All Episodes

September 12, 2025 94 mins

Du willst wissen, warum Turniere im HEMA heiß diskutiert sind? In dieser Folge schauen wir auf die Entwicklung von Swordfish über das Helsinki Longsword Open bis hin zu deutschen Turnieren wie dem World Wide Open Longsword und dem Dresdner HEMA Cup.

Du erfährst, wie sich Fechtstile verändert haben, warum Regeln wie der Nachschlag so entscheidend sind und was Videobeweis, Schutzausrüstung und die Sportifizierung des HEMA damit zu tun haben. Alexander und Michael nehmen dich mit auf eine Zeitreise durch die Turnierszene der letzten 20 Jahre.

Shownotes und mehr https://www.schwertgefluester.de/entwicklung-hema-turniere/

Schwertgeflüster ist ein Podcast von Alexander Fürgut und Michael Sprenger. Alexander ist Trainer und Mitgründer der Schwabenfedern Ulm, Autor von Der Schielhau im Detail und ficht Langschwert und Rapier. Michael ist Trainer und Mitgründer vom Fencing Club Dresden und ficht vor allem Langschwert.

Dir gefällt der Podcast? Dann unterstütze uns auf auf Patreon oder lass uns eine Bewertung da. Du findest uns auch über unsere Website, bei FacebookInstagramYouTube sowie Spotify und überall sonst wo es Podcasts gibt.

Du hast Anmerkungen zur Folge, Themenvorschläge oder möchtest als Gast in den Podcast kommen? Dann schreib uns an post@schwertgefluester.de oder komm auf den Schwertgeflüster Discord-Server.

Mark as Played
Transcript

Episode Transcript

Available transcripts are automatically generated. Complete accuracy is not guaranteed.
(00:02):
Schwertgeflüster, der HEMA Podcast mit AlexanderFürgut und Michael Sprenger. Liebe Hörer,
wie ihr wisst, hasse ich Turniere. Und aus diesemGrund haben wir uns heute mal wieder diesem
Thema gewidmet, damit ich mich meiner Angststelle. Was lachst denn du da? Nee, nee, erzähl

(00:33):
weiter. Ich warte, bis du fertig moderiert hast.Ja, quasi, und in guter Verhaltenstherapie-Manier.
Ich versuche, mit dieser Problematik umgehenzu lernen. Wie immer bin ich hier gemeinsam
mit meinem Lieblingstherapeutin Alexander Fürguth.Hallo, Alexander. Ja, hallo Herr Sprenger.
Also ich hab gehört, Sie haben da ein Problem.Wollen Sie mal drüber reden? Nein.

(01:00):
Ist Angst überhaupt der richtige Begriff? Nee,ist Hass. Hass, Wellenschmerz. Weltschmerz
ist gut, ja. Ist auch einfach ein schönes deutschesWort. Weltschmerz meinst du? Ja, total. Also,
weißt du, da haben sich andere Sprachen dasangeguckt und gedacht, ja, das brauchen wir
auch. Das übersetzen wir auch gar nicht, dasgeht auch gar nicht. Das nehmen wir jetzt einfach

(01:22):
so. Das ist wie Kindergarten oder... Genau.Was gibt's da noch? Panzer. Zeitgeist. Ja.
Da hat man ein bisschen was zur Weltkultur beigetragen.Wie mit diesem Podcast, nicht wahr? Zumindest
zur deutschsprachigen Kultur. Wir haben immerauch so paar Abrufe im Ausland. Ich nehme mal

(01:45):
an, der Podcast ist nicht so super geeignet,um damit Deutsch zu lernen. Das machen ja manche
Leute, dass sie sich Kinderbücher holen. Ichgehe davon aus, dass das Leute, vorher schon
Deutsch sprechen konnten. Mhm. Kann man denenjetzt eigentlich ... Gibt's eigentlich Tools,
um das live zu übersetzen? Also es hat immereiner angefragt, als ich dann das englische

(02:09):
Buch rausgebracht habe. Ich hab mir das angeguckt, der Podcast wird ja auch auf YouTube veröffentlicht.
Und YouTube kann theoretisch Autoübersetzung.Mhm. Also natürlich immer nur so gut, wie es
die ursprünglichen Worte erkannt hat. Aber wirhaben ja ein Transkript, was okay ist, jetzt
nicht super gut, aber zumindest was Besseresaus YouTube-Autoübersetzung. Aber du kannst

(02:31):
das nicht aktivieren, also da brauchst du irgendwiemehr Abonnenten auf dem Kanal oder irgendwas
anderes. Ich hab's nicht ganz verstanden. derKnopf war auf jeden Fall nicht verfügbar, das
einfach zu aktivieren. Aber grundsätzlich würdedas gehen und dann könntest halt auf YouTube
das quasi auf Englisch übersetzt anschauen.Es gibt mindestens eine Person, die das wohl
auch machen würde. Ich erschrecke leider immernegativ, wenn dann halt aus Versehen YouTube

(02:53):
mal wieder irgendwas umgestellt hat und Englischdes Serves dann auf Deutsch. synchronisiert
sind und dann so das Video startet. Das klingtfurchtbar. Aber naja, wenn du es sonst nicht
anhören kannst, dann ist es so. Ich dachte,da sind wir inzwischen weiter mit den KI-Helferlein,
dass sie so simultan übersetzen können schon.Oder mit einem kleinen Delay, dachte ich. Ja

(03:14):
gut, wir senden ja nicht live. Das wäre ja beiuns irrelevant. Na, du kannst ja aber den Podcast
hören und dann quasi während du das hörst. Achso. Das nicht vorübersetzt ist, sondern währenddessen.
Genau, das ist so Tool. So wie ein Simultan-Übersetzerdas auch macht. Der hört ja rein und dann erzählt
er. Also ich meine, an sich kannst du bessereErgebnisse rauskriegen, wenn du das vorher

(03:36):
vorbereitest. ja, ich glaube trotzdem, alsodas Problem ist ja hier, dass wir sehr viel
Spezial-Vokabular verwenden, was auch bei diesenAlso, ich hab mehrere Tools ausprobiert, ist
problematisch. Langschwert kriegt man dann gradenoch hin, so. Aber sobald die Namen kommen
für Fechtmeistern oder Waffen, die nicht sosupergeläufig sind, wird's manchmal schwierig.
Mhm, versteh. Wo's auch schwierig wird, ja,die HEMA-Turniere in Europa angeht, die wir

(04:01):
heutigen Folge reden wollen. Schwierig, schwierig.Ich möchte mit einem Satz einsteigen. Also,
einem ... Zitat, könnte man sagen. Und zwarhaben wir ... für diese Folge wieder eine kleine
Analyse gemacht. wir haben auch KI-Helfer dazugenommen. Und ich ... Ich musste wirklich

(04:32):
schmunzeln, als ich folgenden Satz las. Alsoich habe einfach einen Deep Research angestoßen,
in diesem Fall bei Gemini, und gesagt, guckmal, so die letzten zehn Jahre Langschwert-Turniere.
Und ... er hat dann so bisschen analysiert.Reddit-Foren, HEMA-Ratings, die ganzen ...

(04:52):
Webseiten der Veranstalter und so weiter undso fort. Und einen Satz, ... den fand ich so
großartig, der fasst für mich so dieses ganzeThema zusammen. Folgendes, Punkt, Parallel
zu diesem quantitativen Wachstum entfaltet sicheine zentrale ideologische Debatte innerhalb

(05:16):
der Community über die Sportifizierung der Disziplin,die das Spannungsfeld zwischen der Bewährung
historischer Authentizität und den pragmatischenAnforderungen eines modernen Wettkampfsports
widerspiegelt. Ich musste so lachen, als ichdas gelesen habe. Es ist irgendwie so ... Sehr
auf den Punkt gebracht. Ja, sehr auf den Punktgebracht. Also, weißt du, das, was wir auch

(05:39):
immer ein bisschen porntiert kommentieren, daskennt er ja nicht. Da er einfach nur alles
durchfostet und dann gesagt, so sieht's jetztaus hier. Ja, wir haben es die Quellenliste
überflogen. Da war aber glaube ich kein Verweisauf Schertgeflüsse drin, weil das wäre natürlich

(06:03):
auch lustig so. Ich habe festgestellt, wir habenso Podcast, jede Menge Material, was ich verwenden
kann, da kann ich alle Hema-Fragen beantworten.Kein Problem. Na ich sag mal für die, wir
haben ja diese Transkriptfunktion noch nichtbei allen. Oder haben wir die jetzt bei allen
auf der Webseite? Kannst jetzt den Transkriptvon allen runterladen? Ich lade das ja von

(06:24):
Hand in so ein Tool rein, da wird es transkriptiert,dann kopiere ich es wieder raus. Das habe ich
so bisschen gemacht für ein paar alte Folgen,nicht für alle. Also ich meine, da waren wir
schon irgendwie bei Folge 150 oder so oder 120,da hätte ich quasi nochmal 100 Folgen von Hand,
alle einzelnen, durchtranskriptieren müssen.Also Aufruf an die Community, falls jemand
sagt, ich habe Lust, hier ein bisschen was beizusteuern.Wir laden gerne Transkriptionen von unseren

(06:49):
alten Folgen auch auf die Website hoch. wennihr uns ein entsprechendes Dokument schickt.
Ja, es gibt auch... Ich kann euch auch das Toolsagen, was ich da verwende. Also schreibt uns
einfach an oder meldet euch über Discord, daskönnen wir gerne machen. Dann schicke ich euch
einen Link, da müsst ihr nur den Datei hochladen,warten und dann mir das fertige Ding als Text
schicken. Worum soll heute eigentlich gehen?Und warum machen wir eigentlich schon wieder

(07:12):
Turniere? Wer ist eigentlich schon wieder aufdie Idee gekommen? Ja, wir wollten so ein
bisschen über die Entwicklung der modernen HEMA-Turnierein Europa reden, also modern im Sinne von den
letzten 20, 30 Jahre, nicht im Sinne von 15.bis 16. Jahrhundert. Weil es ist schon ganz
witzig, Leute, die halt noch nicht so langedabei sind oder nicht so intensiv nach hinten

(07:33):
gucken, wie es denn früher so war, die habenmanchmal so Ideen, wo ich dann immer ein bisschen
schmunzeln muss auch zum Beispiel. Das Problemist die Schutzausrüstung. man einfach mit viel
weniger Schutzausrüstung fechten würde, alsonur das Minimum, ja irgendwie Handschuhe, vielleicht
noch ein Ellbogenschone und eine Maske, dannwürden die Leute viel, viel anders und viel
besser fechten. Und das wird ja immer unterso einer Annahme gesagt, dass das noch nie

(07:55):
jemand so richtig ausprobiert hat. Jetzt istes aber schon durchaus so, das würde alles
schon probiert. ja, ich meine, man kann immernoch Innovation betreiben, was zu Regeln angeht.
Da gibt es dann auf jeden Fall noch Dinge, dienoch nicht getestet wurden. Aber es wurde halt
schon auch sehr viel einfach mal probiert. Wirdachten uns, wir geben damals ein bisschen
einen Überblick, was so die Entwicklungen warenim Großen und Ganzen in Europa. Im Endeffekt,

(08:22):
theoretisch ab den 2000ern, aber ganz in den2000ern war echt noch relativ wenig los. so
richtig losgehen tut es eigentlich ab 25, 26,27, 28. Ja, das ist ein bisschen der Zeitraum,
den wir uns heute angucken wollen. Und dannbis in die Gegenwart 2025. wollen wir einfach
chronologisch vorgehen und im Jahre 2000, wanngeht's los? 2009? Von wo haben wir die ersten

(08:48):
Aufzeichnungen? Also, man ... Was vielleichtrelevant ist, ist, dass wir uns die frühen
Swordfische anschauen. Weil Swordfish, das warein Turnier, das gab's quasi bis zur Pandemie
in Schweden. Und Die Einträge auf Himal-Ratingsgehen bis 2011 zurück. Es gibt allerdings Videoaufnahmen
von 2008. Ich habe jetzt nichts Früheres gefunden.Ich weiß nicht, ob das das erste Swordfish

(09:13):
war, weil ich glaube, also Swordfish hat eigentlichmal als Workshop-Event gestartet. Es kann sein,
dass das dann sogar noch vor 2008 war. Aber2008 gab es auf jeden Fall Turniere. Und da
gibt es auch Videomaterial dazu. Wir packeneuch eine Playlist in die Show Notes. Da könnt
ihr in aller Ruhe 42 Videos durchgucken vonverschiedensten Events, viele auch Swordfish.
und halt so mit, weißt du, wie man das haltYouTube so sieht, so vor 18 Jahren. Weil 2008

(09:41):
klingt ja jetzt irgendwie immer so, das istja jetzt erst kurz her nicht. So, und da könnt
ihr mal zum Beispiel in so ein Video gehen.Ich hab eins, ah nee, 2018 ist vor 60 Jahren,
sorry. Da hab ich zum Beispiel eins, ist haltAxel vs. Tim Round 2 Swordfish Tournament.
Ist gleich in der Playlist das dritte Video.Und was wir da sehen ist die Ausrüstung ist

(10:07):
direkt was was ins Auge sticht. Warte mal, hastdu die Playlist offen? Ich schicke dir einmal
den Link nochmal hier rein. Also wir müssenjetzt nicht das ganze Video natürlich angucken.
Mach einfach mal auf, scroll ein Stück reinso und dann dann lass das mal auf dich wirken.
Ich mach das mal. Ja, was wir sehen ist, dasszwei Fechter mit Nylon-Schwertern fechten.

(10:32):
Schutzausrüstung ist eine Maske. Bei einem sogarohne Hinterkopfschutz. Und der eine hat, ich
weiß nicht, ob ich das jetzt als Gambesong bezeichnenwürde. Also sowas ja schon so Gambesong-mäßig.
Der andere hat schon so bisschen Fechtjacken-mäßigwas an. Ich glaube, das so eine alte Uhlmann.

