All Episodes

October 10, 2025 100 mins

Wie wird man ein richtig guter HEMA-Kampfrichter? In dieser Folge diskutieren Alexander und Michael, warum die Qualität und Quantität der Kampfrichter in Deutschland noch viel Luft nach oben haben und wie sich das ändern ließe. Vom ungarischen Ausbildungssystem über Videoanalyse bis hin zu Kartenkultur und Feedback-Schleifen. Hier erfährst Du, was eine richtig gute Kampfrichterausbildung ausmacht. 

Außerdem: spannende Einblicke, wie andere Sportarten wie Fechten und Fußball ihre Schiedsrichter schulen und was HEMA davon lernen kann.

Shownotes und mehr https://www.schwertgefluester.de/bessere-hema-kampfrichter-ausbildung/

Schwertgeflüster ist ein Podcast von Alexander Fürgut und Michael Sprenger. Alexander ist Trainer und Mitgründer der Schwabenfedern Ulm, Autor von Der Schielhau im Detail und ficht Langschwert und Rapier. Michael ist Trainer und Mitgründer vom Fencing Club Dresden und ficht vor allem Langschwert.

Dir gefällt der Podcast? Dann unterstütze uns auf auf Patreon oder lass uns eine Bewertung da. Du findest uns auch über unsere Website, bei FacebookInstagramYouTube sowie Spotify und überall sonst wo es Podcasts gibt.

Du hast Anmerkungen zur Folge, Themenvorschläge oder möchtest als Gast in den Podcast kommen? Dann schreib uns an post@schwertgefluester.de oder komm auf den Schwertgeflüster Discord-Server.

Mark as Played
Transcript

Episode Transcript

Available transcripts are automatically generated. Complete accuracy is not guaranteed.
(00:02):
Schwertgeflüster, der HEMA Podcast mit AlexanderFürgut und Michael Sprenger.
So, liebe Hörer, wir sind inzwischen bei Episode190 angelangt vom Schwertgeflüster und wir

(00:23):
nähern uns quasi mit Riesenschritten der 200.Aus diesem Grund wollen wir natürlich zunehmend
die Qualität steigern und das nicht nur im Podcast,sondern im gesamten historischen Fechten, zumindest
in Deutschland, das, was wir beeinflussen können.Und heute haben wir uns gedacht, Es wird Zeit,

(00:45):
das mal im Bereich Kampfrichter zu verbessern.An dieser Stelle, hallo Alex. Hallo Michael.
Direkt erste Frage, Alex. Warum ... wir deinerMeinung nach ... das Kampfrichten in Deutschland
verbessern? Müssen wir das überhaupt? Ja, gut,also ich mein ... man kann ja auch immer mit

(01:12):
dem zufrieden sein, was man schon hat. Und dannkann man natürlich auch sagen, nee, also passt
eigentlich so wie es ist. Auf der anderen Seitegibt es natürlich auch immer noch Raum zu Verbesserungen.
Und diese beiden Grußkartenformeln, das sindwie zwei Wölfe in einem, wenn du verstehst,
und die kämpfen so miteinander und sind im ewigenKonflikt. Die beiden Grußkartenformeln. Nee,

(01:36):
also das Ding ist natürlich, das ist ja, wiewir schon mehrfach herausgearbeitet haben,
wie wir verweisen auf die Turniere sind Scheiße-Folge.Eines der häufigsten Kritikpunkte, dass die
Kampfrichter, der die das, immer die Anzahlist, irgendwas verbockt hätten, selten gibt's
mal nach einem Turnier irgendwie das große Lob.Und wir haben uns gedacht, wir reden halt mal

(01:59):
ein bisschen drüber, wie könnte man denn soeine Kampfrichter-Ausbildung angehen, wenn
man nicht von so schlichten Dingen limitiertwäre, dass das vielleicht gar keiner in der
Form machen möchte, sondern mal wirklich so,was würde man denn machen? um's richtig gute
Qualität rauszukriegen. Das, Leute immer sagen,das stört sie. Dass irgendwas falsch gemacht

(02:21):
wurde, Sachen davon nicht gesehen, zu viel gesehen,falsch gesehen oder so. Wie würde man da rangehen
und eine bessere HEMA-Kampfrichterausbildunggestalten, als das, was wir jetzt haben, ungeachtet
dessen, ob das was ist, wo man sagt, total realistisch,machen wir genauso, oder, hm, gibt verschiedene
Problemchen. Dazu kommt natürlich das ... Esnicht nur die Qualität betrifft der Kampfrichter,

(02:47):
sondern auch die Quantität. Also die schiereMenge an verfügbaren Leuten, die man hinstellen
kann, ein Gefecht bei einem Turnier zu leiten,ist schlicht und ergreifend zu gering in Deutschland
meiner Meinung nach. Also auf dem Papier siehtes vielleicht ganz gut aus mit 100 oder über

(03:08):
100 Leuten, aber man merkt davon bei Turnierennicht sonderlich viel. Also dafür kommen wir
dann einfach zu oft die Anfragen, hier wir suchendoch ganz dringend Kampfrichter blablabla hast
du nicht gesehen. Das heißt in der Folge werdenwir heute auch so ein bisschen darauf eingehen,
was man denn da machen kann, um einen gewissen,naja einen Mehrwert natürlich für Kampfrichter

(03:33):
zu schaffen, dass Leute sagen, ey geil, dasmache ich oder zumindest es ist nicht ganz
so schlimm. Und Zusätzlich natürlich auch irgendwieeinen Anreiz für Vereine zu schaffen, zu sagen,
ey, wir brauchen mal ein paar Karis, die wirauch beim Turnier hinstellen können und jetzt
nicht nur bei unseren eigenen Turnieren, sonderndie wir auch zu anderen Turnieren checken.

(03:57):
Denn meine Philosophie ist, die habe ich soein bisschen aus den Olympischen Fechten übernommen,
wenn du Fechter schickst, dann musst du auchKampfrichter schicken können. Ja, in der Theorie
hängt das ja zusammen. So, wenn die Qualitätbesser ist, gibt's Theoretisch zumindest ja
weniger Grund zu meckern, wenn es weniger Grundzu meckern gibt. Oder generell das Ansehen
höher ist, vielleicht auch der Job irgendwieinteressanter als jetzt, wo du ja von allen

(04:21):
Seiten nur so eine Schitschow kriegst und einebessere Ausbildung sollte ja in der Theorie
auch dazu führen, dass die Leute sich sichereran diese Rolle fühlen und dann auch wissen,
wenn ich bestimmten Punkt erreicht habe, bestimmtesLevel erreicht habe, dann hat das schon auch
Hand und Fuß vor, ich mache. Schauen wir mal,wir das alles im Detail durchsprechen können

(04:43):
oder nicht. Aber das spielt ja theoretisch allesirgendwie miteinander zusammen. Wir freuen
uns. Schauen wir mal, was wird. Passend zu demVorschlag, also Alex hat heute den Vorschlag
gemacht. Und witzigerweise habe ich das dannrelativ schnell mit aufgegriffen, da wir gestern
bei uns einen Kampffrichterseminar, also beiFernsehkloppen Kampffrichterseminar durchgeführt

(05:04):
haben. Was ... etwas ist, was wir regelmäßigmachen. Also wir versuchen das so drei bis
vier Mal im Jahr hinzukriegen, um unsere eigenenLeute zu schulen und natürlich auch die, weil
wir davon überzeugt sind, dass es gut ist, auchandere dazu einzuladen, vorbeizukommen. Hatten

(05:28):
auch wieder externe Besucher dabei, um einfachauch da so ein bisschen die so eine Graswurzelbewegung
sozusagen in Gang zu setzen, dass man sagt, da gibt's vielleicht Ansatzpunkte zur Verbesserung
und denen könnte man jetzt mal nachgehen. Hastdu selber gegeben oder hattet ihr einen Trainer

(05:48):
da? Darauf wollte ich gerade eingehen. habenangefangen vor, lass mich jetzt lügen, vor
einem Jahr, war das letztes Jahr? Letztes odervorletztes Jahr, glaub ich schon vor zwei Jahren.
Da hab ich angefangen damit mal für uns interneine Kampfrichter-Ausbildung zu geben. Und

(06:11):
zwar war das inspiriert durch den HEMA Cup 2004. Welches Jahr hatten wir jetzt? 25? 2024.
Genau, dann muss es im letzten Jahr gewesensein. 2024. Und da war es im Prinzip so,

(06:32):
dass ich mich mit den ungarischen Kampfrichtern,die wir da hatten, unterhalten hab, was die
anders machen. Und ... war schon ... Entschuldigung,war schon 2023, dass ich das gemacht hatte.
Ich hatte mich dann beim Himmer Cup mit denenunterhalten und festgestellt, dass deren Kampfrichterausbildung
genau die gleiche Grundidee verfolgt, was michin meiner Meinung bestätigt hat. Das kann ein

(06:57):
Confirmation-Bias sein, aber ich fand das gut.Also die Qualität der Kampfrichter war eine
andere als die der Deutschen. ich ... Alsoes hat irgendwie ein rundes Bild ergeben. Ja,
also du hast dich irgendwann in den letztendrei Jahren mit den ungarischen Kampfrichtern
unterhalten, ja? Und was war das Entscheidende?Was ist das, wo du gesagt hast, völlig anderer

(07:19):
Ansatz hier? Die lernen halt erst mal ein Gefechtlesen. Also bei der Ausbildung geht es darum,
anzufangen Erst mal ein Verständnis für Taktikzu entwickeln. Was könnte denn jetzt überhaupt
passieren? Wer macht denn hier überhaupt was?Und das ist im Prinzip der Taktikkreis, den

(07:40):
wir auch schon mal in einer Episode hatten.Da ging es um Strategie, Technik, Taktik. Anhand
dessen kannst du genauso als Kampfrichter einGefecht bewerten. beim Olympischen Fechten,
beim Florettfechten zum Beispiel. musst du dannanhand des Taktikkreises bestimmen, wer den
Punkt bekommt. Und genau das Gleiche kannstdu beim Historischen fechten machen. kannst

(08:05):
erst mal bestimmen, was ist jetzt hier passiert?Was ist hier taktisch passiert? Okay, einer
hat angegriffen, einer hat Paraderie-Poste gemacht,einer hat einen Gegeneingriff gemacht. Hier
und da hast du nicht gesehen. Das kannst duerst mal alles zerlegen. Und dann hast du erst
mal überhaupt ein Gefühl dafür ... Was passiertist, dadurch kannst du dieses Gefecht erst

(08:26):
mal einordnen. Was ... ja, was für Aktionensind überhaupt taktischer Natur gefallen. Und
dann kannst du gucken, okay, hat diese Aktiongetroffen? Also, du hast einen Angriff, hat
der getroffen? Ja oder nein? Du hast eine Parade,war die wirksam? Ja oder nein? Du hast eine
Reposte, hat die getroffen? Ja oder nein? Blablakeks. Und ... das dann aufzudröseln hilft dir

(08:53):
... ungemein ein Gefecht besser antizipierenzu können, weil du weißt, okay, jetzt kommt
ein Angriff und dann hast du schon dieses Gefühl,okay, er trifft und was kann passieren? Der
kann getroffen werden, der kann noch einen Nachschlagmachen oder der kann parieren und der kann
eine Riposte machen oder der kann in den Angriffeneinen Gegenangriff machen. Und wenn du das

(09:14):
so ein bisschen einzeln übst, erst mal, oderdieses, dieses Taktikverständnis übst, bekommst
viel, viel besser da rein, Treffer zu erkennen.Weil du weißt, jetzt kann ein Treffer passieren.
über Wo ist jetzt der Kontrast zu dem, was dusonst kanntest? Der Kontrast zu dem, was ich
sonst kannte, dass ... Also, kann Treffer ...Anders, was ich sonst kannte, war, dass ich

(09:40):
beigebracht bekommen habe, man kann Trefferoptisch sehen, kann Treffer akustisch erkennen
durch das Geräusch. Jetzt üben wir das mal einpaar Mal. Das ist es. Ja, okay. Also man kriegt
quasi so ein paar Tipps an die Hand, wie manTreffer sieht und wie man die wahrnimmt. Dann
soll man's einfach machen. Und das andere warein, wir gehen erst mal die Theorie durch,

(10:03):
wie denn ein Gefecht abläuft, und anhand vondessen, was die Optionen sind, so bisschen
so ein Schema, nach dem man sich quasi das Gefechtliest. Genau. Und bei der Ausbildung ... Jetzt
spring ich noch mal zurück in der Zeit. Wirhaben dann uns den ungarischen Hauptkampfrichter

(10:23):
oder den Kampfrichterausbilder nach Dresdengeholt. Das war ... irgendwann in letzten drei
Jahren. Wenn wir Leute erzählen, dass sie irgendeineBand auf irgendeinem Festival gesehen hatten,
ist das die Geschichte völlig irrelevant, obdas vor fünf Jahren oder drei war. Die sind
so, ah, 2016, nee, warte, 2015. Nee, warte,da war ich noch mit der Sohn. Da muss es 2017

(10:44):
gewesen sein. den anderen Sperky. Und der ...hat bei uns ein zweitägiges Seminar gegeben.
Und da haben wir das genauso gemacht. Wir habenerst mal ... schrittweise angefangen, mit Übungen
nur ... zu bestimmen, wer hat jetzt gerade angegriffen.Da ging es nicht darum, wer hat getroffen,

(11:06):
was ist hier passiert, sondern einfach, du hattestein Übungssetting, das war entweder ein freies
Gefecht oder irgendwelche limitierenden Aufgaben.Und als Kampffrichter sollst du nur herausfinden,
wer hat jetzt angegriffen. Dann haben wir nochein Video vielleicht dazu gemacht und konnten
uns das nachher noch mal angucken. Und so sindwir dann eben schrittweise dazu gegangen, wer

(11:27):
hat angegriffen, wer hat jetzt getroffen? Okay.Nein, wer hat angegriffen und hat der Angriff
getroffen? So, wirklich so step by step, dassdu reinkommst in dieses Schema, wie du es
grade so schön bezeichnet hast. Und da bistdu dann quasi einmal taktikreisdurchgegangen.
hast einmal Taktikkreis durchgespielt. Und amzweiten Tag haben wir ein komplettes Turnier

(11:51):
runtergeforchten mit allen Teilnehmern. Undda hat halt dann jeder mal Kari gestanden.
Und das war ein signifikant besseres Ergebnisder Qualität, als ich es bisher kannte von
Kampfrichter-Ausbildung. Also Qualität in demFall heißt, richtige Ansagen, wer getroffen

(12:12):
hat. und wer nicht getroffen Richtig, wer getroffenhat. Was die Leute auch ... Wir waren immer
angehalten, auch die komplette Aktion zu nennen.Also Angriff gegen Angriff, trifft, trifft
nicht. Parade, Reposte, trifft, trifft nicht.Hier und da und Hasse nicht gesehen. Und die
Trefferfläche und die Technik im Idealfall,also versuchen, so viel wie möglich zu beschreiben.

