All Episodes

October 9, 2025 15 mins

FNIRSI DWS-200 Lötstation im Test: 200 Watt Power und die Wahrheit aus den Nutzer-Reviews


Quelle: https://www.fnirsi.com/de/products/dws-200

Mark as Played
Transcript

Episode Transcript

Available transcripts are automatically generated. Complete accuracy is not guaranteed.
(00:00):
Hallo und willkommen zu unserer heutigen gemeinsamen Erkundung.
Super, dass du da bist. Hallo auch von mir.
Wir schauen uns heute zusammen die Infos an, die du zur Fnirsi
DWS 200 Lütt Station aufgetan hast.
Genau. Die Quelle ist ja hauptsächlich
die Produktseite von Fnirsi selbst.

(00:20):
Also da haben wir technische Daten, die großen Versprechen,
die Highlights und was ja oft spannend ist, das
Nutzerfeedback. Unser Ziel ist es ja, gemeinsam
rauszufinden, was kann das Ding wirklich, was sind die
Kernfeatures und was sagen die Leute, die es schon benutzen.
Ja genau, eine gründliche Erkundung der Fakten sozusagen.

(00:42):
Okay lass uns da mal direkt eintauchen.
Gerne. Also wir reden hier über eine
Lötstation für Elektronikarbeiten.
FNISI sagt ja selbst, sie sei leistungsstark und präzise, muss
man natürlich immer ein bisscheneinordnen, ne Infos direkt vom
Hersteller sind Halt Marketing, aber sie geben uns die harten

(01:03):
Fakten, die Specs und eben auch Kundenrezensionen, die sind oft
Gold wert. Absolut.
Da müssen wir jetzt gucken. Passen die Werbeversprechen zu
dem, was die Nutzer dann wirklich erleben?
Ja, guter Plan, fangen wir doch mal mit den Kernfunktionen an.
Was mir sofort ins Auge gefallenist, sind diese 200 Watt
Maximalleistung. Das klingt erst mal nach einer

(01:26):
Ansage, oder? Viele Stationen im Preisbereich
haben ja oft deutlich weniger. Ja, das stimmt. 200 Watt ist
schon Pfund. Und dazu verspricht FNISIRS
schnelles Aufheizen und so einenHD Farbbildschirm mit
intelligenter Steuerung. Genau diese 200 Watt, das ist
ein interessanter Punkt. Da geht's ja nicht nur drum, wie
schnell die Spitze an sich heiß wird, sondern reicht die Power.

(01:50):
Die Temperatur auch zu halten, wenn du lötest.
Ach okay. Denk mal an so große
Masseflächen auf Platinen oder dicke Kabel, die saugen ja die
Wärme weg wie nichts. Stimmt.
Und da brauchst du eben Leistung, damit die Temperatur
an der Spitze konstant bleibt, sonst wird hier lötstelle
nichts. Also die 200 Watt könnten hier
ein echter Vorteil sein, kommt aber auch drauf an, wie gut die

(02:10):
Wärme dann zur Spitze transportiert wird.
Verstehe die reine Wattzahl ist nicht alles.
Dann steht da noch was von adaptiver Weitspannungseingabe
100 bis 240 Volt. Ja, das klingt superpraktisch,
wenn man das Gerät mal woanders benutzen will, ist das Standard
heute oder eher ein Pluspunkt. Also Standard bei allen Geräten,
sicher nicht gerade bei günstigeren fehlt das oft ist

(02:32):
schon ein Konformmerkmal. Spart den Spannungswandler, wenn
man mal keine Ahnung in den USA ist oder so.
Genau dafür. FNRSI sagt Ja, das wird durch
einen integrierter Hochleistungsreinkupfer
Transformat. Rator ermöglicht zusammen mit
der hohen Leistung. Klingt solide.
Ist halt ne eher klassische Bauweise, oft robust, aber
tendenziell auch schwerer als moderne Schaltnetzteile.