(10:52):
Das ist so eine Fechtmeisterjacke. genau. MitEishockeyhandschuhen und so einem Unterarmschonern.
Da sind auch schon welche drauf. Der anderehat... Alter, weiß ich gar Das sieht aus wie
Motocross-Handschuhe, würde ich jetzt sagen.Die sehen nicht besonders dick gepolstert aus.
Eishockeyhandschuhe tragen ja auf, da siehstdu es dann. Und Ellenbogenschoner, Unterarmschoner

(11:16):
hat er auch nicht. Der eine hat um die Knieund um die Schienbeine noch was. Der andere...
nicht weiß nicht ob er das jetzt noch unterder hose hat aber man sieht es jetzt von außen
auf jeden fall nicht und man denkt so ja okayimmerhin haben ja beide irgendwie jacken an
hätte ich gar nicht gedacht für 2008 bis zudem moment wo der herren weiß dann seine arme

(11:38):
hebt und du feststellst ach so ja unter denaxeln ist er einfach nichts genau das ist so
ganz besonnen mäßig da ich sag mal die habenja auch jetzt nur nylon schwärter aber das
scheinen mir jetzt auch nicht die die Rawlings-Wasterzu sein, die so sehr biegsam sind. Ich glaube
eigentlich schon, dass das die Rawlings sind.wenn ich sehe, wie die hier aufeinandergehen,

(12:02):
hab ich nicht das Gefühl, dass die so flexisind. Also, die kommen mir schon ziemlich heftig
vor. Okay, ich hätte gesagt, der Optik sinddie Rawlings. da kann man's nicht genau sagen.
Auf jeden Fall gehen sie eigentlich schon erstaunlichzur Sache. Aber man merkt auch, so ausrüstungsmäßig
sind wir noch ein bisschen auf einem anderenNiveau. Was ich gut finde ist, das haben sie

(12:24):
schon ziemlich früh gemacht, wahrscheinlichweil sie Zugriff einfach auf die Matten hatten.
Aber das Ganze findet halt auf einer großenRingermatte statt. Das ist ja auch so klassisch
Swordfish immer gewesen. Also ich kenne Swordfishnicht anders als mit so einer großen Ringermatte.
Genau, das ist natürlich geil, weil dann hastdu eine durchgehend gepolsterte Fläche, wo

(12:44):
es keine Kanten gibt, man reingerutschen kannoder so. Mhm. Und man kann halt auch mal fallen,
Das ist dann erst mal kein Problem. Es ist ...Was mir direkt auffällt, es ist superviel Dynamik
drin. Also ... ich nehme an, aufgrund der geringenSchutzausrüstung, die Jungs können sich sehr,

(13:06):
sehr leicht bewegen. Und hier ist ziemlich viel... Ziemlich viel Bewegung vor Zurück, Action
und auch sehr viele ... Ja, ist auch sehr vielSchwertaction. nicht normal. Vor allem sind
ja die ... Dann nicht nur so abwarten und danneine Aktion, sondern es ist so zack, zack,
links, rechts, oben, unten sehr viele Folgeangriffe.Ja, ist vor allem halt mit diesen ultralichen

(13:31):
Schwertern. Die sind auf jeden Fall aus Plastik.wer nicht mehr in den Genuss gekommen ist,
mit Plastik zu fechten, du kannst halt ultraschnellumschlagen. Alles, was in der Bindung passiert,
ist Mist. das ist Genau, Bindungsrechten siehtman hier auch nicht. Genau, das heißt, du siehst
halt einfach sehr viel links, rechts, oben,unten, bäm, bäm, bäm, bäm. Das ist das, was

(13:51):
ganz charakteristisch ist, um mit Nylon zu fechten.Aber das ist nur was für einen Einstieg. Ich
find, für 2008 ist nicht schlecht. Es gibt zudem Zeitpunkt noch nicht so richtig die HEMA-Jacken.
Ich konnte zum Beispiel nicht nachvollziehen,wann es besti AP rausgebracht hat. hab es nur
gefunden, so ungefähr 2012 war die schon. ganzgut verbreitet. Also irgendwann da dazwischen,

(14:12):
weil eine AP sieht man hier noch gar nicht aufdem Bild, sind alles irgendwie Gambis oder
halt die Fechtmeisterjacken. Aber sag mal,von 2008, nicht schlecht. Finde ich auch. Also
was mich gerade sehr begeistert ist, die Dynamik,die Geschwindigkeit, der so die Gefechte stattfinden,
wie auch sich bewegt wird, das hast du heutegar nicht mehr. Also heute hast du schon zwei,

(14:33):
die sehr linear gegenüberstehen. bekomme späterdazu, wie es entwickelt hat. Aber was mich
hier begeistert, sehr viel Bewegung ringsumund vor und zurück, sehr schnelle Aktionen.
Was man sieht, hauptsächlich Hiebe, hauptsächlichFortsetzungsangriffe, also so viel Hieb, Twerhau,

(14:54):
Twerhau. De facto keine Stiche. Hab ich zumindesthier nicht gesehen. Das hat mal jemand die
Spitze nach vorne bewegt, aber das sah nichtsehr nach Trefferabsicht aus. und auch nichts
aus der Bindung, wie du schon gesagt hast. Weil'sauch mit den Wastern nicht so sinnvoll ist.
Genau, jetzt gucken wir mal weiter. Weil ichhab da einen nächsten Link geschickt, der ist

(15:18):
jetzt von 2009, von dem Swordfish von 2009.Und da haben sie, ich sag mal, ein größeres
Experiment gestartet. Da gab es nämlich dieDiskussion, aber das ist ja, ich weiß gar nicht,
die Leute sind so ein bisschen suicidal vielleichtund so. Ist das nicht irgendwie schon zu viel
Schutzausrüstung? Ist das noch die wahre Kunst,das richtige Fechten? Dann haben sie sich 2009

(15:40):
dafür entschieden. Wisst ihr was? Wir lasseneinfach die Schutzausrüstung weg. Wir machen
das ganz minimal. Handschuhe, weiche Ellbogen,Polster, eine Fechtmaske. Das ist es. Und dann
mit Shinais oder mit den Nidons. Also was wirjetzt sehen ist ein Fechter, der hat nur eine

(16:00):
Fechtmaske auf, ohne Hinterkopfschutz. als Oberkörperschutzträgt er ein Muskelshirt. That's it. Und Handschuhe.
Aber das sieht jetzt auch nach leichten Handschuhenaus, so Motocross-Handschuhe. Und eine Hose
sieht so nach so einer asiatischen Marshall-Arts-Hoseaus. Einfachstoff in irgendeiner Form. Und

(16:27):
der andere hat aber Maske mit Hinterkopfschutz,auch so bisschen Fechtjacken-mäßig was. Ich
bin mir da tatsächlich nicht sicher, ob daswirklich eine Fechtjacke ist oder einfach nur
ein Pulli oder so was. Denkst das ein Pulli?Du kannst jetzt noch mal ein Video weitergehen,
also auf das nächste quasi. Das gerade war übrigensSwordfish 2009, Shinae Scott vs. XXX. Letztes

(16:49):
Mal Swordfish 2009, Nylon Magnus vs. Axel. Weilda ist es eindeutig, was sie anhaben. Schauen
wir da gleich mal an. Nächsten link moment dashat sie wieder 15 und jetzt ist video 16 dran
in der playlist Moment da habe ich hier dasfalsche warte ich habe hier gerade 2009 Ich

(17:13):
kann dir den direkt link schicken aber theoretischkannst du einfach der playlist eins weiter
ich habe noch mal geschickt bei welchem bistdu jetzt ich nehme jetzt das nylon magnus versus
axel nylon magnus versus axel habe ich von 219 Genau und also hier ist es eindeutig was wir
tragen. Wohin besteht die Schutzausrüstung desTorso? einem T-Shirt oder einem Longsleeve

(17:41):
könnte es sein oder? Die haben beide einfachrote T-Shirts an. Ja es sind rote T-Shirts.
Es ist noch nicht mal irgendwie ein Longsleeve. Ja also die Qualität von den Kameras ist natürlich
nicht so geil von damals aber halt auch wiederso das Setup. Also Fechtmaske Hier jetzt auch
Hinterkopfschutz ... na ja, nein. Weiche Ellbogenpolster.Motokost- bzw. Lacoste-Handschuhe. Nee, sind

(18:06):
... Wobei, nee, Lacoste und Heilsocke-Handschuhebeide. Eine Knie nix, einen Schienenbein nix,
normale Sporthose. Wieder die Rawling Nylons.Gib ihm. Wir auch wieder sehr viel Dynamik.
So, und jetzt kann man sich das mal angucken.Das war jetzt sozusagen das Experiment. Was
passiert mit dem Fechten, wenn wir Leute wenigerSchutzausrüstung anziehen? Die Idee war, vielleicht

(18:27):
haben die ja dann mehr Respekt vor dem Schwertund schützen sich irgendwie besser, machen
irgendwie bessere Aktionen, gehen dann mit einembesseren Mindset rein. Ich sag mal so, das
war jetzt 2009, 2010 haben sie wieder ganznormal mit Schutzausrissen geforcht. Also

(18:47):
auch wer das sagt, das mich total interessieren.Ihr könnt diese Videos einfach angucken und
mal schauen, ob das irgendwie jetzt eher dasist was was ihr euch vorstellt. Es ist aber
jetzt nicht so, als wär das so ein magischesZauberding, wo auf einmal alles anders ist.
... Das ist wahrscheinlich der gleiche Axelaus dem letzten Video. Das hat eine ähnliche

(19:09):
Dynamik, ne? Also ... Sind die Leute da jetztweniger suizidal? Ne, würd ich vielleicht nicht
sagen. Jetzt kann man natürlich argumentieren,mit diesen Wastern kannst du wahrscheinlich
... nicht so krasse Verletzungen erzeugen,also mal eine Prellung. Aber dass du jetzt

(19:30):
so eine Verletzung wie mit Stahlschwärtern sichergeben, ist ja dann eher nicht der Fall. Das
könnte man natürlich argumentieren, ja, aberwas wäre, wenn die mit dieser Schutzausrüstung
jetzt mit Stahlschwärtern fechten würden? Ja,also vor allem ... Es ist natürlich schon so,
ich hab auch viele gebrochene Finger mit denNylons gesehen, auch gerade mit dem, was die

(19:53):
hier fechten. Also einfach Larkos- bzw. Motor,Eishockey-Handschuhe und so. Damit kriegst
du auch was kaputt. Die treffen sich auch einpaar Mal durchaus nah am Hinterkopf so. ich
mein, auch mit so einem Nylon gegen den Hinterkopfist wahrscheinlich nicht so lustig. Mhm. Also,
es Ich hab jetzt keine Fotos dazu gefunden,ich weiß das nur, weil mir Leute das erzählt

(20:14):
hatten, so die damals mitgemacht hatten. sodie nächste Woche drauf, die Leute haben wohl
ausgesehen. Also einfach von oben bis untenalles voller rote Strieme, die kompletten Unterarme,
Oberarme, war halt alles voll. Ja, da hat'squasi unterschiedliche Schattierungen von Bluterguss.
Ja, das muss wohl ziemlich wüß gewesen sein.Aber ja, im Endeffekt, Diskussion wurde mir

(20:40):
berichtet, sie haben es halt probiert. Ja, kannman ja mal machen, kann man testen. Haben festgestellt,
eigentlich ändert sich jetzt nicht so richtigviel. Und irgendwie ist das mit diesen ganzen
Blutergüssen nicht so geil. Machen wir vielleichtnicht mehr nächstes Jahr. Und nächstes Jahr
war es dann aber auch wieder Nylon, aber diesmalmit Schutzausrüstung. Genau, 2010 dann einfach

(21:02):
wieder mit Schutzausrüstung. haben sie dannauch Stahl. benutzt. Also aus den Videos habe
ich jetzt nicht gefunden, dass das schon vorhergewesen wäre. Kann aber natürlich auch sein,
ich habe es nur nicht gesehen. Ich habe es nichtnoch mal jedes einzelne durchgeguckt. Also
zumindest wenn man nach der Playlist geht undich habe zumindest keine gegenteiligen Infos
gefunden, sieht es so aus, als wäre 2010 daserste Jahr gewesen, wo Swordfish quasi mit

(21:25):
Stahl hat fechten lassen.
Hatten Sie da Nylon und Stahl? Also Genau, daswaren einfach unterschiedliche Kategorien.
okay. Das heißt, du kannst in der Nylon-Kategoriefechten und Stahlkategorie fechten. Aber dann
machen wir's doch mal. Gucken wir doch mal inden ... Finalkampf von 2010 rein. In der Stahlkategorie.

