All Episodes

August 23, 2025 19 mins

In Folge 3 des Sissi-Podcasts widmen wir uns der Antagonistin der Trilogie: Erzherzogin Sophie, unvergesslich gespielt von der großen Theaterschauspielerin Vilma Degischer. Wir analysieren die Konfrontation zwischen Sophie und Sissi (Romy Schneider) und beleuchten das Leben und die Karriere einer Frau, die unter ihrer berühmtesten Rolle litt. Entdecken Sie die wahre Geschichte der Habsburger hinter der Filmgeschichte.

Wir alle kennen sie als die kalte, kontrollierende Schwiegermutter, die Sissis Leben am Wiener Hof zur Qual macht. Doch wer war die Frau, die dieser Figur ein so unvergessliches Gesicht gab? Und wer war die echte Erzherzogin Sophie wirklich?

Begleiten Sie uns, wenn wir die faszinierende Lebensgeschichte von Vilma Degischer erzählen – von ihren Anfängen als Tänzerin bis zu ihrem Status als gefeierte Kammerschauspielerin am Wiener Theater. Erfahren Sie die herzzerreißende, wahre Geschichte hinter den Kulissen: wie Vilma Degischer unter den Anfeindungen des Publikums litt und wie eine "verlorene Szene" im dritten Film ihr die ersehnte Erlösung für ihre Figur bringen sollte – die aber nie gedreht wurde.

Wir vergleichen ihre brillante Darstellung mit der komplexen Realität der historischen Erzherzogin Sophie: einer intelligenten, ehrgeizigen Frau, die als "einziger Mann bei Hofe" um den Erhalt des Habsburgerreiches kämpfte.

Unsere Reise zum 70. Jubiläum geht weiter!

  • Das Buch: Bestellen Sie jetzt "Sissi. Das kaiserliche Kochbuch". Jetzt überall verfügbar!
  • Die Musik:  "Sissi. Das Album (Musik inspiriert vom Film)." – bald auf allen Musikplattformen erhältlich!

Sie können das neue Buch unter ⁠⁠⁠⁠⁠sissitrilogie.de⁠⁠⁠⁠⁠ und bei Amazon bestellen.

Verpassen Sie nichts rund um Sissi: 

  • Facebook: @sissitrilogie 
  • TikTok: @sissitrilogie 
  • YouTube: @sissitrilogie 
  • Instagram: @sissitrilogieofficial


Mark as Played
Transcript

Episode Transcript

Available transcripts are automatically generated. Complete accuracy is not guaranteed.
(00:04):
Es ist ein Gefühl, das wir alle kennen.
Die ersten Töne der Musik, und wir sind sofort wieder
mittendrin in einer Welt voller Glanz und großer Gefühle, eine
Welt, die durch die unvergessliche Romy Schneider
und den charmanten Karl Heinz Böhm für uns lebendig wurde.

(00:25):
Willkommen zum offiziellen SissiPodcast.
Hier feiern wir die Schauspielerund die Filmemacher, deren
Talent dem österreichischen und deutschen Kino eine Wiedergeburt
schenkte. Aber wir blicken auch hinter die
Leinwand, auf das Leben und die Geschichten der echten
historischen Persönlichkeiten, die diese filmische Legende

(00:47):
inspiriert haben. Setzen Sie sich jede Woche mit
einem Stück Kuchen und einer Tasse Kaffee oder Tee zu uns und
entdecken Sie die Magie. Hinter einer der erfolgreichsten
Trilogien aller Zeiten sowie diefaszinierende Geschichte der
Habsburger. Herzlich Willkommen zurück,

(01:07):
liebe Hörerinnen und Hörer, zum offiziellen Sissi Podcast Mein
Name ist Karl Sebastian und an meiner Seite ist wieder meine
Kollegin Eva Elisabeth. Hallo zusammen, schön, dass sie
wieder bei uns sind. Unsere große Reise zum 70
Jubiläum von Sissi ist in vollemGange und es fühlt sich an, als
würde jeden Tag etwas. Was Neues und Aufregendes