(02:55):
Könnte also ein Hinweis auf die Wertigkeit sein, vielleicht aber
auch aufs Gewicht, wobei wir dasja später noch sehen.
Okay interessant, was wird noch so hervorgehoben?
Unterstützung für 2 verschiedeneGrifftypen F 245 und f 210.
Und ein Echtzeitschlafmodus solldie Lötspitze schonen.

(03:16):
Ja, die 2 Grifftypen, das ist gut für die Flexibilität.
F. 245 ist meistens so der Standardgriff für normale
Arbeiten. Und der F 210.
Der ist oft feiner, filigraner, besser für Präzisionskram, also
smd Bauteile zum Beispiel. Ah ja, dass man hier wählen oder
sogar beide Griffe nutzen kann, das erweitert das
Einsatzspektrum schon ordentlich.

(03:37):
Klar. Und der Schlafmodus?
Ja, der ist mittlerweile ziemlich Standard, zum Glück
aber wichtig für die Lebensdauerder Spitzen.
Senkt halt die Temperatur ab, wenn der Kolben rumliegt.
Macht Sinn und dieser HD farbbildschirm was kann man sich
darunter vorstellen? Ist der nur bunte oder steckt da

(03:57):
mehr dahinter? Na ja, laut Beschreibung ist das
ein 2,8 Zoll TFT Display. Farbe und Größe helfen
wahrscheinlich, dass man die Infos besser sieht.
Was für Infos. Die eingestellte Temperatur, die
tatsächliche Temperatur vielleicht so n leistungsbalken
Menüpunkte OK und diese intelligente Steuerung und die

(04:18):
dynamische Temperaturkurvenanzeige, die
erwähnt werden, die werden sicher auf dem Display gezeigt.
Ah OK. Das kann schon helfen, den
Lötprozess besser zu überblicken, gerade wenn man
bestimmte Profile fährt oder gucken will, wie stabil die
Temperatur ist. Alles klar und bei den
Temperatureinstellungen selbst? Der Bereich 100 bis 450 Grad

(04:39):
Celsius, das ist so der übliche Rahmen für solche Stationen.
Mhm. Was praktisch ist, es gibt 3
Voreinstellbare temperaturwerte,kann man wohl per Knopfdruck
abrufen. A für verschiedene Lötaufgaben
dann. Genau das beschleunigt den
Arbeitsfluss, wenn man oft zwischen verschiedenen
Temperaturen wechseln muss, spart das ständige Einstellen.
Ja, nicht schlecht. Und noch kurz zu den Maßen, weil

(05:02):
ich vorhin das Gewicht ansprach.Die Basisstation ist mit etwa 16
* 10 * 10 Zentimetern ziemlich kompakt.
OK, und das Gewicht liegt bei 475 Gramm, aber ohne Zubehör.
Also scheint der Kupfertransformator doch nicht
so wahnsinnig ins Gewicht zu fallen, das ist moderat.
Gut zu wissen so, dann lass uns mal zum Lieferumfang kommen.

(05:24):
Da scheint es ja ganz verschiedene Pakete zu geben.
Ja. Je nachdem, welchen griff man
will, f 245 oder f 210 und welche Spitzen man braucht.
Das geht anscheinend von einem Set mit nur einer Spitze bis zu
einem Full Set. Genau das Full Set, die Auswahl
der Spitzen ist halt echt entscheidend, das hängt total
davon ab was du machen willst. Welche gibt es denn da so?

(05:45):
Also für den F 245 werden verschiedene Formen genannt,
BQUKC 2 IJS. Das sind so Meißelformen,
Bleistiftspitzen, Abgeschrägte, also für alles mögliche und für
den feineren F 210. Da gibt's wohl schmalere Spitzen
KIIS, die sind dann eher für feine SMD Arbeit oder filigrane

(06:09):
Sachen. Okay man muss also vorher
wissen, was man hauptsächlich lötet.
Exakt. Davon hängt ab, welches Paket
für dich Sinn macht. Grobe Verbindungen,
standardplatinen oder eben der ganz feine Kram.
Und was ist immer mit drin? Egal welches Paket man nimmt?
Also laut der Seite sind immer dabei das Hauptgerät, also die
Station selbst. Klar, einen Lötkolbenständer,