(21:51):
Was wir da sehen. Und wenn ich das so angucke,als Erstes fällt mir auf, wir haben wieder
Fechtmasken. Diesmal aber beide in Hinterkopfschutz.Beide auch so was Fechtjacke-mäßiges. Also
ich würde jetzt hier auch wieder auf diese Fechtmeisterjacketippen. Genau, das sieht auch fast schon so
aus wie heutzutage Leute auf ein Turnier fahren,also beide Ellenbogen-Schoner, beide Unterarm-Schoner,

(22:17):
Knie, Schienbeinschoner. Bei den Schwarz natürlich,wie sich's gehört. Bei den Schwarz, aber was
mir auffällt, wenn du bei einem Fechter hinguckst,ich weiß grad nicht, der andere steht mir grad
mit dem Rücken zu, der eine hat auf jeden Fallnoch ... Ja, was ist das? Lacrosse oder Eishockey?
Ich glaube, Lacrossehandschuhe. Also keine festenHandschuhe. Genau, die Handschuhe waren schon

(22:42):
so ein Ding, die waren lange problematisch.Die Fechtmeisterjacken waren nicht ideal, aber
die gingen schon. Als die Spessjacken rauskamen,wurd's dann auch besser. Aber Handschuhe waren
lange Zeit knifflig. Vor allem mit diesen Lacrossehandschuhenund mit Stahlfechten. Also Ich sag mal, wenn

(23:03):
du da ein Turnier mit 20, 30 Leuten machst,du ausgehen und musst mindestens eine Person
wegen gebrochener Finger in Krankenhaus fahren. Ja. Wenn's reicht. Das ist schon ziemlich
wild. Und was mir auch direkt auffällt, wennich auf die Schwerter gucke, dann sieht mir
das nach so einer ... Schlebowski-Klinge aus.Ich weiß nicht, ob sie noch gibt. Simon Schlebowski,

(23:28):
ein polnischer Schmied. Der hat ein ... einenSchwert oder Schwerter damals geschmiedet,
die sehr gut erkennbar waren, dadurch dass sieso eine ultra breite Hohlkehle in der Mitte
hatten. Also waren sie so ausgehöhlt. Ja. Undhatten als besonderes Feature, dass sie sich

(23:49):
ungefähr nicht gebogen haben. Also die Ansifers,oder? Bei den Ansifers weiß ich nicht, wie
das damals war, aber bei den hier, die haben Also ich hab so ein Ding neulich, aber jetzt
in neuerer Zeit, vor ein, zwei Jahren, mal wiederin der Hand gehabt und hab damit mal so einfach

(24:12):
auf dem Boden den Ort aufgesetzt und versuchtzu biegen und ich dachte, alter, damit sind
die Leute früher aufeinander losgegangen. Übelsheftig. Also das Fechten der damaligen Zeit
auch hier wieder deutlich hieplastiger. Undauch hier noch deutlich dynamischer als was

(24:35):
wir sehen. da ist viel mehr um einander rum,links, rechts, auch viel mehr mit Hieben und
dann Fortsetzungsangriffen. Meiner Meinung nach,weil eben nicht so viel gestochen wurde. Also
das machst du nur, wenn du nicht erwarten musst,dass dir jemand einfach straight forward mit

(24:58):
maximaler Distanz den Ort auf den Hals setzt.Was auch noch ganz spannend war, was Zodfisch
auch schon sehr lange macht, ist, die wolltenja ein internationales Turnier auch sein. Sie
wollten ja nicht nur irgendwie mit Schwedenfechten. Ja. Und die haben die Waffen bereitgestellt,

(25:19):
zumindest bei den Langschwärtsachen. Das heißt,waren quasi nicht, dass die Leute ihre eigenen
Langschwärter mitgenommen haben, sondern diehaben die vor Ort gestellt bekommen. Und das
hatte den Effekt, dass es halt wesentlich günstigerwar, dahin zu fliegen, weil du theoretisch
kein eigenes Langschwert mitnehmen musstest.Und das waren immer die gleichen. du hattest
quasi, die hatten halt vorher gesagt, okay,der Hersteller dieses Schwert, was jeder kaufen

(25:41):
konnte, wenn er sich extra darauf vorbereitenwollte. das, also was kritisch ist ja beim
Fliegen zum Beispiel, sind Sachen, die sehrlang sind. Ja, so was wie das lange Schwert.
Wohingegen die Schutzausrüstung, die kriegstdu ja irgendwie in eine große Tasche verpackt
oder so oder irgendwie auch in mehrere Taschenverteilt. Aber wenn halt dein Schwert ultralange
ist und irgendwie in alle Richtungen rausstehtund du musst da Übergepäck bezahlen, das wird

(26:01):
ziemlich schnell ziemlich teuer. Und das hatauf jeden Fall das Ganze deutlich günstiger
gemacht, um da hinzugehen. Und man konnte inder Halle schlafen. Nicht besonders gut, weil
alle in der Halle geschlafen haben. Aber mankonnte es und für Schwedische unter den Übernachtungspreisen
zu der Zeit war natürlich auch so ein Ding.Das hat es durchaus zugänglicher gemacht. Die

(26:22):
Härte, mit der gefochten würde, eher nicht so.Aber das ist ja ein anderes Thema als der Preis.
Also auch wenn ich hier gucke, die Heap-Austäusche,da ist auch noch so richtig richtig Bums dahinter.
Wo du denkst, alter, wenn du das heute kassierst,würden viele wahrscheinlich sagen, boah, danke,
aber nee, danke. Das war damals auch noch sobisschen Standard. Dass dann ... ja, die ...

(26:47):
Qualität der Hiebe so war, dass du irgendwieeine Schweinehälfte zerlegen konntest und nicht
so der Fokus auf ich muss jetzt einfach nureinen Treffer setzen, den der Kampfrichter
sieht, wo man sagt, ich guck mal hier, ich habden getroffen, ohne zu treffen und ich muss
ihm jetzt nicht irgendwie was amputieren. Ja,das war aber natürlich auch so ein spezielles

(27:08):
Swordfish Ding. Also Swordfish war schon immerso, dass er hart als herzlich, von dem, wie
es gerichtet wurde. Was vielleicht noch ganzinteressant ist, wie es dann weiterging, also
2012, das konnte ich dann des HEMA-Ratings nachvollziehen,haben sie dann andere Kategorien angeführt.
zu dem Zeitpunkt war es halt quasi Langschwert,Nidon und Stahl. Ab 2012 gab es nur noch Stahl

(27:32):
tatsächlich durchgängig, aber da haben sie auchandere Kategorien mit auch genommen. Also da
gab es dann schon eine Damenkategorie, sie hattenRapier und Dolch, sie hatten Arming Sword in
Buckler, also Einhändler und Buckler und Säbel.Und wenn man dann die anderen Jahre durchguckt,
war es immer so bisschen gemischt. zum Beispiel2013 und 2014 gab es dann wieder keinen Schwert

(27:53):
im Buggler. 2015 gab es das dann wieder. Zwischendurchgab es mal ein paar Jahre, wo keiner Säbel
gemacht hat und dann gab es das wieder und so.Und es immer so bisschen gewandelt, aber der
Kern, der sich durchgezogen hat, war halt langeSchwert und ich glaube rapieren durch gab es
auch fast immer. Und ich sag mal so, zu denbesten Zeiten haben so ungefähr 150 Leute an

(28:14):
den Turnieren teilgenommen. Das war aber sojetzt kein reines Turnierevent, da gab es auch
immer Workshops, das hat ja ursprünglich auchmal als Workshop-Event angefangen gehabt. Das
heißt, der Halle dann tatsächlich drin warenes dann durchaus auch mal über 200 Leute.
Und das lief dann im Endeffekt, bis die Pandemiekam, dann haben sie keinen Swordfish mehr gemacht.

(28:35):
In der Zwischenzeit gab es auch bei dem Verein,der das ausgerichtet hat, die eine oder andere
Probleme und im Endeffekt ist mit der Pandemiequasi Swordfish gestorben. Weißt du, wie sich
das Regelwerk im Laufe der Jahre und ob sichdas Regelwerk beim Swordfish im Laufe der Jahre
verändert hat? Also wir waren ja zweimal da.Das heißt, wir haben uns zu dem Zeitpunkt die

(29:00):
Regeln angeschaut und irgendwie auch für dasJahr davor und so. Und es gab schon diverse
Pro-Tests immer, zum Beispiel was die Nachschlagsregelungangeht. Die Swordfish hatte ja diese Regelung,
dass du Also Nachschlag zählt einfach so, hättestdu... Also es ist egal, wer wann trifft, sondern
das zählt halt beides. Also ich hau dir zumBein und du hast mir zum Kopf. Kriegst du halt
irgendwie zwei Punkte, ich krieg einen Punktso. Egal ob als direkter Treffer jetzt oder

(29:22):
Nachschlag. Genau und da haben sie aber immermal wieder experimentiert, wie genau sie das
machen sollen, ob sie es abziehen oder so. Aberdas ist so das, was sie dann, glaub ich, den
Großteil der Zeit einfach gemacht hatten. Dashieß dann irgendwann auch umgangssprachlich
auf den Hemmerdiskussion. Das war so die...Nordic Rules, wenn quasi der Nachschlag genauso
viel zählt wie ein initialer Treffer. Und siehaben mit Schiedsrichterformaten halt viel

(29:45):
experimentiert. hatten dann irgendwann oderdas war die Male, wo ich da war, zum Beispiel
so. Es gab vier Leute außen rum und einen Hauptkampfrichter.Der Hauptkampfrichter hatte aber nur die Aufgabe,
den Kampf quasi zu leiten. Start, Stop, Cuttenund so. Und die Punkte haben aber die Leute
außen rum angesagt. Das war so diese Hema Jesus,wie er genannt wird, weil Was die machen sollten,

(30:08):
ist, mit den Armen zeigen, was sie gesehen hatten.Sie sollten dann zum Boden runtergucken, dass
sie sich nicht beeinflussen. Dann hast du Leute,die die Arme rausstrecken, Kopf neigen. Es
immer aus, als wäre da jemand gekreuzigt worden.Das hat immer so mittelfunktioniert, muss man
sagen. Der Kerl, der am nächsten dran war, derHauptkampfrichter, aber der durfte nichts zu

(30:30):
den Punkten sagen. Die sind in alle vier Seitender Matte gestanden. Ich sag mal, Swordfish
hatte auch unterschiedlich große Matten. dieseFinalmatte, die sie dann oft verwendet hatten,
mit dem St. Mark-Logo drauf, die war schon ziemlichgroß. Das heißt, da sind dann auch die Leute
entsprechend weit weggestanden. Und dann wares noch so schnell und so. Also, ja, Judging

(30:50):
... Also, mein Eindruck war schon, wenn du dazwei Leute hast, die sich gegenüberstehen und
die auch sich kurz austauschen dürfen, kommtwas Besseres raus, als wenn du einfach vier
Leute hast und dann gibt's so ein Mehrheitsprinzip,was die Mehrheit anzahlt, wird genommen. Weil
es haben halt irgendwie immer nur zwei von denLeuten meistens was gesehen und der Rest weiß
halt einfach nix und so. Also bei die Defechtweisespiegelt das auch wieder, dass du eine volle

(31:16):
Nachschlagswertung hast. Denn du musst dichhier nicht so sehr über Attack and Prep, also
dass du einen Gegeneingriff in deine Vorbereitungbekommst, Gedanken machen, wenn du jetzt auf
deinen Gegner zugehst und dann irgendwie derdich in dieser Bewegung, was sich an der Hand
trifft oder so. Wenn du weißt, ich kann einfach... ordentlich zum Kopf gehen. Und wenn ich

(31:41):
den treffe, krieg ich dafür die Punkte. Oderfür den Torso oder was auch immer. Das spiegelt
auch so bisschen die Fechtweise hier wieder,finde ich. Ja, total. Was man auch immer so
überlegt hat, war dieses ganze Thema mit deneinhändigen Aktionen, also Geißeln zum Bein,
einige Stiche und so. Da würde auch lang ...drüber geredet, viel experimentiert, soll man
es mit aufnehmen, soll man es abstrafen, wenigerPunkte, mehr Punkte, so diese ganzen Sachen.

(32:06):
Da wurde auch viel ausprobiert. Es hat sichdann ein Stück weit aber halt auch einfach
damit erledigt, muss man sagen, dass die Leutebesser geworden sind. Also wenn du jetzt sagen
würdest, keine Ahnung, der maximale Punktzahlsind irgendwie zwei Punkte und ein Angriff
zum Bein mit einer Hand gibt auch zwei Punkte,dann siehst du natürlich sehr viel Geißeln.
Aber wenn du sagst, Geißeln gibt an sich Punkte,ist aber halt nicht so viel, also zum Beispiel
ein Punkt, also zwei Punkte. Und die Leutesind auf einem entsprechenden Niveau, dass

(32:29):
sie auch mit Distanz und so weiter, also einbisschen besser arbeiten können. Und du wächst
es mit Stahl, weil bei Stahl hast du halt einechtes Risiko, dass wenn du mit deinen Geißeln
einfach vorbeischlägst, dass es halt dann zulange dauert, bis du das Schwert wieder in
deiner Hand hast und der andere dich treffenkann, dann ist das nicht mehr so ein Thema.
Aber gerade mit den Nylons war es natürlichso, also das kannst du ja locker mit einer
Hand fühlen. So bam, runter, einmal auf denFuß, dann ist es sofort wieder oben für die

(32:50):
Parade. Ja, das war schon... Also das sind haltauch so Faktoren, die dann irgendwie deine
Rolle spielen. Was warst du eigentlich mal beimSwordfish? Nicht als Fechter. Ich war nur
als Besucher. Ich hab Workshops mitgemacht,hab mir die Gefechter angeguckt. ... also,
es war schon ein cooles Event irgendwo, mussich sagen. Es war einfach echt verdammt groß.