(01:28):
passieren? Karl, Ich muss dich was fragen.
Schieß los. Du hast ja letzte Woche vom
Gulasch geschwärmt. Ich habe am Wochenende darin
geblättert und ich muss sagen, das ist so viel mehr als ein
Kochbuch. Total.
Ich dachte sofort an meine Mama und daran, wie sehr sie sich
über so ein Buch gefreut hätte. Es ist eines dieser Geschenke,
dass man jemandem macht, der einem wirklich am Herzen liegt,

(01:49):
um diese gemeinsamen Erinnerungen zu teilen.
Man kann es sich schon bildlich vorstellen, wie es unter dem
Weihnachtsbaum liegt. Ein wunderbarer Gedanke und für
alle, die jetzt auch an jemandendenken müssen.
Das Buch erscheint offiziell nächsten Freitag am 29 August,
kann aber schon jetzt bei ihrem Lieblingsbuchhändler oder auf

(02:11):
Amazon vorbestellt werden, aber es gibt nicht nur Neuigkeiten
für den Gaumen, sondern auch fürdie Seele.
Wir haben ja letzte Woche schon über das neue Musikalbum
gesprochen. Richtig.
Und wir haben heute wieder eine musikalische Überraschung für
sie, wie sie vielleicht hören werden, hat sich der Name des
Albums seit letzter Woche geändert.

(02:31):
Das Team arbeitet rund um die Uhr daran, dieses besondere
Stück in die wunderbare Welt vonSissi zu bringen und so heißt es
jetzt Sissi das Album Musik inspiriert vom Film.
Und dieses Album ist wirklich eine moderne, mehrsprachige
musikalische Odyssee, eine Sammlung von Hymnen.
Auf Englisch, Französisch und Deutsch.
Für jeden, der jemals für sein Herz gekämpft hat.

(02:54):
Und heute hören wir exklusiv in einen weiteren Song rein.
Er heißt the Moment, I'm Alive und ich muss sagen, der ist mir
nicht mehr aus dem Kopf gegangen.
Mir auch nicht. Er ist nicht laut oder
energiegeladen, sondern er handelt von der ersten Liebe und
ist einfach wunderschön, wie einBalsam für die Seele.

(03:14):
Hören Sie selbst. II can't Feeling my Song see can
all of a kutro all of the birth time i get we can't i can't for

(03:35):
I'm think free he's so for a. Ist das nicht herrlich?

(03:56):
Diese Melodie fängt die Zartheitund das Herzklopfen perfekt ein.
Und diese tiefen Gefühle passen perfekt zu unserer heutigen
Geschichte, denn wir sprechen über eine Frau mit enormer
Stärke, aber auch mit einer verborgenen, verletzlichen
Seite. Nachdem wir den warmherzigen
Papilli gefeiert haben, wenden wir uns heute dem kompletten

(04:17):
Gegenpol zu der strengen Matriarchen des Hofes und.
Sissis Schwiegermutter. Eine Figur, die untrennbar mit
dem Namen einer der größten österreichischen
Theaterschauspielerinnen ihrer Zeit verbunden ist.
Die wunderbaren Wilma Degischer.Ihre Darstellung der Erzherzogin
Sophie ist so kraftvoll und ikonisch.
Und genau deshalb ist diese Geschichte so spannend.

(04:39):
Wir wollen heute 2 faszinierendeFrauenleben beleuchten, die auf
tragische Weise miteinander verwoben sind.
Die Geschichte der Schauspielerin, die für ihre
Rolle fast schon gehasst wurde und die der echten historischen
Erzherzogin, deren wahre Geschichte weitaus komplexer ist
als die der kalten Schwiegermutter aus dem Film.

(05:02):
Wenn man an die Gegenspielerin von Sissi denkt, hat man sofort
dieses Strenge, fast schon verbitterte Gesicht von Wilma
Degischer als Erzherzogin Sophievor Augen.
Die. Ihre Darstellung ist so
meisterhaft, dass sie ein wesentlicher Faktor für den
Erfolg der Filme ist. Sie ist die Verkörperung des
Archetyps, der bösen Märchenhexe, der Antagonist, den

