#MüllistMist - der Podcast

#MüllistMist - der Podcast

Müll… …in unserem Leben allgegenwärtig. Und auch wieder nicht. Wir tun viel dafür, ihn nicht sehen, nicht riechen zu müssen. Doch dämmert uns langsam, das wird so nicht weitergehen: take – make – use – waste. In unserem Müll steckt viel drinnen: Energie, wertvolle Rohstoffe, Gifte. Manche sagen, Müll sei lediglich so lange Müll, bis jemand eine bessere Idee habe, was man aus diesem „Material ohne Identität“ machen könne. Im Podcast gehen Sie mit auf Spurensuche. „Wohin geht der Müll?“ „Was passiert damit, wenn er ent-sorgt ist?“ „Wie sieht Recycling konkret aus?“ „Wie riecht und schmeckt es? Und wie hört es sich an?“ „Ist Deutschland tatsächlich Recyclingweltmeister? Und was gibt es dafür zu gewinnen?“ Ich, Christoph Soukup, suche und besuche aber vor allem die Menschen, die heute schon klügere Ideen haben, als Werte einfach wegzuwerfen. Welche Ansätze haben sie? Welche Lösungen verfolgen sie und auf welche Hürden stoßen sie dabei? Der Podcast ist eine Einladung an Sie. Lassen Sie sich inspirieren, anregen, aufregen. Und folgen Sie mir auf dem Weg in eine Wirtschaft im Kreislauf. www.muellistmist.org Instagram @podcast_muellistmist

Episodes

April 28, 2022 32 mins
Heute ist Bioökonomie unser Thema. Unsere Wirtschaft beruht aktuell auf den fossilen Energien Erdöl, Kohle und Gas. Sie sind der Treibstoff für alle wesentlichen Aktivitäten und Produktionsprozesse. Erdöl ist gleichzeitig einer der wichtigsten Rohstoffe der Industriegesellschaft.

Das schafft ungute Abhängigkeiten und strapaziert die globalen Deponieräume Erde, Wasser, Luft. Und das wissen wir.

Die Bioökonomie wird gern als Schlüsse...

Mark as Played
Heute Teil 2 meines Gesprächs mit Sepp Eisenriegler. Unser Thema ist weiterhin “Reparatur” und alles was dazugehört.

Im Kern drehen wir uns um eine fundamentale Frage: “Gehören uns Geräte wirklich, die wir nicht reparieren können, weil Hersteller sie verkleben, keine Ersatzteile anbieten und die wir deshalb nicht wieder instand setzen können, wenn etwas daran kaputt geht?”

Und dann fragen wir uns: “Wie kommen wir hier weiter?”

Wir ...

Mark as Played

Reparatur von Dingen gilt uns heute eher als schwerfällig, überholt, schwer machbar.

Reparieren als Begriff kommt vom lateinischen Wort ‘parare’ (zu)bereiten, Vorkehrungen treffen, erwerben’. Die Re-Paratur meint dementsprechend das “wieder-herstellen, wiedererwerben, erneuern”.

Auch ich bin schon an einigen ursprünglich ambitionierten Reparaturvorhaben gescheitert. Aus verschiedenen Gründen. Mangelnde Ausdauer war nur einer davon.

...

Mark as Played

Ein Cluster ist laut Duden eine als einheitliches Ganzes zu betrachtende Menge von Einzelteilen. In unsererm Fall geht es um den Zusammenschluss von Unternehmen, Instituten oder anderen Einrichtungen, die als Ganzes gemeinsame Interessen verfolgen.

Schön öfter war Plastik das Thema in einer Folge dieses Podcasts.

Kunststoffe sind äußerst praktisch und mittlerweile zugleich eben heftig in die Kritik geraten. Damit müssen Unternehmen...

Mark as Played
Abfall sind, so steht es in Gesetzen, bewegliche Sachen, die nicht mehr benötigt werden und derer sich ihr Besitzer entledigen will oder deren Beseitigung im Sinne des Allgemeinwohls notwendig ist.

Abfall ist aber einfach auch: Material am falschen Platz.

Abfallwirtschaftsbetriebe sind dazu da, dieses Material “gut” zu behandeln. Mit “gut” meinen wir heute vielfach (noch): Trennen, Verbrennen, Downcyceln. Aus Fensterrahmen werden B...

Mark as Played

Plastik - das Wort geht zurück auf das griechichsche Wort plastikós (πλαστικός) ‘zum Bilden, zum Formen geeignet’. Heute wird es als Sammelbegriff für Kunststoffe aller Arten verwendet.