(12:36):
Was wir auch eben vorher gelernt haben, wases gibt und wie man das sieht. Und auch das
Auftreten auf der Kampffläche sozusagen. Beibeim Turnier. Auch die Entscheidungsfreudigkeit
der Kampffrichter. Denn ich persönlich finde,es gibt nichts Schlimmeres. Also wirklich das

(12:58):
Schlimmste ist, neben wenn das Bier alle ist,wenn der Kampffrichter nicht entscheidungsfreudig
ist. Also ... So ewig rummacht wird. Ich weißauch nicht, das kommt zuerst. Dann noch mal
die Fechterfragte im Sinne von, was meinst dudazu? Kannst du damit leben? Da könnt ich ausrasten.

(13:21):
gib einen Punkt. sag, ich hab's nicht gesehen,Neustart, irgendwas. Aber komm jetzt zum Punkt.
Ich will jetzt hier fechten, will das Ding durchspielen.Und das haben wir da auch sehr schön. Also,
er eine sehr charmante Art. Ich kann's nur empfehlen,ihn mal einzuladen. Auch eben so ging's oft

(13:42):
darum mit bestimmten Situationen, die halt Fechterschon in Turnieren erlebt haben. Wie geht man
hier und da damit um? Und das war auch totalcool, ... Du bist so wohlwollend und wertschätzend
wie möglich. Es geht darum, die Wahrheit sogut wie möglich herauszufinden. Wir sind auch

(14:03):
auf das Thema eingegangen, sollte man mit denFechtern reden oder nicht. Und ... ja, das
war einfach noch mal so Next-Level-Kampfrichtenfür mich. Und basierend darauf, auf diesem
Seminar, hat dann einer von uns gesagt, dasser das regelmäßig machen will für uns eben
als, als immer wieder Auffrischung. Also, dasswir uns einfach immer wieder selber zum Thema

(14:30):
Kampfrichten weiterbilden bzw. da dranbleiben,gezielt Seminare machen. Also, daneben, dass
wir es ins Training einbauen. Und ja, das hater jetzt zum zweiten Mal sozusagen eigenständig
gemacht. Ich muss sagen, es war einfach überhauptwieder richtig gut. Und das also, habt quasi

(14:51):
das gleiche Seminar sozusagen noch mal gemachtinhaltlich, und es trotzdem was gebracht, weil
man es einfach noch mal übt? Ja. Also, es warnicht ... Wir haben es nicht an zwei Tagen
gemacht, es war nur ein Tag. Und wir sind natürlichnicht auf dem Level, auf dem Andrasch ist,
auch nicht auf dem Erfahrungslevel. Aber wirhaben sozusagen einfach diese Sachen immer

(15:13):
noch mal wiederholt. Und das war total gut.Also auch wieder bei Avi Angriff anzufangen,
wieder zu gucken, okay, das noch mal so richtigzu dekonstruieren. Dann auch der Dialog mit
erfahrenen Fächtern und Kampfrichtern über Details. Was ist ein Angriff? Wann ist eine Parade

(15:33):
valide? Was werten wir? Was ist ein Nachschlag? Wie sehen wir das, wenn so und so das Timing
ist? Das sind alles super theoretische Fragen,aber wo man sagt, ja, okay, der Kampffläche
interessiert mich das doch ein Scheiß. Da mussich doch nur erkennen, wer hat getroffen und
wer nicht. Aber das bringt einem so viel, sichmal so sehr ins Detail damit zu beschäftigen,

(15:57):
was eigentlich passieren kann und wie man esbewerten würde. Das war total cool. Also da
war der Seminar Mehrwert ... finde ich hauptsächlichdadurch die Menge der Teilnehmer. Es waren
erfahrene Fechter dabei, waren neue Fechterdabei, man hatte verschiedene Perspektiven.

(16:20):
Wir sind immer wieder in Dialog gegangen nachden Übungen, haben immer wieder Details besprochen.
Das war richtig gut. Dann lass uns doch mal... einmal definieren, was denn eigentlich
die Qualität eines Kampfrichters im historischenFechten auswacht. Wir müssen ja vom Ziel her
denken, was heißt es denn, guten Kampfrichterzu haben? Was macht der? Was macht der besser?

(16:43):
Oder was macht er überhaupt im Vergleich zuanderen? Das eine haben wir jetzt ja schon
relativ ausführlich angesprochen. Der muss diePunkte korrekt sehen können. Also sozusagen,
er muss das, was passiert ist, möglichst gutsehen bzw. wiedergeben können und darauf basierend
schnell Entscheidungen treffen. Also ich treffdich, du triffst mich nicht. Dann sollte ich

(17:04):
den Punkt kriegen und nicht du. Also so ganzeinfach, möglichst nah an die Realität rankommen.
Das wär schön. Das wär schön, genau. Ich stelljetzt gleich eine These auf, da werden wir
nachher noch drüber reden. Ich behaupte, esohne technische Unterstützung nicht vollumfänglich
möglich, aber grundsätzlich, das ist das, wasder Kampfrichter machen soll. Er soll möglichst
nah rankommen. Das ist, was wir uns wünschen,ja. Genau. Was ist denn noch was, was einen

(17:27):
guten Kampfrichter von einem schlechten Kampfrichterunterscheidet? Ich finde, Wichtigste bei einem
Kampffrichter ist die Persönlichkeit, das Auftreten.Das korreliert mit dem, was ich vorhin gesagt
habe. Nichts ist schlimmer, als wenn der Kampffrichterkeine Entscheidung treffen kann. wie so ein
Schluck Wasser, da steht, ich weiß auch nicht,hast du ihn nicht gesehen. Sondern wenn er

(17:49):
ein neutrales, selbstbewusstes Auftreten hat.Wenn er fair ist. Wenn er seine Entscheidungen
begründen kann. Er muss sich nicht rechtfertigen.Er sagt halt, am Ende so ist es. Aber er sagt,
ich habe das und das gesehen. Das und das istpassiert. Mein Nebenkampfrichter hat das und

(18:10):
das gesehen. Ich habe euch Fächter gefragt,hab folgende Aussagen erhalten. Basierend auf
diesem Wissen, was ich jetzt hab, treff ichfolgende Entscheidung. Und da reden wir jetzt
von einem sehr, sehr komplizierten Treffer odereinem sehr, wichtigen Treffer. Ansonsten ist
es halt, wenn du dir unsicher bist, für michauch vollkommen okay, wenn du als Kampfrichter

(18:33):
das Selbstbewusstsein hast und sagst, Leute,das ... ich vermag hier keine sinnvolle Entscheidung
zu treffen, der Gang wird wiederholt. Ich würddas jetzt mal beides unter Fairness und Transparenz
einordnen. Es ist ja Fairness im Sinne von,ich erfinde nichts, wenn ich's nicht gesehen
hab, und Transparenz mit, ich mache die Grundlagemeiner Entscheidung transparent. Das können

(18:57):
Leute gut oder schlecht finden, aber sie wissen,warum sie getroffen wurde. Und dazu gehört
aber drüber, finde ich, noch mal die Persönlichkeit,die Kampfrichterpersönlichkeit, Auftreten.
Also grundsätzlich, wir haben jetzt sehr vielüber Treffer geredet. Wir könnten uns ja mal
nur für den Moment kurz vorstellen, die Trefferwerden irgendwie elektronisch oder mit einer

(19:17):
Kamera ausgewertet. Man müsste gar nicht sagen,A trifft B, Rot trifft Blau oder wie auch immer.
dann ist es ja immer noch diverse Dinge, soein Kampfrichter machen muss. Eine von den
Sachen ist ja, dass er zum Beispiel das Gefechtan sich leitet vom Fluss her. ja, die Kämpfer
kommen aus Feld, müssen dann irgendwie zum Beispielsich begrüßen. Jetzt geht's los, Start, Stop,

(19:40):
solche Dinge. Oder vielleicht auch ist es einKämpfer nicht auf dem Feld. Was macht man dann?
Also, die Fläche leiten ist ja auch einer vonden Kernaufgaben vom Kampfrichter. und natürlich
auch das Ahmten von Fehlverhalten. Das würdeich so unter Regeln und Sicherheit zusammenfassen.
Genau. Denn er muss einmal, so wie von dir beschrieben jetzt, die Regeln, die Einhaltung

(20:03):
der Regeln sicherstellen, aber natürlich auchdie Sicherheit an sich, dass die Ausrüstung
vollständig ist. Wenn ihm jetzt was auffällt,dass da plötzlich irgendwo ein Riss drin ist
oder dass einer einen Ausrüstungsteil nichtanhat. All so eine Geschichten oder dass eben
... Das zählt dann auch zu den Regeln, wennVerstöße passieren, die ... gefährliche Auswirkungen

(20:29):
haben, wo er dann eben entsprechend Karten vergebenmuss oder ... Also, das sicherstellen. Würde
ich so. Regeln kriegen mit Sicherheit. Nichtmehr nur Sachen, die gefährlich sind. Einfach
Sachen, die nicht erlaubt sind, wo man eineKarte dafür kriegt oder eine andere Art von
Ahndung, dass das konsequent durchgesetzt wird.Find ich auch was, was gerne unterschätzt wird.

(20:49):
Ein guter Kampfrichter setzt halt einfach dieRegeln konsequent und konsistent um. Ja. Also,
es ist egal, wer das ist, das kann der lokaleChampion sein, das kann jemand sein, sein erstes
Turnier fiecht. Wenn die Leute sich nicht andie Regeln halten, kriegen sie eine Karte.
Und das durchgängig von Anfang bis Ende. Undnicht am Anfang ist man strenger und Ende relaxter
oder umgekehrt. Wir haben bei dem ... Wir habenquasi das, was wir jetzt machen, wir beim Seminar

(21:13):
auch gemacht. aufgeschrieben, ist wichtig. Undeiner meiner Punkte war dann, Leute, gebt mehr
Karten. Wenn ihr einen Fechter ermahnen müsst,dann ist das immer, immer, mit einer gelben
Karte zusammen. Und da nehm ich mich nicht raus,ich mach das auch nicht. hab auch bei der Symphonie,

(21:36):
da hatte ich Gefechte. Da war halt ... Da warso viel Action, da war so viel Das war im Open,
da war so viel Testosteron sozusagen bei denFechtern. Dann war noch Publikum. Also, du
hast natürlich ... Du bist als Kampfrechternicht perfekt. Und im Nachhinein hab ich mir
auch gesagt, da hättest du Gelb geben müssen.Da hab ich dem Fechter gesagt, hier bitte Ruhe

(21:59):
am Platz. Und was ich hätte machen müssen, istGelb zu zeigen, bitte Ruhe. Und dann die Punkte
verteilen. ... Aber du bist nicht perfekt, aber... Man muss sich immer wieder dahin trainieren.
Man muss sich immer wieder auch selbst unterden Kampfrichtern und auch unter den Turnierveranstaltungen

(22:20):
und den Kampfrichtern wieder gewahr machen.Das ist super wichtig, dass die Regeln konsequent
durchgesetzt werden und dass Karten verteiltwerden und nicht nur eben jetzt macht man ein
bisschen ruhiger hier. Ja, genau so was. Oderzum Beispiel auch, wenn du irgendwie mehr als
einmal stoppen muss. Also wenn du verbales Stoppkommandosgibst, der Gang ist jetzt vorbei und du musst

(22:44):
das zweimal, sogar dreimal machen, dann mussmindestens einer eine Karte kriegen. Also das
geht so nicht. Jetzt unter der Prämisse, dassdu tatsächlich laut gerufen hast und nicht
irgendwie so ... dann hast du irgendwie Kratzim Hals. Ja. Ja. Und das sind natürlich Sachen,
die kriegt man mit der Ausbildung in den Griff.Weil du kannst Leute darauf ausbilden, dass
sie das einfach konsequent umsetzen, dass sieda das Selbstvertrauen haben. und dass du den

(23:06):
Leuten auch die entsprechendes Wissen an dieHand gibst, wie sie das bewerten sollen. Also
zum Beispiel, ähm, zu später, also weiterfechtennach dem Stopp, ja? Wenn du das einfach so
irgendwo in den Regler schreibst, und das siehthalt jemand, ist halt so, ach ja, ich hab jetzt
einmal Stopp gerufen, scheinbar haben sie michnicht gehört, ich muss nochmal Stopp rufen.
Mhm. Okay, dann haben sie jetzt aufgehört. Wardas jetzt weiterfechten nach dem Stopp oder

(23:28):
nicht? Mhm. Und das ist natürlich fast, wo duin der Ausbildung ... klar sagen kannst, nee,
du zweites Mal rufen musst, kriegt mindestenseiner von beiden eine Karte. Wenn es beide
waren, kriegen halt beide eine Karte oder so.Oder du findest halt eine andere Lösung, wenn
du sagst, naja, wir haben hier halt einen Kampfrichter,der hat eine sehr leise Stimme, dann holst
du dir halt ein technisches Hilfsmittel. Dasist ja auch kein Problem. ich glaube, da ist
es, was ich gerade schon meinte, den Punkt würdeich nochmal unterstreichen, dieses Diese Erlaubnis

(23:56):
durch eine Autorität. Und Autorität meine ichjetzt nicht eine einzelne Person, sondern zum
Beispiel bei der Kampfrichterausbildung ...als einzelne Person den Ausbilder, aber eben
auch ein Verband, dahintersteht. Andere Kampfrichter,die dahinterstehen, die Erfahrungen haben,

(24:17):
sagen, ist vollkommen okay, wenn das und dasist, machst du das und das, ist vollkommen
okay. Und natürlich auch der Turnierveranstalter,der beim Kampfrichter-Briefing dann noch mal
sagt, ey Leute, ich hab euren Arsch. Wenn eseskaliert, wenn irgendjemand hier freiträgt
wegen einer Kampfrichter-Entscheidung, ihr müssteuch keine Sorgen machen, wenn ihr eine Karte

(24:40):
gegeben habt. Weil dies das jenes, das ist genaudas, was wir wollen. Wenn ihr meint, das ist
übertriebene Härte, dann ist das so. Und danngebt ihr zum Beispiel, je nach Regelwerke,
Rot. Schluss aus, Ende Gelände. Dass man denendas immer wieder sozusagen in den Kopf bringt,

(25:01):
es ist vollkommen okay, so und so muss das sein.Das ist wie den Notruf zu rufen, also den Notruf
abzusetzen. Da hat man ja auch irgendwie, keineAhnung, ich erzähl's aus meiner eigenen Erfahrung
als Kind, du hast irgendwie gelernt, der darfnicht missbraucht werden, man darf den nicht
zum Spaß anrufen. Nee, nicht einfach nur klingelnputzen. Geht gar nicht. Und da hast du, wenn

(25:25):
du das als Kind lernst, dann ist es so, boah,ich trau mich nicht, den Notruf abzusetzen.
Und dann plot twist, ein paar Jahre später machstdu Ersthelferausbildung, also hab ich Ersthelferausbildung
gemacht. Und da war dann eben ein Rettungsassistent,hieß es damals noch, heute heißt es ein Notfallsanitäter.