(05:22):
jede gute Geschichte braucht. Sie strahlt eine Autorität und
eine unerschütterliche Härte aus, die einem einen Schauer
über den Rücken jagt. Interessanterweise hat sie
selbst einmal über ihre Karrieregesagt, dass sie schon sehr früh
auf einen bestimmten Typ festgelegt wurde.
Die ganz naiven Mädchenrollen habe ich nie gespielt, weil das

(05:43):
war ich nicht. Ich bekam früh Mütterrollen,
sogar schon zu einer Zeit, als ich biologisch noch gar nicht
fähig gewesen wäre, so große Kinder zu haben.
Anscheinend hat man gefunden, dass ich den richtigen Ton dafür
habe. Und den Ton der gestrengen Frau
Mutter, den hatte sie als Erzherzogin Sophie in der Tat

(06:04):
perfekt drauf. Aber der Weg zu dieser Rolle und
zu der Künstlerin, die sie war, ist so vielschichtig.
Geboren wurde sie 1911 in Wien in eine großbürgerliche Familie,
ihr Vater war Hofrat, also ein hoher Beamter, das war eine Welt
der Bildung, der Kultur, des Anstands.

(06:24):
Und ihr erster Traum war gar nicht die Schauspielerei.
Sondern. Der Tanz, sie war von Klein auf
eine Bewegungskünstlerin, ging auf die Ballettschule und
träumte von einer Karriere als Tänzerin.
Und dann geschah einer dieser magischen Momente, die wie aus
einem Drehbuch klingen. Kein Geringerer als Bambi Autor

(06:46):
Felix Salten sah sie bei einer Aufführung, er war so
beeindruckt von ihrer Ausstrahlung, dass.
Dass er sie an das legendäre MaxReinhardt Seminar empfahl.
An die absolute Kaderschmiede des deutschsprachigen Theaters.
Und sie hatte Max Reinhardt nochpersönlich als Lehrer, das muss
eine unglaublich prägende Zeit gewesen sein.

(07:07):
Reinhardt hatte ein Auge für außergewöhnliche Talente.
Er erkannte ihr Potenzial sofortund setzte sie schon früh auf
der Bühne ein, unter anderem alsHermia in seiner berühmten
Inszenierung von Shakespeares Ein Sommernachtstraum in Berlin
und dort auf dieser Bühne, die für sie die Welt bedeutete, traf

(07:29):
sie nicht nur auf ihren Mentor, sondern auch auf die Liebe ihres
Lebens. Sie lernte dort ihren Mann
kennen. Das klingt ja wie im Märchen.
Sie lernte Reinhards damaligen Lieblingsschauspieler Hermann
Thimich kennen, der den Zettel spielte.
Die Thimix waren eine der ganz großen Theaterdynastien
Österreichs, 1939 wurde geheiratet, aus dieser

(07:54):
Verbindung gingen 2 Töchter hervor, Hedwig und Johanna, die
später selbst in die Fußstapfen ihrer berühmten Eltern trat und
Schauspielerin wurde. Eine echte Theaterfamilie und
das unterstreicht einen so wichtigen Punkt.
Wilma Degischer sah sich selbst nie als Filmstar, ihre Ausflüge
vor die Kamera, so erfolgreich sie auch waren, waren für sie

(08:15):
eher eine nette Nebenbeschäftigung.
Ernst Marischka war ja dafür bekannt, dass er gezielt große
Theaterschauspieler nahm und siezu Filmstars machte.
Er liebte diese Bühnenpräsenz, aber für Wilmar war es immer nur
ein Ausflug. Ihr Herz und ihre Seele gehörten
dem Theater bis zu ihrem Tod. 1992 war sie ein treues,

(08:37):
gefeiertes Ensemble, Mitglied des traditionellen Theaters in
der Josefstadt in Wien. Sie hat über 400 Rollen
gespielt, von Schnitzler über Goethe bis Tschechow.
Das Wiener Publikum hat sie dafür inniglich geliebt, sie war
eine Institution. Und diese Liebe wurde auch
offiziell gewürdigt. Man muss wissen, im

(08:58):
Titelverliebten Österreich gibt es ja sogar für Schauspieler
eigene Hierarchien und Wilma Degischer erhielt die höchste
Auszeichnung, 1980 wurde sie alserste nicht burgschauspielerin
der Geschichte offiziell zur Kammerschauspielerin ernannt,
ein Ehrentitel verliehen vom Bundespräsidenten.
Und dann stelle man sich diese hochdekorierte, nuancierte

