leuten gesagt habe,
dass wir das in Deutschland nicht haben, haben die gefragt,
so wie überleben wir den Sommer.Ich musste dann auch erstmal
erklären, dass das AC und Heizung, also dass dass wir also
(02:48:08):
als ich gesagt habe, wir haben keinen AC gedacht, dass wir auch
nicht heizen können, genau, aberdoch, ja, wir haben eine
Heizung, aber halt keinen, keinen Runterregulierer quasi.
Kein. Tool und genau, genau und ja,
das ist da auf jeden Fall vollkommen Standard überall.
Jeder Klassenraum hat eine AC Unit.
(02:48:31):
In vielen Gebäuden inklusive meines Wohnheims, meines
Wohnheims war das allerdings so,dass man ein zentrales AC hat,
also dass man das nicht. Also ich habe mit 3 Leuten
zusammen gewohnt, wir hatten eine Vierer WG und wir hatten
aber nicht für jedes Zimmer einen AC, sondern wir hatten nur
einen AC für die ganze Wohnung. Problem war das ist eine Braska
(02:48:55):
in eine Braska sind die Leute ein bisschen kälter gewohnt.
Das heißt, wenn ich irgendwie gerne so vielleicht so 18 Grad
haben wollte, war das denen zu warm und ich habe mich teilweise
wirklich mit einem habe ich michso oft gestritten um diese AC
unit, das ist wirklich er ist hingegangen, ich habe gehört
(02:49:16):
okay die AC Unit schließt auf kalt ich habe gewartet bis er in
seinem Zimmer ist, dann bin ich zur Unit gegangen, habe sich auf
warm gestellt und 10 Minuten später geht er raus, stellt sich
auf kalt und das ging teilweise den ganzen Tag so.
Weil wir einfach uns nicht einiggeworden sind.
Das ist schön, ja, aber ja, das ist normal, das haben die
(02:49:37):
überall, und es ist unvorstellbar ohne, wenn die mal
ausfällt, ist es problematisch, genau wie Tornado.
Shell, das haben die auch normal.
Ja, oder generell die Bauweise von amerikanischen Gebäuden.
So ein bisschen ist ja auch so ein kleines Klischee, was
deutsche Halt immer ganz gerne anführen, von wegen, unsere
deutschen Häuser sind stabil gebaut aus Steinen und bla Blubb
(02:49:57):
und so in Amerika sind das so Pappbauten, das ist ja aus Holz
und so. Das stimmt.
Dünne Wände. Ja, ich habe alles gehört, was
man mit Wohnern gemacht hat. Alles okay also ja.
Ach so, genau Stichwort so, Flora und Fauna.
(02:50:19):
Hast du Tiere pflanzen gesehen, die es jetzt in Deutschland
vielleicht nicht so gibt oder sowas, die es dir so aufgefallen
ist? Definitiv ja.
Also man muss dazu sagen, am extremsten war es natürlich, als
ich in den Rocky Mountains war, so da, da blüht vor allem schon
einiges anderes, und da habe ichhalt auch mal einen Elch gesehen
und frische Beeren, Fußspuren, also ja.
(02:50:48):
Ich würde sagen, so in The Brasker ist es schon überwiegend
sehr ähnlich. Was auffällt ist, dass es so
also Omaha liegt ja direkt an der Grenze zu Iowa und da gibt
es auch so eine Brücke in Omaha,wo du dann, wenn du über die
Brücke gehst, bist du dann danach in Iowa, da bin ich auch
rüber gegangen, so, da gibt es sehr viel so baumwollbäume.
(02:51:09):
Was mir aufgefallen ist, fand ich ziemlich cool, aber was vor
allem auffällt bei der bei der Fauna sind die Vögel, weil da
ist eben nicht spatzmeise Amsel.Also ja okay Krähen gibt es auch
(02:51:30):
sehr sehr sehr sehr viele, aber da gibt es halt vor allem die
Cardenals und die Blue Jays und.Die Cardinals, das sind so, das
sind so feuerrote Vögel und die Bluejays, die sehen genauso aus
wie in 2 West blau. Cardinals und die Bluejays ja
oder so? Eishockey Teams, oder?