(25:48):
Und der hat halt gesagt, ey Leute, pass malauf. Ihr seid alles Leien. Und wenn ihr mit
einer Situation überfordert seid, wo ihr sagt,ich weiß hier nicht, was ich tun soll, dann
wählt ihr die 112. Und ihr müsst euch keineGedanken machen. Zum Spaß heißt, ihr geigelt

(26:12):
mit Freunden, ihr ruft doch mal den Notruf an.Das ist komplett anderes, als ich bin jetzt
gerade mit der Situation überfordert und Weißnicht, was ich tun soll, also ruf ich die 112.
Witzigerweise heute ist es mir passiert. Ichwar in der Stadt, hab was gegessen. Es war
noch mal schöner letzter Sommertag. ... mirsozusagen läuft ein älteres Ehepaar Also, war

(26:41):
eine interessante Situation, wie sie sich fortbewegthaben. Auf jeden Fall stürzen die plötzlich
beide. Und er ... stürzte mit dem Kopf, kommtmit dem Kopf auf, hatte eine Platzwunde am
Kopf. Nicht so gut. Alles nicht so gut. Undwir haben dann auch Leute sofort ... Da dann
eine gemeinte ... Sollen wir jetzt einen Notrufrufen? Ich sag so, ja, bitte, die 112. Hat

(27:06):
mir direkt das Telefon in die Hand gedrückt.Ich hab dann mit dem Dispatcher vom Notruf
da gesagt, hier, da und dahin. Personen, sound so alt. Platzwunde am Kopf. Und ... Kurze
Zeit später, das war ein älteres Ehepaar, seineFrau, die war da mit dabei. Ihm ging's ganz

(27:27):
gut, der saß da, hat so bisschen geblutet. Wirhaben auf den Notarzt gewartet oder den Rettungswagen
gewartet. Und plötzlich fängt sie halt an, ohnmächtigzu werden. Da waren noch andere dabei. Und
da sag ich so, hm, brauchen wir einen zweitenRettungswagen? Ich so, na ja, sie ist wieder
bei Bewusstsein, erst mal nicht. Dann wurdesie ein zweites Mal ohnmächtig auf dem Stuhl.

(27:51):
sagte, jetzt rufen wir hier safe noch mal den setzen wir noch einen zweiten Notruf ab und
sagen, wir brauchen einen zweiten Rettungswagen.Und das wusste ich auch nur, weil ich das explizit
beim Erste-Hilfe-Lehrgang, beim Erste-Hilfe-Lehrgangvon dem Notfallsanitäter damals so beigebracht
bekommen hab, wenn es eine zweite Person dannnoch gibt, die betreut werden muss, dann braucht

(28:15):
man einen zweiten Rettungswagen. Da geht nurein Patient rein. Also, man kann jemanden mitfahren
lassen, aber geht nicht, dass du da zwei Patientendrin hast. Na ja, es ist halt eine Frage passt
rein. Genau. Und ja, da hab ich dann noch maldie eins als zwei gewählt, hab gesagt, hallo,
ich hab grad schon mal angerufen wegen dem älterenHerrn. der meinte dann, ja, da waren sie grad

(28:35):
bei mir. so meinst Ja, seine Frau, die bräuchtejetzt auch noch einen Rettungswagen. Okay.
Ja, waren dann halt zwei da. Das war vollkommenokay, die haben wir beide mitgenommen. Die
Rettungsassistenten, die haben wir auch schonalles gesehen. Die sind auch immer ein bisschen
zu schätzen aufgelegt, meinten zu den älterenHerren, ich verbringe heute einen schönen Abend

(28:56):
mit ihrer Frau im Krankenhaus. Alkohol wird'snicht geben, aber wir versuchen, unser Bestes
angenehm zu gestalten. Na ja. Was ich damitsagen will, du brauchst einfach diese Versicherung,
diese Rückversicherung ... dass es okay ist,was du tust. Das System steht hinter der Senderbotschrift.

(29:18):
Und halt auch Vorbildfunktion. In dem Fall hastdu die Vorbildfunktion, jemand, der das beruflich
macht, der sagt, so ist es. Das kann natürlichauch jemand sein, der das ehrenamtlich macht.
Weißt du, jemand mit Erfahrung, der sagt, somachst du das. So ist es richtig. Das ganze
System ist darauf ausgelegt, dir zu sichern,ja, wir haben deinen Rücken, wir stehen dahinter

(29:38):
dir. Was natürlich auch ... Da würd ich jetztmal so bisschen auf die Grenzen kommen. Es
ist natürlich trotzdem wichtig, dass du alsKampfrichter wohlwollend und wertschätzend
bist gegenüber den Fechtern. Du bist da nichtfür dich da, sondern du bist da, um bestmöglich
dabei zu helfen, die Wahrheit zu finden, wasist jetzt grade passiert, und die Einhaltung

(30:02):
der Spielregeln sicherzustellen. Aber solangedu dich dann eben nicht ... arrogant benimmst,
nicht wie ein Arsch benimmst, dann ist alles,ja, was du tust, um dieser Aufgabe gerecht
zu werden, vollkommen in Ordnung. Ja. Genau,also das ist jetzt ja ... Also das ist sozusagen,

(30:24):
die Qualität aus. So. Und ich hab mal das fürmich mal überlegt, wie würde man denn das gestalten?
So eine komplette ... So ein Ausbildungssystemja eigentlich. Weil Ausbildung klingt ein bisschen
so wie, du gehst halt irgendwohin, machst einenKurs und bist dann fertig. Ich bin jetzt zu
dem Punkt gekommen, eigentlich hat er so vierTeile. Das eine ist also wirklich, dass du
verpflichtend aus- und weiterbildungen hast.Also nicht nur ausbildung, nicht nur einmal,

(30:46):
sondern ja regelmäßig. Man kann sich jetzt überdie Venturnuss irgendwie streiten. Ist das
jedes Jahr? Alle zwei Jahre? Alle drei Jahre?Bei vier? Keine Ahnung. Aber die Welt dreht
sich weiter. Man hat neue Möglichkeiten. Eigentlichmusst du auch am Ball bleiben, so wie er das
auch macht mit den regelmäßigen Seminaren. Das zweite ist, brauchst aber auch Praxis.
Das heißt, du musst irgendwie im Grunde sagen,du musst eine Pflicht an Zahlen, an Kämpfen

(31:10):
richten. Auch hier wieder, man kann sich darüberstreiten, was da ein guter Wert ist. Ja, irgendwie
X Kämpfe alle Y Jahre, weiß ich nicht. Müssenes 100 im Jahr sein, müssen es 100 alle 5 Jahre
sein, 10 im Jahr. Keine Ahnung, das kann mansich ja alles überlegen. Aber ohne die Praxis
tatsächlich Kämpfe auch zu richten in einerechten Umgebung, wo Leute wirklich auch mal
Emotionen haben und solche Dinge, anders kriegstdu ja keine Routine rein. Das dritte für mich

(31:32):
ist dann aber, dann muss man auch hergehen undgucken und die Qualität irgendwie messen. Also,
wer ist jetzt, sagen wir mal, also gute undschlechte Kampfrichter ist natürlich immer
sehr wertend, so auch den Leuten gegenüber.Aber es ist ja auch beim Fechten so, du hast
halt sowas wie Rangliste oder ähnliche Dinge.Und es gibt schon Qualitätsunterschiede und

(31:53):
es soll ja auch ein Ding sein, du einfach sagst,naja, okay, lief jetzt nicht so gut die letzten
zwei Jahre beim Kampfrichten. Aber wenn du dichdahinter klemmst, an folgende Dinge musst du
arbeiten, ja, also einfach dieses Feedback dannauch zu kriegen woran muss man denn irgendwie
feilen analog halt zum fechten wenn du immeran den rechten armen getroffen wirst dann muss
halt da an deiner verteidigung arbeiten dasbrauchst du schon in irgendeiner form und umgekehrt

(32:17):
musst du halt auch eigentlich wissen an welchenleuten kannst du dich denn orientieren also
haben wir irgendwie so eine handvoll kampfrechtedie ganz exzellent gut sind im vergleich zum
rest vom Feld naja vielleicht kann man dir irgendwieeinbeziehen in ausbildungen weiter bildungen
die mal fragen was deren geheimnis ist und soweiter und so fort und das vierte ist das ist
jetzt nicht so richtig direkt Ausbildung, Weiterbildung,aber du brauchst eine technische Unterstützung

(32:39):
für die Kampfrichter. Weil du manche Sacheneinfach nicht anders gelöst bekommst. Also
das Beispiel hatten wir ja schon, wenn du einfachjemanden hast, hat eine leise Stimme. Klar
kannst du den Leuten Sprachcoachings geben undda irgendwie versuchen. Aber kann ja irgendeine
Krankheit sein, deine Stimme, keine Ahnung was,kannst ja trotzdem gute Entscheidungen treffen.
Dann gibt den Leuten halt irgendwas, was Piepmacht, wenn man auf den Knopf drückt. Das ist

(33:01):
wirklich das kleinste Problem. Ich denke soan so eine Tröten vom Fußball. Ja, genau.
Oder Trillerpfeife, ganz egal, das kriegt manja irgendwie in den Griff. Wobei, Trillerpfeife
haben wir mal ausprobiert, hat nicht so gutfunktioniert, weil die Leute so quietschige
Schuhe hatten. Das hat gleich geklingelt wieTrillerpfeife. Falsche Frequenz. Aber das

(33:24):
kriegt man ja hin, Und für das Sehen von Treffernbin ich inzwischen auch der Meinung, du das
zuverlässig haben willst, brauchst du Kamerasetup Zeitlupe, näherer Blickwinkel, weil einfach
nur dadurch, dass sich die Leute ja drehen können,kannst du halt auf der falschen Seite stehen
oder hinter den Leuten stehen, dann siehst duhalt nichts. Ja, und dann brauchst du irgendwie

(33:46):
eine Videoaufnahme. Also das sind für michso die vier Schritte, ja. Aus- und Weiterbildung,
Pflichtkämpfe, Anzahl. Du misst irgendwie dieQualität, damit man auch weiß, wo steht man
und woran kann man arbeiten, gibts entsprechendeFeedback und viertens, du gibst technische
Unterstützung. Das wären für mich so die vierSäulen für ein... die vorwärtigen Kampfrichter
tatsächlich. Da geht es jetzt um die Verbesserungder Qualität bei diesen vier Punkten. Genau,

(34:08):
das ist rein die Qualitätsverbesserung. Würdeich auf jeden Fall so unterschreiben, insbesondere
das technische Hilfsmittel. ist mir bei demSeminar damals mit Andras und bei dem jetzt
wieder, es ist mir so krass bewusst geworden.Du hast, wir hatten zwei Also wir hatten ein

(34:31):
reines Übungssetting. Das heißt, alle habenversucht, bestmöglich die Wahrheit zu sagen.
Keiner hat versucht, Punkte zu kriegen, keinerhat versucht, zu manipulieren. Alle haben versucht,
bestmöglich die Wahrheit zu sagen, an die siesich erinnern konnten, was sie empfunden haben.
Und du hattest einfach Situationen, in denenhaben alle vier Personen, also die beiden Fechter

(34:57):
und die beiden Kampfrichter verschiedene Sachengesagt. dem, was grade passiert ist. Und das
war für mich wieder so ein Eyeopener. sagst,du kannst hier nicht ... Du kannst hier nicht
die Wahrheit finden. Also, das wär so ein Gang,da würd ich dann sagen, boah, Leute, beim besten

(35:18):
Willen keine Entscheidung. Weil als Fechterbist du ja überzeugt, das und das ist grade
passiert. Auf jeden Fall. 100 %! Der andereFächter ist auch 100 % davon überzeugt, dass
was anderes passiert ist. Der Kampfrichter,der hat jetzt auch irgendwas gesehen und sein

(35:38):
Nebenkampfrichter hat noch was anderes gesehen.Also das ist wirklich richtig krass. Und deshalb
ist meiner Meinung nach so zumindest bei K.O.Gefechten dann, es so wirklich um was geht,
super wichtig irgendwie ein Videohelfer. dabeizu haben. Also das Ding ist halt, woher kommt
das? Zum einen, jeder hat halt nur einen Teilder Information. Bei den Fechtern, je nachdem

(36:03):
wie die da gerade drauf sind, wie das Adrenalinist, es kann halt sein, die spüren zum Beispiel
nur einen Teil. Also die haben vielleicht gespürt,dass sie selber getroffen haben, haben aber
gar nicht mitgeträgt, dass sie getroffen wordensind. Ja, kann ja einfach sein, war auf der
Ausrüstung am Teil, wo man irgendwie Plastikhatte oder so. Man hat es nicht gehört, man
hat vielleicht auch gar nicht darauf geachtetoder umgekehrt. Man hat gemerkt, dass man getroffen
wurde, aber hat gar nicht mitgeträgt, dass manselber getroffen hat. Also das ist der eine

(36:26):
Faktor bei den Kampfrichtern natürlich haltauch wieder so je nachdem wo sie standen haben
sie halt nur ein Teil gesehen und dann kommtaber noch dazu und das möchte ich jetzt kurz
darauf eingehen, weil das auch eine explizitehöhere Frage war, weil ich das schon mal erwähnt
hatte. Du kannst, wenn die Leute sehr athletischsind und das Schwert sehr schnell bewegen können,

(36:48):
bzw. die Schwerte auch entsprechend leicht sind,ja also eine Kombination aus beidem, du kommst
manchmal einfach mit den Augen nicht mehr hinterher.Du siehst nur noch so einen Schemen, sich durch
die Luft bewegt, und dann macht's klonk. Dukannst dir aber, wenn beide das Gleiche machen,
nicht mehr sicher sein, wer hat wehgetroffen.Und bestimmt gibt's irgendwelche Leute, da
total gut sind, so Bewegungen extrem schnellzu sehen. Aber ich würde behaupten, man macht

(37:13):
das meistens eher an der Situation fest, wiedie sich entwickelt. Du siehst irgendwie, der
hat die Schulter so bewegt, den Arm so bewegt,dann muss er wohl getroffen haben. Ja, also
man macht da so bisschen eine Heuristik, alsoeine Wahrscheinlichkeitsrechnung. Weil wirklich
zu sehen, ob der andere getroffen hat, vor allemwenn es nur so kurze Kontaktpunkte sind, Weißt
du, so der, Twerhau oder ich hab mich so saubergeschlagen, ein bisschen auf die Fläche, der

(37:38):
Schwert biegt sich noch so ein bisschen, dasSchwert ist anders, hat einen kurzen Moment,
dock, und dann ist wieder weg. Weil das Schwertsich wieder gerade biegt. Also das ist extrem
schwer zu sehen und da könnt ihr ja mal probieren,es gibt ja genug Turnieraufnahmen auf YouTube,
einfach mal... in Normalgeschwindigkeit hochauflösen, die Kämpfe richten und mal gucken.
Und dann danach noch mal einen Zeitlupen anschauen,wie viel von den Sachen ihr richtig habt. Da

(37:58):
sitzt ihr gemütlich in eurem Wohnzimmer undseid noch mental fit und nicht schon komplett
am Ende, ihr schon den ganzen Tag Kampf richtet.Viel Spaß bei den Finalkämpfen, wo die Leute
erst recht immer, das sind die Schnellsten daoben gespielt worden häufig und man ist am
müdesten. Augen ist auch schon so total angestrengt,wenn man sich immer auf so eine mittlere Distanz
fokussiert. Das funktioniert nicht, selbstwenn es am Anfang funktioniert, funktioniert

(38:21):
es nicht durchgängig durch das ganze Genieur.Das haben wir dann auch gemacht. haben dann
auch bei einigen Gefechten noch Video mit dazugenommen. Wo es dann darum ging ... Und das
waren simple Aktionsgefechte. Da ging es nichtdarum, frei zu fechten, sondern da war ein
Setting. Einer ist im Vor-, einer ist im Nach-,also einer darf Angriff oder Finte machen,
Direktangriff oder Finte. Und der andere darfGegeneingriff oder Paraderie-Poste machen.