(33:14):
Und das hat mich auch immer so beeindruckt.Jetzt kann man sich natürlich streiten, dass
die Regeln nicht so optimal waren oder diesund das und jenes, aber Man muss dem Swordfish
einfach zugestehen, dass es das erste weltweitgrößte HEMA-Turnier gab. Meiner Kenntnis nach,

(33:35):
was eine gewisse Qualität hatte. jetzt nichtüber die Höhe der Qualität kann man sich streiten,
aber wo ich sage, das hat schon gewisse Relevanz.Und ich denke, hätte es das nicht gegeben,
wären wir auch mit dem historischen Fechtennicht da, wo wir jetzt sind. Naja, also das
sind zum Beispiel auch so Diskussionen, diekonnte man früher, also diese ganzen alten

(33:58):
Foren noch gab, auch nachlesen, wo halt Leuteauch gemeint hatten, ja dies und das und jenes
und dann so, ja lass uns das halt mal ausprobieren.Und gerade so die ersten paar Jahre SortFish
war halt auch so, wo dann, also es wird ja immernoch viel gestritten, aber auch da war es halt
so, dass Leute gemeinten, ah ist ja gar nichtsuper unrealistisch, was soll denn das alles,
das sieht ja gar nicht so aus. Und dann dieLeute so, ja ja, aber ich hab folgende Dinge
jetzt gelernt, das hätte ich sonst irgendwienicht gecheckt, wenn ich nicht... sehr viele

(34:21):
Leute von international auch zusammen an einenFleck bringen würden, mit denen man durchfechten
könnte. Und die versuchen explizit nicht, michgewinnen zu lassen. wir haben dieses Thema
mit, dass Turniere schon noch hilfreich sindals Trainingsmodus sozusagen für einen selber.
Hat man ja auch schon ein paar Mal angesprochen.Aber ja, es ist halt wirklich so ein großes,
also das Größte zu so einer Hochzeit, internationaleTurniere. Dann auch noch in Europa. kam halt,

(34:47):
es war halt so ein Ding, du hattest das Swordfish.Da sind auch quasi alle hingekommen, die Rang
und Namen hatten. Und das war halt schon ...Die hatten zu ihrer Zeit ein ziemlich krasses
Teilnehmerfeld. Das muss man schon so sagen.Heute ist das anders. Weil ich weiß gar nicht,
sollen wir Wir machen chronologisch, heute redenwir später noch. Ja. Lass uns ein bisschen

(35:11):
weitergehen, denn es kam ja dann ... Das nächste,was dann dazu kam, hier zumindest ... Meines
Wissens nach war dann in der Tat schon auchdas Helsinki Longsword Open. Beziehungsweise
auch der Dutch Lions Cup. Bin ich mir grad garnicht sicher, wann der gestartet ist, wann
der das erste Mal war. Der Dutch Lions Cup zumindestauf Hemaradings hat 2016 angefangen. Also so

(35:36):
Mitte der 2010er Jahre kamen die dann dazu.Genau, kamen dann ein paar, da sind dann paar...
Später sehr große Turniere entstanden. Die ersteDutch Lions Cup war natürlich auch noch nicht
so riesig. Aber ja, wobei das stimmt gar nicht.Der erste Dutch Lions Cup hatte auch schon
77 Teilnehmer. Das ist ziemlich ordentlich.Der war also auch mit guter Promotion gestartet,

(36:00):
muss man sagen. Also ... Ja. Das war bekanntund ... gut gelingen. Sagen wir mal, relativ
gut gelingen. Für Frankreich, Großbritannien,Deutschland, sowieso ... und die nordischen
Länder ganz Amsterdam ist natürlich auch soein super zentraler Flughafen. Genau, sehr
gut zu erreichen. ist schon nachvollziehbar,warum die auch dann gleich mit der Größe gestartet

(36:25):
sind. Das Witzige ist, die auch große Namendabei. Also da war ja zum Beispiel Art of Farmers
Verein dann auch involviert oder die haben dasgemacht, ich, ursprünglich irgendwie. Ich weiß
nicht, ob es das allein gemacht hat oder vonAnfang an mit einem anderen Verein zusammen.
Später war das ein Gemeinschaftsding von zwei,drei Vereinen. Aber da hat's Leute, die zu

(36:45):
der Zeit bekannt waren, gesagt, wir machen hierein Turnier, es wird geil, kommt vorbei, geile
Lage und so. Und dann auch gutes Branding,also Grafiken und so weiter. Das war alles
nicht komplett amateurhaft, wie andere das zudem Zeitpunkt gemacht hatten. Ja. Ganz interessant
für dich. Das Helsinki Long Sword open. hat2015, ich habe hier gerade so eine Auswertung,

(37:15):
Tabelle, 35 bei mixed bzw. bei den dem Open,bei den Männern, je nachdem, und 10 bei den
Damen. Und das sind genau die Werte, die wirdieses Jahr beim HEMA Cup hatten. Und 2024,
wenn die Daten stimmen, hatte das HLO 115 undbei den beim Open und 23 bei den Frauen bzw.

(37:43):
Frauen plus ich weiß gar nicht was das jetztist. Also das sind die Werte wo wir hin wollen.
Ja also das sei vielleicht gesagt heutzutagealso 2025 ist das Helsinki Longsort Open das
größte Turnier der Welt. Also HEMA Turnier natürlich.Weil die hatten insgesamt 235 Teilnehmer. Also

(38:08):
wirklich Leute, die in irgendeinem von den Wettbewerbenauch angetreten sind. Und das ist natürlich
schon eine Hausnummer, wenn wir das jetzt nochmal vergleichen. Zortzitsch hatte zu Hochzeiten
150 Teilnehmer. Dann insgesamt halt mit Trainernund Workshop-Teilnehmern sind es schon auch
über 200 gekommen, knapp so 220, 230. Aber dasshalt das Hesingilons dort oben einfach nur
235 Teilnehmer hat. Plus Trainer, Begleitpersonenund sonst irgendwas. Das ist schon echt eine

(38:33):
Hausnummer. Also, das muss man schon sagen.Das hättest du ... Also, das hättest du früher
auch nicht zusammenbekommen. Die Leute gab'seinfach nicht, die Zeit und das Geld und den
Willen hatten, da halt irgendwo hinzufahrenund hinzufliegen und da noch mitzufechten.
Ja. Also, ja, man kann schon so bisschen sagen,dass das Sledzinski Longsword Open Swordfish

(38:54):
auch beerbt hat. Ich mein, das ist ein Hensinkinicht in Göteborg, ist aber natürlich immer
noch im Norden oben irgendwo. Und die hatten... Die haben so ein Häschen als Logo und die
hatten vor einem Jahr oder zwei auch mal soeine Grafik gemacht. Häschen, ein Schwertfischfrisste.
Aber was ich noch sagen wollte, weil du dasangesprochen hattest, was die Promotions angehen,

(39:17):
was das Swordfish auch schon recht früh gemachthat, sind Livestreams und Videoaufnahmen. Deshalb
haben wir auch hier diese Playliste mal reinguckenkönnen. Und ich sag mal so... Am Anfang war
es halt auch so, ersten Jahre, ist ja der Livestreamständig ausgefallen und dann hast du halt versucht
rein zu gucken mit ein paar Freunden und esging halt nix. Und dann irgendwann hast du
gesagt, komm, Scheiß drauf und hast halt hinterherangeschaut. Aber irgendwann lief der vernünftig

(39:39):
und sie haben dann halt auch von Jahr zu Jahrden Stream besser aufgebaut. Also da gab es
dann irgendwann halt mal Kommentatoren, ja,also zum Beispiel Matt Gelles war eins für
diesen Urgeschein, der dann halt immer da warund den Stream moderiert hat und halt die Kämpfe
kommentiert hat. kann nicht ausstreiten, ober der beste Kommentator ist. Aber er war halt

(40:01):
halt irgendwo auch so ein ... so eine Symbolfigur,finde ich, für dieses Event. Er war zu dem
Zeitpunkt schon etwas älter. Er bringt einegewisse Gravitas mit und eine extrem schlechte
Aussprache von nicht-englischem Nachnamen.
Ja, aber das war halt schon... Also weißt du,irgendwann gab's dann auch Licht, ja, dann

(40:22):
hast du diese große Matte von den Finalkämpfern,geiles Licht, dann hat's so ein Typ mit so
einer japanischen Trommel, der so bisschen Stimmunggemacht hat beim Einlaufen, es war in der Halle
selber Stimmung drin, das kannst du halt echtgut gucken, ja, also die... Fechterisch kann
man sich natürlich auch widerspreiten, ja, gradbei den unterschiedlichen Wettbewerben war
schon auch ein gewisser... qualitätsversatzsichtbar. sag nur, ganzen Polen bei Schwert

(40:45):
und Buggler, die halt den Buggler gar nichtverwendet haben oder halt so als glorifizierter
Tiefschutz einfach immer nur vorm Schritt hängenhatten und eigentlich libyschen Säbel geforten
haben oder so. Aber also rein wie es aufgezogenwar, war halt geiler. Das ist natürlich so
ein selbstverstärkendes System, weil das kriegenhalt mehr Leute mit, wenn sie die Livestreams
gucken. Vor allem, wenn die gut aufbereitetsind, dann sagen halt Leute, das ist ja irgendwie

(41:06):
ein großes Ding, das sieht ja total professionellaus, hab ich einen guten Eindruck, geh ich
auch hin. Und so rachsen so Sachen dann haltauch. Und das ist vielleicht auch so bisschen
fake it till you make it. natürlich auch dagab's viel Zeugs, was irgendwie nicht funktioniert
hat und so. Es war auch nicht alles jetzt perfekt,aber es war schon für die Zeit halt immer eigentlich
gut organisiert, wo man sich auch echt Sachenabgucken konnte. Es ist ein guter Livestream.

(41:30):
Ist heute einfacher, denn je technisch, aberwirklich gut hinbringen tut auch fast niemand.
Und vor allem sich die Mühe machen, überhauptdann aufzusetzen, das ist ja alles Arbeit.
Absolut. Was vielleicht auch noch ganz spannendist oder wolltest du dazu noch? Ja, so Livestream,
eine Anekdote vom Himmercup. Mich hatten Leutevom Himmercup angerufen, äh, angerufen, angeschrieben

(41:53):
aus Griechenland. War das eine Fechterin, diemeinte, ich werde da nicht teilnehmen können,
werde das da leider nicht hinschaffen. Aberhabt ihr vielleicht einen Livestream? Nee.
gar nicht so, habt ihr eine Live geschrieben,wo finde ich den Livestream dazu? Muss ich
sie erst mal aufklären, dass ... die ... nochdas noch nicht so haben. Ja. Aber nicht auf

(42:17):
diesen Dösen. Was ich auch krass finde, beimSwordfish-Livestream war dann auch so direkt
... eine Replay mit dabei, so eine Zeitlupe,wo die Treffer markiert wurden, die irgendwie
gesehen wurden. Das find ich auch krass. Ja,also am Ende, die letzten zwei Jahre, sie echt
gut aufgefahren. Da hatten sie auch ein richtigesKamerateam da. Leute mit so einer großen Kamera

(42:38):
auf der Schulter, die dann irgendwie rumlaufenund noch eine festere Kamera auf dem Stativ,
wo auch jemand dreht und so. Also das war nichtschäbig, was sie da aufgefahren haben. Ja,
jetzt, das ist eben so bisschen die GeschichteEuropas. Swordfish, so ein bisschen beerbt
worden vom Hellsink, Ilang Sword Open. Und wasvielleicht viele Leute auch nicht wissen, wenn

(43:00):
wir jetzt mal Richtung Deutschland gucken, Deutschlandwar ja lange Jahre so vom Gefühl her ziemlich
brach, was große Turniere anging. Es gab abermal ein sehr großes Event, nämlich das World
Wide Open Championship. Das hat Colin Richardsvon Art of Mars organisiert. Das hat, die Infos
habe ich auch nicht genau gefunden, ich glaube,das hat dreimal stattgefunden. Das war quasi

(43:21):
alle zwei Jahre, ging jeweils eine kompletteWoche und hatte ziemlich Krass, du hast quasi
eine Halle oder einen Track, ich weiß nichtmehr genau, wie er das genannt hatte. Aber
da lief einfach nur Langschwere. Ein Langschwertworkshopnach dem anderen. Du konntest Woche lang Langschwertworkshops
am Stück machen, wenn du da Bock drauf hattest.Oder halbe Woche Workshops, halbe Woche Turnier.

(43:45):
Das waren ziemlich große Geschichten für ihreZeit. Also 2008, 2010 und 2012 hat es stattgefunden.
Ich glaube das letzte war dann irgendwann 2014.Also bin ich mir nicht sicher ob 2014 das letzte
war und danach haben sie noch mal eins geplantund das hat nicht stattgefunden. Aber ich glaube
das 2014 war schon das was dann nicht mehr passiertist. Das wurde noch angekündigt aber dann

(44:07):
gab es irgendwie persönliche Probleme und dannwurde das quasi wieder abgesagt. Aber wir hatten
mal auch wenn es lange her ist ein für seineZeit großes Turnier in Deutschland ja auch
mit verschiedenen Kategorien da konnte man zumBeispiel 2012 jetzt Rapier, Schwertbuckler,
langes Messer, Dusak, Backsword, Action-Flex,vom Flapped Rubber-Dowel, keine Ahnung. Wo

(44:33):
man's alongside, auch mal alongside. Da gingrichtig was, und danach war aber das halt vorbei.
Also, als das quasi nicht mehr war, gab's haltauch de facto einfach kein großes EMA-Event
mehr in Deutschland. Also, es gab nicht nurkein großes EMA, sondern kein großes Event.
Natürlich gab's nicht nix, es gab alle möglichenkleineren bis mittelgroßen Sachen, so was

(44:54):
Größeres. Das ist einfach lange nicht mehr passiert.Bis zum Gathering. Genau das Gathering war
dann sozusagen das wieder das erste große HEMAEvent, wo dann viele Leute auch mal wieder
an einen Ort gekommen sind. Wo es auch dannverschiedene Disziplinen gab, auch. was du

(45:15):
fechten konntest. Genau, also zum Beispiel dasGathering 2018, da haben 49 Leute beim Turnier
mitgemacht. Da gab's lange Schwert, gemischtDamen und Schwermuggler. Und das ist ja mal
das... Also, ja, da kannst du doch mal sagen,das passt. 2019 zum Vergleich, ja, auch wieder
so 47. Also es war, wenn sie zu den Zeiten,als sie noch so reguläre große Turniere gemacht

(45:39):
haben, war es ungefähr in dem Bereich 40-45Leute. Das Gathering hat ja dann das Turnier
so ein bisschen in den Hintergrund gestellt. Ja, und so mit, sagen wir mal, experimentellen
Ansätzen. Also zum Beispiel, dass man irgendwieTeam-Turniere hatte oder... Letzten zwei Jahre
war es irgendwie so, dass du gar nicht Punktegezählt hast im Sinne von Treffern, sondern

(46:03):
dass du so sozusagen, eine Jury hast, die nachbestimmten Kriterien sagen soll, ob das jetzt
irgendwie... Also, die sollten, glaube ich,darauf achten, wenn sie so richtig zusammenbringen.
hast du einen Zufächten gemacht, einen Treffergesetzt und danach einen Abzug gesetzt. Sollte
alle Phasen durchlaufen oder hast einfach nurnach vorne stürmen oder aufs Beste hoffen und
durch Glück einen Treffer gelandet? Mhm. Unddas sollten die quasi beurteilen. ist auch

(46:23):
so, je nachdem, wen du fragst, das mal besseroder schlechter geklappt. Aber es ist ja okay,
Regeln ein bisschen auszu- experimentieren.Und bevor wir jetzt in die Gegenwart gehen,
eine Sache, worüber man unbedingt noch redenmuss, ist 2019 die European Games in Minsk
auf deutsch die europaspiele mit alexander fürgutals teilnehmer ganz genau da haben wir auch