So aber die hassen sich ja genaugenau.
(02:51:52):
Es gibt auch welche, die so heißen tatsächlich und die
Bluejays, die sind richtig böse,die können sogar die, die
kratzen, manchmal aus Spaß. Kratzen, eiliger, die sind mir
sehr unsympathisch. Aber von den Cardenals, von den
Roten. Die Gesänge sind so schön, das
fand ich so cool. Ja, also generell so, wenn du
rumläufst so durch den Wald, durch den Park oder so, und du
(02:52:12):
hörst die Vögel singen, das ist,das ist anders und das fällt.
So generell auch so viele Parkflächen und so Grünflächen
in Omaha. Nicht super viele aber schon.
Also gerade. Zwischen zwischen den Wohnheimen
und der Uni, da ist so ein großer Park und dahinter auch es
gibt es gibt Parks und es gibt vor allem so Naturschutzgebiete,
(02:52:33):
recht viele außerhalb, aber ich würde sagen, Städte, die ich in
Deutschland kenne, haben da teilweise doch mehr.
Gibt es so Sachen? Kam ich gerade noch mal drauf,
Stichwort Gebäuden, Stichwort Themenhopping so was also was
mir immer einfällt ist so Klassiker Erdgeschoss, First
(02:52:54):
Floor und. Was ja nicht dasselbe ist.
So ne, das ist ja ist ja verschoben also.
First Floor ist. Eher genau in dem Sinne schon.
Aber wenn du jetzt sagst der 1. Stock in Deutschland ist ja
second Floor, second floor bist du bei sowas genau schon
häufiger schon mal durcheinandergekommen oder war dir das so
(02:53:14):
direkt immer klar und oder muss es da irgendwie umdenken oder
gibt es noch andere Beispiele für sowas?
Ich würde sagen, das ging eigentlich relativ schnell.
Also ja, bei den ersten ein 2 Malen, also zum Beispiel als ich
als ich meinen meinen Raum gesagt bekommen habe, im
(02:53:35):
Wohnheim stand halt First Floor,da dachte ich ja im 1.
Stock und als ich dann da war und meine Wohnung im Erdgeschoss
war, war ich erst kurz überfordert.
Aber ja, aber das, das ist so eine Sache, so da, da struggelst
du vielleicht ein 2. Mal mit und danach dann aber
nicht mehr. Das ist auch.
Richtig, ganz normales deutschesWort, irgendwie ne Erdgeschoss,
ach so Grand Floor, das gibt's ja im englischen aber auch ne
(02:53:56):
als Begriff Grand Floor. Ja, und im im Britischen ist das
ja auch normal, dass du das sagst.
Im britischen ist ja der First Four glaube ich auch der 1.
Stock. Ja, ja.
Ich habe noch ein Thema hier stehen vor der Schlussrunde
sozusagen, also in der Schlussrunde kannst du natürlich
(02:54:18):
auch gerne noch mal ein paar Sachen ansprechen, wenn du
möchtest. Wenn ich jetzt irgendwas nicht
vergessen, irgendwas vergessen habe, ich muss nicht vergessen,
ja ein auch ein Thema, wo man glaube ich stundenlang drüber
reden kann, was aus meiner Perspektive, aber das empfindet
glaube ich jeder auch anders. Du hast absolut recht, die Amis
(02:54:40):
benutzen kein whatsapp, sondern alles Snapchat oder SMS.
Hat mich auch überrascht, gutes Thema.
Gut, das war darüber gesprochen.Nee, ich, ich komme jetzt so ein
bisschen drauf, ich meine, in den letzten Wochen war das eher
eine Ausnahme, in Deutschland, würde ich sagen, aber Stichwort,
ich lüfte jetzt den Curtain Nationalgefühl Nationalstolz.