(38:47):
Und es wurde auch nur auf eine Aktion gefangen.Also, egal ob Treffer oder nicht, man hat seine
Aktion gemacht und danach war gut. Und dannhaben wir uns die Videos ... Also, dann haben
die Kampfrichter sozusagen gesagt, was sie sehen,was sie gesehen haben. Dann haben die Fächter
gesagt, ob sie damit übereinstimmen oder wasdie für eine Meinung haben. Und dann haben
wir uns das Video angeguckt. wie ich sagte,Kampfrichter und Fächter haben was Verschiedenes

(39:11):
gesagt, und auf dem Video war's noch mal anders. Also was ideal wäre, sag' mal du hast zwei
Kampfrichter, die stehen sich gegenüber unddie bewegen sich auch nicht von ihrer Kante
des Feldes weg und da wo die Kampfrichter stehensind auch Kameras vielleicht so bisschen über
den Kampfrichtern, dass da keiner vor der Kamerastehen kann und du hast eine große Leinwand
oder Bildschirm hinter der Kampffläche und nachjedem Treffer wird automatisch einfach per

(39:38):
Tool, KI, irgendwas geguckt. Wann ging denndieses mit? Dann waren die in einer Trefferreichweite,
dann wird das geloopt und aus dem Splitscreen.Beide Kameras gleichzeitig, siehst du in Zeitlupe.
Dann kannst du auf der Basis Entscheidung getroffenwerden. nämlich die Kämpfer die gleichen Informationen,
die Kampfrichter hätten, und würden dann auchselber sehen, ach so, ich hab vielleicht was

(39:58):
gespürt, aber ich sehe auf dem Video, dass man'shalt nicht sehen konnte. Das konnte man vielleicht
spüren, aber nicht sehen. Weil da war der Armdavor, oder der Winkel war ungünstig, oder
ich hab mich vielleicht auch einfach vertanoder so. Und dadurch würdest du halt dieses
Bild, man selber hat als Fechter, mit dem abgleichen,was die Leute von außen haben. Das ist ja das
Einzige, nachdem das gemacht wird. Das wirdja nach dem Optik gekampfrichtet, bisher zumindest

(40:23):
noch. Das heißt, das ist halt das, was fehlt.Oder was du nur indirekt kriegst. Du kriegst
ja nur mit, was gesehen wurde, weil der Kampfrichterdann halt beschreibt, was er gesehen hat. Aber
das ist natürlich eine Indirektion. Wenn dusehen könntest, was der Kampfrichter gesehen
hat, dann würdest du dir halt noch leichtertun, das zu aktivieren, weil du halt sagst,
Ja gut, also offensichtlich ist es auf dem Videonicht drauf. Dann kann ich verstehen, dass

(40:44):
das dann halt auch nicht gewertet wird. EinSchritt davor ist natürlich überhaupt, erst
mal ein Video zu haben. Also ... Auch eine SeiteVideo vom Hauptkampfrichter, die andere Seite
noch mal als Video zu haben, das bringt schonmal echt viel. Und da würde ich sagen, da sollten

(41:05):
keine Turniere, die hochklassig sein wollen, Da geht es eigentlich nicht mehr ohne heute,
dass du wirklich ein hochauflösendes Displayhast, was weiß ein iPad und 120 Frames oder
in Zeitlupenformat dann 240 pro Sekunde, wodu halt wirklich auch was siehst. Das ist auf

(41:31):
jeden Fall was, was realisierbar ist. Zwei Kameras,das schon mal wieder, du musst es auch irgendwo
hernehmen, das kostet ja Geld. Und ... dieseganze Video Feed Technik dann so zu verheiraten,
dass du es auf einem Bildschirm hast, in Splitscreen,auf jedem Kampfplatz, zur Verfügung, das ist
halt dann richtig mit Asche verbunden. Und dakann ich verstehen, wenn wir da jetzt noch

(41:57):
nicht sind, aber ich sag mal, für KO-Kämpfeauf einem Kampfplatz ein vernünftiges iPad,
das geht schon, die kann man sich mieten. Fürden HEMA Cup zum Beispiel haben wir die einfach
gemietet für das Wochenende und gut. Ja, aberwenn es reine Geldprobleme sind, Geldprobleme

(42:18):
lassen sich halt lösen, indem man halt Ressourcenzusammensteckt über verschiedene Vereine hinweg.
Also wenn es nur daran läge. Das würde schonirgendwie gehen. Da hast du einen Typ, hat
die ganze Ausrüstung, der fährt das ganze Jahrdurchs Land, ist jedes Wochenende woanders
in Europa. Und den kannst du halt anhören undsagen, geben dir, weiß ich nicht, wie viel
brauchst du, 500.000 Euro fürs Wochenende. Dannkommst du her, baust den ganzen Kram auf, warte

(42:39):
stehen, packst ihn hinterher wieder ein undfährst weiter. So, wenn es genug Leute machen
und genug Bedarf gibt, das kann ja auch einGeschäftsmodell sein. Du meintest jetzt so
500 bis 1.000 Euro fürs Wochenende. Je nachdem,ich weiß nicht, was realistisch ist. Weil du
sagtest 500.000 Euro. Ach so, nein, nein. Ichdachte mir, das wär mal ein Wochenende. Also,

(43:01):
da würd ich ... Ich würd's tun. Ja, ja. mein,wahrscheinlich ist zu wenig. Aber das müsste
man halt gucken, wann sich das lohnt und wasdie Technik kostet und so weiter. Aber wenn
du halt jedes Wochenende-Kampf Turniere hastund da Bedarf besteht und das irgendwie state
of the art ist und alle sagen, das Ergebniswird viel besser ... Dann zahlst du halt das
Geld, was du normalerweise irgendwie, weiß ichnicht, drei, vier, fünf Kampfrichter zahlen

(43:22):
würdest für einen Kerl, halt herkommt mit dieserVideoausrüstung. hier, gerne darf das jemand
aufgreifen von unseren Hörern, der sagt, oh,da kenn ich mich mit aus, da komm ich künstlich
an Like, wird man dran. Ich würde mich da anbietenals Videobeweis. Ja, ich kann das ja auch transparent
machen. haben jetzt für, ich glaube, vier iPadswaren das. Haben wir 500 Ipsen Euro für das

(43:45):
Wochenende bezahlt. Also von Leih von Donnerstagbis Dienstag, weil ich wollte, dass die rechtzeitig
da sind und ich wollte noch ein bisschen Zeithaben, bevor ich die, dass ich die und die
verpacken kann und wieder zurückschicken kann.Das heißt, da sind wir bei den Kosten, die
hat man so und so. Und ob ich die jetzt fürdiese vier iPads, die ich leihen muss, ausgebe

(44:12):
oder ob es im oder den ganzen deutschen TurnierVeranstaltern quasi einen Pool gibt mit fünfmal
super Premium Ausrüstung und jedes Turnier zahltdann eben eine Leihgebühr. Das soll mir ja
recht sein. Ja eben, also ich meine, das wärehalt auch nicht machbar. Da könnte man sich

(44:32):
zusammenschließen, könnten Leute ein Geschäftwiddern und das machen, wenn der Bedarf groß
genug ist. das wird schon irgendwie gehen. Ansonstenwird Tendenz der Technik ja auch. günstige
und wie du sagst, man kann sich ja das Zeugausleihen. Wenn man jetzt wüsste, was man braucht
und man klickt sich das nur zusammen, das kostetso und so viel Euro, man weiß, da die drei
Kabel zusammenstecken, auf den Knopf drückenund das ist aufgebaut, wäre das ja auch in
Ordnung. Nur halt dieses, man fängt bei Nullan, muss sich irgendwie Lösungen zusammensuchen

(44:55):
und es gibt nur große Anbieter von Profisport,die halt viel zu teuer sind oder nichts und
man muss sich das irgendwie selber suchen, dasist halt schwierig aktuell. Jetzt hast du
Profisport gesagt und das finde ich eigentlicheine ganz coole Überleitung. Denn in der Vorbereitung
auf die Folge hat der Alex mal auch in andereSportarten geguckt, zum Beispiel im Fußball.

(45:18):
Und da wird was ganz interessant gemacht beider Ausbildung. Also was die Qualitätssicherung
der Kampfrichter angeht. Ja, also wie schonhäufig erwähnt, krieg ich mich ja mit Fußball
null aus. Ich kann jetzt nur das wiedergeben,was ich gelesen hatte. Und zwar, man macht

(45:39):
da halt quasi seinen Schiedsrichter-Schein unddann muss man dann erstmal ein paar Spiele
pfeifen. es gibt da so wie so eine Art Ligasystemfür Kampffrichter, wo man quasi aufsteigen
kann. muss das gerade nochmal aufmachen. Undzwar gibt's da jeweils von der UEFA die höchste
Klasse ist die Elite Schiedsrichter. Von denengibt's 30, darunter gibt's die First Category

(46:03):
Schiedsrichter, da gibt's 55. Dann Ja genau,das sind die zwei obersten Klassen, das gleiche
nochmal bei den Frauen. Und da gibt es dannauch noch Second Category Schiedsrichter und
so weiter. Und wenn man da in diese höherenKlassen kommen möchte, da gibt es so einen
Bewertungsbogen. Also man wird quasi, wenn manein Spiel im Pfeif dann einfach bewertet. Da

(46:28):
wird oder wurden, da bin ich mir nicht ganzsicher, da gibt es unterschiedliche Angaben.
Da kommt denn jemand vorbei, teilweise beizwei Spielen im Jahr, wenn du jetzt in der
Bundesliga bei jedem Spiel einen Schiedsrichterbeobachtest und er hat so einen Bewertungsbogen
drin und der guckt sich einfach nur an, wiedu das machst und gibt dir dann quasi Schulnoten.

(46:48):
Es ist jetzt so wohl seit 2022, 2023, dass manals Schiedsrichter mit 240 Punkten startet
und wenn man am Ende des Spiels noch die 440Punkte hätte, das wäre ein komplett fehlerfreies
Spiel ohne Vorkommnisse. Und man kriegt dannquasi für Sachen, man halt, ähm, ja, die man
nicht gut macht, kriegt man quasi Punkte abgezogen,wo man fehlende Entscheidungen trifft und so.

(47:11):
Nach einem, ähm, ja, mehr oder weniger transparentenSystem, weil man kann diese Bögen ja auch online
finden, was da so drin steht. Und dann gibt'sam Ende eine Tabelle. So hab ich das verstanden.
Ja, wirklich wie eine Rangliste halt, auch beimSport. Und die Leute, die halt in ihrer Klasse
oben in der Rangliste sind, steigen auf, dieanderen steigen ab. Also du hast da quasi ein
System wie ... zumindest in der Theorie Leistungbelohnt wird und die Leute dann nach oben gespült

(47:35):
werden und das ist auch lange Zeit ehrenamtlichalso klar die Leute die jetzt die Bundesliga
pfeifen die kriegen Gelte für und werden dafürauch bezahlt aber auf den unteren Rängen machst
du das eine ganze Zeit lang ehrenamtlich Beiden Bewertungs rubriken Also man findet es
auch gibt es ein Wikipedia Artikel SchiedsrichterBeobachter und da gibt es auch Bewertungs rubriken

(47:59):
die hier transparent sind Das heißt, man hatspielrelevante Einzelzielen, Spielleitungsqualität,
unter Rubrik Spielverständnis, Zweikampfbewertung,Disziplinarkontrolle, persönliches Auftreten,
darunter Verhaltensmerkmale, Kommunikation undKörpersprache. Dann Fitness- und Stellungsspiel,

(48:23):
unter Rubriken Fitness und Stellungsspiel. Teamarbeit, denn man hat ja auch beim Fußball
einen Schiedsrichter und dann zwei Linienrichterund im Zweifelsfall noch ein VRR, Video Assistance
Referee. genau, das sind so die Rubriken, nachdenen bewertet wird. Die finde ich eigentlich

(48:49):
ganz gut und ich denke, da kann man auch vielfür das Fechten bzw. fürs historische Fechten
übernehmen. Der Haupt- Punkt ist halt, einenSchiedsrichterbeobachter zu finden. Also jemanden
erst mal auf dem Level zu haben, wo man sagenkann, der darf über andere Kampfrichter richten,

(49:10):
sozusagen. Ja, also das sind jetzt in dem Fallwohl häufig ältere, erfahrene und teilweise
auch nicht mehr aktive Schiedsrichter. Alsodu warst jetzt lange aktiv als Schiedsrichter,
hast das gut gemacht, gute Leistung geliefertund machst jetzt Schiedsrichterbeobachtung,
so wie ich das hier verstehe. Beim Fußballist es natürlich einfach. Du kannst da theoretisch

(49:30):
auch einfach inkognito hingehen, weil die Spielehalt öffentlich sind. Also da fällt es nicht
auf, wenn einfach einer mehr oder weniger imPublikum sitzt. Bei HEMA-Turnieren wäre das
ein bisschen was anderes. Da würdest du dannjetzt sozusagen separat in irgendeiner Hand
stehen und dir das Ganze angucken. Das ist bestimmtauch nur eine Art, wie man das machen kann,
dass das halt eine Einzelperson macht. Du kannstdir theoretisch alles möglich überlegen. im

(49:53):
Grunde ja auch einen Fragebogen ausarbeiten,den die Teilnehmer kriegen, wo sie Kampfrichter
nach bestimmten Kriterien bewerten dürfen. Dadürfte dann halt nicht drinstehen, weil ich
scheiße oder fand ich gut. Ja, aber du könntestdas ja schon so auswerten, vor allem wenn du
Daten hast. Sagen wir mal, wenn die Qualitätvon den Leuten, die Kämpfe verlieren, schlechter

(50:17):
bewertet wird. Das kannst du statistisch jaauch wieder rausrechnen, wenn du paar. für
langen Daten gesammelt hast. Wenn es da eineKorrelation gibt, dass Leute, verlieren, bewerten
den Schiri schlechter, Leute, die gewinnen,bewerten den Schiri besser. Genau so wie Standardbewertungen
auf Amazon, was ja auch nicht eine Skala voneins bis fünf ist in echt, sondern von vier

(50:39):
bis fünf. Und alles unter vier ist halt, ah,nein, das Schrott. Theoretisch kann man das
alles machen, man kann sich da verschiedeneSachen überlegen. Aber grundsätzlich die Idee
einfach zu sagen, na ja Wir versuchen, möglichstobjektive Kriterien zu finden, die man von
außen bewerten kann. Expezit natürlich auchso Sachen wie Fehlentscheidungen. meine, unklare
Situationen gibt's natürlich immer. Man wirdnie ... Also, mein, zeigt mir eine Sportart,