(06:32):
oft so ne Kombi aus Halter und Schwamm oder Messingwolle.
Dann der Griff, den man gewählt hat.
Mindestens eine passende Spitze,dazu ein Stromkabel, da kann man
EU oder US wählen und ein Verbindungskabel.
OK und das ist eine nette Zugabe. 2.
Helping hands sind wohl auch dabei, also diese kleinen
flexiblen Arme mit klemmen. Ah ja, die dritten Hände, die

(06:54):
sind oft echt praktisch, um Platinen festzuhalten.
Genau die. Und dieses Full Set, das du
erwähnt hast. Das hat dann beide Griffe und
alle Spitzen, oder wie? So steht es da.
Ja beide Griffe, also f 245 und f 210 und dann insgesamt 9
Spitzen, die 6 für den 205 und 40er und die 3 für den 200
Zehner. Wow, damit wären wir natürlich
für fast alles gerüstet. Absolut deckt ein sehr breites

(07:18):
Spektrum ab, ist dann aber sicher auch die teuerste
Variante. Logischerweise.
Logisch, aber jetzt? Jetzt wird es ja erst richtig
interessant. Was sagen denn die Nutzerinnen
und Nutzer dazu? Du meintest die Quelle listet da
einiges auf. Ja genau, es werden 57
Rezensionen genannt und das Stimmungsbild ist, na ja, auf

(07:40):
den ersten Blick echt positiv. Ach ja, 84% geben 5 Sterne die
Höchstwertung und noch mal 14% geben 4 Sterne, das ist schon ne
sehr hohe Zufriedenheitsrate. Okay und was loben die Leute
konkret? Im Grunde das, was FNISI auch
verspricht. Die hohe Leistung, das extrem
schnelle Aufheizen, das scheint viele echt zu beeindrucken und

(08:03):
die generelle Performance geradefür den Preis einer schreibt
sinngemäß, das sei eine der besten Optionen für eine
Budgetlötstation. OK, das ist ja schon mal eine
Aussage. Ja.
Und dann wird noch die einfache Bedienung gelobt.
Die Kalibrierung soll auch einfach sein und der Griff wird
als angenehm beschrieben. Das klingt ja fast zu gut, um

(08:24):
wahr zu sein. Gibt es denn auch kritische
Stimmen, die sind ja oft das Salz in der Suppe.
Absolut. Und die gibt es und da sind auch
wichtige Punkte dabei. Einer, der von einem Nutzer
angesprochen wird, eine fehlendeSicherheitserdung ab Werk, Oh.
Das klingt nicht gut. Nee, er beschreibt zwar, wie man

(08:46):
das selbst beheben kann, offenbar muss man den Erdungspin
am Netzanschluss mit dem Gehäuseverbinden und dadurch
verschwindet wohl auch eine geringe Kriechspannung an der
Spitze, aber trotzdem, dass ein Gerät mit Metallgehäuse, das am
Netz hängt, potenziell ohne funktionierende Erdung
ausgeliefert wird, boah, das istschon ein Ding, auch wenn man es

(09:07):
beheben kann. Genau das ist definitiv ein
Kritikpunkt, den man ernst nehmen muss.
Auch wenn der Nutzer selbst schreibt, die Gefahr sei wohl
gering. Aber trotzdem.
Ja, absolut ein no go eigentlich.
Bei der Auslieferung sollte man auf jeden Fall wissen und
prüfen, gibt's noch mehr Kritik.Ja, ein anderer Punkt betrifft

(09:30):
die Lötspitzen und wie sie im Griff Kontakt machen.
Aha. Ein Nutzer schreibt, dass man
die Spitzen manchmal so ein bisschen drehen oder fester
reindrücken muss. Bis die Station sie richtig
erkennt und dann auch Halst. Hm, das klingt nach
Wackelkontakt. Ja oder nach Toleranzen bei den
Spitzen oder im Griff. Vielleicht ist das Kontaktdesign

(09:51):
nicht ganz hundertprozentig, istvielleicht kein Riesenproblem,
aber kann im Alltag schon nerven, wenn der Spitzenwechsel
nicht immer sofort. Klappt klar, so kleine
Fummeleien können auf Dauer stören.
Noch was? Ein Nutzer zieht noch einen
interessanten Vergleich zur thermischen Leistung, also wie
gut die Station die Wärme nachliefert.