(02:55:07):
Patriotismus im weitesten Sinne,Nationalität also ich denke mal,
würde ich jetzt mal behaupten, dass du in Omaha an relativ
vielen, ich weiß nicht Vorgärtenoder Gärten irgendwie vielleicht
vorbeigelaufen sein dürftest, woeine amerikanische Flagge
gehisst ist. Das gibt es also, wie gesagt,
(02:55:29):
bevor du da jetzt kurz was zu sagst, also.
Ja, ich weiß nicht wie das bei Dir in der Region ist.
In Deutschland. Bei uns gibt es das hier
teilweise auch, dass du durchausdeutsche Flaggen auch in Gärten
irgendwie siehst oder so, aber im Normalfall ist das eher die
Minderheit und es ist häufiger eher der Fall, dass
großflächiger deutsche Flaggen zu sehen sind.
In Deutschland werden jetzt irgendwelche Großereignisse
(02:55:51):
stattfinden wie jetzt die Europameisterschaft im Fußball
zum Beispiel oder WM oder so, dann ist das schon mal häufiger
der Fall, Punkt. Doppelpunkt.
Ja genau, generell Nationalstolzin dem Sinne ist bei uns
Deutschen ja auch eher negativ verankert aufgrund unserer
Geschichte, was aber dadurch ja auch einfach ganz normal ist.
(02:56:13):
Deswegen hat es auch hier irgendwie so etwas Negatives,
wenn Leute sowas eben zeigen. Das ist drüben natürlich ganz
anders oder generell in den meisten anderen Ländern der Welt
ist das anders, wir sind da ebendurch unsere Geschichte sehr
geprägt. Dadurch ja, in Amerika fällt es
also in den USA fällt es definitiv auf mehr amerikanische
(02:56:36):
Flaggen, definitiv auch so in Werbungen und an Läden und so,
das ist schon, das ist definitivwesentlich weiter verbreitet und
auch so. Das klang sehr interessant,
offen, sauber. Auch so würde ich sagen.
(02:56:57):
Sind die Leute also, die identifizieren sich mehr mit
ihrem Land? Definitiv, aber dieser krasse
Patriotismus in dem Sinne, den habe ich nicht viel mitgenommen.
Man muss jetzt dazu sagen, das könnte eben dadurch auch da auch
mit Reinspielen, dass Omaha als Großstadt eben auch sehr
(02:57:19):
demokratisch ist. Und dass da natürlich auch immer
einen gewissen Unterschied gibt,ohne jetzt zu krass auf die
politische Ebene umzuschwenken. Aber das fällt schon auf, dass
du es auch auf dem Land mehr siehst, wenn du mal vorbei
fährst, als in der Stadt, und ich habe eben festgestellt,
(02:57:43):
gerade auch bei den jüngeren Leuten, die ich, die ich
kennengelernt habe, besteht mehr.
Doch, also. Ich habe das Gefühl, der
Nationalstolz, den man so klischeehaft von den Amis kennt,
entwickelt sich immer mehr zu einem Nationalhass.
(02:58:03):
Also ich habe von sehr, sehr, sehr vielen Leuten gerade so im
Rahmen 20 bis 30 eher gehört, wie enttäuscht und frustriert
sie über ihr Land sind, statt wie toll und.
Interessant, so hätte ich jetzt gar nicht so vermutet.
Gut, da gibt es ja wahrscheinlich auch zig.
(02:58:23):
Aber. Potenzielle Gründe für.
Ja, worauf sie auf jeden Fall super stolz sind, ist was was
Medien angeht, also beispielsweise ja, es ist so,
die meisten Leute, die ich kennengelernt habe, lieben
Westernfilme und hören Countrymusik, also das ja, und
darauf sind sie dann auch super stolz, muss man, das ist einfach
(02:58:45):
wirklich so genau, aber wenn es jetzt rein um dieses.
Um diesen politischen Stolz auchin gewissermaßen geht, der würde
ich sagen, zumindest von meiner Erfahrung nimmt.