(46:49):
eine eigene folgen ich gerade sagen ich wolltees gerade sagen Das muss man sich so vorstellen,
gab halt Swordfish und Swordfish war so eineArt inoffizielle Weltmeisterschaft oder zumindest
in Europa war das das größte Ding. Amerika warzu dem Zeitpunkt, das haben alle Leute gesagt,
die drüben waren einfach Stück weit hinterher,was das Niveau an ging. Die hatten zwar auch

(47:10):
große Events, aber die Musik hat sozusagen inEuropa gespielt zu der Zeit und die European
Games waren halt so eine Idee, dass man sagt,okay, also die Europaspiele an sich, das ist
wie die Pan-Asian Games, quasi eine Unterveranstaltungder Olympischen Spiele, nur halt lokal. Und

(47:31):
das war immer in so Ländern mit fragwürdigerRegierungskonstellation. Also es war auch
schon in Aserbaidschan und so weiter. Jetzthier in Belarus 2019. Da haben ein paar findige
HEMA-Leute gesagt, die haben immer so ein Förderprogramm,wo dann auch lokale Sportarten, also dieses
halt nur in der Region oder im Land gibt, woes ausgerichtet wird, die da sich präsentieren

(47:51):
dürfen und die haben die richtigen Leute gekannt,wie das manchmal so ist und haben dann die
bequatscht und haben gesagt, hey, können wirnicht, also sozusagen beim kleinen Ableger
von Olympia jetzt in Belarus, können wir danicht mit HEMA machen. Und das haben sie irgendwie
durchgekriegt. Und ich sag mal so, das habenwir in der Folge auch lange ausführlich behandelt.
Das war jetzt schon nicht so, wenn man da HEMAmit geforten hat, dass das auf dem gleichen

(48:14):
Niveau war, wie wenn man einer von den olympischenAthleten ist, was abholen am Flughafen. Ausweise
und so weiter angeht. Aber es war halt so, dasind einmal wirklich alle Leute zusammengekommen.
Also das hat gab quasi so Länder, die zusammengefasstwurden. So Beispiel Deutschland war mit Österreich
in einer Gruppe, weil die eine großen Begrenzunghatten, dass er nur bestimmte Anzahl Teilnehmer

(48:34):
an den Wochenenden durchkriegen konnten. Unddann sind da halt einfach Delegationen von
Leuten hingeflogen, wirklich von der ganzenWelt. Also das war richtig krass. Das war,
ich glaube, bis zum heutigen Tag zwar nichtdas Größte, aber das Diverseste. Event was
auf himmer ratings gelistet ist ja so die habenja das problem dass wenn jetzt irgendwie das
50 leute die in australien fechten aber nurmiteinander das ist eine insel da weißt du

(48:58):
halt nicht wie die im vergleich zu allen anderensind aber die europaspiele das war so das ding
alle inseln aufgelöst und sozusagen zusammengebrachtist zu dem zeitpunkt gab es ein bisschen ja
140 teilnehmer langschwerte rapier und deutschsingel rapier und anyone hand that's all and
buckler 100 Was hast du jetzt gesagt? 140 Teilnehmerall in all? Genau. Über alles. Ich würde in

(49:24):
der Zeit nochmal einen kleinen Schritt zurückgehen,denn es hat sich dann im Mitte der 2010er Jahre
neben den nordischen Turnieren auch in, ichsage immer Osteuropäer, aber die, die ich damit

(49:44):
meine ... Die wollen wir dann immer aufs Maulhauen, weil sie sagen, na guckst du mal auf
die Karte, was im Zentrum von Europa liegt.Und da muss ich gestehen, wenn man auf die
Karte guckt, das ist Polen, was da im Zentrumvon Europa liegt. Also ich meine östlich von
Deutschland damit, also Länder wie Polen, Tschechien,die Slowakei hauptsächlich, in denen sich dann

(50:10):
eine eifrige Turnierszene gebildet hat. Dazuauch eine... eine Folge mit Martin Fabian
gemacht und quasi Berichte aus erster Hand daerfragt. Und was die anders gemacht haben,
war einmal, dass sie den Ring, also den Fechtboden,ein bisschen länglicher gestaltet haben. Also

(50:37):
länger als breiter. Das heißt, du konntest nichtmehr so umeinander rumtänzeln. wie die das
beim Swordfish zum Beispiel gemacht haben. Genau,weil Swordfish hatten ja wegen den Ringermatten
auch tatsächlich einfach eine runde Feldbegrenzung.Genau, das war ja riesig, Ding da. Und das
heißt, der Fechtboden war deutlich enger undder war länger als breit, sodass dann die Gefechte

(51:01):
ein bisschen aufgeräumter waren und da auf einerbestimmten ... in einem bestimmten Raum stattgefunden
haben. Und sie haben ... zwei Kampfrichtereingeführt, nämlich einen, das Sagen hat, und
einer, der ihm zeigt, was er gesehen hat vonder anderen Seite. Und ich glaub, Martin Fabian
hat auch mal einen Artikel dazu geschrieben,kann ich mich erinnern, wo er beschreibt, warum

(51:26):
sie das machen. Und einer der Gründe war, gehtja darum, möglichst nah an der Wahrheit zu
sein und herauszufinden, was passiert ist. Undda sollte es ebenso sein, dass die beiden Kampfrichter
sich miteinander absprechen. und aber am Endeeiner die Entscheidung übernimmt. Und der kann
auch einfach direkt das Gefecht durchleitenund muss nicht, muss gar nicht auf seinen Gegenüber

(51:51):
achten, den ignorieren. Aber wenn er sich ebenunsicher ist, dann soll er auch die Möglichkeit
bekommen, mit dem anderen zu reden, um möglichstnah an der Wahrheit zu sein. Und da waren
auch die Punkteregelungen anders. Du darfstnämlich mal nicht festnageln, wie genau. Ich

(52:13):
kenne es aus ... Von den Tschechen kenne iches auf jeden Fall so, dass die de facto die
Regeln vom Olympischen Degenfechten übernommenhaben. Das heißt, für einen Treffer bekommst
du einen Punkt. Und zwar, wenn du als Erstertriffst. Also, wer zuerst trifft, bekommt einen
Punkt. Und nur wirklich bei Doppeltreffern,die ununterscheidbar gleichzeitig stattgefunden

(52:35):
haben, bekommen beide einen Punkt. Ansonstenist es wirklich immer ... einer, der da den
Punkt bekommt, nämlich der, zuerst trifft. Unddamit waren all diese Aktionen raus, wo du
mit großen Bewegungen auf deinen Gegner zu bist,weil du riskierst, Attack and Prep zu bekommen.

(52:55):
Also, dass dann in dieser Vorbereitung deinGegenüber dir einfach einen Hieb auf die Hand
setzt. Und ich glaube, es gab auch am Anfangda keinen ... Also, in Tschechien gibt es das
bisher auch noch nicht, Nachschlagsregelungen.Das heißt, du hast dann auch nicht die Möglichkeit,
in irgendeiner Form Punkte zu bekommen oderPunkte abzuziehen. Und das hat dann auch sehr

(53:18):
stark das Fechten beeinflusst, was man danngesehen hat. Also es ging viel mehr auf Distanz,
es war viel mehr taktieren, es war viel mehrgenau zu überlegen, wann committ ich mich für
einen Angriff, wie treffe ich. Und meiner Meinungnach ist es auch viel stichlastiger geworden,
weil einfach die Reichweite natürlich mitdem Stich deutlich größer ist als mit einem

(53:40):
Hieb. Und das hat auch signifikant, würde ichsagen, Mitte der 2010er zu einem, zu einer
Verschiebung des Fechtstils geführt. MeinerWahrnehmung nach zumindest. Also, dass man
einfach ein bisschen tighter gefochten hat,ein bisschen mehr auf den Stich gegangen ist,

(54:01):
weniger große Aktionen gemacht hat. Genau, manist nicht so umeinander rumgesprungen. Es war
eben wirklich eher dann wie beim Sportfechten.Ich erinnere an das Eingangszitat, ob man das
jetzt gut findet oder nicht, mal dahingestellt.Aber es ging dann eben bisschen linearer vor
und es war nicht mehr so dieses umeinander rumspringenund dann wild rumhauen. Das soll jetzt nicht

(54:25):
dyspektierlich klingen, das ist jetzt mehr einefaktische Beschreibung. Wild, also sehr viele
Hiebe umeinander führen, sondern eben ... mehrvoreinander taktieren, mehr aufpassen, dass
man wirklich gar nichts kassiert und dann wirklichsehr definierte Aktionen fechten. Ich hab
grad auch mal die Regeln vom Hellsink LongswordOpen aufgemacht. Die sind, was die Nachschlagsregelung

(54:49):
angeht, beziehungsweise Treffervorrecht, daskann man in beiden Richtungen sehen, weil der
Nachschlag ist das Gegenstück zum Treffervorrecht.Die haben immer noch einen Fully-weighted Afterblower.
Da sind sie so ein bisschen in der Traditionvon Swordfish geblieben. Also du kannst immer
noch die vollen Punkte kriegen. So ein bisschenoldschool. Genau, die haben eine andere Punkteaufteilung.
Die haben drei Punkte und zwei Punkte, aberim Endeffekt sonst auch, wie man es denken

(55:12):
würde. Also ich stiehe jetzt am Torso drei Punkte,alles was den Kopf angeht, auch drei Punkte
und dann halt Hiebe irgendwie zu allen anderenStellen und zum Torso und so weiter. sind halt
jeweils zwei Punkte. Ja. Ja, ist ... Also, dasmit diesem Fechtstil ist natürlich schon so
ein Ding. auf der einen Seite ist natürlichschon so, dass der Kontext der Regeln, dass

(55:35):
man ein Stück weit auch bestimmt, wie die Leutesich dann verhalten, und man dann vielleicht
auch gewisse Lösungen findet, man in anderenKontexten nicht finden würde. Man muss allerdings
natürlich auch sagen, dass die Community alsGanzes über die Jahre halt auch einfach besser
geworden ist. Das lässt sich jetzt nicht sodirekt voneinander trennen, aber man kann schon
gewisse Tendenzen sehen, sag mal. Gewisse Qualitätsunterschiedefeststellen. Sollen wir dann mal den Bogen

(56:00):
spannen und nochmal auf Deutschland gucken,wie denn da jetzt die Situation eigentlich
aussieht? Wie haben sich deutsche HEMA-Tournierein den letzten 15 Jahren, kann man ja sagen,
bisschen mehr entwickelt. Also wenn wir malstarten, dass wir von jetzt aus gehen, ja jetzt
mal hier quasi andersrum. Die letztes Jahr wares so, habe ich gerade nochmal gecheckt auf

(56:23):
HEMA-Ratings, tatsächlich sind wir beide quasiunsere Vereine sind die Veranstaltungen der
beiden größten Turniere letztes Jahr gewesen.Das Symphonie of Steel mit 71 Teilnehmern und
der Dresdner HEMA Cup mit 60 Teilnehmern. Sogehört sich das. Genau, Symphonie of ist ja
ein reines Langschwert-Turnier. Der DresdnerHEMA Cup hatte welche Waffen? Alle, die mehr

(56:45):
oder weniger regulär in Wettbewerben gefochtwerden. Das heißt Langschwert Männer, Langschwert
Frauen, Langschwert Beginner offen, Säbel. Schwert und Buckler, Rapier und Dolch. Genau.
Und also, ihr hattet zwei Tage, wir hatten nureinen Tag, hatten nur Langschwert, ihr hattet
mehrere. Das heißt, im Endeffekt gibt's mehrKämpfer, die an mehreren Wettbewerben teilgenommen

(57:09):
haben und tendenziell weniger Leute, die nurim Langschwert waren, bei uns ein bisschen
mehr. Aber das waren so die zwei großen Turniere2024. Es gibt keine Zahlen auf Himmer-Ratings,
wie viele Leute beim Gathering beim Turniermitgemacht haben. Die hatten auch ein Format,
wo jeder mitmachen darf. dann hast du quasieinen Kampf und die Hälfte Leute kommt nach

(57:30):
dem ersten Kampf weiter. Da kannst du 100 Leutemitmachen lassen. Ich weiß nicht, wie man das
genau zählen kann, aber von den Sachen, reguläreTurnierformate sind, das die größten gewesen.
Und dann hast du noch so eine Handvoll mittelgroßerTurniere mit 30-40 Teilnehmern. Also der Flügelschlag
von Stuttgart, der Hanselschlag in Hamburg,Berlin Dueling Days, Dresdner Fechtschule,

(57:52):
Turnier die Nawalla und Turnier die Spada. Letzterenbeiden in Potsdam. Das ist so ein bisschen
das, womit man Deutschland arbeitet in dem Zeitraum.Also so 30-40 Teilnehmer, da hast du so eine
Handvoll. Dann gibt es so zwei, die so überdie 60 Teilnehmer rauskommen. Da hat sich das
Spiel dieses Jahr ein bisschen gewandelt. Wirhatten dieses Jahr wirklich mal ein Turnier

(58:14):
mit dreistelliger Teilnehmeranzahl. Es hat nämlichdieses Jahr, also 2025, der Berlin HEMA Cup
sein Debüt gefeiert. Mit auf HEMA Rating 115Teilnehmern. Das heißt, es sind knapp doppelt
so viele wie zum Beispiel beim Dresdner HEMACup. Und bisschen weniger als doppelt so viele
wie beim Sinfoniostil. Also im Vergleich mitletztes Jahr. Genau, im Vergleich mit letztes

(58:35):
Jahr. Und ... Ach so, ich kann vielleicht auchnoch kurz sagen, Symphony dieses Jahr hat sich
jetzt auch nicht groß verschoben. hatten da61 Teilnehmer, noch mal bisschen runter, das
waren irgendwie Leute krank oder so. Also, wirmal vergleichbar. Bei uns war es 83. Also,
sind ein Drittel größer geworden im Vergleichzum letzten Jahr. Ah ja, okay. Genau, also

(59:00):
das ist halt so bisschen das Ding, DreistelligeAnzahl ist für deutsche Verhältnisse auf jeden
Fall mal eine Ansage. Das kriegste in der Regelauch nicht hin mit nur deutschen Teilnehmern.
Wir hatten beim Symphony mal eine extrem langeWarteliste. Da wären wir auch dreistellig geworden,
wenn wir die hätten fechten lassen können. Wirnatürlich die Kapazitäten zu. So viel ich weiß,

(59:22):
ist der Berlin HEMA Cup auch so ein Gemeinschaftsturnier,in dem drei Vereine miteinander ausrichten,
die alle im Großraum Berlin rum sind. Das brauchstauch, wenn du in diese Teilnehmerbereiche gehen
willst. dass du dich mit anderen zusammentust,sonst wird's zu klasse. Ja, also, muss man
ja sagen, die 83 Teilnehmer, die haben wir alsFancy Club jetzt an zwei Tagen alleine gestemmt.