(51:04):
wo eine komplette Saison abläuft, ohne dasses die kontroverse Schiedsrichterentscheidung
gibt oder so. Ja. Also das dann nicht, ja,aber zumindest, dass die Qualität an sich besser
wird und die Anzahl der kontroversen Entscheidungenabnimmt, die Leute sich da ein bisschen besser
drauf einstellen können und so. Das müsste eigentlichschon machbar sein. Du musst ja halt dann nur
überlegen, anhand von welchen Kriterien du dasGanze quasi bewertest. Aber zum Beispiel, selbst

(51:31):
wenn du jetzt sagst, naja, wir haben halt imHimmel unterschiedliche Regelwerke, du kannst
ja trotzdem sagen, ob der Kampfrichter haltdas Regelwerk, was da vor Ort gekampft richtet
hat dass er das projekt umgesetzt hat oder nichthat er karten gegeben wenn er sollte hat er
karten gegeben keine karten geben wenn er nichtsollte und solche linge das finde ich einen
sehr sehr wichtigen punkt denn darüber kriegstalso da sollte dann eben auch gefragt werden

(51:53):
welches regelwerk war das weil du über sowasdann auch eben raus kriegst wenn du eine gewisse
menge hast an auswertungen ist ein regelwerkprädestiniert dafür für fehlentschaltungen
zum beispiel also dass du die Sinnhaftigkeitvon Regelwerken hinterfragst, aber im Sinne

(52:15):
von ... geeignet ist es, Regelwerk damit einTurnier auszurichten, wo es darum geht, den
besseren Fechter an einem Tag zu bestimmen?Ja, oder einzelne Aspekte. Irgendwie ist das
das größte Problem an diesem Regelset. Das wirdimmer falsch gemacht. kannst du sagen, bei
der nächsten Kampfrichter- Weiterbildung wirdman das Thema uns vorknöpfen, dass wir da

(52:37):
spezifisch arbeiten. Wenn es dann immer nochnicht bisher wird, man sich auch überlegen,
vielleicht ist es wirklich etwas, was schwierigist einfach am Regelwerk, man vielleicht vereinfachen
kann. Und ja, natürlich macht es das komplizierte,dass wir jetzt nicht das eine einheitliche
Regelwerk haben. Aber wenn man ehrlich ist,es gibt halt schon so ein paar grobe Linien,
wie zum Beispiel wird der Nachschlag und Doppeltreffergeregelt und so. Und es gibt aber schon einen

(53:01):
sehr großen Überlapp und das macht... Es komplizierter,dass unterschiedliche Regelwerte hat, aber
es macht es nicht unmöglich. Man könnte dastrotzdem machen. Du kannst immer nur die Kampfrichter
anhand von denen bewerten, wie sie das Regelwerk,so wie es war, umgesetzt haben. Und die anderen
Sachen wie Auftreten und so weiter, die sindja eh von den konkreten Regeln unabhängig.

(53:21):
Ich fand einen Punkt, den du gerade gesagthast, noch mal super inspirierend. So dieses
... Du bekommst erst mal mit, was vielleichtProbleme sind. Also beim Fechten machst du
ja so, du fischst im Training, du verbesserstdich an Punkten und dann fischst du ein Turnier
und wertest es aus und stellst dann fest, ichmuss da und daran arbeiten. Und als Kampfrichter

(53:48):
hast du das ja nicht so wirklich. Du hast keinregelmäßiges Training in dem Sinne. Du hast
nicht so diese Art von Feedback. Und So was,dann eben auch die Fächter zu befragen danach,
finde ich super wichtig, um ein Gefühl dafürzu kriegen, was läuft denn gut? Und wo sind

(54:14):
die größten Probleme beim Kampfrichten? Nichteinfach so Blackbox-mäßig, Kampfrichter sind
scheiße, sondern konkret das und das ist einProblem. Und daran müssen wir arbeiten. dann
fange ich total gut Vorschlag. macht man gezieltWeiterbildungsseminare zu diesem und jenen
Thema. Ja, wir haben da in der Warum-Turniere-Scheiß-Erfolge-Sin-Meine-Ich-drüber-gesprochen,dass du als Kampfrichter weitestgehend wertloses

(54:39):
Feedback kriegst. Das ist kein Feedback, dirhilft, dich zu verbessern. Es wird ständig
gemosert, aber allgemeingültig oder so Sachen,du auch sagen kannst, das war halt so dieses,
er hat den einen Treffer falsch gesagt. Dasist halt vielleicht so eine ... ungewöhnliche
Situation gewesen, die triffst du vielleichtnie mehr wieder. Also wenn du sagst, der eine

(54:59):
macht eine Oberhau, der andere bleibt einfachstehen und das ist eine falsche Entscheidung,
klar, das kommt ständig. es gibt halt manchmalso, man stand an einer bestimmten Stelle, die
Fächter waren auf einer bestimmten Stelle unddann hast du den einen nicht gesehen, ja super.
Und dieses Allgemeine, es war halt irgendwieMist und ich reg mich über alles auf, bringt
halt auch gar nichts. Also auch so einen Fragebogenzu erstellen, wo die Leute nicht nur einen

(55:21):
Frust ablassen über Kampfrichter, sondern wodu halt Verwertbare infos kriegst ist jetzt
nicht komplett trivial da müssten schon sichein bisschen Gedanken zu auch machen was man
da jetzt wirklich abfragt aber an sich gehtdas schon also vielleicht hat er jemanden die
psychologen oder psychologen im Verein die kennensich mit der frage bügel meistens ganz gut
aus oder paar statistiker so Ja, das kann manaber grundsätzlich halt machen und dann halt

(55:45):
auch wirklich auf einem detaillierteren levelwissen wo sind die stärken wo sind die schwächen
woran muss ich arbeiten Und das allein ist aberja nicht getan, weil wenn ich jetzt weiß, habe
ein Problem mit, zum Beispiel, ich habe einProblem immer wenn es so Zwergkopter gibt,
da siehst du keine Treffer mehr, das ist immerfalsch bei dir. Da sind alle unzufrieden mit

(56:06):
der Kampfrichter, allen voran, aber auch dieFechter. Dann musst du ja irgendwie ein Angebot
haben, was du dann machst an der Stelle. Undda wäre halt wieder das Thema Weiterbildungen
relevant, weil dann kannst du halt sagen, jagut, wir können mal spezifisch uns das nochmal
angucken. zum Beispiel vom Taktikkreis nochmal analysieren, wie passt denn da der Twerhau
rein oder du machst halt ganz viel Video-Training,wo du dir halt Twerkopterfechter anschaust

(56:28):
und sagst, ah okay, ja ich merke schon, ichhabe immer nur auf die Spitze geguckt, eigentlich,
wenn ich auf die Parierstange gucke zum Beispiel,würde ich ja dann sehen, war es Fläche oder
war Schneide schon mal und ich kann ja auchauf den anderen gucken, wo der sein Schwert
hatte, ob er überhaupt eine Chance hatte, denzu parieren oder nicht, weißt du, irgendwie
so kann man ja dann an die Sache rangehen.Und das wirklich mal auf den Detail runtergebrochen

(56:53):
daran arbeiten. So wie man es beim Fechten auchmacht. Ich glaub, ist es auch ... Diese Videos
von Gefechten ... dann auch ... super hilfreichfür ein Feedback danach. Wenn auf dem Video
auch die Kampfrichterentscheidung mit draufist. Na, wie hat er entschieden zum Beispiel?

(57:14):
Ein Beispiel von der Symphony of Steel. Ichhab Kari gestanden. Und ein Fechter in meinem
Pool, der war danach nicht so begeistert vonmeinen Entscheidungen. Also, hier und da war
er immer ein bisschen unzufrieden. Und kam dannnach dem Turnier auf mich zu und meinte, ey,
Michael, es tut mir leid, dass ich vorhin soaufbrausend war. Ich hab mir jetzt die Videos

(57:39):
mal angeguckt, und deine Calls waren, bis aufein paar Kleinigkeiten, die echt schwierig
waren, alle richtig. Und ... Das hört man selten.Und das hätte ich aber sozusagen dieses ...
Hätte er nicht ein Video gemacht von dem gesamtenKampf plus meinen Calls dazu, wo man dann sieht,

(57:59):
was ist passiert und was hab ich gecalled, dannhätte er das nicht gewusst, hätte ich das nicht
gewusst. Und wenn du so ein Material hast, dasist ja dann auch Gold wert für eine Kampfrichter-Weiterbildung,
solche Seminare, wo man dann auswerten kann,guckt mal hier, ist das und das passiert, kariert
das und das ... auch eben zum Beispiel fürEinzelfeedback. Du bist ja daran interessiert,

(58:23):
diese Leute, die so bekloppt sind und sich dahinstellen und Kampf richten. Die willst du
ja auch halten. Da hast du ja erst mal aus irgendeinemGrund eine intrinsische Motivation bei denen.
Und du willst jetzt dafür sorgen, dass die besserwerden. Und da ist auch so das Thema Einzelfeedback
von eben erfahrenen Kampfrichtern, einem Kampfrichter-Coach. da eine super hilfreiche Sache, wo man dann

(58:49):
eben solches Video-Material zum Beispiel auchmit auswerten könnte. Ja, genau. Und generell
würde ich sagen, selbst wenn du beim Turnierselber das mit Video nicht stemmen kannst,
Video muss halt in die Kampfrichterausbildungselber mit rein. Weil du hast halt die Chance,
was sonst nicht geht, dass du die Situationennochmal Revue passieren lässt. Und da kannst
du ja auch schon bei der Ausbildung sagen, duguckst die Situationen echt an, direkt neben

(59:13):
dir oder über dir eine Kamera stehen, die gleicheinen Blickwinkel hat. dann gibst du eine Angabe.
Okay, ja, also sagen wir mal in so einem Seminalkontext.Und dann kannst du sagen, okay, einer ist halt
der Kampfrichter, der muss dann sagen, Situationrichten. So, und dann kannst du das Replay
nochmal angucken, und dann kannst du den anderenLeuten im Raum, oder vielleicht ein paar erfahrenen
Kampfrichtern, je nachdem, Leute, die in derOberen Liga spielen, da also sehr gute Entscheidungen

(59:35):
treffen. Okay, was hättet ihr da gegeben? Mankann zum Beispiel der Reihe nach durchgehen.
Dann sagt einer vielleicht, ja, also der Punktist korrekt, der eine hat den anderen getroffen,
aber der hatte ja übertreten mit beiden Beinen,wäre gar nicht gültig gewesen. Und dann kriegst
halt als Kampfrichter dann das Feedback, achso, da hab ich gar nicht hingeguckt, hab gar
nicht drauf Darauf muss man auch mal achten,ja. Genau, da muss man halt auch achten. Oder

(59:57):
auch der nächste sagt, ja, ähm... Das mit demÜbertreten war auch, hast du nicht gesehen,
aber war eigentlich völlig egal. Weil bevordieses ganze Ding noch losging, hättest du
eigentlich dem einen schon eine Karte gebenmüssen, weil. Und dann kannst du sagen, ja,
aber Moment mal, das ist ja gar nicht In demMoment hast du aber dann die Zeit, mal die
Regeln zu gucken, zu sagen, nee, guck mal, hiersteht XYZ. Hast du nicht gemacht. Und dann

(01:00:17):
kriegst du halt dieses Feedback in einem Rahmen,wo es auch dir wohlgesonnen ist, ja? Also noch
als Teil der Ausbildung. Wo es auch um nichtsgeht. Und da hast du natürlich dann die Möglichkeit
dann deine Sicht der Dinge noch mal mit derRealität abzugleichen. Und das ist halt eben
Teil von diesem Feedback, was halt sonst einfachfehlt. Da war die Situation, die ist dann flüchtig,
weg ist sie, hush hush, und dann, ja, war esrichtig, war es nicht richtig, was genau war,

(01:00:42):
vielleicht richtig oder nicht richtig, das sindja die entscheidenden Fragen, einfach, es gepasst
oder nicht, was war jetzt genau das anders,die kriegst du halt sonst nicht wieder. Wenn
wir bei dem Thema Feedback sind, würde ich malauch auf das Olympische Fechten eingehen. Da

(01:01:05):
haben wir auch eine Folge gemacht mit dem TomLanghammer zum Thema Kampfrichter allgemein.
Und der hatte da berichtet, wie es im OlympischenFechten gemacht wird. Und da hast du Du musst
erst mal eine Prüfung machen. Du hast einenLehrgang, dann musst du eine prüfung machen,

(01:01:27):
eine theoretische und eine praktische Prüfung.Und dann musst du einige Ranglisten-Turniere
stehen. Also das heißt da... ...Kari stehenheißt eben sich hinstellen und Kampfrichter
sein, Kampfrichter machen. Und die werden unterBeobachtung eines erfahrenen Kampfrichters

(01:01:47):
absolviert. Der dir dann entsprechend Feedbackgibt. Beziehungsweise... am Anfang der dann,
wenn ich mich richtig erinnere, sogar eingreifenkann. Du bist dann so ein bisschen Kampfrichter
unter Beobachtung oder Kampfrichter Praktikantund es gibt eben einen erfahrenen Kampfrichter
und solltest du irgendwie eine grobe Fehlentscheidungtreffen, dann würde der einschreiten. Das finde

(01:02:11):
ich auch immer eine super Sache, dass du soeine Rückversicherung hast, dass du weißt,
okay, ich kann mich jetzt erst mal hinstellen.Der ist mir wohlgesonnen und Selbst wenn
es eben schief geht, weiß ich, ich kann hiererstmal nichts versauen. Da ist noch eine Back-up-Ebene
drin. Ja. Und wo wir gerade beim OlympischenFechten sind, würde ich vielleicht auch direkt

(01:02:39):
mal auf das Thema Lizenzstufen eingehen undwie man die bekommt. Genau, erklär das doch
einfach mal kurz hinter Übersicht. Also wirhaben beim Olympische Fechten verschiedene
Lizenzstufen. Und jetzt bin ich mir gar nichtmehr sicher, welche es gibt. Es gibt ziemlich

(01:03:01):
viele. Es gibt einmal welche auf Landesebene.Das ist, glaube ich, dann eine D-Lizenz. Damit
kannst du alles, was irgendwie bis Landesmeisterschaftist, so Wald- und Wiesenturniere und bis zur
Landesleisterschaft, alles, was eben von einemLandesverband organisiert wird. Da kannst du
Kari stehen. Dann brauchst du, um das auf nationalerEbene zu machen, eine C-Lizenz. Und für national

(01:03:31):
ist es quasi eine Beschränkung C-N. Also dieheißt C-N-Lizenz. Das ist eine C-Lizenz, aber
nur national. Da kannst du dann eben auf nationalerEbene, also in Deutschland, alles sowas, da
gibt Ranglistenturniere bis Deutsche Meisterschaft, stehen. Du brauchst immer eine für die unterschiedlichen

(01:03:52):
Waffen. brauchst eine für Florett, eine fürDegen und eine für Sebel, wenn du ein entsprechendes
Turnierkampf richten möchtest. Das ist nichtwie im HEMA. Es gibt eins für alle, sondern
das ist waffenspezifisch. Weil beim Fechtenauch waffenspezifisch die Regeln sehr unterschiedlich
sind. Dann gibt es europäische Lizenzen unddann gibt es weltweite Lizenzen. je nachdem

(01:04:19):
von der europäischen Föderation oder Konföderationbeziehungsweise dann vom internationalen Fechtverband
von der FIE vergeben werden. Und für all diebrauchst du immer eben einen theoretischen
Prüfung, eine praktische Prüfung und diese Beobachtungszeitsozusagen. Genau und gerade theoretische Prüfung

(01:04:46):
ist natürlich auch was, wo man sagen kann, dasist natürlich ein relativ einfaches Instrument,
um auch so ein Regelverständnis abzutesten.Also ich habe jetzt zum Beispiel mal so Prüfungsfragen
vom Fußball wieder offen. Da habe ich was ganzinteressantes gefunden. Also das sind jetzt

(01:05:07):
Beispielfragen. Ein Spieler hat die Mängel anseiner Ausrüstung behoben und möchte wieder
am Spieltime nehmen. Im Vorbeigehen überzeugtsich der Schiedsrichter, dass die Ausrüstung
nunmehr in Ordnung ist, anlaubt dem Spielerdas Spielfeld zu betreten. A. Der Schiedsrichter
beging einen Regelverstoß. B. Der Schiedsrichtermuss eine Spielunterpressung abwarten, um die
Ausrüstung zu kontrollieren. C. Das ist regelgerecht.Hab ich mich angesprochen gefühlt wegen Ausrüstungsmängel.