Definitiv. Rasant irgendwas wollt ich grad
noch erzählen, jetzt ist wieder weg.
Gerade irgendwas ist doch noch da, man.
(02:59:06):
They um. Hack no Hack.
No, no. Vor allem, wie gesagt, das war
also gerade Kaja, die werde ich nie vergessen.
Großartige Frau, wenn hier über irgendwas geredet hat und
irgendwas war, ging gar nicht oder so, die war so toll, ich
(02:59:30):
vermiss. Glaube ich.
Jetzt ist mir wieder eingefallen, ja, auch so eine
Sache, die glaube ich, in Deutschland noch komplett anders
ist, ist so die wie soll ich sagen, so so.
Ja, sehr politisch motivierte Fernsehsender oder so.
Also es gibt in Deutschland ja auch viele Privatsender und so,
(02:59:53):
und aber es gibt jetzt nicht so was wie also.
Gut, Fox News, Fox News. Ja, mir würde jetzt kein
richtiges Pendant einfallen. Also ich meine, auch Parteien
haben ihre eigenen Kanäle, wo sie mittlerweile natürlich was
verbreiten und so über Youtube und wie auch immer, aber als
Fernsehsender. So Massenwirksam geht das ja
durchaus, dann eher noch nicht noch.
(03:00:14):
Ich weiß nicht, ob das auch irgendwann kommt, aber ja.
Ja, da muss ich jetzt sagen, da würde ich mich von der Frage
jetzt möglichst enthalten, weil alles, was ich dir dazu sagen
könnte, bezieht sich auch nur auf mein Wissen von hier, denn
ich habe in den USA nur ein einziges Mal ferngesehen und das
(03:00:34):
war zumindest. Das ist ja auch so eine Sache.
Die die finde ich aus der deutschen Perspektive, finde ich
die immer sehr interessant. Ich will da auch den Leuten
nicht unrecht tun, die das jetztin Deutschland gerne gucken und
die jetzt nicht Amerikaner in Deutschland sind, sondern
deutsche, weil ich mir manchmal so denke, ist jetzt hot Take
vielleicht, aber ich habe so denEindruck, dass viele das gucken,
(03:00:56):
weil es halt ein Großereignis ist, die aber eigentlich
normalerweise überhaupt nichts sonst mit der mit dem Sport zu
tun haben, aber ich. Ja, so wie bei uns WM.
Ja, ja. Em, das ist ja auch häufig.
Wobei Super Bowl ja noch wesentlich fokussierter und und
konzentrierter ist. Nicht über einen längeren
Zeitraum, sondern den einen Abend.
(03:01:19):
Das das finde ich halt so, so manchmal.
Also es gibt ja Leute in Deutschland, die das halt so
richtig krass abfeiern, von wegen ich nehme mir am nächsten
Tag frei, weil heute Abend kommtsuper Bowl, wo ich mir so denke
okay ja, guckst du denn auch schon mal sonst irgendwie so so
sportliche Sachen in der Richtung?
Nö, interessiert mich eigentlichnicht, aber Super Bowl.
Wenn sie denkt, OK. So geht es mir mit Olympia.
(03:01:39):
Tatsächlich muss ich, bin ich ganz.
Ehrlich, ja, ich mein ist ja auch nicht verkehrt, ich will
das jetzt gar nicht bashen oder so, es klingt so n bisschen
danach, aber ich find das halt so n bisschen amüsant immer so
das weil es ja so wenn ich jetztböse wär würde ich jetzt sagen
das ist so n bisschen Poser mäßig so n bisschen so ach ich
guck den Super Bowl weil ich binso total der Experte da drin
nein ich guck das, das ist halt so ja Punkt ich ich.
(03:02:03):
Aber da gehört, da gehört er aufjeden Fall schon dazu.
So also da die wenigsten gucken den nicht.