(59:50):
Also, wir sind dann nicht irgendwie mit anderenVereinen zusammen. Und ich kann jetzt nicht
sagen ... Also, ich bemühe mich zwar um regesWachstum, wir hatten das ja in letzten Episode,
aber es ist jetzt nicht so, dass wir so derMegaclub sind. Also das ist alles auf sehr

(01:00:10):
ambitionierten Schultern aktuell bei uns. Undes ist halt auch so bisschen suffering from
success. Also es melden sich dann mehr Leutean, das wird international bekannter. Und du
musst dann halt überlegen, okay, wo bringstdu die Leute unter? wie machst du das zeitlich?

(01:00:31):
Wir wollen halt auch ein Turnier sein, was denZeitplan einhält. was jetzt zu einer halbwegs
humanen beginnt und zu einer vernünftigen Zeitendet, das ist eine der Hauptprämissen beim
HEMA Cup. Also wir wollen nicht um 7 anfangenund um 10 fertig sein, sondern die Gefechte
sollen keine Ahnung um 10 beginnen und um 17Uhr wollen wir mit dem Turnier komplett durch

(01:00:52):
sein an beiden Tagen. Sotus hat das übrigensdurchaus so gemacht, die haben 9 angefangen,
das letzte Turnier war um 10, dann fertig andem Tag und das mehrere Tage nacheinander.
Das ist schon auch anderes Level. Da bin ichpersönlich nicht so der Fan von. Da kann man
sich auch wieder streiten. Andere sagen, esist vollkommen normal. Vielleicht lasse ich
mich da noch eines Besseren belehren. Aber aktuellist schon mein Wunsch, vernünftigen Zeitplan

(01:01:19):
zu und den auch einzuhalten. Plus, minus einehalbe Stunde. Da haben wir auch Verbesserungspotenzial,
wie man die Zeit noch bisschen straffen kann.Wir auch Feedback bekommen, wir nächstes Jahr
umsetzen werden. Aber trotzdem musst du haltdann X Kampfböden, X Fechtböden in der Halle
bereitstellen. Du brauchst auch für jeden dieentsprechende Anzahl an Kampfrichtern. Also,

(01:01:42):
sagen wir mal drei, besser vier. Du wirst jaauch, dass die Leute Pause haben. du wirst
sie auch in einer gewissen Qualität haben. Dashaben wir dieses Jahr, denke ich, ganz gut
gelöst. Das werden wir auch nächstes Jahr wiederso lösen, dass wir uns da die Qualität einfach
einkaufen. das Problem mit Geld bewerfen sozusagen.Genau, das sollte man vielleicht dazusagen,

(01:02:05):
weil ihr könnt das ja nur stemmen, weil ihrextra eine Kampfrichter habt, sonst würde das
ja auch nicht gehen. Und weil wir da, ähm, washaben wir jetzt, 300, im Endeffekt so 325 Euro
für zwei Tage Pokari, ähm, haben wir da bezahlt.Im Schnitt. Und wenn du, keine Ahnung, ähm

(01:02:28):
15-20 Kampfrichter hast, dann kannst du ausrechnen,was du allein an Kari-Kosten hast. Das ist
halt auch was, was du auf die Teilnehmer umlegstund so. Also ich will damit sagen, große Turniere
zu veranstalten macht noch weniger Spaß alsTurniere zu veranstalten. Ja, also das ist

(01:02:49):
auf jeden Fall für einen Verein, jetzt nichtriesig groß ist, ist das schon ziemlich strammes
Programm, wenn man das durchsetzt. Da brauchstschon einige. sehr motivierter Leute, dass
ihr das überhaupt stemmen könnt, die dann auchbereit sind, entsprechend sich durchzuleiden,
dass das Turnier passieren kann. Ja, das gehtbloß mit einem Haufen gestörter Irre. Ja, das
ist Situation jetzt aktuell. Wie ich hab's jetztauch wieder durchgezählt. Also wir hatten 2024

(01:03:14):
jetzt nur die auf HEMA-Ratings gelisteten. Ihrwisst ja vielleicht, in verschiedenen europäischen
Ländern ist es so, da wird jedes Turnier aufHEMA-Ratings eingetragen. das ist quasi die
Ausnahme, dass das mal nicht passiert. Deutschlandwar da lange skeptisch, es gibt nach wie vor
Turniere, die das irgendwie nicht nutzen. Aber2024 sieht relativ komplett aus, so auf den
ersten Blick. Und da hatten wir übers Jahr verteilt20 Turniere. Verschiedene Waffengattungen,

(01:03:38):
es war natürlich sehr viel Langschwer dabei,aber auch ein paar andere Sachen wie Säbel
oder so, nämlich Seilschwertturniere. Also dawar man recht gut bedient, wenn man jetzt die
Einträge vergleicht mit zum Beispiel 2010. Naja,nicht sagen wir 2018, sagen 2010, ein bisschen
zuversichtlich. Da hast du so zehn Turnieregelistet in Deutschland. 2018 und 2019 war

(01:04:00):
auch schon wieder relativ viel los. Wenn duda aktiv warst in der Turnier-Community, da
hast du schon gemerkt, da geht was. Es gibtjetzt irgendwie auch mehr Turniere. haben ein
paar Leute, gestartet, alte, die es noch gabund so. Also Beispiel das erste Symphony of
Steel ist auch 2019 gestartet worden. Ah ja.Das heißt, dieses Jahr das fünfte Jahr. Ich

(01:04:23):
dachte, die Sinfonie ist Krass. Dazwischen hat'snicht stattgefunden in 2021 wegen Corona. Mhm.
Wir hatten aber mit diesem Termin am Anfangdes Jahres tatsächlich 2020 Glück, weil das
war vor Corona. Und 2022 war dann schon wiederso, dass grade so eine Lücke gefallen ist,
wo es ging. Corona ist natürlich ein interessantesThema. Du hast da ja in diesen zwei, vielleicht

(01:04:49):
drei Jahren ... Es sind Turniere sehr unterschiedlichdamit umgegangen, ich mal sagen. Manche haben
nicht stattgefunden, nicht stattfinden können.Andere haben es irgendwie einfach durchgezogen.
Also Helsinki Long Sword Open, die haben wirklichnur 2021 ausgesetzt. Und 2022 haben sie dann

(01:05:11):
wieder ein Turnier gemacht. Und sind auch miteiner ganz guten Zahl wieder eingestiegen.
Also wenn man es jetzt vergleicht. Mixed SteelLong Sword 46 Teilnehmer 2022 aufgehört hatten
sie mit 50. Also sind mit ihrer Anzahl eigentlichmehr oder minder direkt wieder eingestiegen,

(01:05:36):
um im nächsten Jahr gleich mal noch 50 Prozentmehr zu haben. von 22 auf 23 sind sie von 46
auf 76, also über 50 Prozent mehr angestiegen.Tendenz steigend. Also 24 waren es dann 115
und 20, 25, 182. Allein Mixed-Stil Longsword.Also nicht Gesamtteilnehmer, sondern allein

(01:06:05):
in dieser Kategorie. Da hat man auch, Coronahat erstmal schon ein bisschen wegrasiert,
aber ich hab das Gefühl, das ist wie bei soeinem Aktiencrash, das geht erst mal krass
nach unten, aber danach hast du einen Wiederausstiegund das Momentum überperformt sozusagen. Also

(01:06:27):
bringt das ... bringt das sozusagen noch malkrasser. glaub, dann nach Corona hatten alle
krass Bock, irgendwie wieder ein Turnier zufechten. Du hast ja alles genommen, was ging.
Zumindest ging's mir damals alles, was irgendwiehalbwegs mit den halbwegs im legalen machbar

(01:06:49):
war, hast du irgendwie versucht umzusetzen.Also ich würde es mal so sagen, auf der Nachfrage-Seite
war schon relativ bald, nachdem Corona dannmit dem ganzen Lockdown sich erledigt hatte,
und Länder wieder aufgemacht haben, war relativbald die Nachfrage-Seite wieder da. Aber was
gefehlt hat, war die Angebotsseite. Weil einfachganze ... die halt diese Turniere organisiert

(01:07:11):
hatten einfach nicht mehr da waren. Also derSwordfish gibt es ja jetzt seitdem nicht mehr,
aber zum Beispiel auch der Dutch Lions Cup.Der ist 2019, hat dann auch stattgefunden und
letztes Jahr, 2024, gab es ihn zum ersten Malwieder und dieses Jahr wird es ihn auch wieder
geben. Also er hat halt einfach mal eins, zwei,drei, vier Jahre Pause gemacht und es gibt

(01:07:32):
ein paar so Beispiele, du dann, also nicht allevon diesen Sachen sind auch tatsächlich wiedergekommen.
Viele von allen... von diesen mittleren undkleineren Turnieren gibt es halt auch einfach
nicht mehr. Sondern es sind dann einfach neueSachen entstanden. wenn neue Sachen entstehen,
dann hast du halt diese Lerneffekte wieder,wo dann Leute sagen, okay, wie machen wir das?

(01:07:52):
Probieren sie Sachen aus. Und das ist halt dieserVorteil von diesen enttablierten Formaten.
Du hast halt eine Gruppe von Leuten. Und wenndas nur eine ist, der das halt ewig macht,
der hat halt einfach diese ganze Sache mitgemachtund kann halt sagen, Oh nee, das erlegen wir
die Kabel nicht dahin, das haben wir vor zehnJahren mal gemacht, das hat zu dem gegründet,
lass das mal nicht machen und so. Das musstdu halt immer wieder neu machen, also das war

(01:08:15):
so Nachfolge ist krass da, das Angebot ist sehrgering, weil einfach viele Sachen nicht mehr
da sind, neue Sachen entstehen. Du merkst, dassdu einfach die gleichen Anfängerfehler halt
noch mal machen, die du halt immer machst amAnfang, was ja kein Problem ist, aber wo dann
halt auch so jetzt die Qualität von den Veranstaltungennicht mehr so richtig gut war. Und irgendwann,
dann so zwei, drei Jahre später, sich das soangefangen, einzeln pendeln. Also dass die

(01:08:37):
Leute, die Gruppen, neue Sachen gemacht hatten,dass die die Erfahrung hatten, dass sich das
wieder bisschen normalisiert hat, was die Anmeldungangeht, dass nicht bei jedem Turnier 50.000
Leute dir die Tür eintreten und sagen, lassmich fechten.
Und jetzt muss man, glaub ich, schon einfachfesthalten, die Community oder, sagen wir mal,

(01:09:01):
die Angebotszeit ist auf jeden Fall größer alses das vor Corona war, also bis in die 2018er,
2019er Jahre insgesamt. Also in Deutschlandsowieso, Deutschland hat sich da entwickelt,
aber auch in anderen Ländern ist das so. Auch,ne, der Dutch Lions Cup, wenn du dir die Zahlen
anguckst, das 2019er Turnier, 65 im Mixed-Stilund 2024 ... 79, also auch wieder krasse Überperformance.

(01:09:31):
Die Leute haben da Bock drauf. Also es ist nachwie vor eine rege Nachfrage. Und das ist auch
so das Gefühl, ich habe in Europa. Leute habenBock auf diesen Sport und wollen das auch als
Sport. Die wollen das als Wettkampfsport. Unddie aktuellen Formate sind so, dass die Leute
sagen, ja, da haben wir Bock drauf. Also dieCommunity insgesamt ist gewachsen. wissen ja,

(01:09:59):
also Deutschland zum Beispiel, der DDRF hatteneinen HEMA-Zensus nochmal gemacht jetzt vor
ein paar Wochen. Und wir haben jetzt ungefähr6000 HEMA-Isten in Deutschland. Das sind nochmal
tausend mehr, wie beim letzten HEMA-Zensus 2021,den ich gemacht hatte. Und jetzt einfach nur
so vom Bauchgefühl, ja. Weil was man auch onlinesieht, wie groß auf einmal diese Facebook-Gruppen
sind. Wie ist da halt einfach... 10 parallelgibt, die alle irgendwie dann paar tausend

(01:10:23):
Leute drin haben. So HEMA ist weiterhin aufeinem Wachstumskurs, würde ich sagen. der
Markt ist nicht erschöpft. Es ist nicht so,dass irgendwie alle Leute, die sich da potenziell
dafür interessieren, können jetzt schon HEMAmachen. Die einzelnen Gruppen werden größer,
werden mehr Gruppen. Events werden größer, esgibt mehr Events. Also da sind wir sich mit
Sicherheit noch nicht am Ende der Fahnenstangeangekommen. Wenn du das so sagst, was denkst

(01:10:48):
du, wo wir hinkommen? Also was man schon feststellenkann, das war das, wo ich vorher so bisschen
angefangen habe mit dem Swordfish. Als das Swordfishhalt das eine richtig große Turnier war und
die anderen waren halt alle deutlich kleineroder deutlich schlechter organisiert oder sagen
wir mal vielleicht nicht unbedingt schlechterorganisiert, aber die waren irgendwann war
halt so, dass die nicht so professionell waren.Dann sind da halt alle Leute hingekommen. Also

