Das Polnische Institut Düsseldorf ist eine offizielle Einrichtung des polnischen Außenministeriums und widmet sich der Förderung Polens in Deutschland auf dem Gebiet der breitverstandenen ”cultural diplomacy”.
Herzliche Einladung zur Premiere des neuen Podcasts am 2. Juli 2023, dem 100. Geburtstag von Wisława Szymborska. Unseren neuen Podcast widmen wir der polnischen Lyrikerin und Literatur-Nobelpreisträgerin. Über ihre Gedichte, Sprachbilder und ihre Collagen, in denen die Sprache mit Bildmotiven verschmilzt, spricht Rudolf Müller, Literaturkenner und Inhaber der Düsseldorfer Literaturhandlung im Heine-Haus Müller&Böhm.
PIDcast#10 - Da...
In unserem neuen Podcast sprechen wir mit dem Bestsellerautor Jakub Małecki über sein Roman „Saturnin“. „Saturnin“ erzählt die bewegende Geschichte eines Geschwisterpaares - Irka und Tadeusz, die durch den Krieg für immer getrennt wurden. Jahrzehnte später entdeckt ihr Nachfahre Saturnin ihre Geheimnisse und Trauma. Das Gespräch führt @Christian Ruzicska, die Übersetzung übernimmt @Agnieszka Siemasz-Kałuża.
In unseren Podcasts spre...
Enigma fürs Ohr – Podcast-Reihe des Zentrums der Geheimschrift Enigma in Posen und des Polnischen Instituts Düsseldorf, die einem der größten kryptologischen Erfolge in der Geschichte gewidmet ist.
Teil 3. „Leben im Schatten des Geheimnisses – die Bezwinger des Enigma-Codes“
Gehen Sie zurück in die späten 1920er Jahre… Erfahren Sie, wie die Enigma-Chiffre geknackt wurde, und lernen Sie die Menschen kennen, die hinter dieser bemerke...
Enigma fürs Ohr – Polnische Geräte, die zur Entschlüsselung der Schlüsselmaschine Enigma beitrugen. Teil 2 der Podcast-Reihe des Chiffrenzentrum Enigma in Posen und des Polnischen Instituts Düsseldorf, die einem der größten kryptologischen Erfolge gewidmet ist. Zum 90. Jahrestag der Entschlüsselung der deutschen Enigma-Chiffriermaschine durch polnische Mathematiker und Kryptologen Marian Rejewski, Jerzy Różycki und Henryk Zygalski.
...Enigma fürs Ohr – Start der Podcast-Reihe des Zentrums der Geheimschrift Enigma in Posen und des Polnischen Instituts Düsseldorf, die einem der größten kryptologischen Erfolge in der Geschichte der Menschheit gewidmet ist. Zum 90. Jahrestag der Entschlüsselung der deutschen Enigma-Chiffriermaschine von polnischen Mathematikern und Kryptologen Marian Rejewski, Jerzy Różycki und Henryk Zygalski. Gehen Sie zurück in die späten 1920er ...
Dr. Marta Sikorska, Wissenschaftlerin an der Nikolaus-Kopernikus-Universität Thorn, spricht über die kulinarische Geschichte der Zitrusfrüchte in polnischen und deutschen Kochbüchern des 17. und 18. Jahrhunderts. Der Vortrag wurde aufgenommen am 7. Juni 2022 im Schloss Benrath, im Rahmen der Reihe „Vier Jahreszeiten in der polnischen kulinarischen Tradition“, und der Ausstellung „Zitrusmanie. Goldene Früchte in fürstlichen Gärten“...
Die wilden 90er in Polen - bis heute eine Faszination für viele Deutsche! In unserem neuesten PIDcast#7 erzählt Thorsten Smidt im Gespräch mit Helene Pawlitzki, wie ihn das zu einem Roman inspirierte und was es mit dem Titel auf sich hat… „Vier Nullen zu viel“ ist ein literarisches Roadmovie, eine skurrile Coming-of-Age-Story. Thorsten Smidt wirft einen klugen und amüsanten Blick auf die Zeit des Umbruchs und...