Ich mein, Das ist ja n bisschen.Aber ja, oder das Grundorf
vielleicht so n bisschen dazu ist ja bei uns so n bisschen so
DFB Pokalfinale oder sowas ne deutscher Fußball.
Hab ich noch nie gesehen gehabt.Das ist so das eine Spiel, wo
(03:02:23):
die alle dann hin oder die die, die das Meisterschaftsspiel in
der Bundesliga oder sowas ne, das ist halt dann.
Ja, theoretisch gesehen hätten wir wahrscheinlich noch 10000
andere Themen, über die wir sprechen können.
Du, ich habe über so viele noch nicht geredet.
Thema wir. Können ja schon.
Ganz viel zum Dating, leben und den Standards da erzählen, wenn.
(03:02:43):
Du Lust hast, können wir irgendwann auch gerne noch mal
eine 2. Folge machen.
In der Hinsicht oder so. Sehr gern.
Da muss ich mir dann vorher die noch mal anhören.
Das ist nicht das Problem. Ja, ich würde sonst einfach zum
Abschluss so langsam sagen. Ich habe mir noch was
aufgeschrieben. Du kannst natürlich auch gerne
gleich noch ein bisschen was erzählen, sonst, also so als
(03:03:07):
Abschluss, dachte ich mir, was ganz interessant ist.
Vielleicht so im Rückblick auch jetzt mit der Zeit, wo du jetzt
wieder hier bist. Vielleicht gut beantwortbar
Sachen, die du am meisten vermisst hast, als du in den USA
warst versus Sachen, die du jetzt vermisst, wo du nicht mehr
in den USA bist. Also.
(03:03:29):
Best of war of Words. So ein bisschen.
Ja, das ist tatsächlich was. Da habe ich viel drüber
nachgedacht, und das kommt manchmal auch sehr impulsiv so.
Ich wette, ich erinnere mich jetzt gerade nicht mehr an
alles, was ich vermisse, so, weil manchmal fällt einem dann
so in einem Moment auf, ach ja, aber das war da doch so viel
besser, ne, also Dinge die ich da hier, also da vermisst habe
(03:03:51):
an, also von zu Hause vermisst habe.
Waren definitiv einmal Walkability und ÖPNV.
Also von A nach B kommen ohne Auto, das war nämlich da
wirklich sehr schwierig und auchso.
Gehwege sind nicht gut ausgearbeitet und da, also es
gibt teilweise musst du wirklichhalb auf der Straße laufen auf
(03:04:13):
großen Straßen, weil das einfachnicht gemacht ist.
Dafür gutes veganes Essen, das habe ich dann zumindest in New
York wieder gefunden, aber das habe ich sehr, sehr, sehr
vermisst. Und Ruhe im Sinne von Halt, die
(03:04:37):
die Wende, ja die Durchhörbarkeit der Wende, das
das habe ich, weil ich habe hier, ich habe hier zu Hause
auch einen Mitbewohner, aber wenn seine Tür zu ist und meine
Tür zu ist, höre ich nichts von dem, was er macht, so und so.
Es geht dann auch nicht unbedingt um Privatsphäre, aber
ich bin zum Beispiel sehr migräneanfällig und so, und das
(03:04:59):
ist dann schon ja schon schon soein Ding, das sind, würde ich
sagen, das sind so 3 der Hauptsachen, die ich hier
vermisst habe, also von hier vermisst habe, gibt's Safe noch
mehr und andersrum, was ich hieraktuell von da vermisse ist
(03:05:19):
definitiv dieses. Easy mit Leuten ins Gespräch
kommen und smalltalken, das vermisse ich sehr, sehr, sehr.
Ich vermisse, seit ich auch hierjetzt wieder in der Uni bin,
vermisse ich definitiv Sachen amUni Alltag da, weil mir die
besser gefallen haben und was ich tatsächlich am allermeisten
(03:05:42):
vermisse, ist dieser alltäglicheKontakt zum Englischen.
Weil ich persönlich, ich mag Deutsch nicht als Sprache, bin
ich ganz ehrlich und ich habe esgeliebt da drüben einfach die
ganze Zeit englisch sprechen zu können.