(01:11:11):
häufig auch Leute von überm Teich, also ausAmerika. Aber die Europäer waren halt alle
irgendwie an einer zentralen Stelle. Und dashat sich auch diversifiziert. Dann haben halt
verschiedenste Leute ihre eigenen großen Turniereausgestattet und dann war es halt so, dann
ist halt nicht mehr die Nummer eins, zwei unddrei der Welt irgendwie auf Immer Ratings quasi
im Sortwisch aufeinander getroffen, sonderndie waren halt auf ihren Events so. Und das

(01:11:34):
war halt das, dann die European Games so einbisschen aufgelöst hat. So einmal nochmal alle
Leute zusammen. Aber heute ist es halt schonso. Du hast Leute, die halt sehr, gut sind
und die fechten auch in so einem Umkreis, jazum Beispiel in ihrem Land, vielleicht auch
in den Nachbarländern. Aber es gibt jetzt nichtso das eine Event, wo alle hingehen, beziehungsweise
gab es lange nicht. Jetzt mal gucken, ob derdas Hazeunki Longsword Open jetzt inzwischen

(01:11:56):
wieder so das Ding ist, weil das einfach mitden Zahlen ziemlich krass ist. Aber es gab
halt einfach so eine Phase, wo du einfach sagenmusst, naja, so irgendwie acht, neun Jahre
so. Da war halt einfach das sehr... Dezentral,ja, da sind nicht die großen Namen alle dann
im gleichen Turnier gewesen, haben sich gegenseitiggeklopft, sondern jeder war halt in seinem
Bereich der Welt quasi. Und der Austausch isttendenziell bisschen weniger geworden, ich

(01:12:22):
den Eindruck. Mal schauen, ob das einfach wiederkommt, ob's wieder so die eine Veranstaltung
gibt, wo jeder irgendwie mitmachen will. Waswürdest du sagen, wenn das Swordfish wiederkäme?
Ich glaub nicht, dass das Swordfish wiederkommt.Ich glaub, das ist tot. Also, wenn überhaupt,
nur in einem kleineren Rahmen, aber dass ichglaube nicht, dass es Raum für zwei so große

(01:12:43):
Events gibt in der gleichen Region. Und glaube,das Helsingin Longsword Open hat das jetzt
auch im Sack sozusagen. Okay. Ich finde dasschon geil. Also, wenn das Swordfish noch mal
wiederkommt, ich würde auch tippen, dass diedas proppefoll kriegen. Also, dass die sämtliche

(01:13:04):
Teilnehmerrekorde von jetzt auf gleich pulverisierenwürden. wenn sie das gut promoten natürlich.
Aber wenn du so sagst, dieses Event mit derWe are back Mentalität, also ich glaube, das
würde schon richtig krass zünden. natürlichdie Wahrscheinlichkeit, dass das passiert,

(01:13:25):
ich auch eher als gering, weil die GOFS, alsodie Gothenburg Historical Fencing School, die
das ausgerichtet hat, nicht mehr das Personalhat und auch nicht mehr so die Also, ich nehm
sie nicht mehr wahr, so großartig. Es gibt abund zu mal noch irgendwie einen Facebook-Post.

(01:13:47):
Man sieht ab und zu mal was, aber du hast nichtso dieses Gefühl wie früher, boah, das ist
der Club in der Welt. The place to be. Als ich2013, 14 ein Jahr lang dort war, da war das
einfach der Shit, weißt du? Jeder ... Die hattenja auch mal über 300 Mitglieder. In Güteborg,

(01:14:09):
in Schweden. Also, weißt du, Schweden war haltdie GFS plus noch irgendwie zehn Leute. Genau,
so ungefähr. Und das ist halt ... Da sind sieirgendwie so bisschen weg. Aber ... Weiß nicht,
wenn sie jetzt irgendwie ... Du brauchst janur eine Figur, eine Person, die sagt, lass

(01:14:33):
mal wieder an alte Zeiten anknüpfen, lass unsmal wieder ... das Ding machen, lass uns mal
wieder der Club werden, der wir mal waren, lassuns mal wieder die Leitfigur sozusagen für
historisches Fechten in Europa sein als Verein.Und der da mit bisschen Charisma das Ganze
voranbringt und dann auch wieder Swordfish vielleichtins Leben ruft. Also ich würde sagen, das würde

(01:14:59):
krass durch die Decke gehen. Ja, aber glaubeich nicht. Also ohne jetzt im Detail zu wissen,
aber das ist halt, du ... Wir hatten es dochmit den Scheinargumenten, Leute, die aus Vereinen
rausgehen und so weiter und so fort. Die habenhalt sehr viele Leute verloren, die jetzt ihr
eigenes Ding machen und damit auch nichts mehrzu tun haben wollen. Also quasi brain drain

(01:15:22):
sozusagen. Also das kann ich mir nicht vorstellen,dass das noch mal wiederkommt. Ich halte es
auch zugegebenermaßen für unwahrscheinlich.Aber es ist auch nicht unmöglich. Also es braucht
meiner Meinung nur ... Einen, der irgendwiebisschen gut Training geben kann, der gut fechten
kann und der dort wieder eine Community aufbautund vielleicht irgendwie dann noch mal so ein

(01:15:47):
paar alte Kontakte aufwärmt zu Leuten, die frühersich da engagiert haben. Können wir vorstellen,
dass das wieder ein großes Ding werden würde.Wahrscheinlichkeit ist gering, gebe ich auch
zu. Aber was man vielleicht noch so erwähnensollte, wäre generell, was hast du in den letzten
Jahren noch so für Trends beobachtet? So wasdie Ausrichtung von Turnieren angeht oder Regeln

(01:16:09):
oder so, irgendwas im Auge im Kopf geblieben,wo du sagst, das verbreitet sich jetzt immer
mehr. Du kannst eine Standardisierung in denRegeln feststellen, insofern, dass du das Nordic-Ruleset
hast mit dem vollgewerteten Afterblow, dassdu, sagen wir mal, dieses polnisch-tschächische

(01:16:32):
Ruleset hast mit ... dem Treffer auf den erstenPunkt ohne After Blow. Dass du das hast, was
wir hier überwiegend in Deutschland haben zumBeispiel. Also Nachschlagsrecht, dass du auch
verschiedene Wertigkeiten für Blößen hast. Meistensist es so Kopftorso, zwei, alles andere ein

(01:16:52):
und der Nachschlag zieht einen ab. Also diesessubtrahierende Nachschlagsrecht. Und dass es
durchaus Turniere gibt, die auch ein Angriffsrechthaben. umsetzen hatten wir dieses Jahr auch
beim Säbel. Da haben wir mit Angriffsrecht gefochten.Und ich glaube, der Thirnhau macht das auch

(01:17:13):
fürs ... Die machen das schon länger, glaubeich. Die machen das auch für Langschwert. Und
das sind so die ... Dann kann man noch sagen,es gibt so bisschen unterschiedliche Wichtungen,
aber es dampft sich, es kanalisiert sich soein bisschen, es dampft sich so ein bisschen
ein. Und Das ist ein Trend, den ich feststelle.Ich finde es immer noch gut, dass es nicht

(01:17:36):
ein Regelwerk weltweit gibt, aber dass du sobisschen Kategorien hast mit Nachschlag, ohne
Nachschlag und mit Nachschlag sozusagen volleWertungen oder Differenzbildung. hast du als
Fechter, also entweder sagst du, muss halt überallgut sein. Die Topfechter bei HEMA Ratings,

(01:18:00):
wenn du anguckst, wo die fechten, da siehstdu jetzt nichts irgendwie, dass die nur in
einer Region fechten und sie auf ein Regelwerkgedrillt sind, sondern die kommen schon mit
allem klar. Oder du sagst halt, ich mach dasja irgendwo zum Spaß und ich fahr halt in Regionen,
wo es mir Spaß macht, um dort halt zu fechten. Ich mich selbst hinterfragen, warum ich nach

(01:18:24):
Tschechien fahre, weil mich das Regelwerk abfackt. Wahrscheinlich weil Prag nur eine Stunde weg
ist von Dresden. Ja. Aber das ist was ich feststelle,so bisschen so eine zunehmende, nicht Standardisierung,
aber es dampft sich ein von den Regeln her.Ich würd noch ergänzen den Videobeweis. Oh

(01:18:49):
ja, ja, sehr gut. Weil das ist was man hatlange überlegt. In echt nach dem Turnier bei
einem Bier, aber auch online, wie man das mitden Kampfrichtungen kündigt. Es gab lange so
eine Theorie, naja, du musst dich halt gut genugausbilden, dann wird das schon. Das Problem
ist aber auch wieder, die Leute sind halt bessergeworden tendenziell mit den Jahren. Und gerade

(01:19:09):
wenn man sich sehr frühe Videos anschaut, womitStahl geforten wurde, die sind tendenziell
teilweise irgendwie nicht so schnell, wie heute'sschnell sind. Also... Man dachte halt, ja,
muss halt gut trainierte Augen haben, dann wirddas schon. Das hat sich halt rausgestellt,
nee. Es sind einfach Leute, die können so brutalschnell diese Angriffe machen, dass du keine

(01:19:31):
Chance hast, das zu sehen. Das ist schneller,als du das wahrnehmen kannst. Man kann natürlich
nach Gefühl gehen und raten, aber so, dass manwirklich sauber sieht, dass es jetzt passiert,
vor allem, wenn man Sachen unterscheiden mussmit, wer als Erstes getroffen ist und nicht
nur wo, ist schwierig. Und da kommt uns haltim Gegend, dass es In den letzten Jahren halt

(01:19:52):
die Handys immer bessere Kameras hatten, weildas hat man ja auch schon mal diskutiert. 30
FPS kannst du halt vergessen, damit siehst dukeine Klinge, die sich bewegt. Aber so 60 FPS,
120 FPS, dass das in vielen Handys inzwischenhalt einfach als Zeitlobenfunktion eingebaut
ist. Und ja, da kannst du einfach mitten imHandy quasi einen Videobeweis machen und du

(01:20:13):
hast grundsätzlich die Chance tatsächlich waszu erkennen, auch wenn natürlich die Handys
vom Display tendenziell ein bisschen größergeworden sind über die Zeit. Das ist auch
ein Punkt, da haben wir uns quasi von den Polenund den Tschechen so ein bisschen beraten.
Was heißt beraten lassen? Die haben gemeint,würdet ihr das jetzt bitte mal so machen?

(01:20:35):
Also sie meinten, Leute, leid euch doch scheißiPads aus für die Tage, das kostet nicht die
Welt. Die haben eine Zeitlupenfunktion mit 240FPS. Da müsst ihr nicht auf dem Handy Mäusekino
spielen. Da habt ihr ein gutes, ordentliches13-Zoll-Display, gute Auflösung, gute Frame

(01:20:56):
Rate. Und dann könnt ihr sauber gucken, wasdort passiert ist und was nicht. Das haben
wir dieses Jahr auch beim Himmerkapp umgesetzt.Das war auch einfach eine geile Sache. Das
kann ich jedem empfehlen. iPads ausleihen fürdie Tage. Und da nicht Wenn man einen Videobeweis
macht, seit man sagt, machen keinen Videobeweis,sauer, okay. Wir haben uns dafür entschieden,

(01:21:19):
zu tun. Da ist das wirklich eine sehr charmanteLösung. Du brauchst immer noch mal eine Person
mehr, die dann die Kamera hält. Genau, beimVideobeweis sind wir jetzt gerade mitten in
der Entwicklung drin. Es kam auf vor ein paarJahren, das wird jetzt immer mehr gemacht.
Man hat auch leichteren Zugang zu der Technik.Da sind wir in dieser Lernphase. Da merkst

(01:21:41):
du auch, dass Anfängerfehler gemacht werden. die Leute die das Video aufnehmen irgendwie
wechseln anstatt dass das halt einer die ganzeZeit macht dass der dann auch lernt wie man
mit der Software umgeht und so weiter und sofort und ich meine da ist natürlich auch noch
viel luft nach oben, weil wenn du natürlicheinen gerne mit einem iPad hast okay ja aber

(01:22:02):
das muss halt immer noch jemand bedienen dubrauchst eine exe Person dafür theoretisch
kannst du ja auch so irgendwie Kameras aufbauenund das vielleicht alles auf dem Rechner zusammen
laufen lassen da gibt es auch Programme diequasi automatisch erkennen ach jetzt war stopp
und dann gehe ich mal in den loop so zehn sekundenzurück oder bis dahin wo dann was losging und
so also da kann man sicherlich noch einigesmachen das war auch noch nicht am ende der

(01:22:22):
entwicklung und ich würde auch davon ausgehendass ich da irgendwann wie so eine art also
ich jetzt nicht standard nennen weil es ja keinerdurch standardisiert aber schon so eine best
practice durchsetzt was nimmst du für gerätewie ist das organisiert gibt es da irgendwie
einen kerl der die ganzen tagen nur am ipadsteht wechseln die irgendwie durch Wann darfst
du einen Videobeweis einfordern und wann nichtund so weiter und so fort. Aber das ist schon

(01:22:45):
an der richtigen Stelle halt aufs Video geguckt,wo du halt feststellst, dass wir gesagt haben,
ist halt komplett das Gegenteil von dem, wastatsächlich passiert ist. das hatten wir auch
dieses Jahr beim Kampfrichterseminar. Das warso wirklich so ein Eyeopener für mich, als
beide Fechter, beide Kampfrichter etwas Unterschiedlichesgesagt haben. Also wirklich alle Beteiligten

(01:23:07):
haben. was anderes gesagt, was gerade passiertist. Und dann guckst du aufs Video und es war
noch anders. das war wirklich so, okay, seitdembin ich auch bei Kampfrichterentscheidungen
deutlich entspannter, weil ich mir sage, naja, Vorsicht, ne? Also auch wenn mich als Kampfrichter
jemand kritisiert, ja, ich glaube dir, dassdu das so wahrgenommen hast, aber das muss

(01:23:32):
noch lange nicht so gewesen sein. Das war auchbei der Symphony of Steel, kam dann nach den
Gefechten. ein Fechter zu mir und meinte so,ja, entschuldige, ich vorhin so aufgebracht
war, ich hab mir die Kämpfe jetzt noch mal angeguckt.Und ja, aus deiner Perspektive, da hast du
die richtigen Calls gemacht. Wenn man das Videoda anguckt, das hat schon zusammengepasst.