(09:19):
Theaterschauspielerin vor, die nach dem Erfolg der Sisi Filme
plötzlich auf der Straße. Von wildfremden Menschen
beschimpft wird, weil sie so gemein zu unserer Sissi ist.
Das muss für Sie ein unvorstellbarer Schock gewesen
sein. Es hat sie zutiefst getroffen
und man versteht es, wenn man sich die Schlüsselszenen

(09:40):
ansieht, eine der psychologisch brillantesten und härtesten
Konfrontationen ist ja gleich imersten Film vor der
schicksalhaften, geplanten Verlobung in Bad Ischl.
Die Situation ist ja an Dramatikkaum zu überbieten.
Er. Herzogin Sophie hat alles
generalstabsmäßig geplant. Ihre Schwester Ludovica ist mit

(10:01):
den Töchtern angereist. Heute Abend beim Kotillon wird
ihr Sohn Franz Josef wie geplantum die Hand von Nene anhalten.
Für Sophie ist die Sache im Grunde schon beschlossene Sache,
ihr Plan geht auf. Und dann kommt dieser eine
Moment, der alles zerstört. Franz Josef kommt zu ihr und
verkündet mit strahlenden Augen,dass er sich entschieden hat,

(10:22):
aber nicht für Nene sein Herz gehört der ungestüm jungen
Sissi, man kann sich den Schock für Sophie kaum vorstellen, ihr
ganzes politisches und familiäres Konstrukt bricht in
einem Augenblick zusammen. Und was tut sie als die
Pragmatikerin, die sie ist, musssie sofort handeln, sie kann die
Entscheidung ihres Sohnes, des Kaisers, nicht rückgängig

(10:42):
machen. Also muss sie sicherstellen,
dass dieses Mädchen, das sie fürvöllig ungeeignet hält,
zumindest versteht, was auf sie zukommt.
Das führt zu dieser unglaublichen Szene, es ist kein
Interview mehr, es ist eine Lektion, eine eiskalte
Machtdemonstration. Ein verbales Schachspiel, bei

(11:03):
dem die Regeln bereits feststehen.
Und Wilma Degischer spielt das mit einer atemberaubenden,
kontrollierten Präzision. Ich glaube, diesen Moment,
diesen Höhepunkt des Films, sollten wir uns einmal anhören.
Du wirst dich an manches gewöhnen müssen.
Am österreichischen Hof herrschtein strenges Zeremoniell, und
zwar das spanische Hofzeremoniell, das unter allen

(11:25):
Umständen gewahrt werden muss. Das ist mein Wunsch.
Und auch der Wunsch des Kaisers.Man spürt die Kälte förmlich
durch den Lautsprecher. Jedes Wort ist eine Waffe und
genau diese meisterhafte Darstellung führte zu dem
Dilemma, das führt uns zu dieserunglaublich berührenden, bisher
kaum bekannten Geschichte, die sich hinter den Kulissen des

(11:48):
dritten Teils abspielte. 1957 während der Vorbereitung auf
Schicksalsjahre einer Kaiserin gab es einen intensiven
Briefwechsel zwischen ihr und Ernst Marischka.
Sie war unglücklich mit der eindimensionalen Härte ihrer
Figur. Sie flehte ihn fast an, der
Erzherzogin Sophie einen Moment der Erlösung zu geben, eine

(12:09):
Szene, in der sie eine weichere,menschlichere, verletzlichere
Seite zeigen konnte. Und Marishka, der seine
Schauspieler sehr schätzte, versprach es ihr.
Er plante ein richtiges Happy End für ihren Charakter, eine
große Versöhnungsszene diese Szene sollte in Venedig gedreht
werden, während der finalen Dreharbeiten zum Film bei.
Man kann sich das bildlich vorstellen.