Unser PIDcast#5 ist der polnischen Lemberger Mathematikschule und insbesondere dem Schottischen Café gewidmet. Welche polnische Mathematiker die Lemberger Mathematiker Schule bildeten, womit sie sich im Schottische Café befassten, was das Schottische Buch war - darüber spricht unser Gast, Dr. Krzysztof Ciesielski, Professor an der Jagiellonen-Universität in Krakau, Fakultät für Mathematik und Informatik. Übersetzung und Stimme Tho...
Populärwissenschaftlicher Podcast des Polnischen Instituts Düsseldorf. PIDcast#4: der der polnischen Lemberger Mathematikschule und ihrem wichtigsten Vertreter, dem bedeutenden Mathematiker Stefan Banach (1892 – 1945), gewidmet ist. Unser Gast: Dr. Krzysztof Ciesielski, Professor an der Jagiellonen-Universität in Krakau, Fakultät für Mathematik und Informatik. Übersetzung und Stimme Thomas Baumgart.
Diesmal empfehlen wir den Roman „Filip“ von Leopold Tyrmand. Eine teils autobiografische Geschichte über dreiundzwanzigjährigen Titelhelden, der 1943 unter falscher Identität im renommierten Frankfurter Parkhotel untertaucht. Über das Buch spricht Peter Oliver Loew, der Übersetzer von „Filip", Einführung von Monika Werner, Literaturreferentin im Polnischen Institut Düsseldorf. Es liest Samuel Weiss in der Hörfunkfassung des hr2-ku...
In unserem PIDcast#2 sprechen wir über Stanisław Lem. Durch die Erinnerungen seines Sohnes Tomasz lernen wir den großen Science Fiction Schriftsteller von vielen überraschenden Seiten. Mit Peter Oliver Loew, dem Übersetzer von „Zoff wegen der Gravitation. Oder: Mein Vater, Stanisław Lem“ spricht Monika Werner, die Literaturreferentin im Polnischen Institut Düsseldorf. Es liest die Schauspielerin Julia Dillmann.
Tadeusz Różewicz „Unser älterer Bruder” - PIDcast#1.
Unseren ersten Podcast widmen wir Tadeusz Różewicz, einem der bedeutendsten polnischen Lyriker und Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. Die Anthologie „Unser älterer Bruder. Eine Text-Collage“ hat er seinem Bruder Janusz (1918–1944) gewidmet. Mit dem Übersetzer Bernhard Hartmann spricht Monika Werner, Literaturreferentin im Polnischen Institut Düsseldorf.
"McCartney: A Life in Lyrics" offers listeners the opportunity to sit in on conversations between Paul McCartney and poet Paul Muldoon dissecting the people, experiences, and art that inspired McCartney’s songwriting. These conversations were held during the past several years as the two collaborated on the best selling book, “The Lyrics: 1965 to Present.” Over two seasons and 24 episodes of “McCartney: A Life in Lyrics”, you’ll hear a combination master class, memoir, and improvised journey with one of the most beloved figures in popular music. Each episode focuses on one song from McCartney’s iconic catalog – spanning early Beatles through his solo work. Season 1 premieres on October 4th. “McCartney: A Life in Lyrics” is a co-production between iHeart Media, MPL and Pushkin Industries. Cover Portrait © 1967 Paul McCartney / Photographer: Linda McCartney
Current and classic episodes, featuring compelling true-crime mysteries, powerful documentaries and in-depth investigations.
If you can never get enough true crime... Congratulations, you’ve found your people.
If you've ever wanted to know about champagne, satanism, the Stonewall Uprising, chaos theory, LSD, El Nino, true crime and Rosa Parks, then look no further. Josh and Chuck have you covered.
Unforgettable true crime mysteries, exclusive newsmaker interviews, hard-hitting investigative reports and in-depth coverage of high profile stories.