Kunststoffe sind einfach praktische Alltagshelfer, weil sie sehr unterschiedliche Eigenschaften besitzen. Genau deshalb finden sie sich fast überall, in Prothesen, in Schmuck, oder Messergriffen genauso wie im Auto. Ein Drittel des hergestellten Pla...

Mark as Played

Urban Mining at its best.

Bei Lichte betrachtet sind unsere Städte wahre Rohstofflager. Jahrhundertelang haben Generationen von Menschen Kupfer, Blei, Zink, Zinn, Aluminium und viele andere wertvolle Metalle verbaut. Außerdem mineralische Baustoffe wie Steine, Sand und Lehm, in der modernen Variante meist Beton, zudem nachwachsende Baustoffe wie Holz, Kork oder Linoleum und verschiedenste Pflanzenfasern.

Wenn wir wirklich vorankomm...

Mark as Played

Material.

Laut Duden Stoff, Werkstoff, Rohstoff, aus dem etwas besteht oder gefertigt wird.

In einer Kreislaufwirtschaft hilft es ungemein, Dinge am Ende ihrer Nutzung mit ebensolcher Sorgfalt zu behandeln, wie sie für die Herstellung aufgewendet wurde. Das Haus der Materialisierung (HdM) in Berlin ist ein Ort, an dem das geübt wird. Das HdM ist auf 2000 m2 ganz der Weiterverwendung und Umnutzung von Material gewidmet.

Mit einem Ma...

Mark as Played

Landwirtschaft.

Sofort ist da das Bild von grünen Wiesen, frischer Luft, weiten Feldern, Stallgeruch, glücklichen Kindheitsmomenten im Familienurlaub. In erster Linie Idylle eben.

Landwirtschaft versorgt uns Menschen auch mit dem, was wir täglich für unser Leben brauchen: Lebensmittel. Oder prosaischer: Nahrung. Deshalb lohnt sich ein Blick auf die Bedingungen, unter denen diese Nahrung entsteht.

Philipp Alber, mein heutiger Gast, ...

Mark as Played

Material. Die Stoffe, aus denen die Welt besteht, mit der wir uns umgeben.

Design. Die Gestaltung der vom Menschen gemachten Welt um uns herum.

Essensreste. Das, was wirklich keiner mehr haben will von unseren Lebensmitteln.

Mit Paula Nerlich ist in dieser Episode eine Designerin zu Gast. Ursprünglich Textildesignerin, erkundet sie heute die stofflichen Qualitäten von Material. Oder besser: von Essensresten, die unter ihren Händen ...

Mark as Played

Teil 2 des Gesprächs mit Christian Schiller.

Wir kommen endlich dazu ausführlicher über CIRPLUS, die von ihm mitgegründete Plattform für Kunststoff-Recyclate zu sprechen. Auch seine Bemühungen um eine Standardisierung der Materialien für bessere Vergleichbarkeit und bessere Handelbarkeit kommen zur Sprache.

Daneben geht es doch wieder um das eigentliche, zugrundeliegende, Thema: Plastik. Was sich hinter der neuen Plastiksteuer der ...

Mark as Played

Kunststoffe sind überall und fast so etwas wie ein Symbol für Konsumgesellschaft und Massenproduktion der letzten 7 Jahrzehnte. Mehr als 8 Mrd. Tonnen wurden zwischen 1950 und heute hergestellt. Macht ziemlich genau 1 Tonne für jeden Erdenbürger.

Ein zentraler Vorteil von Kunststoffen hat diese in letzter Zeit auch ganz schön in Verruf gebracht - ihre Langlebigkeit. Bis zu 500 Jahre verbleiben sie, mit ihren oft giftigen Additiven,...

Mark as Played

Alle, die sagen (oder denken), intelligente Kreislaufwirtschaft im Unternehmen umzusetzen, sei etwas für Spinner, Gutmenschen oder Überzeugungstäter - aufgepasst!

In dieser Folge spreche ich mit dem Chef eines Parade-Kreislaufunternehmens. Wilhelm Mauss, Geschäftsführer der Firma Lorenz, hat mich zu sich eingeladen und schildert mir im Gespräch, wie er den schwäbischen Hersteller von Wasserzählern auf “Kreislaufwirtschaft” gebürste...

Mark as Played

Börsen sind traditionsreiche Einrichtungen.

Der Ausdruck “Burse” stammt aus dem Lateinischen und bezeichnet ursprünglich sowohl eine Gemeinschaft, die aus einer gemeinsamen Kasse lebt, wie auch deren Behausung.

Heute sind Börsen organisierte Umschlagplätze für allerlei: Waren, Dienstleistungen, Finanzprodukte oder Strom. Eine der ersten Börsen in diesem Sinne stand wohl in Brügge, und das schon im ausgehenden MIttelalter.