Es ist ja auch so, es ist ja ganz normal, dass man, wenn man
mehrere Sprachen lernt und auch sehr gut beherrscht, dass man in
verschiedenen Sprachen so leichtveränderte Persönlichkeiten hat,
(03:06:06):
und ich muss auch sagen, ich persönlich mag meine englische
Persönlichkeit auch einfach mehrals meine Deutsche, also wie ich
Englisch mit Menschen agiere, ist anders, als wenn ich Deutsch
mit Menschen agiere, und ich mages mehr und.
Dort so, und ich mag auch, dass es wesentlich besser bei
Menschen ankommt, wie schnell ich da intensive Freundschaften
geknüpft habe, funktioniert hiernicht so easy.
(03:06:26):
Vielleicht, ja, vielleicht musstdu in Deutschland halt mal mehr
Englisch sprechen, dann. Klappt das auch?
Ja, ja. Ich habe gerade so die Idee
gehabt, wenn wir uns mal irgendwie treffen, könnten wir
das ja mal so machen, so ganz stumpf, dass wir einfach nur
Englisch sprechen die ganze Zeit.
Habe ich kein Problem, habe ich mit einem Kumpel aus der
Schulzeit so gemacht, mit dem habe ich nur Englisch
(03:06:48):
gesprochen. Liebe Grüße Andreas Andreas,
Andy Andy. Ja, ja mein Gott, ich mein ich.
Also ich kann das mit dem englischen, obwohl ich halt noch
nie in den USA war oder außerhalb von Europa überhaupt
nicht war und auch nicht in einem ja English speaking
Country. Also ich war halt weiß ich nicht
(03:07:10):
in Holland, in den Niederlanden und so, aber ich war jetzt zum
Beispiel auch noch nie im UK oder sowas, also ich.
Das fehlt mir halt leider noch komplett die Perspektive.
Ja ich hoffe es, aber ich kann das ja, also durch den youtube
Kanal bin ich da ja auch mehr reingerutscht.
Vorher habe ich ja auch nur im Schulalltag englisch gesprochen
oder so, wenn überhaupt und dannaber ich möchte das auch nicht
(03:07:32):
mehr missen, weil ich halt jedenTag eigentlich ob ich jetzt an
Videos arbeite oder auch irgendwie weiß ich nicht ich
ich, ich denke manchmal halt auch so ein bisschen Englisch,
habe ich den Eindruck und. Ich denke, weil mir fällt das
halt auch so ein, jetzt auch im Podcast.
Also das war jetzt zum Beispiel von mir jetzt nicht irgendwie
aufgesetzt oder so, sondern ich habe manchmal halt so gewisse
(03:07:52):
Redewendungen oder Ausdrücke, womir halt das englische
mittlerweile eher einfällt als das Deutsche.
Das ist vielleicht noch so ein interessanter Punkt, musstest du
dich, ich meine gut, du hattest jetzt gesagt, dass du da vor Ort
auch eine deutsche Mitstudentin hattest, Kommilitonen.
Musstest du dich trotzdem irgendwie wieder so ein bisschen
sprachlich umgewöhnen, als du hier angekommen bist, oder also
(03:08:15):
so ein bisschen so Modus geshiftet irgendwie sehr
denglisch? Jein.
Auch da, also rein vom sprechen,nein, weil ich habe eben viel
mit mit damaligen Freunden und Freundinnen telefoniert und wie
gesagt, ich hatte da auch noch 23 Leute aus Deutschland und. 4
(03:08:40):
Leute aus Deutschland und einen aus Österreich kennengelernt.
Also ich habe auch immer mal Deutsch gesprochen, gerade mit
der einen, mit der ich mich sehr, sehr, sehr gut
angefreundet habe, was also, daswar daher gar nicht so die
krasse Umgewöhnung, was die vielgrößere Umgewöhnung war, war
überall deutsch zu lesen und zu hören.
