Zeitfragen. Feature

Zeitfragen. Feature

Von Bio-Nazis oder DDR-Wochenkrippen: Das Zeitfragen-Feature von Deutschlandfunk Kultur beleuchtet Hintergründe. Jede Woche greifen wir Fragen aus Politik, Umwelt, Wirtschaft, Geschichte, Literatur, Wissenschaft und Forschung auf.

Episodes

May 30, 2024 27 mins
Jeder fünfte Nutzer von Fitnessstudios hat schon einmal gedopt. Aber es gibt Risiken: Die Libido kann verloren gehen, die Haut sich verändern. Auch Gepanschtes ist im Umlauf. In der Schweiz gibt es jetzt eine Anlaufstelle für Abhängige. Carolin Riethmüller www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
Mark as Played
In kaum einer anderen Branche lassen sich Familie und Beruf so schlecht vereinbaren wie in Kunst und Kultur. 20 Jahre, heißt es, hinkt die Kunstszene hier hinterher. Eine neue Generation von Künstlerinnen möchte das ändern - nur wie ändert man das? Hammesfahr, Tina www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
Mark as Played
Landdauf, landab schließen Betriebskantinen. Lieferdienste und Homeoffice lassen die Zahl der Betriebs-Esser laufend schrumpfen. Manche Arbeitgeber sehen in einem Betriebsrestaurant mit fairen Preisen trotzdem eine Zukunftsinvestition. Aster, Ernst-Ludwig von; Schrum, Anja www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
Mark as Played
In den westlichen Demokratien ist mit dem demografischen Wandel auch das Durchschnittsalter der Wahlberechtigten kontinuierlich gestiegen. Damit wächst die Gefahr, dass junge Menschen politisch unterrepräsentiert sind.
Mark as Played
Angesichts der Klimakrise und verstärkter Ängste entscheiden sich viele Frauen trotz Kinderwunsch gegen eine Geburt - drei Millionen sollen es in Deutschland sein. Wer schon Mutter ist, deren Lebensstil wird von der Umgebung kritisch beobachtet. Sickert, Teresa www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
Mark as Played
Nur wenige Länder besitzen keine schriftliche Verfassung. Zu ihnen zählt Großbritannien. Der Vatikan oder Diktaturen wie Nordkorea dagegen haben Verfassungstexte. Doch Schriftliches ist keine Garantie. Wovon hängen Bürgerrechte und Freiheit ab? Weyh, Florian Felix www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
Mark as Played
Weniger Krankenhäuser, die gleichzeitig besser versorgen sollen: Dieses Ziel verfolgt Bundesgesundheitsminister Lauterbach. Nicht nur auf dem Land werden Kliniken bereits geschlossen oder zusammengelegt. Alles eine Frage des Geldes? Pfeiffer, Heinrich www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
Mark as Played
Verantwortungsvolles Wirtschaften für das Unternehmen statt für die Rendite von Anteilseignern: Das soll mit der neuen Unternehmensform Verantwortungseigentum gelingen. Eine Reform ist auf dem Weg – viele mittelständische Betriebe könnten profitieren. Bernstorff, Charlotte www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
Mark as Played
Der Traum vom Kind: Doch manchmal findet man einfach nicht den Richtigen dafür. Viele Frauen entscheiden sich dann für eine Samenspende, stoßen damit aber auf Unverständnis. Die "Solo-Mutter" ist ein Tabu und erhält wenig Unterstützung. Hanke, Katja www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
Mark as Played
Bis heute gilt die Rede des damaligen Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker vom 8. Mai 1985 als Meilenstein der deutschen Erinnerungskultur. Was ist der Hintergrund dieser Rede? Und welche Rolle spielen ihre Konsequenzen heute noch? Seibel, Patric www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
Mark as Played
Kerstin wollte in den Westen und landete im DDR-Gefängnis. Sie wird von der BRD freigekauft, doch die Haft hat Folgen. Ihr Antrag auf Entschädigung wird aber abgelehnt – so wie viele andere. Wie beweist man, dass die Zeit im Gefängnis ihr Leid ausgelöst hat? Elfering, Marius www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
Mark as Played