(01:05:30):
Ich weiß nicht genau, was das für ein Fußballsein kann. Ob man da irgendwie Schnürsenkelwaren
offen oder was auch immer. Und ja, ich hab absolutkeine Ahnung, was für ein Fußball keine Ahnung
hab. Das ist halt was, wo man einfach sagenkann, okay, was ist uns denn wichtig? Und das
packt man entsprechend auch in Prüfungsfragenrein. Was du da natürlich nicht machen kannst
oder theoretisch könntest du schon. Ich meine,wenn du von so einer klassischen Prüfung denkst

(01:05:54):
mit Papierfragen, dann kannst du halt Wissenabfragen. Zum Beispiel folgende Situation.
Was machst du? Gibt es eine Karte? Keine Karteregelkonform, was auch immer. Man kann auch
mit den unterschiedlichen Turnierregeln natürlichverschiedene Systeme abfragen. Du kannst ja
sagen, okay, es gibt Folgendes. Voller Nachschlag,Gewerte, also abziehender Nachschlag, du immer.

(01:06:16):
Aber man kann natürlich heutzutage mit digitalenSystemen durchaus auch Theorieprüfungen machen,
wo du zum Beispiel Videos kriegst. so wie vorherbeschrieben, du hast halt Video, das kannst
du irgendwie einmal angucken und dann musstdu anklicken, was ist jetzt passiert, wer hat
wen getroffen und wie. Aber das ist richtighart, wenn du das einmal angucken darfst, ja,
das krass. Ja. Also du kannst natürlich sagen, es ist eine Prüfung, du darfst die vielleicht

(01:06:40):
zweimal angucken, weil kann ja sein, du hastirgendwie gerade Internetprobleme in dem Moment,
hat dich richtig geladen, gerüttelt, was auchimmer, dann vielleicht noch ein zweites Mal.
Aber so Sachen sind ja alle denkbar. Und dakannst du natürlich auch zumindest so einen
Mindeststandard, eine Mindestqualität sichern,weil Leute, einfach, wo sich da so schwer mit
tun, ähm, kommen dann halt nicht weiter, aber... Der wahrscheinlichere Fall ist ja gerade so

(01:07:04):
eine Einsteigelizenz und jetzt nicht die oberenLizenzen, dass die Leute es halt einfach vielleicht
ein bisschen ernster nehmen und sagen, oh, kommteine Prüfung? Oh, da muss ich mir offensichtlich
drauf vorbereiten. Genau. Das ist ja meistensder Effekt, man will. Möchte ich mal ein bisschen
in der Halle gestanden haben und mal gucken,ob ich ein Treffer erkenne. Ja. Fürs Fechten
gibt es ja auch so eine Theorieprüfung. alsofür so Olympische Fechten. Und ich hab da auch

(01:07:25):
mal ein paar so Fragen rausgesucht, die da ebendann abgefragt werden. Zum Beispiel eben auch
ausrüstungsspezifische Fragen. Kann eine Waffeeine Vorrichtung haben, die über die Glocke
hinaus ragt? Was sagst du? Eine Vorrichtung.Also du meinst vorne in Richtung Klinge, weil
hinten raus die Kabel sind ja... Ich glaube,über die Glocke hinaus ragt seitlich. Ach

(01:07:51):
so. Ja, Ja, ne, wahrscheinlich nicht. Ja, genau.Richtig. Nein, darf man nicht. Also keine Parierstange.
Oder beim Fechten ist auch geil. Ein Fechtertritt mit roten Fechtssocken an. Was unternehmen
Sie? Okay, wenn du das schon so fragst, istdas bestimmt verboten. Nee, rote Fechtssocken,
machst du nichts. Nächste Frage, ein Fechtertritt mit schwarzen Fechtssocken an. Was unternehmen

(01:08:16):
Sie? Okay, dann sag ich auch mal, machst dunichts. Wenn rot ist, ist schwarz bestimmt
auch okay. Nee, schwarz ist nicht okay. Verwarnung,gelbe Karte und regelkonforme Fechtssocken
anziehen lassen. Okay, warum ist rot okay,dann schwarz nicht okay? Ja, es scheint so
in den Regeln zu stehen. Gut, dann ist es haltso. Ja, scheint alles außer schwarze Fechtsocken

(01:08:41):
okay zu sein. Ich kenne auch Fechtvereine, habengrüne Fechtsocken, so als Markenzeichen. Rote
Fechtsocken kenne ich auch, schwarz gibt esin der Tat anscheinend nicht. Wie nennen das
die HEMA-Regel? Ja, genau. Da hat die mal,das ist natürlich Ursache Wirkung die Frage,

(01:09:02):
ich vermute ja fast die Regel wird es schonbisschen länger geben als der große Hämertrend
kam, aber dann war jemand so, weißt du die erstenHämmeristen alle aus dem Sport fechten, war
es immer verboten gewesen, wo voll Bock draufhatten, das machen wir jetzt. Was war hier
Henne und was war ein? Black Metal ist Kriegund so, ab jetzt gibt es nur noch Schwarz.
Wir euch auch in den Show Notes ein Quiz zum zum Fechten verlinkt für das Sportfechten.

(01:09:32):
könnt ihr euer Wissen abfragen und mal gucken,was da so an Regeln abgefragt wird bei einer
Kampen-Frichter-Prüfung fürs Fechten oder obman, es eigentlich beim Fechten heißt. Ja,
analog zu der so einer Weiterbildung vor Ortist es natürlich auch durchaus denkbar, dass
man in regelmäßigen Abständen, auch hier wiederdie Frage, alle zwei, drei, vier Jahre kann

(01:09:54):
man sich ja alles überlegen, sein Wissen haltauffrischt. und nochmal so Test machen muss
und da gibt es dann sowohl eine Kombinationaus, seit dem letzten Turnus gab es irgendwie
Regeländerungen, die jetzt abgefragt werden,dass du auch auf einem aktuellen Stand bist,
als auch so ein generelles, wir fragen haltDinge ab, die immer relevant sind, die solltest

(01:10:15):
du eigentlich wissen, weil die waren schon immerso, plus vielleicht Sachen, wo sich halt in
der Zwischenzeit rausgestellt hat, der der Verweisauf, wie werten das irgendwie aus, wie die
Qualität der Kampfrichter ist und wo es besondersgroße Probleme gibt und wo nicht, man halt
sagt, ist was, wo es besonders schwierig ist,offensichtlich das richtig zu interpretieren,
da packt man jetzt nochmal Fragen rein. dasswir da sicherstellen, dass das richtig gemacht

(01:10:36):
wird ab jetzt so. Das geht natürlich dann allesnicht sofort, weil das halt sich auf ein paar
Jahre verteilt, bis die Leute alle diese Fortbildunggemacht haben und so weiter und so fort. Aber
auch hier wieder zumindest in der Theorie solltedas langfristig immer zu einer Angleichung
führen, dass die Leute halt wieder auf dem gleichenStand sind. Das ist wie eine Trainerausbildung,
eine DOSB-Lizenz, die muss man auch regelmäßigverlängern. Und da muss man halt dann einen

(01:10:57):
Kurs besuchen. Das finde ich hier auch absolutvalide zu sagen. deine Kampfrichterlizenz zu
behalten, musst du aller zwei Jahre einen Kursbesuchen und du musst innerhalb dieser zwei
Jahre mindestens zwei Turniere jürgert haben.Genau. Und beim DOSB gibt es ja diese Unterscheidung
zwischen Breitensport und Nicht-Breitensportlizenz.Breitensport ist halt alle vier Jahre, bei

(01:11:19):
der anderen Lizenz ist es alle zwei Jahre. Ichweiß gar nicht, was ist die Gegenstück zur
Breitensportlizenz? Leistungssport. Ja, okay.Dann... Ja, das kann man sich auch überlegen,
je nachdem, wie ernst man das nehmen will. Also,so schnell ändern sich dann auch irgendwie
nicht ständig Sachen, wo man sagt, ja, allevier Jahre wär schon mal ein Start im Vergleich
zu jetzt, wo keine Ausbildung plus keine Auffrischung. Ja. Was ich auch noch sagen wollte zu diesem

(01:11:47):
Thema mit Karten geben, da hab ich auch voneinem schönen System gehört. Ähm Gehen wir
auch mal wieder davon aus, sowohl Ausbildungenals auch Weiterbildungen sind vorhanden, wo
Leute fechten und dann entsprechend die Gefechteauch, also wo Leute halt Kampfrichten üben
können anhand von Gefechten. Da kannst du zumBeispiel auch so Sachen machen wie sagen wir,

(01:12:10):
du machst einen Pool mit sechs Fechtern, daskönnen Teilnehmer sein von Kampfrichtern oder
irgendjemand anderes, ist ja erstmal egal, wieman das organisiert. dann gibt es einfach
jedes Mal zum Beispiel eine Person, Der sagstdu, deine Aufgabe ist es, von dem Pool aus
dem Turnier rausgeschmissen zu werden mit einerschwarzen Karte. So, das ist deine Hauptaufgabe.

(01:12:33):
Wir haben quasi einen Verräter drin. Der Kampfrichterweiß nicht, wer es ist. Und deine einzige Aufgabe
ist es, des Testturniers, was wir machen, alsoein Pool oder K.o.-Runde oder was auch immer,
wie viel man macht, einfach rauszufliegen. Dukannst das offensichtlich machen, kannst das
substil machen, ganz egal. Verletzt nicht deinenTrainingspartner, aber ansonsten Mach Scheiße,

(01:12:54):
guck, dass du rausfliegst. Und dann kannstdu mal gucken, das kannst du auch ankündigen
und sagen, jemand hat hier einen Auftrag. Unddann schaust du mal, was die Leute machen.
Je nach schauspielerischem Talent ist es durchausvorstellbar, und so hab ich das auch gehört
von Leuten, die das schon gemacht hatten. Manchmalwird dann der entsprechende Fechter identifiziert

(01:13:14):
korrekt und kriegt dann Verwarnungen, er ausdem Turnier rausfliegt. Aber das wär überhaupt
schon mal ... großer Fortschritt, dass überhauptmal Leute aus dem Turnier fliegen, wenn sie
sich daneben benehmen auf Dauer. Also dann hastdu das abgedeckt. Aber manchmal ist es auch
so, dann schießt dir der Kampfrichter auf dievöllig falsche Person ein, die eigentlich gar
nichts dafür kann, wo halt der andere immerder Querulante war. Aber das ist ja auch relevantes

(01:13:37):
Feedback so. Und dann sagst du vielleicht, okay,jetzt haben wir mal irgendwie eine Weiterbildung
für besonders erfahrene Kampfrichter, also keinekompletten Newbies. Und dann teilst du vielleicht
auch mehr als eine Querulanten- Rolle aus,vielleicht kriegen dann auch mal zwei, drei
oder vielleicht doch alle die querelle Rolle.Und dann sagst du, okay, wenn am Ende halt
alle vom Feld gestellt sind, was sie alle nebenbenommenhaben, ist halt so. Ja, musst du durch. Das

(01:14:02):
ist aber was, was du wiederholt machen musst.bei der Kampfrichter Ausbildung, die ich als
erstes gemacht habe, da war es auch so, dasswir Szenario Training gemacht haben. Aber wenn
du dann guckst, wie setzen das die Kampfrichterbei einem Turnier um? Da bleibt davon nichts
übrig. Dass du mal eine gelbe Karte siehst,ist halt super selten. Also, wenn du bei dem

(01:14:25):
Punkt von Anfang, bitte, gib mehr Karten. Dassda wirklich mal jemand rausschlägt, dass er
jemand rot kriegt für übertriebene Härte. Dassind ja die Dinge, mit denen du auch eine Eskalation
vermeidest. Wo du rechtzeitig sagst, guck malhier, gibt's eine rote Karte für, sorg dafür,
dass dein Gegner einen Punkt kriegt oder zwei,je nach Regelwerk. Kannst du jetzt weitermachen.