(12:30):
Sissi ist von ihrer schweren Lungenkrankheit genesen, sie
kehrt ins Leben zurück und in der malerischen Kulisse
Venedigs, vielleicht auf dem Markusplatz, kommt es endlich
zur Aussprache. Die eiserne Fassade der
Schwiegermutter bröckelt und sieschließt ihre Schwiegertochter
endlich ins Herz. Das wäre ein unglaublich
kraftvoller Moment gewesen, ein Moment, auf den das Publikum

(12:52):
gewartet hätte. Aber wir haben diese Szene nie
gesehen. Was ist passiert?
Eine Tragödie des Timings Wilma Degischer war als treue
Theaterschauspielerin an ihre Verpflichtungen am Wiener
Burgtheater gebunden. Sie stand dort Abend für Abend
auf der Bühne, wegen unvorhergesehener Verzögerungen
und Terminkonflikten schaffte sie es einfach nicht rechtzeitig

(13:12):
zu den Dreharbeiten nach Venedig, die Produktion konnte
nicht auf sie warten. Das ist ja herzzerreißend.
Das heißt, weil ein paar Tage imKalender nicht passten, wurde
ihr diese erlösende Szene verwehrt und ihr Charakter für
immer als die eiserne Erzherzogin im Gedächtnis der
Zuschauer zementiert. Genau das ist passiert und es

(13:35):
ist uns eine besondere Freude, heute ankündigen zu dürfen, dass
im Rahmen der Feierlichkeiten zum 70.
Jubiläum von Sissi schon sehr bald mehr über diese verlorenen
Szenen geteilt wird. Aber.
Aber um die Figur zu verstehen, die Wilma Degischer so sehr
erlösen wollte, müssen wir in die echte Geschichte blicken.
Wer war die wahre Erzherzogin Sophie?

(13:56):
War sie wirklich dieses strenge,freudlose Wesen?
Die Antwort ist kompliziert, zunächst einmal muss man Wissen,
Sophie war eine bayerische Prinzessin, Sissis Tante.
Sie wuchs in derselben vergleichsweise liberalen
Umgebung auf und galt als junge Frau als außergewöhnlich schön,

(14:18):
intelligent, charmant und lebenslustig.
Was hat sie dann so verhärtet? Ihr Schicksal am Wienerhof der
Habsburger Hof war anders als der Bayerische vom strengen
spanischen Hof Zeremoniell geprägt, kalt, distanziert,
unerbittlich. Sie wurde mit dem

(14:38):
österreichischen Erzherzog FranzCarl verheiratet, einem
gutmütigen, aber entscheidungsschwachen und
politisch völlig uninteressierten Mann.
In diesem Moment verlagerte sichihr gesamter Ehrgeiz und ihre
ganze Energie auf ein Ziel, ihren erstgeborenen Sohn Franz

(14:59):
Josef auf den Thron zu bringen und die Macht der Habsburger
Dynastie zu sichern. Sie wurde also zur Politikerin,
weil ihr Mann keiner sein konnte.
Man nannte sie nicht umsonst deneinzigen Mann bei Hofe.
Sie war die treibende Kraft hinter der Abdankung des
schwachen Kaisers Ferdinand und der Thronbesteigung ihres erst
18 jährigen Sohnes während der blutigen Revolution von 1848.

(15:26):
Ihre Strenge und ihr Festhalten am Protokoll kamen also nicht
aus reiner Bosheit. Es war ihr verzweifelter
Versuch, in einer Zeit des Umbruchs und des drohenden
Zerfalls die Monarchie zusammenzuhalten.
Für sie war Disziplin gleichbedeutend mit Stabilität
und Überleben. Und in diese Welt voller Regeln,

(15:47):
politischer Intrigen und existenzieller Ängste platzt
dann die junge, unbeschwerte, naturverbundene Sissi hinein.
Das musste ja zu einem Konflikt führen und einer der härtesten
Konflikte war der um die Kinder.Und auch hier gibt uns der Film
einen Moment, der die ganze Grausamkeit, aber auch die
unerschütterliche Überzeugung von Sophie zeigt.