Die “Exce...

Mark as Played

Unser Boden.

Darauf gehen wir, darauf bauen wir, darauf pflanzen wir, was uns ernährt.

Jedes Jahr verliert die Menschheit etwa zehn Millionen Hektar fruchtbaren Boden - ein Fläche größer als die Österreichs.

Auch wenn die Faktenlage etwas unübersichtlich ist: es gibt Studien, die gehen davon aus, dass die urbaren Böden nur noch etwa 60 Jahre lang ausreichend Erträge liefern können, um unser Essen zu liefern. Wenn nichts geschieht.

...

Mark as Played

Möbel.

Das Wort stammt aus dem Lateinischen: mobilis und bedeutet ‚beweglich‘

Ursprünglich für die Ewigkeit gemacht. Oder doch zumindest für Generationen. Tisch, Bett, Schrank, Stuhl. Sie alle wurden im Erbwege weitergegeben.

Die Sperrmüll-Abholungen in den Städten zeigen heute ein anderes Bild: Da stehen Tisch, Bett, Schrank und Stuhl neben anderem Hausrat, um abgeholt und entsorgt zu werden.

Darüber spreche ich mit Harald Proksch...

Mark as Played
May 14, 2020 30 mins

Essen müssen wir alle. Die meisten von uns tun es auch noch gerne. Und das ist gut so.

Die andere Seite: Rechnerisch werden jede Sekunde, egal ob Tag oder Nacht, Lebensmittel so schwer wie ein vollbeladener LKW weggeworfen. Ein Lastwagen jede Sekunde. Weltweit. Und das Erstaunliche, jenseits der nackten Zahl: zusammengerechnet ist es etwa ein Drittel der weltweit hergestellten Nahrungsmittel, die nicht auf Tellern landen. Anders ge...

Mark as Played

Heute geht es ums Bauen.

Errichtung und Betrieb unserer gebauten Umwelt sind für etwa 40% der Treibhausgas-Emissionen und 40% des Energieverbrauchs verantwortlich. Außerdem gehen etwa 50% unseres weltweiten Materialbedarfs und 50% unseres Abfallaufkommens auf ihr Konto.

Wir fangen bei einem einzelnen Gebäude an. Es steht in Amsterdam, direkt am Nahverkehrsknoten Amsterdam Zuid. Und gehört einer Bank. Soweit so normal. Alles andere ...

Mark as Played

Teil 2 meines langen und ausführlichen Gesprächs mit Felicitas Frick.

Heute spüren wir nicht-politischen Fraktionen hinterher und staunen wie leicht im Recycling prozentuale Anteile möglich sind, von denen politische Parteien oft nur noch träumen können. Außerdem klären wir, ob das gut ist.

Dazu besuchen wir Schredderanlagen, die groß sind wie Häuser. Wir begegnen endlich Schredderleicht-, Schredderschwerfraktion und Schredderschro...

Mark as Played

In dieser Episode geht es um Waschmaschinen. Und zwar zerlegte. Felicitas Frick hat genau das im Auftrag eines Herstellers von Haushaltsgeräten getan: Waschmaschinen zerlegen.

Im Podcast erzählt sie, worauf sie dabei gestoßen ist; was mit Elektrogeräten heute eigentlich geschieht, wenn sie ausrangiert sind und was es sonst noch über die weiße Ware und deren Kreisläufe zu sagen gibt. Außerdem lernen wir eine Menge neuer, sehr schmuc...

Mark as Played

Popular Podcasts

    Current and classic episodes, featuring compelling true-crime mysteries, powerful documentaries and in-depth investigations.

    Stuff You Should Know

    If you've ever wanted to know about champagne, satanism, the Stonewall Uprising, chaos theory, LSD, El Nino, true crime and Rosa Parks, then look no further. Josh and Chuck have you covered.

    The Nikki Glaser Podcast

    Every week comedian and infamous roaster Nikki Glaser provides a fun, fast-paced, and brutally honest look into current pop-culture and her own personal life.

    White Devil

    Shootings are not unusual in Belize. Shootings of cops are. When a wealthy woman – part of one of the most powerful families in Belize – is found on a pier late at night, next to a body, it becomes the country’s biggest news story in a generation. New episodes every Monday!

    Start Here

    A straightforward look at the day's top news in 20 minutes. Powered by ABC News. Hosted by Brad Mielke.

Advertise With Us
Music, radio and podcasts, all free. Listen online or download the iHeart App.

Connect

© 2024 iHeartMedia, Inc.