(03:09:01):
So als ich. Ich bin in München gelandet,
hinterher mit dem Flugzeug und bin danach mit der S Bahn in die
Stadt gefahren und als dann zum ersten Mal diese S Bahn gesagt
hat nächster halt da hab ich so what the fuck also da bin ich
richtig zusammengezogen und dachte was passiert hier also
weil das und dann als ich in derStadt war und so Werbeprospekte
und alles so auf Deutsch dann sodas fand ich ganz wirrd ganz
(03:09:25):
ganz wirrd aber sprechen und reden weniger.
Interessant. Ja, aber.
Das ging mir auch. Immer, das glaube ich schon, das
glaube ich. Von meiner Seite wär's das
soweit, also ich würde dir die Famous Last words gönnen.
(03:09:47):
Ich würde noch mal ganz kurz in eigenem Interesse ganz dreist
etwas Kleines bewerben, was vielleicht in eurem Interesse
sein könnte, was mir eingefallenist.
Ich habe ja am Anfang dieser Folge schon mal gesagt, ich
schreib Bücher und. Fühlt euch auf gar keinen Fall
da jetzt gezwungen um Gottes willen, ich verdiene da eh
nichts dran, wenn es darum geht.So, ich freue mich nur gern die
Geschichten zu teilen, aber ich veröffentliche meine Bücher in
(03:10:09):
der Regel auf Deutsch und auf Englisch auch sehr nah
aneinander übersetzt. Also wenn ihr jemand seid, der
als englischsprachiger zum Beispiel das hier gerade hört,
dann gibt es für euch die Möglichkeit, so ein Buch auch
mal zu lesen, muss auch nicht mein Buch sein, aber generell
lege ich euch sehr ans Herz überMedien.
Lernen ok, wie auch immer. Was ich jetzt sagen wollte ist
ich danke ganz herzlich, dass ich hier sein durfte, auch wenn
(03:10:31):
es ein bisschen schwierig war mit der mit der Terminfindung,
beide Schuld hat mir sehr viel Spaß gemacht darüber zu reden,
eben auch einfach mal. Weißt du, es ist jetzt auch so
gewiss, aber guck mal, die Folgeist jetzt so 3 Stunden lang.
Das ist jetzt halt auch festgehalten, weißt du, und für
mich ist es halt ein riesiges Erlebnis gewesen, in meinem
(03:10:53):
Leben eines der krassesten Erlebnisse meines Lebens
überhaupt, und das wird wahrscheinlich auch so bleiben,
und darüber rede ich eben sehr gerne viel, aber es verschwindet
dann so in diesen Gesprächen undso einfach auch jetzt eine
Plattform, eine Möglichkeit zu bekommen, auch das einfach an
die Öffentlichkeit zu bringen und das auch einfach
festzuhalten und auf Youtube finde ich daher sehr cool, daher
(03:11:14):
vielen Dank. Du ja, ich kann das eigentlich
nur erwidern. Erstens mal, mach dir keinen
Kopf wegen der Terminfindung, alles gut, es passiert halt
manchmal. Ich hab das auch schon mal
gehabt, dass ich dann irgendwie was vercheckt hab oder irgendwas
nicht geklappt hat alles gut, ich möchte mich bei dir auch
bedanken, dass du das so offen herzlich erzählt hast, dass du
uns da hast teilnehmen lassen, teilhaben lassen, ich, weil ich
(03:11:37):
wie gesagt, ich glaub, da unterscheiden wir uns auch nicht
wirklich, wir sind beide glaub ich sehr neugierige Menschen.
Sehr so Lernbegierig auch, also immer gerne was neues, neue
Erfahrungen machen und so. Und ja, da ticken wir sehr sehr
sehr ähnlich und deswegen finde ich das sehr, sehr geil.
Also es hat mir sehr viel Spaß gemacht, es ist mir auch ehrlich
(03:11:58):
gesagt nicht wie 3 Stunden vorgekommen, das einzige wo ich
jetzt ein bisschen dran gemerkt habe ist, dass es so langsam ein
bisschen dunkel wird draußen mirdas auch mag.