(01:14:49):
gibt dann halt irgendwann Schwarz. Und wenndu das ruhig und aber konsequent rüberbringst,
dann ist allen klar, ich halt jetzt die Fresse,ich reiß mich jetzt zusammen. Oder es ist mir
egal, ich flieg jetzt dann halt raus. Dann istes halt so. Ja, das ist halt genau das Ding.
du musstest halt ... Du brauchst halt diesesgenerelle ... Ja, also diese Bereitschaft von

(01:15:12):
den Leuten, einfach Leute auch vom Platz zustellen. Das ist auch wieder so bisschen Phänomen,
was tatsächlich zwischen den Ländern auch unterschiedlichist. Oder auch natürlich zwischen Turnierveranstaltern.
Ich hab zum Beispiel, als ich in Amerika waroder da für Seminar eingeladen bin, hier mal
in Amerika, ich weiß gar nicht, wie die Folgehieß. America. America, fuck yeah. Willkommen

(01:15:37):
in Amerika. So war es, ich. Da hatten wir javor Ort auch einen sputalen Turnier für die
Leute organisiert und da waren halt die zweiHauptorgas dabei vom King's Cup in Washington
D.C. Und die hatten halt auch ganz klar dieEinstellung Frühkarten geben und da haben sie
ihre Kampfrichter auch entsprechend ausgebildetdrauf. Amerika ist natürlich noch mal ein bisschen

(01:15:58):
anderes Level, was so Risiko von Verletzungenangeht. aka dann muss ich hinterher meine
Krankenversicherung Krankenhausaufhalte aufenthalten ähnliches selber bezahlen und gehe
in die Privatinsolvenz also ich sag mal völligverständlich dass die da keinen bock drauf
haben und da auch mehr ein Auge drauf habenals vielleicht jetzt andere Länder, dass man

(01:16:23):
da ein bisschen lockerer liegt. Das ist bestimmtauch nicht überall in Amerika so. Aber die
hatten da einen klaren Motivator und von allem,was ich gehört habe, ich habe danach noch mal
mit Leuten geredet, so hey, warst schon malmit dem King's Cup und wie war das dann so,
wie sind die Kampfrichter? Ich habe mit denOrgas geredet, ich habe deren Sicht jetzt,
wie das so aus Teilnehmer und aus Kampfrichtersichtist. Und im Endeffekt ist das halt bestätigt
worden. Du kriegst halt super früh einfach gelbeKarten. Das haben sie auch vor Ort dann gemacht,

(01:16:45):
wo ich auch mitgekampfrichtet habe. Da wartatsächlich ich einer von den Leuten, die noch
mit am längsten gewartet haben teilweise fürden Karten und das ist in Deutschland komplett
umgekehrt. In Deutschland bin ich der einzige,der irgendwie großflächig Karten verteilt und
dann hinterher machst du die Auswertung. So,ich war ja auch beim Symphony schon ein paar
Mal Hauptkampfrichter und ich hab jedes Malerzählt, Leute, ihr gebt so viel wie nicht

(01:17:06):
Karten, ihr müsst mir Karten geben. Nicht gucken,wer war das, was passiert, wenn ihr seht,
viel Verhalten, nicht regeln, Karte raus, nichtlang überlegen und so. Und das hat nie so richtig
geklappt. Und ja, das ist aber halt wirklichso ein Kulturding. Was machst du, wie sind
die Leute drauf? Und das sorgt aber halt auchdafür, also zum Beispiel in Minsk war das auch

(01:17:27):
so. Da wurde einfach gesagt, ihr werdet Frühkartenkriegen. War dann auch so. Und dann habe ich
einfach so, oh, gelbe Karte, jetzt schon, ersterDurchgang, oh, oder Gewaltfelder. Dann stelle
ich halt ein bisschen um und war dann auch okay.Ja, dann ist halt die Intensität auf einem
gewissen Level dann auch geblieben. und dukannst dich halt darauf einstellen und dann
hat es dann auch gepasst. Natürlich waren trotzdemwieder die Sachen mit Treffer nicht gesehen,

(01:17:48):
ist schnick schnack, aber du kannst damit haltganz wesentlich die Härte, die Intensität,
auch die Emotionen steuern, weil dieses mit...Also weißt du, jeder haut dann immer noch mehr
drauf irgendwie, weil Treffer nicht gesehenwerden, weil man keinen Bock hat, weil man
am verlieren ist, wie immer, und das schaukeltsich dann halt immer auf und das wird ja nicht
besser. es muss jemand eingreifen. Oder es istirgendwann das Gefecht vorbei, es hat sich

(01:18:13):
hochgestaut. Der Einzige, eingreifen kann, dessenAufgabe das ist, ist der Kampfrichter. Der
kann das machen, mit den Leuten reden. Okay.Ja, aber reden ist halt schön. Aber eigentlich
hat er ein Tool, was auch Konsequenzen hat,wenn reden nichts hilft. ist die Karte. Genauso
wie, wenn sich Fechter aufregen oder Leute,die zu den Fechtern gehören, irgendwie reinpöbeln

(01:18:37):
oder aufregen oder rufen hier und da, hast dunicht gesehen. Also würde ich selber ja als
Trainer nie machen. Nee, da hab ich noch niegehört. Die sagen immer alle, der Michael
ist extrem entspannt, wenn die anderen Leutefechten. sitzt er ganz ruhig am Rand, dreht
eigentlich Däumchen. Ich bin noch nie aufgeregtüber Kampffrichter. Nee, Aber ganz ehrlich,

(01:19:00):
bei dem Umgang mit Kampffrichtern, ich hätteschon des Öfteren mal eine Karte kriegen müssen.
Im Idealfall gibt's, wie würde man das händeln?Oder wie würde ich das händeln? Ich würde zu
dem Fechter gehen, sagen, gehört diese Personzu dir? Und er sagt ja. Dann sag ich, alles
klar, danke. Und dann sag ich hier, gelbe Kartefür den Fechter. Aufgrund des Fehlverhaltens

(01:19:26):
der zu ihm gehörenden Person. Und dann wirdsich dieses Verhalten, denke ich, schlagartig
ändern. Weil dann der Fechter auch sagt, jetzthalt die Fresse. Ich will hier nicht rausfliegen.
Der kennt die Leute in der Regel besser alsman selber. Und was machst du, wenn der sagt,
nee, gehört nicht zu mir, dann gehe ich zu derPerson hin und sage, pass auf, ich bitte dich

(01:19:50):
hier ruhig zu sein, ansonsten würde ich dichvon der Turnierdirektion jetzt hier des Platzes
verweisen lassen. Und wenn er sich nicht anpasst,dann sagst du, okay, das Gefecht ist jetzt
unterbrochen, ich gehe jetzt zur Turnierdirektion,sag denen, was mein Problem ist, und lass den
rausschmeißen. Das sind die Konsequenzen, dieman ruhig, sachlich, ganz entspannt durchführt.

(01:20:13):
Wenn man das am Anfang macht, ist man auch halbwegsruhig, sachlich, ganz entspannt. Wenn man zu
lange wartet, schaukelt sich die Situation hoch.Dann fängt man als Kampfrichter an, emotional
zu werden, rumzuschreien. Dann hast du eigentlichals Kari schon verloren. Das macht man ja manchmal
im Privatleben. Man sich über Leute ärgern,das nicht anspricht und nicht klärt und in

(01:20:35):
sich reinfrisst. Aber Kampfrecht ist halt genaunicht der Job, das so gedacht ist. Genau das
Gegenteil. Wenn du schon anfängst, dich aufzuregen,dann hinterfragen, ist das okay, was die Leute
machen, und stört's nur mich selber, stört'sden Ablauf, ist es regelkonform oder nicht?
Und wenn du feststellst, es stört den Ablauf,es ist sogar gegen die Regeln, dann unternimmt

(01:20:55):
was. Das ist halt ... Da musst du auch was machen.Du kannst nicht einfach nix machen. ist nicht
Sinn der Sache. Weil wir das Thema Karten geben-Mentalitäthatten. Wir hatten ja beim HEMA Cup Kampfrichter
aus Polen, Tschechien und Ungarn. im Laufe desHEMA Cups ... Ich hab Turnierdirektion gemacht.

(01:21:20):
Und dann kam ein Kampfrichter, ein ungarischerKampfrichter, auf mich zu und meinte, Michael,
wir müssten jetzt eine schwarze Karte geben.Ich sag, was ist los? Und er kam ganz locker
zu mir, nicht irgendwie aufgeregt. Ich erklärdir gleich die Situation. Wär nur schön, wenn
du mitkommst. Eine schwarze Karte ist ja schonbisschen was ... üppigeres. Und bin ich damit

(01:21:45):
hingegangen. Joa, die Fechter, waren da ganzentspannt. Auch der, der die schwarze Karte
jetzt gleich bekommen sollte, der war ganz locker.Dann haben sie mir erklärt, ja. Der hat halt
zweimal, das war bei Schwert und Buckler, ich,zweimal so ein Schiff, ich entweder mit dem
Buckler zugestoßen. was laut Regeln verbotenist. Und es gibt beim ersten Mal rot, beim

(01:22:11):
zweiten Mal schwarz. Ist ja auch korrekt so,ne? Ist gefährlich, wenn du das mit Schwung
machst. ist wie ein Schlagring. Genau. Und erhat das eben so drin und hat's dann halt zweimal
gemacht. Und war auch vollkommen fein damit.gesagt, doof war mein Fehler. Ich hätte's
einfach nicht machen dürfen und dafür ... verlierich jetzt halt das Gefecht zu null. Das war

(01:22:35):
eben nur aufs Gefecht bezogen. Er ist dann nichtaus dem Turnier ausgeschieden, sondern hat
nur das Gefecht verloren zu null. Und der anderehat maximale Punkte bekommen. Aber das fand
ich eben auch sehr supersouverän, wie der Kampfrichteres gemacht hat. Er gesagt, hm, okay, wir haben
jetzt diese Regellage. Ich müsste jetzt Schwarzgeben. Ist eine krasse Entscheidung. Deshalb

(01:22:58):
hol ich noch mal die Turnierdirektion ran. Unddann haben wir ... das quasi einvernehmlich
geklärt. Ich war Feind damit, die Fechter warenFeind damit, der Kampffrechter war Feind damit,
Thema erledigt. Also so so sollte es halt sein,ne? Dass ... auch wenn du wenn du eine große
Entscheidung triffst und sagst, boah, die istjetzt aber ganz schön heftig. Ja, dann, du

(01:23:20):
hast einen Nebenkampfrichter, dem du dich besprechenkannst. Und wenn's dir immer noch zu krass
ist, sagst okay, ich geh jetzt mal kurz zurTurnierdirektion. Ja, genau. Und der Punkt
ist ja ... Die Aufgabe vom Kampfrecht ist jajetzt nicht, zu beurteilen, ob er das absicht
Also, ein Stück weit schon, Also ... Vorsatzoder versehen kann manchmal schon eine Rolle

(01:23:41):
spielen, aber an sich geht's ja erst mal nurum die Beurteilung der Realität, wie bei den
Treffern. Und die Realität war halt, er hateinen Schlag mit dem Buckler gemacht, dem Fall
zur Maske, wie ich dich verstanden hab. Undob er das jetzt halt macht, weil er ... Also,
der Grund ist ja dann erst mal egal. Das isthalt verboten. Man hätte nur sagen können,
na ja ... Also wenn das jetzt absichtlich machtoder da irgendwie so böse Absicht dahinter

(01:24:04):
steckt, dass man vielleicht noch mal eins mehreskaliert und vielleicht beim ersten Bukler
stark dann schon Schwarz zieht für den Kampfoder vielleicht dann Schwarz für den Kampf
tatsächlich ausweitet auf Schwarz für das Turnier.Ja, vom Turnier ausschließen, da man das Gefühl
hat, der hat so eine Attitude, das ist zu gefährlich,ihn weiterfechten zu lassen. Genau, und da

(01:24:25):
ist es ja auch egal, ob die Leute halt irgendwiean sich freundliche Typen sind oder nicht so.
Das bringt ja halt nichts. Wenn du das ausVersehen machst, dann machst du das in jedem
Kampf dreimal aus Versehen. Da hat ja keinerwas davon, dass deine ganzen Gegner dann alle
Sternchen sehen und sagen, sorry, war ein Versehen.Ist wurscht, war halt so. Muss man halt nach
dem gehen, was passiert ist. Nicht nach dem,was man gerne gehabt hätte, passiert wäre.

(01:24:49):
Ich würde gerne noch so bisschen zum Abschlussder Episode auf die Quantität der Kampfrichter
eingehen. Also wir haben jetzt sehr ausgiebigbesprochen, wie man die Qualität einmal durch
die Ausbildung verbessern kann, wie man dieQualität sicherstellen kann, wie man sie weiter

(01:25:09):
erhöhen kann bei Leuten, die jetzt eine Ausbildunghaben. so ein, was man da tun sollte. Das hilft
uns aber nicht, wenn keiner das macht. Alsoes muss irgendeinen Mechanismus geben, der
dazu führt, dass du einfach mehr Leute hast,die Kampf richten. Und das Beispiel aus dem

(01:25:34):
Sportfechten ist da wieder ... Geld. Geld. Soein bisschen Zwang. Wenn du ... Es gibt einen
Verteilungsschlüssel. Pro so und so viele Fechtermusst du so und so viele Kampfrichter stellen.
Das heißt, wenn du als Verein sagst, ich meldejetzt X-Fechter, dann heißt das, dass du nach

(01:25:56):
diesem Verteilungsschlüssel Y-Kampfrichter dazuliefern musst, die dort bei diesem Turnier
Kari stehen. Wenn du das nicht machst, zahlstdu pro Kampfrichter, den du nicht stellst,
400 Euro. Und das führt dazu, dass es eine sehr,hohe Nachfrage nach Kampfrichtern gibt und

(01:26:19):
dass auch Vereine ein sehr, sehr, sehr, hohesInteresse daran haben, selber auszubilden.
Und Leuten auch das so bisschen schmackhaftzu machen, also eine Vergütung geben dafür,
dass sie Kari stehen, dass es Kari-Bürsen gibt,wo dann gesagt wird, hier, brauchen noch einen
CN-Kampfrichter für das und das Ranglistenturnier,für, auf nationalem Niveau. Wir bieten Anfahrt,

(01:26:48):
Übernachtung und noch 100 Euro extra oder, Also wo dann wirklich es einen Basar gibt. Und
das ist etwas, wir halt in Deutschland überhauptnoch nicht haben. Wenn du keine Karis stellen
kannst, dann passiert nichts. Man muss ja generellsagen, dass die Arbeit, was diese Turnier-Community

(01:27:11):
als Ganzes angeht in Deutschland, sehr ungleichverteilt ist. Also du hast halt ein paar Vereine,
die die Turniere selber organisieren. Da hatsich ein bisschen was gewandelt, wie unsere
Man war das vor zwei Folgen HEMA in Deutschland,äh Entwicklung der modernen HEMA Turniere in
Europa. Also sind jetzt nicht mehr die gleichenwie vor zehn Jahren so. Aber grundsätzlich

(01:27:31):
konzentriert sich das halt häufig auf so einpaar Vereine. Das sind meistens auch größere
Vereine, von daher das ist grundsätzlich schonokay. Aber es gibt halt auch so Vereine mittlere
Größe, die sowas durchaus stemmen könnten unddie machen das nicht. Gut, dann kannst du sagen,
man muss ja kein eigenes Turnier veranstalten,kann es ja auch irgendwie halt bei anderen
Turnieren mithelfen. Das ist halt was man...Das wichtigste wäre halt Kampfrichter. Und

(01:27:54):
jetzt kann man sich halt schon fragen, wie fairdas denn eigentlich ist, dass du halt Vereine
hast, irgendwie, also weiß ich nicht, halbesDutzend Leute dann regelmäßig auf Turniere
fährt, aber die halt einfach keine relevanteAnzahl Kampfrichter haben oder vielleicht gar
keine. Also die schicken keine Kampfrichterauf Turniere, die machen keine eigenen Turniere,
die sind Nutznießer von diesem System, ja, aberaußer Teilnehmern tragen die nichts bei und

(01:28:16):
geben nichts zurück. Und es ist natürlich schonwahrscheinlich, dass es jetzt erstmal keine
böse Absicht ist, aber es gibt halt keinen externenAnreiz für diese Gruppen, sich da drüben zu
kümmern. Und meistens ist es ja so, wenn maneinen Anreiz hat und dann mal auch anfängt
zu gucken, hätten wir denn die Möglichkeit,eigene Kampfrichter auszubilden? Gibt es da
Leute, die Interesse hätten, dass sich da raussteht?Ja, eigentlich schon. Aber man muss halt erstmal

(01:28:40):
einen Grund haben, sich dieses Themas überhauptzu widmen. Eine Möglichkeit ist natürlich auch
hier das Problem. von der anderen Seite mitGeld zu bewerfen, also nicht zu sagen, ihr
müsst dann so und so viel bezahlen, sondernquasi den Kampfrichtern zu sagen, ihr bekommt
so und so viel dafür, wenn ihr bei unserem TurnierKarri steht und das eben auf die Teilnehmergebühren

(01:29:03):
umzulegen. So haben wir das dieses Jahr beimHimmerkapp gemacht. Wir wollten qualitativ
hochwertige Kampfrichter, deshalb habe ich michmit dem polnischen und mit dem ungarischen
Dachverband in Verbindung gesetzt und gesagthier. Würdet ihr Karis stellen, mit den Tschechen
habe ich, die haben keinen Dachverband, da habeich Einzelne angefragt. Und da haben gesagt,

(01:29:25):
ihr bekommt dann für das Wochenende, kann jaauch transparent sein, 325 Euro PP, Cash in
the Tasch. Cash in the Tasch. Und macht ihrdas dafür. Und da war auch das Feedback von
den Ungarn. Die haben gesagt, ja, also Das warein cooles Wochenende. Die Vergütung war so,

(01:29:49):
dass wir trotz Fahrt und Übernachtung noch wasrausbekommen haben. Die Abendveranstaltung
war für Kampfrichter auch kostenlos mit drin,die Verpflegung am Tag. Und das hat denen auch
hier Spaß gemacht. Und das war eine runde Sache.Und die kommen gerne wieder. Das ist natürlich
eben dann eine andere Variante, so ein Anreizsystem.Also kein Zwang, sondern ein Anreizsystem.