(10:13):
Speziell im Vergleich zu etablierten Marken wie Wella
oder Haco. Und wie fällt der Vergleich aus?
Sein Urteil ist def. Nirsi ist da schwächer, also die
Firmal Retention, die Wärmespeicherung oder der
Nachschub ist geringer. OK.
Bei sehr anspruchsvollen Sachen.Er nennt als Beispiel Löten im
Autobereich, dicke Kabel und so.Ja, da wo viel Wärme abfließt.

(10:38):
Genau da muss man die Temperaturwohl deutlich höher einstellen
als gewohnt oder eine massivere Spitze nehmen, damit die
Temperatur an der Lötstelle nicht zu sehr einbricht.
Er spricht vom Einfrieren der Spitze.
Ah, das passt ja zu dem, was du am Anfang sagtest.
Die 200 Watt sind zwar da, aber die Frage ist, wie effektiv die
Wärme ankommt. Ganz genau das scheint die

(10:59):
Erfahrung dieses Nutzers zu sein, es scheint, dass die
Fähigkeit, die Wärme schnell genug und effektiv an die
Lötstelle zu bringen, bei schwierigen Bedingungen eben
doch hinter den teureren Marken zurückbleibt.
Verstehe. Das wirft natürlich die Frage
nach der Erwartungshaltung auf, oder?
Ja, man kriegt hier anscheinend viel Leistung und moderne
Features für relativ. Relativ wenig Geld, aber bei

(11:20):
thermisch wirklich harten Nüssenmuss man dann vielleicht
Abstriche machen im Vergleich zuGeräten, die das Doppelte oder
Dreifache. Kosten ein klassischer
Kompromiss also. Sieht so aus.
Und noch ein letzter kleinerer Kritikpunkt, ein Nutzer hätte
gerne gerade d Typ Spitzen im Angebot, das betrifft aber eher
das Zubehörsortiment. Verstanden?
Das sind wirklich wertvolle Einblicke aus der Praxis, die

(11:43):
relativieren das Marketingbild schon ein bisschen definitiv.
Lass uns noch kurz auf die Rahmenbedingungen schauen.
Garantie und Preis vnirsi bietetja 30 Tage Rückhaberecht an laut
Quelle. Mhm, die Zweijahresgarantie, die
beworben wird, die gilt explizitnur, wenn man direkt über deren

(12:03):
Website bestellt, also fnrisi.com.
Ah okay, das ist gut zu wissen, nicht über Händler dann.
Scheinbar nicht. Lebenslangen technischen Support
versprechen sie auch mit 2 E Mail Adressen und aktuell gibt
es wohl einen $8 Rabattcode. Ja, und ein interessantes Detail
ist auch diese 30 Tage Preisgarantie.

(12:25):
Was ist das? Auch wieder nur für Käufe direkt
auf FNR esi.com wenn der Preis für das Produkt das du gekauft
hast innerhalb von 30 Tagen nachdem Kauf auf deren Seite sinkt.
Dann kriegst du die Differenz zurück.
Genau, man muss dann den Kundenservice kontaktieren mit
Bestellnummer und einem Beweis, also Screenshot oder Link nach

(12:47):
Prüfung sollen sie die Differenzdann auf die ursprüngliche
Zahlungsmethode zurückerstatten.Das ist ja clever.
Nimmt einem die Angst, dass das Ding nächste Woche billiger ist.
Ja, absolut. Das schafft Vertrauen und ist
ein Signal, dass sie preislich attraktiv sein wollen und auch
bleiben, zumindest kurzfristig nach dem Kauf.
OK, dann lass uns mal ein Fazit ziehen aus unserer gemeinsamen
Betrachtung hier. Die FNRSI West, One, Two