Ja gut, ich habe halt auch so ein bisschen Puffer sozusagen.
Der das so n bisschen abfedert solche Sachen.
Ja ich könnt mir sehr sehr gut vorstellen was ich ja eben auch
(03:12:20):
schon mal meinte, dass wir irgendwann beizeiten noch mal ne
Fortsetzung vielleicht machen oder auch, dass der Julian noch
mal zu anderen Themen vielleichtdabei ist oder wie auch immer,
da ist alles offen genau, hört euch, schaut euch, lest euch die
Sachen von Julian gerne mal an durch und sowieso und ihr findet
Links dazu natürlich wie immer wie gesagt in den Shownotes.
(03:12:41):
Wie auch viele andere Links zu meiner Spotify Playlist mit
meinem Song of the Episode Empfehlungen.
Ich habe ja für jede Episode, habe ich immer so einen Song,
den ich empfehle, der auch so ein bisschen thematisch passt.
Wenn du möchtest, könntest du eine Songempfehlung ausgeben,
also vielleicht hast du ja einenSong, den du während deiner Zeit
(03:13:02):
in Omaha häufig gehört hast oderso einen amerikanischen Song,
der so ein bisschen die Zeit fürdich prägt und.
Ja, ich. Ich denke ja auch, was
thematisch passt. Erst hatte ich gerade gedacht,
an einem Lied, was gar nicht passt, was mir gerade über den
Kopf gearbeitet hast. Nee, ich habe ja euch erzählt,
(03:13:27):
ein bisschen auch von der Flora und Fauna von Nebraska und unter
anderem von den Vögeln, den Cardinals erzählt und.
Und es gibt eine Band, die ich in den USA kennengelernt habe
und da sehr viel gehört hab und die zufälligerweise haben ein
Lied, das heißt Cardenals die Band heißt Republic of Wolfs und
(03:13:51):
das Lied, wie gesagt, Cardenals,das geht so n bisschen in die
alternative Rock Richtung. Und kann ich sehr empfehlen.
Und dann dann hört ihr was ich dort gehört habe, während ich
diese Sachen, die ich erzählt habe, gehört habe und sogar hört
noch ein Lied, benannt nach dem Vogel, der dort einhält, ja cool
passt. So ganz gut wie immer findet ihr
einen Link dazu, natürlich auch in den Shownotes.
(03:14:12):
Falls ihr euch das anhören möchtet.
Republic of Wolfs Cardinals kenne ich auch noch nicht,
persönlich bin ich sehr gespanntdrauf, werde ich noch mal
reinhören und in dem Sinne vielen Dank für eure Geduld für
euer Interesse, Empfehlt den Podcast gerne weiter, falls Ihr
das hier mögt. Würde mich sehr sehr freuen.
Könnt ihr Podcast natürlich auchgerne bewerten, auf den gängigen
Portalen, auf Apple Music oder auf Spotify und wo auch immer
(03:14:33):
wird mir natürlich sehr eine Freude bereiten und natürlich
das hatte der Julian auch eben schon angesprochen.
Ihr könnt The German Podcast auch auf youtube hören, es gibt
einen offiziellen youtube Kanal,wo ich dann auch die Folgen
veröffentliche, das sind auch sogut wie alle bisherigen Folgen
glaube ich veröffentlicht. Ich glaube 23 muss ich noch
nachholen. Aber ja, also ihr könnt den
(03:14:54):
Podcast überall hören, wo ihr eigentlich Podcast hört, da seid
ihr komplett frei. Dankeschön noch mal an dich für
die Zeit für die Redseitigkeit sehr sehr, sehr cool, immer
vorteilhaft für Podcast, wenn jemand viel zu erzählen hat,
deswegen ja in dem Sinne macht'sgut und Tschüss bis zum nächsten
(03:15:14):
Mal. Ciao.