(16:08):
Im zweiten Teil, als Sissis erste Tochter geboren wird,
nimmt Sophie ihr das Kind einfach weg.
Mit der Begründung, Sissi sei selbst noch ein Kind und
unfähig, eine Thronfolgerin zu erziehen.
Hören wir uns das an. Wo ist mein Kind?
In seinem Zimmer hier nebenan. Aber du kannst jetzt nicht zu

(16:30):
ihm, wenn es schläft. Ich wünsche, dass das
Kinderzimmer sofort wieder dahinverlegt wird, wo es war.
Und mein Kind nehme ich gleich selbst mit.
Ich habe dir schon gesagt, du kannst jetzt nicht hinein, wenn
das Kind schläft. In meinen Armen wird es nicht
aufwachen. Bitte geben Sie mir den Weg
frei. Das Kind steht unter meiner
Obhut. Ich bin die Mutter, du bist.

(16:51):
Selbst noch ein Kind. Deshalb wirst du die Erziehung
des Kindes gefälligst mir überlassen.
Ich denke gar nicht daran, die Erziehung meines Kindes jemand
anderem zu überlassen. Ich erziehe mein Kind, wie ich
will, ich bitte Sie zum letzten Mal.
Lassen Sie mich zu meinem Kind. Das ist so eine brutale Szene.
Man spürt Sissis Verzweiflung, und Wilma Degischer spielt die

(17:12):
Sophie hier nicht als Monster, sondern als jemanden, der fest
davon überzeugt ist, das absolutrichtige und Notwendige zu tun.
Es rückt ihre Figur in ein ganz anderes Licht.
Sie war keine böse Schwiegermutter aus dem Märchen,
sondern eine knallharte Realpolitikerin, die in Sissis
unkonventioneller Art eine Gefahr für das System sah, für

(17:34):
das sie alles geopfert hatte, einschließlich ihres eigenen
Glücks. Ihre Geschichte ist die einer
Frau, die durch ihre enorme Verantwortung verhärtet wurde.
Eine zutiefst tragische Figur. Und vielleicht ist es genau das,
was Wilma Degischer in ihr sah und was sie in dieser verlorenen
Szene in Venedig gerne gezeigt hätte.

(17:55):
Einen Moment der Verletzlichkeit, eine Andeutung
der Frau, die Sophie einmal gewesen war.
Und so bleibt uns am Ende die unvergessliche, aber
unvollendete Darstellung einer brillanten Schauspielerin, die
unter dem Erfolg ihrer berühmtesten Rolle litt, oder?
Und das Bild einer historischen Figur, die viel mehr war als nur

(18:16):
die strenge Schwiegermutter aus einem Märchenfilm.
Als Wilma Degischer 80 Jährig starb, hinterließ sie die
Erinnerung an die ganz große Zeit des Wiener Theaters, seinen
einzigartigen Zauber und die unnachahmliche Eleganz.
Eine faszinierende Verflechtung von Kunst, Leben und Geschichte.
Vielen Dank, dass sie uns wiederzugehört haben.

(18:38):
Wir hoffen, diese tiefere Betrachtung hat ihnen gefallen.
Nächste Woche nehmen wir uns eine Figur vor, deren Schicksal
im Film oft zu kurz kommt, obwohl es so herzzerreißend ist.
Wir sprechen über Uta Franz und die Rolle der Prinzessin Nene,
die deren Herz gebrochen wurde bis dahin ihr offizieller Sissi
Podcast. Wo der Filmzauber die Geschichte

(18:59):
berührt.
Advertise With Us

Popular Podcasts

Las Culturistas with Matt Rogers and Bowen Yang

Las Culturistas with Matt Rogers and Bowen Yang

Ding dong! Join your culture consultants, Matt Rogers and Bowen Yang, on an unforgettable journey into the beating heart of CULTURE. Alongside sizzling special guests, they GET INTO the hottest pop-culture moments of the day and the formative cultural experiences that turned them into Culturistas. Produced by the Big Money Players Network and iHeartRadio.

The Joe Rogan Experience

The Joe Rogan Experience

The official podcast of comedian Joe Rogan.

Stuff You Should Know

Stuff You Should Know

If you've ever wanted to know about champagne, satanism, the Stonewall Uprising, chaos theory, LSD, El Nino, true crime and Rosa Parks, then look no further. Josh and Chuck have you covered.

Music, radio and podcasts, all free. Listen online or download the iHeart App.

Connect

© 2025 iHeartMedia, Inc.