(01:30:13):
Und da könnte man in Deutschland auch vielvereinheitlichen, indem man sagt, liebe Turnierveranstalter,
nehmt für qualitativ hohe, wenn ihr qualitativhohe Kampfrichter wollt, bzw. überhaupt Kampfrichter
wollt, greift dafür einfach in die Tasche. Esist ja auch so, es gibt ja aktuell einfach
keine Transparenz. kannst es ja nicht nachvollziehen,welche Vereine hatten, wie viele Kampfrichter,

(01:30:38):
wie viele Kampfrichter, die im Jahr und so weiterund so fort. Also klar, gibt es natürlich auch
datenschutzmäßige Einschränkungen. Aber ichsag mal, dieses Ganze mit, ihr seid auch wieder
auf das Thema Qualitäten messen, Liga wie imFußball oder so. Man kann ja schon beobachten
bei Hemmer Ratings, dass man Punkte für irgendwaskriegt und einer Liste hoch und runter geht.

(01:30:58):
Das ist die Leute schon durchaus motiviert.Ja, und auch das ist natürlich was, was man
sich überlegen kann. Also wenn du sagst, Geldist irgendwie eine Möglichkeit, wir probiert,
hat nichts gebracht oder wir haben das Geldnicht oder können es nicht aufbringen. Okay,
kann man vielleicht dann doch sich irgendwieso ein Punktesystem überlegen, wo man dann
halt Punkte zugerechnet kriegt, aber halt aufeine öffentlich nachvollziehbare Weise, wo

(01:31:19):
man dann halt auch feststellt, wir sind eigentlichso kampfrichtermäßig die Hyperformer. Damit
meine ich jetzt nicht zwingend erst mal Qualität,sondern einfach auch Quantität. Wir sind die
Leute, die jetzt hier jedes Wochenende irgendwostehen. Weil wenn ich jetzt natürlich auf jedes
Turnier im Land fahre, ich das wahrscheinlichschon irgendwann mit, dass da immer die gleichen
Leute kampfrichten. Aber wenn ich vielleichtnur ein, zwei Turniere im Jahr mit Nehmen ist

(01:31:41):
das vielleicht auch was, was ich gar nicht sosehe. Auch diese Sichtbarkeit im Sinne von,
vielleicht sollte man das mal bisschen mehrwertschätzen, dass bestimmte Leute da sich
halt richtig rein knien und halt andere Leuteoder andere Vereine da nicht wirklich beitragen,
kann ja auch sozialen Druck erzeugen oder Wertschätzung,anders gesagt. Und was auch ein funktionierendes

(01:32:03):
Prinzip ist, so dieses vereinsübergreifend,vereinsübergreifend geben und nehmen. Also
bei der Kampfrichter-Ausbildung mit dem Anraschwar zum Beispiel auch jemand von euch, von
den Schwabenfedern. Und da haben wir uns dannauch drüber unterhalten, der meinte, ich solle

(01:32:24):
wieder Kampfrichter. Und da hab ich dann auchgesagt, okay, pass auf, für die Symphony of
Steel, da fechte ich halt nicht selber mit,da stehe ich Kari, hab da oft genug selber
mitgeforten. Ihr kommt zu unserem Seminar, dakönnen wir euch auch gerne mit Kampfrichtern
unterstützen, weißt du so, das Geben und Nehmen.Genauso mit den Kollegen aus Leipzig, von den

(01:32:47):
Leipziger Klingen haben wir auch so ein Gebenund Nehmen. Wir unterstützen deren Turnier
mit Kampfrichtern, die kommen zu unseren Events.Also es ist immer so eine Gemeinschaft, die
sich dann bildet unter den Verein, freundschaftlichesMiteinander, was dazu führt, dass dann eben,
wenn du Hilfe brauchst, du hast einen Ansprechpartner,und weiß ziemlich genau, wenn die das irgendwie

(01:33:11):
hinkriegen zeitlich, dann helfen die auch. Duhast dann auch irgendwie so eine Verpflichtung,
die einfach bisschen höher ist als so ein anonymesan den Verteiler schreiben, für dieses Turnier
wird ein Kampfrichter gebraucht. Du fühlstdich halt Leuten anders verpflichtet, wenn
du weißt, was die große Hundeaugen machen, wennsie wieder keine ... uh Vielleicht zum Abschluss

(01:33:39):
noch natürlich immer die Frage, okay, jetzthaben wir hier so ein paar Ideen rausgebracht,
wer könnte das denn machen? Und natürlich könntedas jetzt irgendeiner von den einen Verband
übernehmen, ja. Aber auch hier wieder, das istja so ein bisschen auch so ein Tenor, der sich
durch verschiedene Folgen zieht. Wir wolleneuch jetzt nicht komplett aus der Verantwortung
rauslassen, weil natürlich könnt ihr das auchselber tun. Also, das Beispiel ist ja tatsächlich

(01:34:02):
HEMA Ratings. Das hat ja auch nicht irgendeinenVerband gestartet, sondern halt eine Person
hat gesagt, das wäre eine coole Sache. alsoffenes, ja es ist kein Open Source Projekt,
aber es ist ein offenes System, wo jeder daranteilhaben kann, etabliert. Das kann grundsätzlich
jeder von euch machen, der irgendwie bisschentechnisch bewandert ist, aber auch so was wie
eigene Kampfrichterseminare organisieren, selberKampfrichter ausbilden und so weiter. Das kann

(01:34:25):
man natürlich auch alles innerhalb der eigenenNEMA Gruppe machen. Macht ihr ja auch in dem
Fall. Genau. Also man kann einfach gucken, wo gibt es die besten Kampfrichter? Wie machen
die das alles klar wer ist der typ der die ausbildetden holt man sich dann halt also so hat zum
beispiel Ja, hat gleiche logik wie wenn du haltsagst ich würde irgendwie gern technik ist

(01:34:50):
y-Zylinder wer fechten die gut ok wer gibt dertraining macht er das selber oder laden sein
trainer ein und dann schon macht man weiterja Und wo ja halt wirklich also das ist jetzt
ja auch ja noch so was das muss man im vereinorganisieren also da muss man ein bisschen
Ich sag mal, wenn man keinen Einblick hat, imeigenen Verein Sachen organisiert werden, das
natürlich auch schwer. Aber was man wirklichjeder machen kann, damit meine ich wirklich

(01:35:13):
jeden. meine dich lieber Hörer, ich meine dichlieber Hörerin. Wenn die Leute anfangen, über
Kampfrichter zu motzen, einschreiten. Ja. Also... faire Kritik im Sinne von, na ja, da hat
er halt eine Karte gegeben und war gar nichtokay. Aber weißt du so, dieses einfach nur
... sich reinsteigen und dann, ah, alles scheiße,und dann kommen die gleichen 15 Sachen, immer

(01:35:36):
aufgezählt werden, den Kampfrichtern. Dann hateinfach auch mal zu sagen, okay, ich sehe,
du bist mit der Leistung der Kampfrichter nichtzufrieden. Wann bist du letztes Mal Kampfrichter
gestanden? Wie würdest du die Situation verbessern?Was ist dein Beitrag dazu? Genau, was ist dein
Beitrag dazu? Und ähm... Natürlich ist dasin den meisten Sportarten so, dass die Leute,

(01:35:57):
aktiv spielen, nicht die Leute sind, Kampfrichtermachen. Aber gerade bei so einer Hobbyszene
wie bei uns, wo das alles noch sehr unprofessionellabläuft, ist es natürlich von Vorteil, selber
mal Kampfrichter gestanken zu haben. Da wennes nur ein einziges Mal ist, bei einem richtigen
Turnier, nicht irgendwie sowas vereinsinternes,wo Leute dann auch hinterher sauer auf einen
sind, wo man dann merkt, ach so, oh das warjetzt ganz schön schwierig, dass man halt beim

(01:36:18):
nächsten Mal, wenn es einem selber passiert,sagen kann, ich kenne jetzt die andere Seite.
Das ist ganz schön schwierig. Ich versuch michda nicht so sehr aufzuregen, wie ich das normalerweise
machen würde. Und ja, da Man darf dann haltnicht selber auch noch mitmachen und dann auch
noch mal mit draufhauen und sagen, ja, gut,du das sagst schon bei meinem letzten Turnier.

(01:36:39):
Genau. Du wirst nicht glauben. Endlich sagtSchweiemann. Endlich, ja. Das wird man auch
noch sagen dürfen. Davon wird's nicht besser.Das kriegen Leute mit. Vielleicht weiß man
selber, was der Kontext ist. Er ist auch immerso, es war ja nur ein Spaß. Vielleicht versteht
man das selber als Spaß. Aber es ist ja meistensin so einer Runde im Verein, Leute, die machen

(01:37:00):
es noch nicht so lange. Das ist halt das Bild,was die haben von dem Ganzen. Wenn du das jahrelang
machst, denken alle, Kampfrichter mache ichwäre echt bescheuert. Geht's eigentlich noch?
Jeder meckert da immer nur ... Ich weiß nichtsübers Kampfrichten, außer dass alle immer meckern.
Das war mein erster Kontakt zum Kampfrichten.Alle Kampfrichter sind scheiße. oder AKAP,

(01:37:24):
Kampfrichter Abwassel oder wie er immer. Dasist gut. Das geht halt nicht. So funktioniert
es nicht, Da kann wirklich jeder einfach sagen,wenn die Leute wieder anfangen, unkonstruktiv
rumzumaunzen, so, ja gut. Wie verbesserst dudie Situation? Was ist dein Anteil, dass es
nächstes Mal besser wird? Gibt's du Kampfrichter-Seminare?Lässt du mal jemanden ein? Machst du selber
Kampfrichter? Und die Leute machen halt so rausfordern,dass sie halt ... Meckern kann halt jeder,

(01:37:51):
das ist einfach. Aber zumindest mal konkreteVorschläge zu machen. Nicht so ein generisches
Alles-miss, sondern ganz konkret. Okay, zumindestkönnte man mal XYZ machen und dann kommt vielleicht
raus, es gibt eine Regeländerung oder so. Damitkann man arbeiten. Aber nicht so dieses alles
ist Mist, Kampfrichter sind eh die schlimmsten. Also das ist auch der Grund, weswegen ich

(01:38:13):
bei der Sinfonie Karri gestanden hab. Weil ichmir dachte, du kannst ja nicht immer bloß meckern.
Ich halt auch mal wieder Kari stehen. Alsoich weiß auch wieder, warum ich das meistens
nicht mache. Das ist halt echt kein Traumjob.Nee, und es ist halt einfach schwierig. Das
muss man halt einfach sagen. Aber wie schwieriges tatsächlich ist, glaubt man erst, wenn man

(01:38:34):
selber mal bei einem öffentlichen Turnier gemachthat. Für einzelne Herren ist das auch schon
nicht schlecht, aber da sind die Leute einemviel, viel wohlgesonnener als bei Leuten, die
einen nicht kennen. Ich finde, das ist eineschöne Zusammenfassung für die heutige Episode.
Ja, sind ja auch schon wieder bei einer Stunde45. Reicht auch wieder. Finde ich schön, dass

(01:38:56):
wir das Thema jetzt mal wieder abschließendgeklärt haben. Heute quasi die bessere HEMA-Kampfrichter-Ausbildung.
Wir tragen unseren Teil dazu bei. Wir gebenunsere Meinung, wie man es besser machen könnte.
Und wenn ... ihr andere Meinung seid oder sagtja die punkte sehe ich auch ich weiß nur nicht
wie ich das umsetzen kann dann kommt doch zuuns auf den schwert geflüster discord server

(01:39:22):
den zugang findet ihr unter schwert geflüster.deund diskutiert einfach gerne mit uns zu diesem
thema und schaltet auch in 14 tagen wieder einwenn es heißt schwert geflüster deutschlands
besserer HEMA Podcast. Ja, ist sehr schön. Macht'sgut, Leute. Tschüss. Halt, noch nicht weglaufen.

(01:39:47):
Ihr könnt diesen Podcast nämlich noch unterstützen.Wenn es euch gefällt, dann tut uns einen Gefallen.
Gebt uns ein Like auf Facebook oder bei Instagramoder bewertet diesen Podcast bei iTunes und
unterstützt uns auch gerne auf Patreon.com slashSchwertgeflüster. Schwertgeflüster mit Ue.

(01:40:09):
und empfehlt diesen Podcast euren Freunden undFeinden weiter.
Advertise With Us

Popular Podcasts

My Favorite Murder with Karen Kilgariff and Georgia Hardstark

My Favorite Murder with Karen Kilgariff and Georgia Hardstark

My Favorite Murder is a true crime comedy podcast hosted by Karen Kilgariff and Georgia Hardstark. Each week, Karen and Georgia share compelling true crimes and hometown stories from friends and listeners. Since MFM launched in January of 2016, Karen and Georgia have shared their lifelong interest in true crime and have covered stories of infamous serial killers like the Night Stalker, mysterious cold cases, captivating cults, incredible survivor stories and important events from history like the Tulsa race massacre of 1921. My Favorite Murder is part of the Exactly Right podcast network that provides a platform for bold, creative voices to bring to life provocative, entertaining and relatable stories for audiences everywhere. The Exactly Right roster of podcasts covers a variety of topics including historic true crime, comedic interviews and news, science, pop culture and more. Podcasts on the network include Buried Bones with Kate Winkler Dawson and Paul Holes, That's Messed Up: An SVU Podcast, This Podcast Will Kill You, Bananas and more.

24/7 News: The Latest

24/7 News: The Latest

The latest news in 4 minutes updated every hour, every day.

Dateline NBC

Dateline NBC

Current and classic episodes, featuring compelling true-crime mysteries, powerful documentaries and in-depth investigations. Follow now to get the latest episodes of Dateline NBC completely free, or subscribe to Dateline Premium for ad-free listening and exclusive bonus content: DatelinePremium.com

Music, radio and podcasts, all free. Listen online or download the iHeart App.

Connect

© 2025 iHeartMedia, Inc.