(01:23:56):
Ja, aber ich kenn's auch als Fechter. hast gedacht,Mensch, das ist doch ... Ich weiß doch ganz
genau, was gerade passiert ist. Ja. Also, Videobeweisist eine schöne Sache. Und In Dresden ja die
Finals stattgefunden. Ich hab mir die als Zuschauerangeguckt im Säbelfechten. Und dort hast du
natürlich eine echt professionelle ... Also,da gab's auch eben einen Videobeweis, und das

(01:24:22):
war einfach echt richtig professionell aufgezogen.Wo du aber eben auch mal ein paar Tausend Euro
versenkst, einfach um diese Infrastruktur zuhaben für so etwas. Und dann hast du das eben
für genau ... eine Finalbahn zur Verfügung. Also, da muss man dann auch immer gucken,
was kann man sich leisten. Aber das war so,dass man quasi einen großen Monitor hatte,

(01:24:46):
wo dann sowohl die Fechter als auch der Kampfrichterquasi draufgeguckt haben und das Replay gesehen
haben, oder? Nee, das war so, dass der Kampfrichtereinen Rechner hatte, wo er dann hingehen konnte.
Ah, okay. Also, es war eine stationäre Kamera,die eine entsprechend hohe Geschwindigkeit
dann eben aufgenommen hat. Und der Kampfrichterkonnte dann hingehen und am Rechner sich das
Video angucken. Aber um quasi da diesen Feedfür den Rechner zu haben, die ganze Auswertung,

(01:25:13):
dass das so bisschen schick ist, wenn du daguckst, was du da an Hardware brauchst, da,
also wir haben uns das angeguckt, wir dachtenuns auf den Hovercup, wir könnten ja mal ein
bisschen was investieren, aber wir hätten einfacheine Unsumme ausgeben müssen, um genau einen

(01:25:33):
Kampfplatz sozusagen damit zu versehen. Dasbringt es dann nicht unbedingt meiner Meinung
nach. Ja, aber ich meine, das ist natürlichschon so, dass tendenziell Elektronik halt
günstiger wird über die Zeit. Software teilweiseja auch dann Open Source gemacht wird. Also
es ist jetzt nicht ausgeschlossen, dass diePreise runtergehen über die Jahre oder halt
einfach dieses Consumer-Segment mit irgendwelchenGoPros und so halt irgendwann gut genug ist,

(01:25:57):
dass zum Beispiel Kamera dafür nicht brauchtund umgekehrt, wenn es ein reines Geldproblem
ist. Also jetzt nur mal angenommen, du hättestin 10 Monaten des Jahres an jedem Wochenende
ein Turnier, ein HEMA-Event, so. Und man hättesich das Jahr aufgeteilt, dass dann auch keiner
in Streit gerät, dann könntest du ja nur theoretischsagen, wir als HEMA Deutschland kaufen uns

(01:26:18):
eine so eine Anlage und die wird dann einfachimmer am Sonntag zu den nächsten weitergeschickt.
Und das ist einfach konstant im Einsatz. Undso kannst du dir ja auch Kosten teilen. Also
das ist quasi eine Frage der Organisation undder Mittel. Oder zum Beispiel, wenn sich in
der Region irgendwie rausstellt, also, keineAhnung, dieses Bundesland oder die angrenzenden
Bundesländer, die arbeiten irgendwie total engzusammen, was die Turniere angehen, da kann

(01:26:39):
man sich theoretisch auch gemeinsam halt soKrams kaufen und irgendwie das Setup hinkriegen.
Also, da ist jetzt alles nicht ausgeschlossen,es ist halt wirklich nur eine Frage der Professionalisierung,
du dann auch hast und der Mittel, die du dannnatürlich auch zur Verfügung hast. Ja, das
hab ich mir auch gerade überlegt, wenn jederVerein sich sozusagen eine Kamera kauft und
einer besorgt dann noch sozusagen diese ...Die Verknüpfungsinfrastruktur, die du brauchst,

(01:27:01):
den Feed bereitzustellen von allen Kameras fürden Rechner und einer besorgt dann den Rechner
und so. Und dann hast du quasi ein Setup, wasdu umherschickst. Das wäre durchaus eine Möglichkeit.
Ja, oder halt irgendjemand sagt, ich mach dasnebenberuflich, weil der Markt so groß ist.
Ich biete einfach an, dass ich zu dir komme.Ich baue den ganzen Scheiß auf, kümmere mich

(01:27:23):
darum. Du musst eigentlich nur auf den Bildschirmgucken und die Ansagen machen. muss man eben
bezahlen können. Genau. Aber das ist halt auchso eine Frage. Ja, natürlich wieder der Teilnehmergrüße.
Wenn die Leute halt denken, ich komme da hinund zahle 20 Euro für zwei Tage Turnier, dann
kannst du sowas halt nicht machen. Aber zumBeispiel das Swordfish war, wenn ich mich richtig

(01:27:43):
erinnere, irgendwie so 60, 70 Euro Bereich fürein Turnier plus Teilnahme in den Workshops
und dann fahre jedes weitere Turnier mal somal 20, 30. Also da bist du schon dann auch,
wenn du bei Zweisam mitgemacht hast, relativnah an so eine dreistellige Summe hingekommen.
Und das war ja in 2018 und 2019. Also da warja mit Inflation und so weiter das Schande
auch noch mal bisschen weniger wert, natürlich.Wenn du jetzt natürlich sagen würdest, zum

(01:28:08):
Beispiel BJJ, gibt es halt auch teure Turniereund da brauchst halt theoretisch nicht viel
aus einer Mattenfläche. brauchst du keine Zeitlupeoder so. Aber da zucken die Leute jetzt nicht
so, wenn du sagst, da kostet halt irgendwiedie Teilnahme am Turnier 120 Euro oder so.
Und da hast du natürlich dann andere Mittel.Sowohl was die Bezahlung der Kampfrichter angeht,

(01:28:28):
als auch was Technikkrams angeht. Ja, absolut.Hast du noch so einen versöhnlichen Blick in
die Zukunft oder ein Abschlusswort oder einGefühl, wo die Reise jetzt hingeht? Einen versöhnlichen
Blick in die Zukunft? Wir sind ja damit eingestiegen,dass die Tänierer scheiße sind. Werden sie

(01:28:48):
weniger scheiße mit der Zeit? Ich glaube esnicht. Ich glaube, wird immer irgendwas Neues
geben, weswegen sie scheiße sind. Das gilt esdann halt zu verbessern. Aber es wird, glaub
ich, konstant Es wird irgendwie konstant scheißebleiben. Also, die ... Die Grundshitiness sozusagen,

(01:29:09):
die wird ... Die wird nicht weggehen. Es wirdimmer irgendwie ... Du hast halt einfach immer
Sackgang mit der Organisation. Du hast immerSackgang, damit Kampfrichter zu kriegen, die
zu bezahlen. Teilnehmer zu kriegen, die unterzubringen,also auf Fechtböden unterzubringen, das Turnier
zu organisieren, das sind einfach Sachen, diewerden immer keinen Spaß machen. Vielleicht

(01:29:33):
sind wir irgendwann KI-mäßig so, dass man esvoll automatisieren kann. In den nächsten fünf
Jahren sehe ich es nicht. Ja, das ist haltauch wieder so, zum Beispiel die IBJJF, das
ist halt so eine große BJJ-Vereinstalter, dasist halt eine kommerzielle Firma. Also die
kommen zu dir und veranstaltest du Turniereund bringst quasi alles mit, dass du dich sozusagen

(01:29:54):
um nichts kümmern musst. Ja, das ist natürlichauch so. Dann hast du Leute, die Spaß an diesem
Kram haben. Dann machen halt die, ob das wiederwas Gutes ist oder nicht, ist halt wieder eine
andere Frage. Aber so an sich. Ja, interessanterAspekt. Das grundsätzlich lösbare Probleme.
Ich sag mal, ja, warum nicht? Also wenn es dannwieder ordentlich Kohle dafür gibt, dass du
wenigstens was davon hast für diesen Aufwand,das ist ja wiederum eine andere Sache. Dass

(01:30:18):
du sagst, hier Ich leide gegen Geld auch durchausmehr als in meiner Freizeit. Ja, genau. dass
wenn es da eine Möglichkeit gibt, das professionellzu machen, ja gut, warum nicht? Vielleicht
sind wir irgendwann im Hema da, dass es professionelleTurnierveranstalter gibt, Turnierbetreiber.

(01:30:43):
Es ist halt lustig, also in anderen Stellenhast du das, dass Leute da zumindest so Nebengewerbe
oder Hauptgewerbe aufgemacht haben, also Traininggeben, Schulen gründen natürlich, aber auch
zum Beispiel so Zusatzartikel, mehr Schwerthersteller. Roshkarz und so weiter. Aber Veranstaltung,
Eventveranstaltung, kommerziell fast nichts.da oder sagen wir mal, kommerzielle Schulen

(01:31:04):
machen halt kommerzielle Seminare für ihre Leute.Aber dass du wirklich so für die Öffentlichkeit
quasi als for profit Firma irgendwas aufziehstund sagst, na ja, ich mach's dann dafür halt
auch einfach besser, weil ich die Kohle dannzur Verfügung habe. Das hat es bisher noch
nicht so gegeben, aber das wird garantiert irgendwannkommen, wenn es eine kritische Masse gibt.
HEMA Tournament Event Management. Ja. Ja, dieBehörer. Ist ja beim Bohurt zum Beispiel auch

(01:31:28):
so, großen Bohurtveranstaltungen sind halt auchgewerblich organisiert. Dementsprechend legen
die da auf gewisse Sachen wie einen guten Livestreamhalt auch wert. Ich würde gerade sagen, ja,
liebe Hörerinnen und Hörer, schaut doch malbei uns im Discord-Server vorbei und diskutiert
mit uns zu diesem Thema. Also was meint ihr?Würdet ihr sowas zum Beispiel auch machen?

(01:31:48):
Würdet ihr als Veranstalter, als professionellerEvent? Turnierveranstalter, Turnier-Eventveranstalter,
da losziehen und zu Vereinen oder Schulen sagen,hier, mach dir keine Gedanken, ich kümmere
mich um alles, wir brauchen nur eine Halle unddann let's go. Würde mich mal interessieren,

(01:32:09):
ob es Leute gibt, die ja, die darauf Bock haben.Ja, vor allem, wenn du sagen kannst, aber meine
Regeln müsst ihr machen und die sagen ja, Problem,wir schulen halt unsere Leute entsprechend.
Du zahlst halt bisschen mehr, als wenn du dieStandardregeln verwendest. Aber grundsätzlich
machen wir das. Das ist Punkt, sagst, fremdeRegeln hab ich keinen Bock. Aber wenn's deine
Regeln sind, vielleicht sagst du dann auch,komm zu mir und mach das bei mir. Ja, ich echt

(01:32:37):
einen interessanten Ansatz. Wenn die Leute dannauch bezahlen, soll mir das ja egal sein. Genau,
musst du dann halt mehr bieten als Leute, die'shalt für umgemacht haben. Das hast du dann
wiederum die Möglichkeit, weil du mehr Cashzur Verfügung hast. Das ist so ein Geben und
Nehmen. Das ist eher die Frage, wie die Leutedas dann annehmen. Kommerzialisierung ist wahrscheinlich

(01:33:01):
das nächste Thema. hatten jetzt Sportlichungen.Das ist wahrscheinlich dann ziemlich schnell
außer Mode, weil es irgendwie so bisschen ausgelutschtist. Das nächste ist so die Kommerzialisierung,
dass man darüber dann in Facebook-Gruppen streitenkann. Ja, da kommt auf jeden Fall noch was.
Wird auch schon lange darüber gestritten, aberda sind wir noch nicht an Ausmaßen, es ...

(01:33:22):
Also, da kann doch viel mehr kommen. Guck malmal. Gibt's noch bisschen Potenzial. Ja, machen
wir vielleicht mal eine Folge zu. Ja, würdesagen, Potenzial hat auch unser Podcast. Wir
sind ja schon bei Episode 188, noch 12. Ichwürde jetzt auch mal den Aufruf hier in die

(01:33:42):
Hörergemeinde schicken. Schreibt uns doch mal,was ihr gerne als Folge 200 haben wolltet.
Sehr gut, Schreibt uns das. Diskutiert alsoentweder an Post, wenn ihr es anonym machen
wollt, post-edschwertgeflüster.de. Also anonymfür den Rest der Community. Oder gerne auch

(01:34:03):
bei unserem Discord-Server einfach einen Threadaufmachen. Folge 200. Was wünscht ihr euch?
Ja mega. Nach zwölf mal duschen, dann ist es200. Ja, bessere Abschlussworte finde ich
für heute nicht aus diesem Grund. Wir hörenuns in 14 Tagen. Macht's gut. Tschüss. Ciao.

(01:34:27):
Halt, noch nicht weglaufen. Ihr könnt diesenPodcast nämlich noch unterstützen. Wenn es
euch gefällt, dann tut uns einen Gefallen. Gebtuns ein Like auf Facebook oder bei Instagram
oder bewertet diesen Podcast bei iTunes. Undunterstützt uns auch gerne auf patreon.com
slash Schwertgeflüster, Schwertgeflüster mitUe. Und empfehlt diesen Podcast euren Freunden

(01:34:53):
und Feinden weiter.
Advertise With Us

Popular Podcasts

Stuff You Should Know
Dateline NBC

Dateline NBC

Current and classic episodes, featuring compelling true-crime mysteries, powerful documentaries and in-depth investigations. Follow now to get the latest episodes of Dateline NBC completely free, or subscribe to Dateline Premium for ad-free listening and exclusive bonus content: DatelinePremium.com

The Breakfast Club

The Breakfast Club

The World's Most Dangerous Morning Show, The Breakfast Club, With DJ Envy, Jess Hilarious, And Charlamagne Tha God!

Music, radio and podcasts, all free. Listen online or download the iHeart App.

Connect

© 2025 iHeartMedia, Inc.