(13:10):
hundred, die kommt auf dem Papier erstmal ziemlich stark
daher. 200 Watt, schnelles Heizen, Farbdisplay,
verschiedene Griffe möglich, sieht gut aus, ja und viele
Nutzer bestätigen ja auch das gute Preis Leistungsverhältnis
und dass sie für viele Aufgaben echt gut funktioniert.
Gleichzeitig dürfen wir aber dieWarnsignale aus den Reviews
nicht ignorieren. Genau also diese potenziell

(13:33):
fehlende Erdung ab Werk. Das ist ein Sicherheitsding.
Muss man prüfen, muss man eventuell selbst beheben.
Die Kontaktprobleme bei den Spitzen können Nerven und die
thermische Leistung ist bei richtig anspruchsvollen
Lötaufgaben anscheinend nicht ganz auf dem Niveau der Top
Marken, trotz der hohen Wattzahl.

(13:54):
Also was heißt das jetzt für dich als potenziellen Nutzer?
Tja, es hängt halt stark von deinen Prioritäten ab, würde ich
sagen, suchst du maximale Power und viele Features für dein
Budget und bist du bereit, vielleicht klar.
Keine Macken in Kauf zu nehmen oder sogar selbst Hand
anzulegen, Stichwort Erdung. Ja, dann könnte die DWS 200 ne

(14:14):
Überlegung wert sein, wenn aber absolute Zuverlässigkeit,
perfekte Verarbeitung und Topleistung auch unter
Extrembedingungen das Wichtigstesind und das Budget vielleicht
nicht die Hauptrolle spielt. Dann schaut man wahrscheinlich
doch eher bei den etablierten, teureren Herstellern Wella,
Haku, Ersa und so weiter. Genau.

(14:35):
Ja, sehr gut zusammengefasst. Das Gerät zielt wohl auf
ambitionierte Hobbyisten oder vielleicht den
semiprofessionellen Bereich, wo das Preis Leistungsverhältnis
halt echt ne große Rolle spielt und die Nutzerberichte sind da
echt der Schlüssel um zu entscheiden sind diese
Kompromisse für mich persönlich OK oder nicht exakt.
Zum Abschluss habe ich noch einen kleinen Gedanken, der mir

(14:56):
kam, als ich die Firmeninfo überflogen habe.
Oh FNESI hat ja laut eigener Angabe 2016 mit optischen
Geräten angefangen, entfernungsmesser, Ferngläser.
Ah OK. Erst später kamen dann
oszilloskope, Messgeräte und eben auch die Lötwerkzeuge dazu.
Interessant, da könnte man sich ja mal Fragen, spielt dieser
Ursprung in der Optik vielleichtdoch irgendwie noch eine Rolle?

(15:19):
Beeinflusst das vielleicht die Designfilosophie oder die
Auswahl von Bauteilen bei ihren heutigen Elektronikwerkzeugen
vielleicht unbewusst hm gute Frage.
Ist da vielleicht ein anderer Fokus als bei Firmen, die seit
Jahrzehnten nichts anderes als Löttechnik machen?
Nur mal so als Gedanke zum Mitnehmen und weiterdenken.
Spannender Punkt. Das war es für heute von unserer

(15:41):
Seite. Danke dir fürs Zuhören.
Ja, danke auch von mir und bis zum nächsten Mal.
Bis dann.
Advertise With Us

Popular Podcasts

Stuff You Should Know
Dateline NBC

Dateline NBC

Current and classic episodes, featuring compelling true-crime mysteries, powerful documentaries and in-depth investigations. Follow now to get the latest episodes of Dateline NBC completely free, or subscribe to Dateline Premium for ad-free listening and exclusive bonus content: DatelinePremium.com

The Breakfast Club

The Breakfast Club

The World's Most Dangerous Morning Show, The Breakfast Club, With DJ Envy, Jess Hilarious, And Charlamagne Tha God!

Music, radio and podcasts, all free. Listen online or download the iHeart App.

Connect

© 2025 iHeartMedia, Inc.