Auto fahren und gleichzeitig ein Buch lesen? Nicht nur IT- und Automobilgiganten in den USA arbeiten an autonomen Fahrzeugen. Auch deutsche Hersteller sind bei der Entwicklung vorne mit dabei - vor allem im ÖPNV. Asendorpf, Dirk www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
Mark as Played
Etwa 240.000 behinderte Kinder werden in Deutschland von ihren Eltern gepflegt. In der Flut der Anträge, Therapien und Arztbesuche fühlen sich viele Betroffene allein gelassen. Der Weg zur Hilfe ist komplex und manchmal Glücksache. (Erstsendung am 7.8.23) Rubarth, Christina www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
Mark as Played
Tiere waren schon immer intelligent und sind sogar empathisch. Der Mensch erkennt das in seiner Forschung aber nur langsam: Bienen erinnern sich an frühere Gefahren, Ziegen lesen in Gesichtern von Menschen und selbst Quallen zeigen Lernverhalten. Pauli, Marko www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
Mark as Played
Anerkennung, Sozialbauten und langfristig einen Volkswagen: Das versprach die "Deutsche Arbeitsfront". Eingelöst hat sie davon nur wenig - populär blieb sie trotzdem, auch über das Ende des Regimes hinaus. Beckmann, Andreas www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
Mark as Played
Das Ende fossiler Kraftstoffe kommt. Die Herstellung von E-Fuels ist aber teuer und energieintensiv. Pflanzliche Alternativen würden mit Lebensmitteln konkurrieren. Was tanken die Millionen von Verbrennungsmotoren also in der Zukunft? (Wdhg. vom 21.2.2023) Waltz, Manuel www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
Mark as Played
Wenn die Temperaturen im Sommer über 50 Grad steigen, könnte das Leben in Paris schon bald schwer erträglich werden. Die Politik will nun gegensteuern, etwa mit einem unterirdischen Kältenetz, das schon jetzt Krankenhäuser und Pflegeheime kühlt. Kaps, Bettina www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
Mark as Played
Vor fünf Jahrzehnten endete Portugals Diktatur. Das Startsignal für die Revolution wurde im Radio gegeben: Mit dem verbotenen Lied "Grandola". Schon zuvor hatten sich die Menschen mittels Musik über untersagte Themen ausgetauscht. Rubinich, Hans www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
Mark as Played
April 16, 2024 31 mins
Löwenzahn, Brennnessel, Giersch: Vielen vermeintlichen Unkräutern werden gesundheitsfördernde Wirkungen nachgesagt – nicht alle sind wissenschaftlich belegt. Was können Kräuter, extrahierte Wirkstoffe und Aufgüsse bewirken und wo sind die Grenzen? Krämer, Elmar www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
Mark as Played
Pflegekräfte sind wegen des hohen Drucks oft überfordert. Das führt zu Gewalt gegen die Heimbewohner. Weil Angehörige Nachteile für die Bewohner befürchten, schweigen sie dazu. Dabei gäbe es professionelle Unterstützung. (Ursendung: 15.5.2023) Gross, Horst www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
Mark as Played

Popular Podcasts

    Current and classic episodes, featuring compelling true-crime mysteries, powerful documentaries and in-depth investigations.

    Stuff You Should Know

    If you've ever wanted to know about champagne, satanism, the Stonewall Uprising, chaos theory, LSD, El Nino, true crime and Rosa Parks, then look no further. Josh and Chuck have you covered.

    The Nikki Glaser Podcast

    Every week comedian and infamous roaster Nikki Glaser provides a fun, fast-paced, and brutally honest look into current pop-culture and her own personal life.

    White Devil

    Shootings are not unusual in Belize. Shootings of cops are. When a wealthy woman – part of one of the most powerful families in Belize – is found on a pier late at night, next to a body, it becomes the country’s biggest news story in a generation. New episodes every Monday!

    Start Here

    A straightforward look at the day's top news in 20 minutes. Powered by ABC News. Hosted by Brad Mielke.

Advertise With Us
Music, radio and podcasts, all free. Listen online or download the iHeart App.

Connect

© 2024 iHeartMedia, Inc.